Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
      halp Adj., Adv.
      halp Präp.
      halp stF.
      halp stM.
      halpbruoder stM.
      halpeimer stM.
      halpeimeric Adj.
      halpgelâʒen Adj.
      halpgeloubic Adj.
      halpgewürhte stF.
      halpgrâ Adj.
      halpgült stN.
      halpgültic Adj.
      halphêrre swM.
      halphimel stM.
      halp|hunt stM.
      halphuobe stF.
      halpjâr stN.
      halpkraft stF.
      halplëbendic Adj.
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   halp - halplëbendic    


halp Adj., Adv. , halbe Adv. selten steht attr. halp in der Nominalphrase vor dem unbest. Art. oder Poss.-Pron. (zu dieser Wortstellung vgl. Behaghel, Dt. Syntax 4,204-207): daz wert niht halp ein wochen Loheng 6976; halbes mines riches AvaJo 27,3; Walth 7,13. 46,5 (s.u. 4.1); EvBeh Lc 19,8; SHort 2879. 1 ‘halb’ ; halbprädikativ und adv.: ‘zur Hälfte’
1.1 allg.
1.2 in wiederholter Stellung, halp ... halp
1.3 im Pl. auch kollektiv,
1.4 zum Ausdruck des Kleinsten, Geringsten, zur Verstärkung der Negation
1.5 in besonderen Ausdrücken
1.5.1 halbez brôt ‘Brot von der Hälfte eines best. Gewichtes, halbgewichtiges Brot’
1.5.2 halbez pfert/  ros ‘(ein Tier, von dem nur ein Elternteil ein Pferd ist:) Maultier’
1.5.3 halber/  halbez teil , halbez zil ‘Hälfte’
1.5.4 halber wec ‘halbe Wegstrecke’ , im adv. Akk. oder mit Präp.
1.5.5 halber wint ‘Wind, der die erwünschte Stärke nur zur Hälfte erreicht’
1.5.6 in der adv. Verbindung über halp ‘mehr als zur Hälfte’
1.5.7 ein Hof wird umbe halp ‘für die Hälfte, um den halben Ertrag’ , der als Pachtzins zu entrichten ist, bewirtschaftet
2 ‘halb, -einhalb’ , in Zahlbestimmungen (s.a. Boeters, halb -Zahlwörter, S. 24-29 und 39-73 mit zahlreichen mhd. Belegen);
3 ‘nicht ganz, nicht völlig; unvollständig, unvollkommen’
4 ‘fast (ganz), beinahe’
4.1 allg.
4.2 in Verbindung mit tôt .
   1 ‘halb’; halbprädikativ und adv.: ‘zur Hälfte’    1.1 allg. – von Lebewesen: er slûch Jubal von oberest sîner zende / al nider durch die lende / unde machet zwêne halbe man VAlex 1289; ein halber adelar [als Wappentier] KvWTurn 407; die vunden [...] / daz ros halbez abe geslagen Iw 1261; swelh kristen kristentuomes pfliht / an worten [nur mit Worten] und an werken niht, der ist wol halp ein heiden Walth 7,13; wære daz mügelich, daz der hunt sînem herren halber [mit der einen Hälfte seines Wesens] ungetriuwe wære, er hazzete sich selben halber [mit der anderen Hälfte] Eckh 1:272,4; Parz 68,9; BdN 468,3. 470,9. – von Gegenständen: daz [Gewand] was halbez plîalt Parz 235,10; der zuhte ûz halbez sîn swert StrKarl 4585; daz halbtayl, daz wir haben gehabt an den zwaien heuseren [...], diu helbiu [je zur Hälfte] unser rehtes aygen sint gewesen [...], haben wir verkauft UrkUlrich 2,85 (a. 1332); En 12449; EnikWchr 15757. – von Ländern, Herrschaften, Eigentum: ich lihe ime halbe Yspaniam [...], / Roͮlande daz ander teil Rol 1508; Friderich ze Salzburch mir [...] hat gelihen ze rechtem lehen di halb veste ze Wolfsekk UrkEnns 5,282 (a. 1321); ich gip diͤr min rich halbes Konr 14,77; halp mîn gût [...] gebe ich den armen EvBeh Lc 19,8; nemet [...] halbez, daz ich hân Tr 16231; AvaJo 27,3; VAlex 800; Mai 127,5; SchwSp 12a. – von Maßbezeichnungen: eine halbe unce Ipocr 223; ein halbez phunt Wienner phenning UrkCorp 3539,33. 864,20; einen halben pecher guthes wines SalArz 116,27; halber mîle breit Parz 681,17; einer halben ellen lanc Ottok 96180; ein halb aker reben UrkCorp (WMU) 1107,39; En 12377; Barth 133,27; BdN 313,2. – bei Zeitangaben: halben tac Walth 42,7; diu naht was wol halbiu hin Wig 2056; daz wert niht halp ein wochen Loheng 6976; ze halveme ouiste [Mitte August] UrkCorp (WMU) 74,22; ein halbez jâr Parz 103,15; suln wir leben halbez jâr [auch nur ein halbes Jahr] Er 1358; eine halbe stunde Pass I/II(HSW) 24294; ein halbe wile Lucid 6,12; daz der guote mensche an halber zît [d.h. die Hälfte seines Lebens] ist [...] einez mit dem sünder, daz ist an dem slâfe Eckh 3:44,1; Iw 2828; Parz 81,6; RvEBarl 628; SprAlbert 217. – Sonstiges: man siht mich dicke wol gemuot, / sô trûret manic ander man, / der mînen schaden halben nie gewan Walth 120,29; diu [Ehefrau eines Kreuzritters] koufet halben lôn dar an, / obe sî sich heime alsô bewart, / daz sî verdienet kiuschiu wort. / sî bete vür siu beidiu hie, / sô vert er vür siu beidiu dort MF:Hartm 6,3; unde ist diu schulde halbiu sîn SchwSp (W) 262,6; ZwBüchl 341; MF:Reinm 60: 4,7. – Adv., in der Verbindung halp sô manic/  vil: niht halp sô manegiu bîe / möhten tœten einen starken bern Wh 117,20; hete ich nâch gote ie halp sô vil gerungen [wie ich mich um die Geliebte bemüht habe] MF:Mor 17: 3,7; ReinFu K,1412; auch attr. Auffassung möglich: der eynen fladen woͤlle machen von fleische, der nem fleisch [...] vnd hackez cleyne. vnd ribe halb als vil keses drunder BvgSp 86    1.2 in wiederholter Stellung, halp ... halp: dû sach her vure sich vlîzin / manigin visc grôzin, / half visc, half man Anno 14,19; daz daz ængerlin [...] halbez des spitals eigen was vnd was halbez min eigen UrkCorp 1358,28; daz gemischte broͤt [...] sol halb weizzin und halb ruckin sin WüP 90,3; Lucid 108,2; RvZw 129,4; StrKD 7,36; BdN 471,26. [Eva] gâz iz [ obez ] halbez, halbez tet siz gehalten, / si [...] gab ez ir mane Adame Gen 355; ein hertez tuoch, hærîn / halp und halbez wüllîn RvEBarl 6476; Krone 14464. – mit Ersparung des zweiten halp, ‘je zur Hälfte, zu je gleichen Teilen’ ein zeichen vurte her an der hant, / das was halb gehl und rot En (FSch) 7315; nû waldes halb reht / unde gelucke unde frome, / daz dirre schilt heim kome / ganz und âne wunde! En 8774; [ein Zentaur ist] halb rosse unde man GTroj 14973; Renner 12422. – in den Wendungen halp ein halp ander und halp unde halp gelîch ‘je zur Hälfte’ von deme guͦte ze Jnnenheim, das da giltet viercig vnd hvndert vierteil vnd drie sestere, halb ein halb andere, gersten vnd rocken UrkCorp (WMU) N156,27. N131,30; UrbEls 206 (a. 1341); der walt [...] den sol man teilen vnder die zwei huser Rapolzsten vnd Altenkasten halp vnd halp gelich UrkCorp (WMU) 3055A,18,26. – auch attr.: den halben cins sol men geben zen sv́negihten, den andern halben zen wîhnehten UrkCorp (WMU) N781,8; UrkCorp 3207,40    1.3 im Pl. auch kollektiv, d.h. nicht auf die einzelnen Mitglieder/  Teile einer Gruppe/  Menge (vgl. VAlex 1289; UrkUlrich 2,85 unter 1.1), sondern auf das Gesamt bezogen, teilw. korrespondierend mit einem folgenden halp oder ander. – attr.: der [zehn Jungfrauen (Mt 25,1ff.)] wâren âne wîsen sin / die halben vünfe [die einen fünf] under in. / den andern vünfen was bereit / hôher sin bî wîsheit RvEBarl 3544; und sol in da von elluͥ iar zwelf schillinge Tuͥwinger geben, die halben ze sante Walpurge tac und die andern halben ze sante Martinz mez da nach UrkCorp 2524,1.2. 699,31; unde sol men die [Fronarbeiter] in zvei teilen und iewerre [ = ieweder jeder der beiden Grundbesitzer] han die halben ebd. N306,21; Tr 18801 (s.a. → halbe swstF. unter 1.1). – halbpräd.: die [Lehen] solen halbe weesen des graven und die ander halbe des an deme der brech geschiit UrkCorp 904,3 (das zweite halbe steht entweder durch Angleichung an das erste statt eines zu erwartenden halben, oder es handelt sich, mit Wechsel der Konstr., um → halbe swstF. 1.1); daz wir [zwei Freunde] halbe [zur Hälfte, d.h. einer von uns] hin ûz giengen / und halbe beliben hie inne En 6604; die sint erstorben [...] / halp oderz mêrre teil Parz 194,25; drû hundert [Feinde] [...], / tôt mêr dan halp slûc er sie Kreuzf 6633 u.ö.; UrkWürzb 39,120.312 (a. 1319/1327)    1.4 zum Ausdruck des Kleinsten, Geringsten, zur Verstärkung der Negation: daz enist niht halbez [nicht einmal zur Hälfte, nicht im Geringsten] guot Iw 1506; iwer krône und iwer lant / wærn derfür [für ein kostbares Zelt] niht halbez phant [d.h. sind nicht halb soviel wert] Parz 62,20; wie vil ein mensche guotes tuot, / ez dunkt die welt nicht halbes [= halbez ] guot Boner 52,96; Parz 637,1; Mechth 5: 31,23. mir ist diu kraft benomen, / daz ich einen halben schrit / niht [nicht den kleinsten, kaum einen Schritt] mac getuon KvWPart 11007; [ein Hund] wolte niender von mir dâ / komen einen halben fuoz ebd. 17861; Tr 11813; RvEBarl 11273; KvWTroj 36550. by allen minen tagen / kunde ich din [...] / nie halbe stund vergessen GTroj 11006. – phras., einem Hungrigen (niht) ein halbez brôt geben: ob du von hunger sturbest, / ich gebe dir niht ein halbes brôt StrKD 6,329; [einen wildfremden Menschen] behielt ich unz an mînen tôt, / ê ich iu [dem eigenen Sohn] gæbe ein halbez brôt Helmbr 1796; Parz 142,22; JTit 318,4. – in formelh. Verbindung mit bône, brôt, ei, hâr, vinger: nun vürhte ich / dîne stange unde dich / niht eine halbe bône [nicht im Geringsten] Tr 15991; ern gæbe niht ein halbez brôt / umb uns noch umb sîn selbes tôt ebd. 8669; daz man für sîn erweltez leben / genomen hæte ein halbez ei KvWSchwanr 1167. 1553; unprîs [...] entruoger nie [...] / halbes vingers lanc Parz 678,27; StrDan 7887    1.5 in besonderen Ausdrücken    1.5.1 halbez brôt ‘Brot von der Hälfte eines best. Gewichtes, halbgewichtiges Brot’ [Mischbrot] sol man [...] backen uf daz wastelgewihte [...]. und wer des 1 malter becket, der sol des ein ahteil zuͦ halben broͤte backen, also daz ir 2 ein wastelgewihte haben WüP 90,5; hierher oder zu 1.1: do vant her ein halp brot, / daz man da heizet gastel – / iz ist alumme sinuwel GrRud H 30 (s.a. Anm. z.St.)    1.5.2 halbez pfert/  ros ‘(ein Tier, von dem nur ein Elternteil ein Pferd ist:) Maultier’ mit attimhalbe rhuͦsse, daz sulent siben phert sin unt ein muͦl WeistGr 1,763 (a. 1310); zue helbú pherit UrkCorp N151,33; drittehalb pferit ebd. N109A,2,38. 244A,18,43,48; UrkEls 2,155 (a. 1336). – ähnlich, vereinzelt: [Mischlingshunde sind] von der halben art StrKD 7,38    1.5.3 halber/  halbez teil, halbez zil ‘Hälfte’ alles mines goͮtes halben teil gibe ich den armen Spec 132,13; mir ist mîn rede nû enmitten zwei geslagen: / daz eine halbe teil ist mir verboten gar Walth 61,34; der welte unstætekeit ist vil. / niemen kan an halbez zil / genennen ir unstæte grôz RvEBarl 382; Iw 7207; Parz 278,15. 758,20; KvWTurn 402; UrkCorp (WMU) 1453C,44    1.5.4 halber wec ‘halbe Wegstrecke’, im adv. Akk. oder mit Präp.: alsô kômens halben wec / unz enmitten ûf den stec Tund 825; als einer [...] ein guot an ein goteshûs gît, sô wil er wænen, er sî halben wec [habe den halben Weg (zum Himmelreich) schon zurückgelegt, sei halbwegs am Ziel] PrBerth 1:3,19; ich wil im guot geleite tuon: / Bêâkurs mîner swester suon / nimt [empfängt] in dort an halbem wege [auf halber Strecke] Parz 720,17; sô solde der turnei sîn / zwischen Tarebrôn und Prûrîn: / daz was in gelîche gelegen, / in beiden ze halben wegen Er 2243; Parz 721,22; Bit 9625; Freudenl 252. – übertr., ‘zur Hälfte’ ein reine selic wib / ist halben wec eins mannes lib Elis 1434; (in wiederholter Stellung:) etwenne wert si [in Versuchung geführte Seele] sich halben wec unde volget halben wec DvASchr 312,22; diz ist di histôrje wol zu halbeme wege von dem heiligen krûze HvFritzlHl 129,3    1.5.5 halber wint ‘Wind, der die erwünschte Stärke nur zur Hälfte erreicht’ etlîche liute [...] varnt über sê mit halbem winde und koment ouch über Eckh 1:195,9    1.5.6 in der adv. Verbindung über halp ‘mehr als zur Hälfte’ er zuchte daz swert uͦber halp Rol 2070. 3732; [wer mit schadhaftem Netz fischt] , dem mac der nutz wol uberhalp entwischen JTit 3412,4; uber halp und mere ebd. 1578,4; Loheng 5707; UrkStraßb 5,1:61,21.23 (a. 1335). – rechtsspr., formelh., jmd. ist bei einem Verkauf über halp betrogen und daher berechtigt, diesen rückgängig zu machen, wenn er eine Sache für weniger als die Hälfte ihres Wertes verkauft hat (deceptio ultra dimidium iusti pretii, vgl. Schlosser, Rechtsformeln S. 57f.): sv veriahent ouch daz sv an disem kouffe niht betrogen werent vber halb oder mit dehainre geuerde UrkCorp 1687,27. 2862,24 u.ö.; UrkHohenb 243 (a. 1324); mit attr. Gen.: und verzihe mich [...] des rehtes, ob ich an dem koͮfe betrogen wurde u̍ber halb des, des daz guͦt wert ist UrkOrtenau 289 (a. 1321). – ein Adj. bestimmend: bi swem man vindet golt oder silber daz uber halp valsch ist StRAugsb 107,14; uberhalp zorn [recht zornig] er sprach Kchr 798    1.5.7 ein Hof wird umbe halp ‘für die Hälfte, um den halben Ertrag’, der als Pachtzins zu entrichten ist, bewirtschaftet: den hóf [...], den wir erbeiten vnd buwen umbe halb UrkCorp (WMU) N798AB,5    2 ‘halb, -einhalb’, in Zahlbestimmungen (s.a. Boeters, halb-Zahlwörter, S. 24-29 und 39-73 mit zahlreichen mhd. Belegen); das Bezugswort steht gewöhnlich im Sg. (außer UrkCorp 222AB,16,12. 2007,41 ): [die Toten] ligin dri dage / unt ein halbin [ per tres dies et dimidium Apc 11,9] obe der erde LAntichr 612; vii mark vnd ein halbe mark UrkCorp 202,9; ein halbv vnd drisseg marche silbers ebd. 2007,41; drissig und druͤ ein halbs jar HvNstGZ 5913; SalArz 65,48; PrBerth 2:15,21; PKchr 134,54. – in Verbindung mit Ordinalzahlwort, ander ~ ‘eineinhalb’, dritte ~ ‘zweieinhalb’ usw.: andernhalben ager UrkCorp N150,44; mit drittem halbem schillinge ebd. N675,4; daz brot daz von vierdemehalben sester weizen gebachen wirt ebd. 244A,45. N392,34; FüssSpr 52. – als Zweitglied in Komposita mit Ordinalzahlwort, ander(t)halp, drithalp usw. (s. die betr. Artikel), z.B.: anderhalben acker UrkCorp N101,32; vierdehalbez jâr NibB 1106,2; vierdhalp jâr NibA 1046,2; sehsthalps vnd zweinzig pfunt pfeninge UrkCorp 502,29. 80,36; das Bezugswort kann durch ein Rel.-Pron. im Pl. wiederaufgenommen werden: [jmd.] hat anderhalben morgen, die da liegent bi herren Rudolphe ebd. 13,1. N109A,38; vereinzelt im Pl.: [jmd. gibt Zins] von eynem hofe vnde von andirhalbin lehen ebd. 222AB,16,12; vereinzelt substantivisch mit Gen. Pl. (vgl. Boeters S. 41): da dinoten si im [...] sibentehalp jare AvaLJ 35,5    3 ‘nicht ganz, nicht völlig; unvollständig, unvollkommen’ mit ofnen ougen halben [mit halboffenen Augen] HeslApk 7149; ich wil iu sagen ein halbez mære [es folgt eine unvollständig wiedergegebene bibl. Erzählung] Eckh 1:214,13; ich liuge ungerne und wil der wârheit halber niht verjehen Walth 84,16; ‘herre min, wa suln wir hin?’ / do sagete er ir wol halben sin [nur die halbe Wahrheit] Pass I/II (HSW) 15336; daz si [...] / ir nâhe gênde swære / ze halber senfte bringe Tr 75. – in Verbindung mit rede, wort: eine stille [...] / daz nieman wort noch halbez sprach Tr 11224; von Helenen war da gehort / halbe rede, halbe wort. / als ez ir in den mvnt quam, / daz sufzen ez ir halp abe nam Herb 10628; mit halben worten [mit gebrochener Stimme] er sprach ebd. 11666; KLD:HvSw 16:3,2; WvRh 4898. – Adv.: sere gesoten unde gessen minnert her [der Kohl] dez buches vlissen. unde halp gesoten unde gessen machet her di ruͦre Macer 50,7; welheu hüenr man ätzt mit halbgekochter gersten, diu legent vil air BdN 196,15; gar unde nicht halb getan ist wol zuͦ danke Meissner 2:15,1.5; HvFritzlHl 244,4    4 ‘fast (ganz), beinahe’    4.1 allg.: waz wunne mac sich dâ genôzen zuo? / ez ist wol halb [attr. oder halbpräd.] ein himelrîche Walth 46,5 wöllen si [die Herren] halp [La. halbe ] göte sîn ûf erden, / sô hüeten daz si dem tiufel iht werden! Renner 1053; mîner sinne ich halber dâ vergaz KLD:RvR 12:3,1. – Adv.: [Leiden der Liebenden:] sin lip ist halb erstorben, / ir kraft oͮch halb verdorben RvEWh 9777; und sluc in an sînen kopf, daz ime daz houbit halbe fûle wart und starp an deme dritten tage HvFritzlHl 105,7    4.2 in Verbindung mit tôt. – attr.: dú kúnegin [...] / fant in [...] / ligent als er waͤre tot. [...] / als die halben toten tuͦnt, / er lac als ob er slieffe RvEWh 4824; KvWPart 9685; den halben toten man Krone 6594. – halbpräd.: daz er gelac wol halber tot Pass III 43,72; sam si tôt hälbiu wære WvRh 9735; du bist doch mê wan halber tôt Virg 86,13; UvZLanz (K) 5533; SM:UvS 17: 1,10; übertr.: der gelaub ist halber tot HeinzelJoh 12,5. – Adv.: si het ûz sender nôt gezogen / einen halbe tôten man Ottok 17897; wenn das Bezugswort im Nom. Sg. steht, ist auch attr. Auffassung möglich: der halptôte [La. halbe tot ] man Wig 5181. 8002(La.)

halp , halbe Präp. mit vorangestelltem Gen. aus ahd. halb Präp. (vgl. AWB 4,614f. und Etymol.Wb.d.Ahd. 4,757 s.v. halb4 ); die Form halbe ist erstarrter Akk. Sg. von → halbe swstF. – Verbindungen von halp, halbe mit artikellosem oder pronominalem Gen. können als Kompos. gelten und erhalten eigene Wortartikel. 1 mit Gen.d.P.
1.1 räuml., ‘an jmds. Seite, neben jmdn./jmdm.’
1.2 auf eine Partei eines Kampfes, einer rechtl. Vereinbarung bezogen, ‘auf jmds. Seite, seitens jmds.’
1.3 Einzelnes
1.4 in Kompos. mit pron. Erstglied, s. mîn-, dîn-, sîn-, unser-, irhalp ;
2 mit Gen.d.S.
2.1 ‘von/  auf der Seite von etw.’ , nur in Kompos.;
2.2 ‘betreffs einer Sache, mit Bezug, im Hinblick auf etw.’ ,
2.3 ‘wegen/  infolge einer Sache’
   1 mit Gen.d.P.    1.1 räuml., ‘an jmds. Seite, neben jmdn./jmdm.’ [ ein suntigez wip ] brahte ir salbe, si gie Christes halbe. / [...] mit trahenen si si [seine Füße] badete, mit der salben salbete [vgl. Lc 7,37f.] AvaLJ 79,1; daz kunic Gwîdô / mit den Walhen zwischen in, / des keisers halp unde sîn, / zogte Kreuzf 7186    1.2 auf eine Partei eines Kampfes, einer rechtl. Vereinbarung bezogen, ‘auf jmds. Seite, seitens jmds.’ wie ez [in der Schlacht] der Walhe halp ergie, / ouch der Beier, der Swâbe geschiht / kumt von mir nu zu worten niht / verrer Kreuzf 2994. daz dvͥ ansprache [...] ist an die lv́te uerlan [d.h. ihrer Entscheidung überlassen] , herren Ludewiges halb an den von Morswilre vnd an den Koler, der burger halb von Friburg an hern Otten von Krotzingen UrkCorp (WMU) 452,16; vnd svn die zehen, an sveler sache dirre schidvnge der burgerhalp gebrochen wirt, sich entwͤrten ze rehter giselschaft ebd. 254,44; vnd moht oͮch der vorgesait Vͦlrich der Harzer des abtes vnd des conuentes halp niht bi der sache [Gerichtsverhandlung] gesîn ebd. 2285,27. 688,31 u.ö.    1.3 Einzelnes: der got der sich lammeswis bot [...] / in den tot mit gedult, / der obertrat menschliche craft, / wen iz waz goteshalb [von Seiten Gottes, auf göttliche Weise] geschaft HeslApk 10124; der manne halp [im Hinblick auf die Männer, um der M. willen; La. mannes halp ] die wip sint wazzers riche [reich an Tränen, zum Weinen bereit] JTit 5150,3    1.4 in Kompos. mit pron. Erstglied, s. → mîn-, dîn-, sîn-, unser-, irhalp; auch -halbe: daz er hine get, / und daz hus sinhalbe [La. von im ] ode stet StrKD 122,124    2 mit Gen.d.S.    2.1 ‘von/  auf der Seite von etw.’, nur in Kompos.; räuml., s. → heftes-, hërzen-, hoves-, menschen-, mers-, rückes-, schildes-, stete-, vëldes-, waldes-, wazzers-, windes-, zëswenhalp und zëswenhalbe. – übertr., s. → siges-, swërteshalp    2.2 ‘betreffs einer Sache, mit Bezug, im Hinblick auf etw.’, nur in den Kompos. → gerihtes-, gewandes-, lîbes-, mæres-, muotes-, rostes-, sëhens-, sinnes-, vröuden-, wunden-, zadels-, zolleshalp und adels-, kunstehalbe    2.3 ‘wegen/  infolge einer Sache’ der mensch [...] wandelt sich in kurtzer stunt. / im ist der selen halb [aufgrund der Seelenregungen] also: / nu ist sy trurek und nu vro Hiob 5279; der stryt wert so lang das der herre [...] nyme geliden mocht der großen wunden halb die er enpfangen hett, derhalb [derentwegen] er sich sterbens versah Lanc II 791,13. – in den Kompos. → dës-, sünden-, tîches-, zadelshalp

halp stF. halbe swstF.

halp stM. , helbe stN. ‘Stiel, Griff (einer Axt)’ einem manne braste ein axsstil, / do bat er alle bovm vil / vmbe einen halp, der wær veste FabelCorp 20,3; es fiel ein ysin von einre ackes in ein wasser. do warf Helyseus das heilbe och in das wasser: do flos das ysin uf dem wasser zuͦ sime heilbe ElsLA 773,28; Glossenbelege des 12./13. Jh.s s. AWB 4,612 s.v. halb stM. und 4,903 s.v. helbi stN. – bildl.: die aks ist allis an gesazt an die wuͦrzele des boumis [Mt 3,10] . dise aks ist der almechtige got. vnd ist mit dem ysne bezeichinit die gotheit, mit dem helbe sine menscheit PrLeys 135,42

halpbruoder stM. ‘Laienbruder’ [die Sudauer] irslûgin [...] / zwên und einen halbbrûdir / unde wêpenêre gnûc NvJer 14840

halpeimer stM. ‘Halbeimer’ (Maßeinheit für Wein): [der Burggraf] mak versuchen unde âmen [eichen, prüfen] elliu winschaf, alle eimer, alle halbaimer, elliu grozzen vierteil StRAugsb 193,7

halpeimeric Adj. ‘einen halpeimer fassend’ ain zwaiaimeriges oder ain ainaimerig oder ain halpaimerig vas NüP 115

halpgelâʒen Adj. ‘halbergeben; Gott nicht vollständig ergeben’ alsus geschah einem halbgelassen menschen: do er in der empfindung im selb ze nahe lag Seuse 169,24

halpgeloubic Adj. 1 ‘nicht völlig gläubig’
2 ‘ungetauft’
   1 ‘nicht völlig gläubig’ halbgeloubiger man Pass III 444,73    2 ‘ungetauft’ [Jesus] sprach / zu den engeln sein: / ‘mich hat der halpgelaubig Martein / bedechet mit diser bat [= wât ] .’ HvBurg 2124

halpgewürhte stF. ‘Pacht um halben Ertrag’ wir hant oͮch dis selbe gvͦt gelobet iergelich ze erbeitende nach rehter halpgewûrhte UrkCorp (WMU) 910,1

halpgrâ Adj. ‘teilweise grau’, bezogen auf Haare: etliches ich doch erkenne / [...] daz mere shalkeite kan / dann etslich halb grawer man Rennew 28912

halpgült , halpgilt stN. ‘halber Zins’ Geirchingen der hof giltit [...] zehen mvtt habern, zwæi halpgilt, fvnzic kæse vnde zwæi læmber UrbBayÄ 667,a u.ö.; duo halpgvlt UrbBayJ 366 u.ö.

halpgültic Adj. ‘halben Preis/  Zins einbringend’, bezogen auf ein noch nicht schlachtreifes Schwein: slahtswein, daz sol ie wert sein dreier schilling. [...] halpgvͤltigev swein, der sol ie ainez wert sein fvͤnf vnd viertzich phening UrbBayS 4,3; ein halbgueltiges swein UrbBayJ 518

halphêrre swM. als Bestandteil eines Personennamens: Rvͦdolf der halpherre UrkCorp (WMU) 2321,6

halphimel stM. ‘Himmelshalbkugel, Hemisphäre’ [Der Horizont] ist ain kraiz, der [...] tailt den obern halphimel von dem undern halphimel KvMSph 28,26. 28,28

halp|hunt stM. ‘zweigestaltige Kreatur mit Hundekopf’ centaurus homo equo mixtus : halfhunt SummHeinr 1:140,353 (zur wahrscheinlichen Verwechslung von centaurus und cynocephalus s. Etymol.Wb.d.Ahd. 4,759)

halphuobe stF. ‘halbe Hufe’, Flächenmaß für Land: die vogtai da ze Bvͦch vz zvein hoven vnd v̂s einer halphvͦbe daz [= da ze ] Wollamshusen UrkCorp (WMU) N210,17; super decimis prevenientibus ex tribus halphubis sitis in Geggingen UrkAugsb 1,169 (a. 1307);

halpjâr stN. ‘Halbjahr’ daruͤmb ist den leuten [am Nordpol] ain halpjar tak und daz ander halpjar naht KvMSph 50,20. 50,21

halpkraft stF. ‘halbe Kraft’ swen er [der Mensch] halpchrefte / wiset an dem libe ArnoltSieb 23,12

halplëbendic Adj. ‘halblebendig’ div kint waren in der not / halplebentige v̄ halp tot Wernh D 4922; si slugen in auch und liezzen in halplebentigen PrOberalt 154,25. 154,27