Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
      hërûʒ Adv.
      hërûʒganc stM.
      hervane swM.
      hervart stF.
      hërvart stF.
      hërverloufen Part.-Adj.
      herverten swV.
      hervlühtic Adj.
      hervolc stN.
      hërvor Adv.
      hërvort Adv.
      hervride stM.
      hervüerer stM.
      hërvür Adv.
      herwagen stM.
      herwæte stN.
      herwe stF.
      herwëc stM.
      herwekeit stF.
      hërwërt Adv.
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hërûʒ - hërwërt    


hërûʒ , hërûʒhër , -wërt Adv. auch eruz ( Kchr 2568(La.); Köditz 92,17 ), herûze ( WälGa 2027; EvStPaul 2819 ). – -her: Hiob 8228; HvFritzlHl 193,35; Parad 53,11(Hs.); -wert: Tauler 376,19. – vgl. → ûʒhër. ‘heraus’ 1 aus einem Gebäude, einem Zimmer, aus einem umgrenzten Bezirk oder Gebiet (z.B. Stadt, Kloster; Land)
1.1 allg.
1.2 neben einer Präp.-Gruppe
1.3 mit folgendem -Satz
2 aus dem Wasser, einem Gewässer
3 aus dem Körper(teil) eines Lebewesens
4 aus einem Behältnis oder Gefäß
5 aus dem Erdboden
6 im Ggs. zum Inneren, Geistigen des Menschen (vgl. auch unter 5 )
   1 aus einem Gebäude, einem Zimmer, aus einem umgrenzten Bezirk oder Gebiet (z.B. Stadt, Kloster; Land)    1.1 allg.: Ezechîêl, der sach ein tor [...]. / dâ sach er in und her ûz gân / den keiser [vgl. Ez 44,3] RvEBarl 2524; Lazare, du kum har us [Io 11,43] WernhMl 7799; gên wir haim in dîn hûs, / nim dînen tôten her ûz Kchr 2568; der zinnen ieslîch / mit armbruste ein schütze pflac, / der sich schiezens her ûz bewac Parz 351,30. si slôz sich in ein stuben [...]. / er bat sî [...] harûz gân SM: Had 5: 3,7; Joseph sprach: ‘die drî körbe daz sint drî tage die du auch hinne [im Kerker] belîbest. dar nâch nimet er [König] iuch beide hin ûz [...].’ nâch den drin tagen nam si der künic her ûz BuchdKg 12,1; Wh 175,15. sie wurden beidenthalp mit schadn / her ûz und hin în verladn. / diu stat vil wênec iht genôz / swaz man her ûz warf odr schôz RvEAlex 10306; so gent die vrowan [...] funf schillinge umb brot den durftigen har us zeinre spende UrkCorp (WMU) 524,40; allen den schaden, den uns [...] die Behaim her auz [nach außerhalb der böhmischen Landesgrenzen] tuͦn ebd. 1038,46; duo fluhen wir zuo den bergen; / dâ wâren wir sît inne verborgen [...] : / ich pin noch ze fruo her ûz komen Kchr 13516. 4406; Wig 6736    1.2 neben einer Präp.-Gruppe: aht porte giengen in die stat: / zwô warten ûf des meres stat, / die sehs her ûz an daz velt Wig 10760; daz nieman sîn vordrez tor her ûz in die strâzen [...] verslahen oder verschrenken [...] sol StRMeran 428; do ünser herre us der wuesti gieng her us PrWack 41,134; mîn gesinde und al mîn vihe / hât ez [das Schrätel] her ûz von im getriben / unde ist aleine dar inne bliben Schrätel 123; die werden selen die Ihesus / von der helle fuͦrte har us WernhMl 12402; heruz [...] fur daz hus StRAugsb 119,22; her ûz für die stat EnikWchr 18782; als er zem turn her ûz dô gie [den Turm verließ] ÄSigen 39,4    1.3 mit folgendem -Satz: dô was diu juncvrouwe genomen / her ûz dâ sî gevangen lac Iw 5149; si gienc her ûz, dâ gein ir sprach / der marcrâve Willalm Wh 165,28    2 aus dem Wasser, einem Gewässer: weich in [Stockfisch] in kaltem wazzer eine naht und nim in denne heruz BvgSp 20; und hæten in vil schiere / her ûz gezogen an daz lant Tr 9401; sô reckete her daz houbit her ûz ûz dem tîche HvFritzlHl 120,2; Herb 4243; ReinFu K,768    3 aus dem Körper(teil) eines Lebewesens: [ein im Fleisch steckender Pfeil] wurde her ûz getriben Wh 99,28; laz sie [Fische] gar sieden und tuͦ her uz die grete BvgSp 37; [der Stier] warf her ûz die zungen KvWSilv 4837; PrSchw 1,116. zem mund her ûz EnikWchr 9216; [ bluot ran ] zuo dem vinger her ûz ebd. 22409; daz sin houbt im brach / und man daz hirn vallen sach / her uz Pass I/II (HSW) 30043    4 aus einem Behältnis oder Gefäß: diu maget in ir teschen greif / und zôch ein nüschel her ûz UvZLanz 6051; diu wirtin nam die laden ûf den schôz [...], / si nam [...] / her ûz ein stolz gebende Reiher (GA) 334; lege sie [Birnen] in einen hafen [...] und laz ez langsam backen. so nim denne die birn her uz BvgSp 12. – sprichw.: her ûz kumt ze deheiner vrist / niwan daz innerthalben ist WälGa 909    5 aus dem Erdboden: ist iht wazzers drunde, / daz muoz herûz rinnen / [...] von grunde LvRegSyon 3435; in dem grunde do die worheit heruz quellen solte, da blibent sú [deren Wissen nur auf Sinneswahrnehmung beruht] itel und wuͤste Tauler 41,17; do in deme grunde der innewendikeit do wehsset diser boum heruss mit allen sinen zwigen ebd. 416,5. – übertr.: nu ist iz aller erist her uz erbluͦt / daz du mir ie rite an den lib Rol 1391    6 im Ggs. zum Inneren, Geistigen des Menschen (vgl. auch unter 5): der lachet herûz und grinet hinin SM: Gl 2: 4,12; sprich daz wort, sprich ez her ûz Eckh 2:93,3. swenne sich diu sêle her ûz kêret ûf ûzerlîchiu dinc Eckh 2:301,7; das schif do wir inne varn, das ist unser sinlicheit. mit disem schiffe varn wir verre her us Tauler 183,33; dis wirt geborn in dem aller innersten grunde des verklerten menschen. doch so lúchtet es her uswert in die zwo stat des menschen: den vernúnftigen und den uswendigen menschen ebd. 376,19.

hërûʒganc stM. ‘das Herauskommen’ Aristotiles spricht, wer öl vorn in der slangen hol geuze, der wer [verwehre] in irn herauzganch BdN 336,15

hervane swM. ‘Fahne, Banner eines Heeres’ die küenen wîgande / heten [...] / diu zeichen ane gebunden / und sibenzehen hervanen Bit 5359; dem empfalch der künic Paltriôt / sînen hervanen rôt, / daz er daz her wîset dâ mite Wigam (B) 3684; der [Heerführer] stecket sînen hervanen, sîn banier, für daz gezelte PrBerth 1:260,12; Rüedgêr ûf gebant / den Etzelen hervanen Bit 9687; den ~ ûf heben, ûf stôzen: Helbl 7,919; Tr 6328; Wigam (B) 3144; daz er [Konstantin] fuoren scolte einen roten hervanen, der gezeichent ware nach dem heiligen cruce PrRoth 77. 78; einen hervanen breit Bit 1541; RvEAlex 5397; Wigam (B) 3675; Bit 11023. daz er [hl. Stephanus] sinen [Christi] hêrvanen vnde sin hêrzeichen leiten sol vor allen mærteræren Konr 2 W1,168 (= PrRoth 20 ); daz [hl. Kreuz] ist zware daz sin [Christi] here sperzaichen unde der sin rot hervane Konr (Sch) 93,33; den hervanen der waren gots warhait ebd. 198,3

hervart stF. auch here- (z.B. Roth 494; Rol 506; NibC 919,1; LivlChr 900; herre- VAlex 593. 619; Roth 478 ). 1 ‘Heerfahrt, Kriegszug’
1.1 allg.
1.2 ‘Kreuzzug’
1.3 Heerfahrt der Reichsvasallen nach Rom zur Kaiserkrönung, ‘Römerzug’
1.4 übertr.
2 ‘gefährliche, mühselige Reise’
2.1 eigentl.
2.2 übertr., auf den Tod bezogen (teilw. an Bed. 1 angelehnt)
3 Bed. unklar, viell. ‘Hergang, Ereignis’ (mit Anlehnung des Vordergliedes an hër Adv., vgl. FWB 7,1773 und Pass III , Glossar s.v.)
   1 ‘Heerfahrt, Kriegszug’    1.1 allg.: herverte und reise / die gein Oransche sint erbeten Wh 141,24; wirt des riches hervart oder hofvart geboten SchwSp 221b; SAlex 4324; MF: Berng 4:1,5; und hiez in künden hervart Mai 102,35; der künic hiez ruofen hervart EnikWchr 8156; weytten do geruffet ward / in di landt ain herfardt HvNstAp 7294; schrîen: NvJer 20538; sprechen: Ottok 8537; stiften: Anno 40,11; [ er ] tete sie swergen herrevart VAlex 619; die vursten swuoren ir hervart / hin ze Mailân vur die stat Kchr 15872; StrKarl 3109; wer wîset nû die recken sô manege hervart NibB 2260,2. dar nach fuor er eine hervart, / so nie deheiniu tiuror wart Hochz 986; En 8380; her [...] fur enweg in eine hervart HvFritzlHl 25,2; siu varnt [...] mit herverte TrudHL 106,13; (die) ~ rîten EnikWchr 24598; Alph 120; in die ~ rîten Bit 10302; daz nî swêrer hervart / getân ûz Prûzinlande wart NvJer 24376; wir gefrumen aine herevart / unter di Karlinge Rol 3720; lat die hove vart under wegen, / iz ist ein hervart gewegen, / da vart hin mit gesellen vil! Dietr 7977; her zogite eine herevart HvFritzlHl 243,24. die wîle daz der chunich in herverte was Kchr 16343; in der/  einer herverte sîn: NibB 173,4; SchwSp (W) 303,2. nu wir der herverte ledic worden sîn NibB 911,1; swer dirre selben hervart / in dem lande überwart RvEBarl 10525; die genanten burgere sint von allen herverten [ ab omnibus expeditionibus ] uzgenomen UrkCorp 22,11; diu hervart wart wendec Wh 340,13; sölh hervart wære verdorben ebd. 261,12. wîten man in [Caesar] vorhte, / sînen gewalt und sîn hervart En 13393; wêre aber, daz an den vor genanten guͤten kein ungeluke oder schade geschehe von schure [...] oder von des riches herverte UrkCorp (WMU) 2664,1. grôziu ~ EnikWchr 25545; langiu ~ Herb 2956; diu aller maiste hervart Kchr 14569; grimmiu ~ Pass I/II (HSW) 36499; leidiu ~ GTroj 5601; strengiu ~ TrudHL 107,5; schœniu ~ Hochz 1044; tumplîchiu ~ SAlex 6703. – Pl.: bi Salmonis zitin / was sulich vridi [...], / niheinis urlougis wart man giwari. / di heriverti warin stilli LobSal 243; ich muoz mit mînem herren rîten herverte und reise PrBerth 2:128,22. 2:115,12; mit wîge und mit herverten Tr 6302 (oder zu → herverten swV.?); Roth 478; NibB 149,3. 158,3; Kudr 195,1. 940,3    1.2 ‘Kreuzzug’ unz daz ein rechtu und ein gemeinu hervart wirt UrkCorp (WMU) 1292,4    1.3 Heerfahrt der Reichsvasallen nach Rom zur Kaiserkrönung, ‘Römerzug’ disse hervart sol men ouch bieden vore ses wochen unde eyn jâr unde drî tage îr der samnunge, unde de hervart lent den Dûdischen [endet für die Deutschen] , alse der kuning gewîet is SSp 168,9.10    1.4 übertr.: ‘[...] [ du ] hast vil herlichen strit / gegen den vient [Teufel] vor mich gehabet. [...] din tugent [...] den sig zu hove truc’. / vil vro der bischof do wart / dirre guten hervart Pass III 134,72    2 ‘gefährliche, mühselige Reise’    2.1 eigentl.: dise grimme herevart, / da ich schifbruche wart Pass III 649,53; in vremder hervart ebd. 643,2 (vgl. wandere in ein vremde lant ebd. 643,57 )    2.2 übertr., auf den Tod bezogen (teilw. an Bed. 1 angelehnt): den gemeinen tôt, / der sîne hervart im gebôt / und der niemen ledic lât RvEBarl 15852; myne grawen har, / die kunden mir die hervart Vät 33467; er gerehte sih [bereitete sich vor] trâte / ze sîner langen herverte Kchr 6284; sin leitliche hervart Pass I/II (HSW) 30088. des tôdes ~ : [wen das Schwert traf,] der muose des tôdes hervart [erg. varn o.ä.] StrKarl 9787; unsers herren lichamen / nam er [...]. / alsus was er wol bewart / uf des todes herevart Pass I/II (HSW) 26075; verblasst, ‘Tod’ daz im des todes hervart / vil nach gebot ir reise Pass III 275,8; wand im des todes hervart / vater unde muter nam Pass I/II (HSW) 13594; daz [...] sie des todes hervart / an im nicht torsten began ebd. 29812. 9425    3 Bed. unklar, viell. ‘Hergang, Ereignis’ (mit Anlehnung des Vordergliedes an hër Adv., vgl. FWB 7,1773 und Pass III , Glossar s.v.): [Kaiser Konstantin] dirre nuwen herevart [dass er durch die Taufe gesund wurde] / gevreut [...] wart Pass III 69,73; wohl nur umschreibend: dri brot ich mit mir truc / kegen des hungers hervart Vät 35033 (oder zu 1.4?)

hërvart stF. hervart 3

hërverloufen Part.-Adj. ‘hergelaufen, von zweifelhafter Herkunft’ ain her verloufer [= verloufener (vgl. Anm.z.St.)] bóser wiht SHort 2635; vgl. SchweizId 3,1136

herverten swV. ‘einen Kriegszug, eine Heerfahrt machen’ daz ir und iuwer man / wellet herverten NibB 875,2; daz er [...] / hab zwir gehervert Ottok 30816. 30810; ich lieze se zehen lande lanc / noch herverten fürbaz Bit 9591. si solten herverten / [...] gegen der heidenschefte Mai 103,3; herverten [...] in drîzec lant NibB 759,3; der landes herre hêrvertet uz dem lande UrkCorp (WMU) 3507,13; daz er von Karadîne hête gehervertet alsô verre Kudr 1534,4; si wellent herverten ze Wormez an den Rîn NibB 144,3; Ottok 77901. der künic herverten reit Bit 3403. 1339; Brun 11223; er wolt herverten varen EnikWchr A II,1101. – subst. Inf.: dô hête ir herverten geweret wol ein jâr Kudr 1571,2

hervlühtic Adj. ‘(vom Heer fliehend:) fahnenflüchtig’ swer triuwelôs beredet wirt vor gerihte oder herfluhtic ûz des rîches dienste SpdtL 120,13; SSp (W) 1,40; SchwSp 26a; RbNeumarkt 142. – subst.: desertores: herifluhtige qui desertis militaribus officiis evagabantur SummHeinr 1:283,187; weitere mhd. Glossenbelege s. AWB 4,980 s.v. herifluhtîg

hervolc stN. ‘Heer’ daz daz hervolc zu dem keisere nicht komen konde noch der keiser zu dem here Köditz 42,6.4

hërvor Adv. hërvür

hërvort Adv. 1 ‘näher heran’ , in Verbindung mit gân
2 in Verbindung mit kumen , wohl ‘geschehen’
   1 ‘näher heran’, in Verbindung mit gân: he in lezet ingeine sunden ungewrochen, / si sin gedaht, gedan, ove gesprochen. / du must hervure, ganc herevort! / zelle dine schentliche inde die spotliche wort Lilie 11,13    2 in Verbindung mit kumen, wohl ‘geschehen’ wan gerecht ist gotz wort, alle seyne werck in seynem glauben kumen her fort [ quia rectum est verbum Domini et omnia opera ejus in fide Ps 32,4] PsMb 31(Glossar)

hervride stM. ‘Heerfriede’, Friedensversprechen der Angehörigen eines Heeres untereinander: der keiser [...] gebôt, daz man swuor / (ez wære rîter oder kneht) / den herfride Eracl 2720

hervüerer stM. ‘Heerführer’ dux: herfuͤrer VocOpt 29.005

hërvür , hërvor Adv. auch -vure, -vore; -vuor (s.u. 7); ervor ( LaurinA (L) 1411; Apostelgesch 22,30; OsterSpI 12 ). – vgl. → vürher. 1 die Bewegung einer Person/  Sache aus nicht einsehbarer Lage in jmds. Blickfeld bezeichnend, ‘(von dort) hervor, heraus’
1.1 mit Bewegungsverben
1.2 mit anderen Verben
2 auf Rede, Stimme bezogen, ‘heraus’
3 ‘zum Vorschein, ans Tageslicht, an die Öffentlichkeit’
4 ‘in jmds. Gegenwart, vor jmds. Augen’
4.1 eigentl., mit Bewegungsverben im weiteren Sinne
4.2 übertr., ~ nemen ‘sich vor Augen halten, zur Betrachtung vornehmen’
5 ‘nach vorn, voran’
6 ‘im Vorangehenden, davor’
7 zeitlich, ‘vorher, zuvor’
8 ‘um dessentwillen, dafür’
9 viell. Präp. mit Akk., ‘bis hierher vor’
   1 die Bewegung einer Person/  Sache aus nicht einsehbarer Lage in jmds. Blickfeld bezeichnend, ‘(von dort) hervor, heraus’    1.1 mit Bewegungsverben: inrehalp der tür / hât sî leider sich verborgen. / mac si sehen an mîne stæte / und gê durch got her vür MF: Reinm 11: 5,11; so hebit man danna die heiligen messin ane [...]. so get der prister danne her vore SalHaus 63,12; Hochz 285; si [der Salamander] loschet in dem winter und ist verporgen, aber in dem lenzen kümt si her für BdN 277,31; ~ rîten HvFreibTr 6045; ~ springen Iw 304; Herb 18345; der schêchêre [...] begrûb daz houbit ûzirthalp deme hûs [...] [der Heilige gienc ] fur daz hûs unt zouh daz houbit here vure PrMd (J) 347,16; jmdn. ~ ziehen Herb 16433. – ein Bewegungsverb (Inf./Part.) ist zu erg.: suochent [...] / in winkeln und under benken. / erne mac des niht entwenken / erne müeze her vür Iw 1289; daz swert muos [...] her vür Wh 113,25; [nachtaktive Tiere] diu des tages niht her für getorsten BdN 62,15; ~ wellen UvEtzAlex Anh. 195; ~ sîn Wh 425,23. – neben einer Präp.-Gruppe: vil lieplîch gie si dô her für / zuo dem vater für die tür EnikWchr 10323; daz diu wilden tier dann [nachts] her für gênt auz den wälden BdN 62,14; sie quamen alle her vur / in daz munster Pass I/II (HSW) 12826; BdN 41,33; do sie Antenor / uz der kameren zuge her vor, / da sie was inne Herb 16833. 13576    1.2 mit anderen Verben: daz er im her vür / [...] bôt / sîn wazzer unde sîn brôt Iw 3328; swaz man almuosens gap herfür LvRegFr 1513; dô der tac mit sîner maht / her für begunde glesten Ottok 5615; brechet ûf den sarc und nemt her vür / mînes herren lîp Renner 24271; ûzerhalp des mundes tür / rageten sî [Zähne] im her vür Iw 458; zweinzic hundert ballen / von lînînen tuochen / muost man her für suochen EnikWchr 12954; ein bilde sie hervur tete [holte] Herb 1015. – neben einer Präp.-Gruppe: waz ist daz liehte, daz lûzet hervür / ûz dem jungen, grüenen gras [...] ? SM: UvB 3: 1,1; diu swert her vür sie ûz den scheiden nâmen Loheng 2113; KvWTroj 9723    2 auf Rede, Stimme bezogen, ‘heraus’ diu vrouwe sprach ‘tuo ûf die tür!’ / der arme man sprach her vür / ‘herre got, waz sol daz sîn?’ Wig 5705. mir wirt versperret sô der munt, / daz ich [...] / ein wort her für niht pringen kan UvLFrd 35,31; lv̂te dich, heiteru stimme [...]. ganc her vur, suͦzer tôn TrudHL 6,23; haist du daz wort in dir, sprichis herfure! Parad 116,4; WhvÖst 622; Eckh 2:93,3    3 ‘zum Vorschein, ans Tageslicht, an die Öffentlichkeit’ der himmil leufit stêitlichin, und in deme laufe brengit he herfore alle creature Parad 54,16; welheu frawe [...] des kindes pälgel [die Nachgeburt] her für well pringen BdN 417,26; die trúbel [am Weinstock] die gont vil schoͤne herfúr Tauler 32,19; KvWGS 1322; [erstes öffentliches Auftreten Jesu:] dar nâch gienge dû her vür under die liute lêrenne DvASchr 343,27; sô den mânen sîn zît / in der naht her vür gît Er 1775; Eckh 2:600,6; ~ komen DvASchr 338,8; Tauler 398,21    4 ‘in jmds. Gegenwart, vor jmds. Augen’    4.1 eigentl., mit Bewegungsverben im weiteren Sinne: daz ubele wib [...] / was vor deme richtere [...]. / do brachte man ouch dort hervur / nach des richters willekur / die gevangenen Pass III 476,19; dô sprach der künic Gunther: ‘er sol her für gân. [...] ‘ / den Kriemhilde vriedel den hiez man bringen sâ zehant NibB 855,1; ReinFu K,1905; EnikWchr 26810; mich hat her vor zu iu gesant / der werde markys Willehalm Rennew 34622; Krimel do her fur spranc [vor den König, um Reinhard zu verteidigen] ReinFu K,1386; (bildl.:) als balde er gedachte ein uͤbunge ze tuͦnde, so sprang der licham her fúr und sprach: ‘sich, ich bin hie’ Tauler 375,2; ~ treten MarcoPolo 23,14; nû haiz daz buoch her vur tragen Kchr 8693; Roth 1444; nu heizet mir her fur tragen [(das Essen) auftragen] ReinFu K,2086    4.2 übertr., ~ nemen ‘sich vor Augen halten, zur Betrachtung vornehmen’ ir Swâbe, nemt die alten zuht / her für KLD: UvW 10:1,8; nu nement wir herfúr die wort sancte Bernhartz Tauler 312,11. 316,7; nu nemen wir die welt al ze mole her fúr, so sicht man, das [...] ebd. 182,12; do begond er mit got ein rehnung her fúr nemen Seuse 69,6. 105,11. 379,24. 418,6; Tauler 164,25    5 ‘nach vorn, voran’ hintene tet er ime den rukke: ab deme gênt rippe, / biugent sich here fure deme herzen ze were Gen 167; sinen zagelstrumpf er her fur bot ReinFu K,1922; welhes augen her für pauzent auz dem haupt BdN 43,21; sie besluzzen tor unde tur / unde hingen ir schilde her vur / oben an die zinnen Herb 3662; daz hinder wart her vür gekêrt [beim Rückwärtslesen eines Wortes] Renner 135; (übertr.:) dem [Richter] wirt daz hinder her vür gekêrt [er wird völlig irregeführt] / an manigen grôzen sachen ebd. 8416; SalArz 67,11; BdN 19,18; EvAug 135,12    6 ‘im Vorangehenden, davor’ dz ir wch mit Cuͦrate virsuͦnet hant, der her vor giscrben [l. giscriben ] stat UrkCorp (WMU) 1499,7    7 zeitlich, ‘vorher, zuvor’ ich hân mich sîn her vor bedâht JJud 1347; nû enpôt im her fuor / diu kuniginne sîn snuor, / daz er etwen sant / ze Wyscherat ûf den sant Ottok 92875    8 ‘um dessentwillen, dafür’ daz úch dis werde, darumb begerent und bittent [...], herfúr [La. hie fúr ] setzent als [alles] das ir geleisten múgent Tauler 50,19 (Synon. hierumb ebd. 50,16 )    9 viell. Präp. mit Akk., ‘bis hierher vor’ diu wehselrede und der braht / wart gehœret her für / der innern helle tür KvHeimUrst 1809 (oder her Adv. und für Präp.)

herwagen stM. Pl. -wagen(e), -wegen(e), -waine. 1 ‘Heer-, Kriegswagen’ .
2 ‘Sternbild des Großen Wagens’
   1 ‘Heer-, Kriegswagen’. – als Streitwagen: nâch den gienc der herwagn / der den künec solde tragn RvEAlex 5441; Pharao [...] machet sich ûf mit allem sinem hêr und och mit sinen hêrwegenen PrSchw 2,25; ir herwagen, ûf den si striten KvWTroj 45041; RvEWchr 10788. 10793. 17958; PrSchw 1,147. – als Frachtwagen im Tross: dri tusint herwagene, / mit isene wol beslagene, / di ir bereitschaft trugin ChristhChr 23463; als man deckin sol / einin vertigin herwagin ebd. 19353; dî mit hûte soldin pflein / der herwaine undirwein NvJer 8938; virvahen sie daz mit der stat mit eime herwagen ader mit gelde [...], so sint sie der herfart ledig UrkFrankf 2,151 (a. 1321); UrkHohenl 2:197,1 (a. 1324)    2 ‘Sternbild des Großen Wagens’ der [Nordwind] weget von Septentrione, daz ist von dez Herwagenes gerihte [Hs. wegenes gerihte Her ] , daz ist von der mitter naht MNat 9,26

herwæte stN. hergewæte

herwe stF. zu → har , her Adj. ‘Herbheit, Pein’ des êwigen tôdes herbe JvFrst 9199; daz mit herbe / [...] ein mensche sterbe Daniel 4157; man horte ir [Susanna] zu harwe [: varwe ] / sprechen die valschen alden: / ‘nemet des sloyers valden / hin wec! lat sie bloz bestan!’ [vgl. Dn 13,32]] ebd. 7624

herwëc stM. ‘Heerstraße, breite Landstraße’ [ er ] bûwete in daz selbe lant / eine burc [...], / al dâ an ein gelêge / dâ offene herwege / kein Colmerlande lâgin NvJer 4650; ouch wurdin dî gezelt [der Brüder] gezalt, / darzû ir herwege, / und an dem gelêge / vant der sûre Swantopolc, / daz zwîer grôzir wêr sîn volc, / wen der brûdre wêre dô ebd. 8327; daz andire [Gut] lit amme nidir herwege UrkCorp (WMU) N753,17; es verlúret manig wise man sin túres golt von verwarloͤsi [Unachtsamkeit] in einem grossen herwege Mechth 2: 26,25; ob dem herwege vor der lindun UrbSchweiz 3:342,28; der gere ze herwege bi der warthutten, daz ist ein agker UrkCorp (WMU) N92,40

herwekeit stF. 1 ‘Herbheit, Schärfe’
2 ‘Pein, Qual’
   1 ‘Herbheit, Schärfe’ von dez dornis herwekeit / da mitte sie [die Schlehe] ist becleit Daniel 1919; gerste, dine herwekeit / ist verwurfen algereit / alhie uf dirre erden ebd. 3149 (auf die Grannen bezogen, vgl. ebd. 2311 )    2 ‘Pein, Qual’ die [Martyrer] durch got / liden martir unde spot, / mit herwekeit genœtet Daniel 3019; daz uns nicht me wirt irkant / zweierleie herwekeit [Tod des Leibes und der Seele] : / ewic tot ist wec geleit / den, die Cristum irkunden ebd. 4363

hërwërt Adv. 1 ‘herwärts, hierher’
2 ‘diesbezüglich, dies betreffend’
   1 ‘herwärts, hierher’ jch han einen jungherre, / der hat manig gut verzert, / ee er sy komen her wert JunghHeinr 464; daz man daz gemude niet inhefte in die dink und bloz luter uf got ge und niet inge hinderwert, hinwert noch herwert Tauler (C) 2:276,9 (vgl. Tauler 414,8 ); sin hercz sol stehelin syn herwert noch hin zu buͦcken, wann allweg zu eyner statt zu stende Lanc 504,26    2 ‘diesbezüglich, dies betreffend’ daz er heime unde zu hobe / solde kumen an grozze wert / immer sint herwert Herb 17889; doch wiste iz wol her Sîmeon, / dô er gesprochen hatte hievon [Lc 2,35] [...]. / der gûde meinte iz herewert Erlös 5244