Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
      hërzewol Adv.
      hërzewunne stF.
      hërzicheit stF.
      hërziclich Adj.
      hërzicliep stN.
      hërzklopfen stN.
      hërzlîcheit stF.
      hërzlîden stN.
      herzoge swM.
      herzogelîn stN.
      herzogentuom stN.
      herzoginne stF.
      hërzslehtic Adj.
      hërzstëche swM.
      hërzuo Adv.
      hërzvrâʒ stM.
      hësche, heise swM.
      hëschen swV.
      hëschezen swV.
      hesderich stM.
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hërzewol - hesderich    


hërzewol Adv. ‘überaus gut’ diz leit [der Liebe] ist liebes alse vol, / daz übel daz tuot sô herzewol Tr 116

hërzewunne stF. ‘große Freude, Lust’ daz des got nien wolde, / daz ich dehein herzewnne / noh liep mit kinde gew̌nne Wernh D 741; durch liebe leit, / durch herzewunne senedez clagen Tr 213; wie einer frowen süezer munt / einen minne gernden man / mit herzen wunne erzünden kan UvLFrd 658,2; dich, minen schepher, minen herren, minen got, minen loͤser, ach, und alle mine vroͤde und herzenwunne Seuse 215,2

hërzicheit stF. ‘Liebe, Güte’ daz wir so wenik achten [...] unsers herren Jesu Cristi armutez, kuzekeit, gehorsam und hercekeit HlReg 13,4

hërziclich Adj. , -lîche , -lîchen Adv. überw. herzec-, auch herzenc- (z.B. UvTürhTr 1535(La.). 2985(La.); KvWSilv 919(Hs.); WhvÖst 11560. 18729; Yolande 2884 ). 1 Adj., nur attr.
1.1 ‘dem Herzen nahe, innig geliebt’ , von Personen
1.2 ‘ von ganzem Herzen empfunden/  kommend, innerlich gefühlt, zutiefst empfunden, innig’
2 Adv. ‘von ganzem Herzen; im Innersten; ganz und gar, sehr’
2.1 ein Verb näher bestimmend
2.2 ein präd. Adj. näher bestimmend
2.3 ein Adv. näher bestimmend
   1 Adj., nur attr.    1.1 ‘dem Herzen nahe, innig geliebt’, von Personen: sin herzecliches wip RvEWh 15237; liep: SM:UvS 12: 1,5; [Anrede an Gott:] ach herzkliches guͦt Seuse 11,9    1.2 ‘ von ganzem Herzen empfunden/  kommend, innerlich gefühlt, zutiefst empfunden, innig’ der nie nôt nach herzeclicher liebe erleit SM: UvS 8: 1,5; RvEGer 4601; do den gelieben baiden [...] / das herzecliche liep geschach / das ietweders das ander sach RvEWh 13389; ich habe ir [...] verjehen / herzeclîcher minne MF: Mor 21: 4,2; LobGesMar 22,14; daz man [...] / got und den næhsten minne / von herzeclîchem sinne RvEBarl 10888. 6078; vröude: MF:Reinm 51a: 1,1. leit: Tr 13850; RvEGer 1403; nôt: MF:Reinm 17: 1,3; KvWPant 220; pîn: RvEWh 14312; KvWHerzm 240; riuwe: Flore (P) 4934; swære: RvEWchr 7970; SM:UvS 9: 3,7; mîn herzeclîche wunde KvWTroj 21358. diz was ir herzechliche klage RvEWchr 6288; mit herzklichem súfzene Seuse 48,5; weinen: ebd. 50,15; wuof: WvRh 9813. von herzeclichen dingen, / diu ê wâren den [Liebenden] geschehen KvWHerzm 14; gelust: KvWTroj 9159; gir: Flore (P) 4829; RvEWchr 6180; triuwe: SM:UvS 12: 4,9; tugent: Mechth 1: 37,3; mit einer inner herzklichen venje Seuse 37,8; gebet: Tauler 95,29    2 Adv. ‘von ganzem Herzen; im Innersten; ganz und gar, sehr’    2.1 ein Verb näher bestimmend: die ich sô herzeclîchen meine MF: Reinm 33: 5,1; swer herzeclîche minnet MF: Mor 15: 1,1; Flore (P) 1793; daz ich sô herzeclîche / bin an sî verdâht MF: Mor 22: 1,5. klagen: Wernh A 426; jâmern: RvEBarl 15503; weinen: Wernh D 485. swenne si mit spiegelliehten ougen / in geblicket tougen / herzeclichen an KvWLd 31,111; wil er [Sünder] buzen herzekliche Wernh D 2570; des beginnet er muoten / und herzeclîche gern Flore (P) 4801; RvEBarl 6595; der zwîvel mich ie herzeclîchen twanc RvZw 24,5; SM:UvS 19: 6,2; ir vil spiegelliehten ougen / hânt versêret mich / herzeklîch SM: HvStr 2: 4,3; fur daz kint und die meit / vîelen sie herzekliche Wernh D 4629    2.2 ein präd. Adj. näher bestimmend: nun ist mir / niht herzeclîche liep wan ir Tr 13874; MF:Reinm 5: 1,2; leit: ebd. 37: 4,1; RvEBarl 5514; div Marien schidunge / têt in herzeclichen we Wernh D 2167; ErnstB (W) 3850; vrô, geil: UvZLanz 2249; RvEBarl 10527    2.3 ein Adv. näher bestimmend: diu merwunder [...] gehabent sich also hertzklich übel das recht die liute erschrekken möchten PrWack 68,150; ain iegleich hailiger lêrer [...] plüet herzecleichen schôn in tugenden und in werken reht als ain wolgeladen mandelpaum in dem maien BdN 63,26; dar umbe sprichet unser herre herziclîche wol, daz [...] Eckh 5: 117,22

hërzicliep stN. ‘Herzensfreude, innige Freude’ wurde ieman herzecliebes vro / dem liep nach laide si geschehen RvEWh 13362 (l. herzeliebes? vgl. App. z.St. und ebd. 13371 )

hërzklopfen stN. ‘Herzklopfen’ daz hertzklopfen [der Reue] und sin selbes von bitterm hertzleid vergessen Seuse 453,14

hërzlîcheit stF. ‘inniges Gefühl, Empfindsamkeit’ o du aller schoͤnstú liehtrichú ewigú wisheit, min sel hat hinaht nach dir belanget, und nu an disem morgen fruͤ in der herzlicheit mines geistes bin ich zuͦ dir, min lieb, erwachet Seuse 395,22

hërzlîden stN. ‘Kummer, Seelenqual’ owe got, du erkennest allein herzliden und herzennot Seuse 48,17

herzoge swM. 1 ‘Heerführer, Truppenführer, Feldherr’
2 ‘Herzog, Reichsfürst, Landesherr’ als Standesbezeichnung (zur geschichtl. Entw. des Standes im Hochma. vgl. 2 HRG 2,993-1003; differenziertere Belegdokumentation WMU 1,846f.); in Erzähllit. oft auch anachronistisch.
   1 ‘Heerführer, Truppenführer, Feldherr’ in rate si do waren / wa si einen herzogen namen / do funden si under der menige / ze troste deme herige / einen uil guten man [Josua] VMos 67,16; die Etymol. des gemeingerm. Kompositums (Etymol.Wb.d.Ahd. 4,981f.) war noch durchsichtig: her [Jesus] was ouch [in gewisser Weise] herzoge, do er dem her gezogete vuͦr [als er der Volksmenge auf seinem Weg nach Golgotha voranging] Rumelant (K) 5:5,6 (vgl. Komm. z. St. mit weiteren Belegen und Lit., auch zur lat. Entspr. dux = ductor exercitus, Isidor, Etym. 9.3,22); daher bei Bezug auf Kriegführung und in Erzähllit. oft nicht deutlich zu trennen von    2 ‘Herzog, Reichsfürst, Landesherr’ als Standesbezeichnung (zur geschichtl. Entw. des Standes im Hochma. vgl. 2HRG 2,993-1003; differenziertere Belegdokumentation WMU 1,846f.); in Erzähllit. oft auch anachronistisch. – in formelhafter Nennung der weltl. Fürstenstände: daz waren fursten wol gezogen, / kvnige, grauen vnde herzogen Herb 3298; Wig 7824; UvZLanz 7769; Parz 5,17; Constantin mit scalle was / an deme Poderamis houe / mit gravin vnde mit herzogin / vnde mit vrigin herren Roth 894. – Titulatur (vgl. DRW 5, 885-887): uz Sahsenlant herzoge Albreht, / der was der fürsten lere, / er kunde unfride wol machen sleht Tannh 6,118; Angabe des Herzogtums sonst meist mit von / ze, oft in Verbindung mit dem Fürsten- oder Herrentitel: als do gelobt wart den fvrsten, hertzogen Ludweigen vnd hertzogen Hainreichen van Payren UrkCorp (WMU) 2306,22; min herre, herzog Albreht von Oͤsterrich ebd. 1104A,47; von minen herren, den hertzogen ze Bayrn ebd. 1364,20. – in der Anrede: Tristan [...] sprach zem herzogen zehant: / herzoge hêrre, sît gemant / der triuwen unde der sicherheit, / [...] alse ir lobetet wider mich. / Gilân sprach: hêrre, daz tuon ich / vil harte gerne Tr 16218

herzogelîn stN. ‘kleiner Herzog, Herzog einer kleineren Herrschaft’ ob der herzogelîn / noch als vil solden sîn, / [...], / der einige man [ der furst ûz Ôsterrîch ] / vermoht sich baz an dem muote / an êren und an guote / denne si Ottok 69188; die ze Pôlân gesezzen sint, / herzogelîn, / heizent die von Teschîn, / des einen tohter er [Wenzel von Böhmen] nam. / ze so hôher krôn diu niht gezam ebd. 89057

herzogentuom , herzentuom stN. auch -zoge- PrBerth 1:362,36; HistAE 839; -zog-, -zoc- RvEWchr 6961; EnikWchr 19030. HvNstAp 20453; -och- AvaA 2,3; -ich- BraunschwRchr 620. – stM. WälGa 3420. – im UrkCorp nur 3 Stellen (2× herzentuom, 1× herzogtuom). – 1 ‘Herzogswürde, herzogliche Herrschaft’ und ‘Herrschaftsgebiet eines Herzogs’ (zu unterscheiden i.d.R. nur, wenn räuml. Angaben zum gemacht werden)
2 ‘Führerschaft’
   1 ‘Herzogswürde, herzogliche Herrschaft’ und ‘Herrschaftsgebiet eines Herzogs’ (zu unterscheiden i.d.R. nur, wenn räuml. Angaben zum ~ gemacht werden): den strît den gescieden si alsus, / daz der chaiser der Franken herzentuom / gab dô ûf das bistuom. / swer den gewalt besizzet, / daz er in iewederem taile rihtet, / er ist herzoge unt biscof Kchr 16220; dar zuo nim ich mîn herzentuom / von dir Parz 266,29; daz herzentuom [...] lêch er dem grâven Môrâl Wig 11177; daz herzogentuom ze Kant / solt dû von mir enphâhen RvEGer 6168; und ist daz herzogentuom / und al sîn fürstlicher ruom / mit ein ûf iuch gevallen [vom Vater nach seinem Tod] KvWEngelh 1345. 1415; er brâht die marcgrâfschaft in Österrîch / zuo einem werden herzogentuom EnikFb 959; die leienfursten [...], / den herzentum sint benant Ottok 41334; funf herzentum jehen / der lande von im [dem König] ze lêhen ebd. 41381. marche unde bistuom, grascefte unde herzochtuom AvaA 2,3; ûz manegem wîtem herzentuom Wh 379,2; nu was ein herzentuom gelegen / zwischen Britanje und Engelant Tr 18686; Venedie dú riche, / das engeste herzogintuͦm / das ie gewan so hohin ruͦm RvEWchr 2956; der herzoge in sînem herzogetuome PrBerth 1:362,36; in dem hertzentuͦm von Bairen UrkCorp (WMU) 3217,31.    2 ‘Führerschaft’ daz herzogetum von Moise HistAE 839

herzoginne , herzogin , herzogîn stF. zu den Suffixvarianten s. KSW 3: § S 128. ‘Herzogin (Frau, Witwe, Tochter eines Herzogs)’ di edele herzoginne [Gemahlin Heinrichs des Löwen] , / aines richen chuͦniges barn [Tochter König Heinrichs II. von England] Rol 9024; ir liezet küneginne namn [als Königstochter] / und heizt durch mich ein herzogin Parz 134,3; mîn wîp, die herzogîn ebd. 395,10; diu alte herzogîn [in Begleitung ihrer Töchter] ebd. 352,13; ir vater der herzoge Jovelîn; / ir muoter diu herzogîn Tr 18712; si werdent herzoginne / und landes frouwen ûz erkorn KvWTroj 22716; si [...] buten sich / ze füezen der herzoginne, / daz si in geruocht gewinnen / umb den herzogen hulde Ottok 67241; her Chvnrat, der hertzoginn chappelan UrkCorp (WMU) 2969AB,12; maister Ditrich, der hertzoginne schreyber ebd. 2832,22

hërzslehtic Adj. ‘asthmatisch, kurzatmig’ (vgl. FWB 7,1975 s.v. herzschlächtig): fühsein flaisch geprant ze pulver und daz gegeben herzslähtigen läuten in wein ist gar guot BdN 163,29. – von Pferden: swelich ros wint reh ist, als ob iz hertzslechtich sei, dem lazz man zwischen avgen und oren Albrant 1,7 u.ö.; daz es niht ruͤtzig noch hertzschlêhtig sy StRAugsb 204,20; harschlichtig Krone 19855 (vgl. Komm. z. St. und Felder, Krone z.St.); hertschlechtig StRBrünn 128. – vgl. → harteslaht stF.

hërzstëche swM. ‘das Herzstechen’ si vertreiben im den herzstechen BdN 248,28

hërzuo Adv. alem. auch harzuo. – vgl. → zuohër. 1 ‘herzu, herbei, hierher’ , mit Bewegungsverben
1.1 eigentl.
1.2 übertr.
2 ‘diesbezüglich; zu diesem Zweck’
3 ‘zusätzlich, des Weiteren, darüber hinaus’
4 eine Präp.-Gruppe mit zuo vertretend, ‘zu diesem, dazu’
   1 ‘herzu, herbei, hierher’, mit Bewegungsverben    1.1 eigentl.: vil liebe vrawe, get her zuͦ / und kuͤsset minen swager Rennew 4664; WolfdB 780,3; mit dem sper erz [das im Fluß schwimmende Pferd] kêrte / sô nâhe her zuo an daz lant, / den zoum ergreif er mit der hant Parz 603,13; und andere schâf habe ich, di sint nicht ûz disme schâfhûse, und di muͦz ich her zuͦ leiten [ adducere ] EvBeh Io 10,16; ~ rîten Parz 133,16; hie mach ich fiur, trag holz her zuo EnikWchr 3843; daz kint vrolich her zu trat / uz der glut Pass I/II (HSW) 17888; RosengA (LKN) 53,2; ~ varn UrkCorp (WMU) N238B,17; die tür geswinde ziuch her zuo KvWSilv 803    1.2 übertr.: da gât ein süeze zît harzuo SM: Ta 4: 3,5; ie baz und ie nâher / gêt herzuo der winder Ottok 31378; die naht gât/  sîget/  trîbet/  vliuzet/  ziuhet ~ : KvWTroj 11727. 10498; Staufenb 719; ParzRapp 546,3. 741,46. ich lobe den heiligen Krist, / dêz uns her zuo komen [zuteil geworden] ist, / daz wir mugen gotes rîche / gewinnen sô kurzlîche [als Märtyrer] StrKarl 4712; als ez har zuo was komen [als es eingetreten, geschehen war] UvZLanz 1849; ê diz her zuo kome Eckh 5: 34,1    2 ‘diesbezüglich; zu diesem Zweck’ daz siu im har zuo riete UvZLanz 7216; her zu gebet mir uwern rat Herb 1909; etlîche liute hânt mich gevrâget, waz armuot sî [...]. her zuo wellen wir antwürten Eckh 2:488,2; her zu sprach Eneas Herb 3849; UrkCorp (WMU) 246,17. unde wir tuͦn uch und allen den die ir har zuͦ kiesent [...] die selbe gnade an applaz und an hantvesten UrkCorp (WMU) 93,18; nu wil ich gerne hievon sagen also verre mir got genade herzuͦ git Tauler 119,20; weliche die bereitunge si die man herzuͦ haben sol ebd. 119,19. 119,38; her zû [dies zu tun] wêrih ze gût SAlex 2591. – mit korrelativem Nebensatz: nu waz sol der mensche herzuͦ tuͦn daz got in disen minnenclichen grunt [...] gewúrcken múge? Tauler 22,12; ze reyten [veranlassen] / alle die gerechnunge [Vorbereitung] hertzuͦ, / damit man der hochzeit thuͦ / ir recht Dietr 613; sun, nû rât her zuo, / wie ich zuo disen dingen tuo KvWTroj 46789    3 ‘zusätzlich, des Weiteren, darüber hinaus’ har zuͤ habe ich gesworn ênen eit gegen den heligen und han gelobt bi dem selben eide, dîe selbe sune stete ze haben UrkCorp (WMU) 2558,18; her zuͤ kuͥnd ich Heinrich von Bernegge und ich Ruͤdeger, sin sun, dc wir [...] ebd. 305,33 u.ö. – jmdm. (etw.) ~ geben: und ist, daz deu swaig pezzer [mehr wert] ist danne di cehen march silbers, daz [den Mehrwert] suln si mir her zu geben UrkCorp (WMU) 2685,40; muͤg wir denne daz sælbe [mit Rückkauffrist veräußerte] guͦt niht wider [...] gechouffen, so sol er uns her zu [zum bereits entrichteten Kaufpreis] geben, als beder tæil vriunt gesprechent ebd. 1450,27 u.ö.    4 eine Präp.-Gruppe mit zuo vertretend, ‘zu diesem, dazu’ wer mich har zu getrungen hat VirgH 400,4; also dise menschen zuͦ vil herzuͦ keren wellent [sich dieser Übung mit Übertreibung zuwenden] Tauler 423,1; nim hin den rock [...] / und heiz dir lihen her zu [darauf] / pfenning Erz III 40,56; har zuo geriet [dazu schlug aus, dies bewirkte schließlich] der geiselslac, / der Lanzelete wart geslagen UvZLanz 5540. ~ (ge)  hœren: die hôren her zuo [sollen (mir) zuhören] : / ich wil aine nôtlîche rede tuon Kchr 8524 (vgl. → hœren 1.7.2); her zu horet [hierbei ist erforderlich] frunde rat Herb 2794; sehent dise kilche und dise manigvaltikeit die herzuͦ gehoͤret, also daz fulment, die muren, die steine Tauler 68,22. 71,22; UrkCorp (WMU) 1431,14; mit korrelativem Nebensatz: nu sich, was gehoͤrt wunders her zuͦ das din arme nature enthalten [erhalten] werde! Tauler 198,17. ~ komen: kinder, wer her zuͦ komen [d.h. die Unio mystica erreichen] wil, der muͦs alsus ordenlichen disen weg und dise strosse gon, so enmag er nút verirren Tauler 147,7. 67,21. 115,8. 175,5; mit korrelativem Nebensatz: wie wir herzuͦ kummen súllent das die edel geburt in uns [...] geschehe ebd. 8,16. – vergleichend: man saget von dem sturm der ûf Wolfenwerde gescach [...] : / sô ne mohter herzô nieth katen [diesem nicht gleichkommen (gaten swV.)] VAlex 1324; dem aller leidest ie geschach, / des leit [...] / gelîchet sich unnâch her zuo KvHeimHinv 185; der [Sonne, Mond und Sterne] neheines lieht / triffet her zuo niht Hochz 452

hërzvrâʒ stM. ‘Herzfresser’ (Übersetzung der Etymologie Isidor, Etym. 12,7,34: Coredulus genus volatile, quasi cor edens; Name eines Raubvogels, vgl. → würgelhôch ): Coredulus ist als vil gesprochen sam ain herzfrâz, alsô spricht Isidorus [...] wenn er ainen andern vogel gevæht, sô gert er allermaist des herzen, und wæn, ez sei ain klain vogel, der haizt auf dem gäw würgelhôch BdN 179,11

hësche, heise swM. , heisch , hiesch stM. ‘Schluchzer, Seufzer; Aufstoßen, Schluckauf’ daz er dâ gewinnen muost des lebens vlust / mit einem valle und mit des tôdes heschen Loheng 5276; und wer sin herz ein vlinse, iz mocht gespalten sin von disem heschen JTit 1031,4; heizt daz fiuwer leschen, / daz sie ir letzten heschen / niht in dem ruch enphâhen Helbl 1,751; zum ersten weinent Juͤden / mit hiesch und mit jamers luͦden, / daz sie den rihter an sehen HvNstGZ 6483. jst, daz eynem menschen na eme dranke de crampe eder de heysch besteyt, dat is totlich OvBaierl 68,15; minzen [...] sterkent den bosen magin vnde werent deme heisen SalArz 11,46; gut uor den heisen ebd. 21,58

hëschen , hischen , heischen swV. auch hoischen. PrEngelb 593,16; ‘schluchzen, seufzen, röcheln; aufstoßen, Schluckauf haben’ dô heschete und ranste / der wunde lîp in sîner schôz Wh 65,2; ReinFu K,275; HvNstAp 2729; si höischent vnd klagent sich nu niut vnd dar vmbe sint si niut arme mönschen PrEngelb 593,16; subst.: ir weinenlîchez hischen / sich mit rede begunde mischen Wh 252,27; tôtlicher züge hischen / kan sich ze mangen stunden / zu mînem herzen mischen Hadam (Sch) 484,1; ain wain und ain schrein, / ain heschen und ain ruffen HvNstAp 2461. heschen, säwften und wainen Märt 4326. 4564. 4116. etswenne in doch in slâfe vrôs, / daz er heschte unde nôs Parz 581,4; heyschet eyn mensche vnde wert ez darna nysen OvBaierl 68,26; ob der man sich wischet oder snæutzet oder auz speit oder hesschet oder huͦstet oder nieset SpdtL (E) Lnr 212; subst.: ist guot wider daz wüllen und wider die undäw und wider daz heschen, wenn man ez zuo der nasen habt BdN 381,32; ez tuot auch sam ain mensch, daz undäut und sich prichet mit dem huosten und mit dem heschen ebd. 142,28

hëschezen swV. Intensivum zu → hëschen . ‘Schluckauf haben’ (oder ‘aufstoßen’?), subst.: [der schwarze Kümmel] hât die art, daz er die wint gesetzt in dem leib [...] und gesetzt auch daz rophatzen und daz heschitzen BdN 396,22

hesderich stM. esterîch