Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
      heselîn Adj.
      heselîn stN.
      hesemen swV.
      hessehunt stM.
      hessen swV.
      hessisch Adj.
      hestelîche Adv.
      heswe Adj.
      hetzebolt stM.
      hetzehunt stM.
      hetzen swV.
      hetzer stM.
      heu Interj.
      heu-
      heubt-
      heuke swF.
      heveler stM.
      hevelîn stN.
      hew-
      hewe swF.
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heselîn - hewe    


heselîn Adj. ‘von, aus → hasel ze dem heselînen brunnen [von Haselholz umstanden] Kchr 7132; swie vil heselîner gerten / ir rücke zeberten Sibote 59; von häselînen zeinen [Stäbchen] Neidh WL 31:9,3; Barth (H) 547; weidein und heselein, hagepuchein und pirkein holtz NüP 174

heselîn , hesel , heslî stN. auch hasel. ‘kleiner Hase, Häschen’ bruoder hesel, genc zuo mir LvRegFr 2521; hasel, hüener und vische EnikWchr 13046; ain häsel mit langen ôren BdN 471,29; du bist noh als ein erschrockens hesli, daz in einem buschen verborgen lit Seuse 54,23; Dalimil (B) 68,145; lepusculus: heslin VocOpt 45.122

hesemen swV. ‘etw. besiegeln, unterzeichnen’ (vgl. → behesemen): einen gehesemet brief UrkSpeyer 374,2 (a. 1333)

hessehunt stM. ‘Hetzhund’ der wolf grawe / nedorfte dare gâhen, / noch die hessehunde / mit hungrigen munde Exod 163; wand si in [den Hirsch] von den hessehunden triben StrKD 7,45; do der arm hovewart / ein wenich chreftiger wart, / do begunder fur die tische gen, / under die hessehunde sten ebd. 87,36; winde unde hessehunde unde bracken SSp 136,5. – vgl. AWB 4,1042 s.v. hessehunt (mit 3 Glossenbelegen des 9.–12. Jh.s) und Dalby, Mediaeval Hunt, S. 90 s.v. hetzehunt.

hessen swV. ‘jagen, hetzen’, subst.: wilt du ze walde rîten / durch hessen, fürste hôchgeborn, / sô sende ich dir ein jagehorn KvWPart 2555; vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 89 (mit weiterem Beleg) und → durchhetzen swV. (hätte als durchhessen angesetzt werden sollen)

hessisch Adj. ‘hessisch’ eynen heschen schilling StRHeiligenst 71

hestelîche Adv. hastelîche

heswe Adj. wohl zu germ. *haswa- ‘grau’; der Umlaut (im Beleg aber reimend auf germ. !) wäre durch Rückbildung aus einem -jan-Verb *heswen zu erklären (Heidermanns, Primäradj., S. 284). ‘grau, bleich’ (von der Haut): daz golt von siner [Amors] zeswen die vreudenbæren schiuzet, / und anderhalp die heswen [Leiths. -a- ] , gevar nach bli, daz sint, die vreude verdriuzet. / iedoch so triffet vil daz golt der bleichen JTit 4037,2

hetzebolt stM. auf die Bezeichnung des Hetz-, Jagdhundes (vgl. → hessehunt ) verallgemeinerter individueller Hundename (vgl. Kluge, S. 138 s.v. -bold; Dalby, Mediaeval Hunt, S. 90 s.v. hetze-hunt): dî wîl er [Fuchs] schirrit in dem molt / und in irslîchit hetzebolt NvJer 16552. – als Beiname, hier des thür. Lieddichters Heinrich Hetzbold von Weißensee: zart lîp, al eine ich bin dir holt: / ûf rîchen solt dir singet Hetzebolt KLD: Hetzb 1:3,7

hetzehunt stM. hessehunt

hetzen swV. Imperativ mit verstärkt: Hadam 15,6; 1 eigtl. ‘Hunde zur Jagd (auf ein Wild) treiben’ ; übertr. ‘Menschen zum Kampf mit, gegen / Verfolgung von jmdm. antreiben, gegen jmdn. aufhetzen’
1.1 ohne Präp.-Erg.
1.2 an ein Wild / jmdn. (vgl. ane hetzen )
1.3 ge(ge)n
1.4 ûf
2 Hunde wohin treiben
3 ‘Wild mit einem Jagdtier jagen’
4 ‘ein Tier jagen’ , vom Löwen
5 übertr.
5.1 intr.
5.2 tr.
5.3 refl.
5.4 subst.
   1 eigtl. ‘Hunde zur Jagd (auf ein Wild) treiben’; übertr. ‘Menschen zum Kampf mit, gegen / Verfolgung von jmdm. antreiben, gegen jmdn. aufhetzen’    1.1 ohne Präp.-Erg.: [Reinhart verbirgt sich auf der Flucht unter einer Baumwurzel:] manic hvnt dar vber spranc. / der ieger hetzte balde, / Reinhart gienc ze walde ReinFu K,311; ich hatzete mine hunde; / ir folgen ich in niht kvnde Herb 2176; ach möcht ich sie gehetzen / nâch mînem louf, daz siu mir hulfe iagen Hadam (Sch) 194,6; al sînen vlîz gab der degin, [...] wie her vrauwete sînen lîp / mit hetzene und mit jagene / so ich eir begunde ze sagene Eilh (L) 7919; man verbeutet auch hetzer in dem wiͤnwahs, sie riten oder gen. swen man aber darinne fuͤnde hetzen, der git unserm herren 1 #(pfund) #(pfennig) ane die buͦzze WüP 106k,3; [...] vnd swaz ieder herre in sinem lande vnd auf sinem wiltpan lat oder hetzet, so sulen sein hvnde lauffen [...] UrkWittelsb 2,164 (a. 1310)    1.2 an ein Wild / jmdn. (vgl. → ane hetzen ): hetzet er die hvnde an daz wilt oder blaset er sin horn, so ist er der buͦzze schvldig SchwSp 108b; dâ vant er einen hirz stân. / dâ hetzet er die hunt an EnikWchr 20116; dar nâch hetzete man an si einen grimmen lewen HvFritzlHl 135,38. – Menschen aufeinander: vil der ritter nû an in mit ruofe wart gehetzet Loheng 2467; ir vögte und ir schultheizen / künnen arme liute reizen / und an einander hetzen Renner 645; der chünic ir muot watzte, / an die hæiden er si hatzte Serv 2090; daz dû beginnest hetzen / den gwelph an den gibelîn BuchdRügen 228    1.3 ge(ge)n: man sol gen eber swinen hovewart vor jagehunden hetzen! JTit 3370,4. der alde dâ von Narbôn / gein mir hetzet sîniu kint Wh 346,19; wie er den fursten möht gehetzen / gegen dem Salzpurgære Ottok 68580; ir manheit selb sich gein den vînden hetzet Loheng 4156    1.4 ûf: min volc, die ungetruwen juden, / hatzt ich uf in, als da man ruden / uf otmutige schaf hetzet HeslNic 3132; daz ist ein dink, daz vint uf vinde hetzet JTit 3414,4; er hat mine uiande uf mich gehezzet Rol 2386; uf kain gejagt / ich gerner nie gehetzet WhvÖst 4801. – zu etw. (einer Kampfhandlung): die in hazten gar uf toͤtlich striten JTit 6009,4; swen man nach mir setzet, / daz recht in wol druf hetzet, / daz er als ich dir richten muz Pass III 206,48    2 Hunde wohin treiben: ûf mîne hunde sult ir merken rehte, / und hetzet ir ieman zuo sînen hunden, / sô wizzet sicherlîchen, / mîn hant in iuwern ougen wirt erfunden Hadam 17,5    3 ‘Wild mit einem Jagdtier jagen’ mit lewarten muͤzen si iz hetzen JTit 1678,3; mit drîn helfanden sol ich dâ bî Tirol gamzen hetzen [Adynaton] Boppe 5:6,7 übertr.: ey minne du wilt mich hetzen / sam ein valscher jeger tuot [...] MinneR 210 247    4 ‘ein Tier jagen’, vom Löwen: der leo væht gern den waldesel und hazt in von nâtûr BdN 143,36    5 übertr.:    5.1 intr. er hatzt aber auf di vart, / sam er da vor het getan, / vnd sprach den chünich selb an Krone 1781; du gebillest ader hetzest / mere denn ein frabeler kneht, / vnd ist das nit der meide recht ebd. 17774; nu waz die selb junchfraw bald / an triegen ungeletzet / und waz auch vor gehetzet / gar oft an der mynnen spil / und hat sin auch getriben vil Minneb 3916; do der tivel hete gehetzet, / daz der bischof was entsetzet / des stuoles ane seine schult, / daz enrach er niht mit ungedult Serv 793    5.2 tr. ir mündel rôt / hât mich an si mit dienste gehetzet SM: WvH 5: 3,10; laden unde ouch hetzen / daz volk in gotes dienist HeslApk 6706; durch daz mich jamer hetzet uf clagende not dann uf gebet mit riwen JTit 5120,2; wand er mit riuwe und mit klage / die schulde niene beweinet, / [...] daz ist daz in hie hetzet Tund 1686; den mac eins fûlen âses stanc / villîht darzuo gehetzen, / daz er sich drûf beginnet setzen LvRegSyon 2302; wen her Herodem hatzte [dazu aufstachelte] / daz her in des libes latzte HeslApk 17089    5.3 refl. liep unde lust, die han gesworen beide / zu stricke, swa sich wibes bilde hetzet Frl 3:21,4    5.4 subst. kêrt iuch niht an mîn hetzen Parz 298,29; ougen spitzen, zene wetzen, / valsche rête, mörtlich hetzen Renner 14168

hetzer stM. ‘jmd., der eine Hetzjagd durchführt, Jäger’ man verbeutet auch hetzer in dem wiͤnwahs, sie riten oder gen WüP 106k,2

heu Interj. Klageruf: daz was vil jêmerlîcher wuoft, / ‘heu heu!’ was sîn ruoft EbvErf 2354

heu- s.a. höu-; höuwe-

heubt- houbet-

heuke swF. Etymol. unklar, Entlehnung aus Mnl.? (s. Rosenqvist 2, S. 269). ‘Kapuze’ ever gebiedent unse heirren, as yeman stirvet, [...] dat des kindere, mage ind neisten [...] eynche ruwekleidere of heuͦcken niet doin machen en solen of lenen UrkKöln (St) 1:64,17 (a. 1341-60)

heveler , haveler , hevenler stM. ‘Hafner, Töpfer’ (vgl. → havenære stM.): her Johans der hæuiller UrkCorp (WMU) 3241,29; Lvdewic Haueler ebd. N372,1. das ich den hof [...] han ze koͮfende gegeben [...] Johannese Pittit, dem hevenler, einem burger ze Friburg UrkCorp (WMU) 3018,34. 1639,29; der Vringer vn̄ Guͦtman, die hevenler ebd. 3018,35

hevelîn , hevenlîn stN. ‘kleines Gefäß, Töpfchen’ nim kalch in ein hevelein vnd giuzz ein wazzer dar an vnd misch es vast BairFärb 4,1. 3,2; übertr. für den Magen (vgl. → haven stM.) eines Kleinkindes : sô ist sîn hevelîn klein, sîn megelîn, und es ist vil schiere vol worden PrBerth 1:433,33. – mit gebrannten Kalk gefüllte Gefäße als Wurfgeschosse, um die Gegner zu blenden (Englisch, Ottokar, S. 45): der hefenlîn er dheinez liez, / mit durrem kalc er ez an stiez Ottok 4457; hefelîn ebd. 4453

hew- s.a. höu–; höuwe–

hewe swF. zu höuwe stN. ‘Heu’, ahd. heuui? ‘Halm, Granne’ waz syhest du in dins bruder augen / ein hewen [festucam] , vnd dir sunder laugen / ein balke ist in dem augen [Lc 6,42] EvStPaul 6807. 6813. 6819