Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
      hertes Adv.
      hërtgëlt stN.
      hertgriffic Adj.
      hertic Adj.
      herticheit stF.
      herticlich Adj.
      hërtmâl stN.
      hertmüetic Adj.
      hertmüeticheit stF.
      hertslehtic Adj.
      hërtsmit stM.
      hertsnabel stM.
      hërtstat stF.
      hertunge stF.
      hêrtuom stNM.
      hërtvellic Adj.
      hërüber Adv.
      hërûf Adv.
      hërumbe Adv.
      hërunder Adv.
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

    hertes - hërunder    


hertes Adv. ‘auf unnachgiebige, strenge Weise’ waz suftzest und weinerst du, / so man dir hertes redet zu? HvNstGZ 2264 (oder subst. Adj., s. → herte Adj. 2.2.4)

hërtgëlt stN. ‘Herdsteuer’ daz dorf ze Gechingen vnd alle reht vnd nvzze, die drin hoͤrent, ez si stv́r, vogtdei, korngelt, [...], hertgelt UrkHerrenalb 5,356 (a. 1308)

hertgriffic Adj. ‘hart, derb anzufassen’ wâ daz vel dik ist, dâ ist ez sleht und ains senften griffs, wâ ez dünn ist [...], dâ ist ez oft gar rauch und hertgriffig BdN 24,4; der paum [...] hât klaineu plätel, diu sint hertgriffig ebd. 316,31; ez ist auch der reif hertgriffiger dann der snê ebd. 85,16

hertic Adj. ‘hart, streng’ min fraw [...] / ist gewest gein mir so stichel / und also rehte hertig, / daz mir worden ist lideschertig / min freude Minneb 4679

herticheit stF. auch hart- ( Lilie 29,21; HeslApk 14160; Tauler (C) 2:51,14 ); hirt- ( EvAug 44,27. 122,5 ). 1 eigentl., ‘Härte’ (vgl. herte Adj. 1.1 und 1.3 )
2 übertr.
2.1 von der entschiedenen, strengen, durch Gesetze, Vorschriften, eine best. Lebensweise gestellten Forderung, ‘Beschwerlichkeit, Herbheit, Strenge’ (vgl. herte Adj. 2.2.1 )
2.2 ‘Bitternis, Kummer, schmerzhaftes Leid’ (vgl. herte Adj. 2.2.2 )
2.3 auf Gemüt, Sinnesart bezogen (vgl. herte Adj. 2.3.2 )
2.3.1 ‘Unbeweglichkeit, Unempfindlichkeit’
2.3.2 ‘Unnachgiebigkeit, Strenge’
2.3.3 ‘Sturheit, Hartnäckigkeit, Widerspenstigkeit’
2.4 ‘ Unbeugsamkeit, Ausdauer, Tapferkeit (im Kampf)’ (vgl. herte Adj. 2.3.3 )
2.5 ‘Heftigkeit, Ungestüm (der Witterung)’ (vgl. herte Adj. 2.2.6 )
   1 eigentl., ‘Härte’ (vgl. → herte Adj. 1.1 und 1.3): der steine hertekeit Pass III 40,89. des milzen hertikeit [Verhärtung] Macer 35,12. 26,12; der lebern hertikait BdN 366,4. – auf grobe Kleidung bezogen: ein herin hemde [...] / und darzu ein niderkleit / von der selben hertekeit Pass III 54,69; er sach an im niht hertekeit, / sunder joch vil weich cleit Vät 20319    2 übertr.    2.1 von der entschiedenen, strengen, durch Gesetze, Vorschriften, eine best. Lebensweise gestellten Forderung, ‘Beschwerlichkeit, Herbheit, Strenge’ (vgl. → herte Adj. 2.2.1): die hertekeit disses ordenes StatDtOrd 51,9; des gebotis hertikeit Daniel 5371; di hertikeit / der recht PfzdHech 238,2. ich tuͦn minem libe vil hertekeit an Seuse 106,1; in vastende und in hertekeit des lebendes Tauler 48,6; des corpers hertikeit Daniel 1859; Marthe [...] hielt sich vil harte / an dienstlicher hertekeit, / der sie vil durch got leit [vgl. Lc 10,38ff.] Vät 20155; sente Marthen hertekeit ebd. 20209. 20305; MarcoPolo 64,30    2.2 ‘Bitternis, Kummer, schmerzhaftes Leid’ (vgl. → herte Adj. 2.2.2): swen uns ansprunge / hertikait oder pekorung, / jomer oder trauren MvHeilGr 1696; in hertikait als in befintlichait, in waynen als in fröden Eckh 1:81,14; in herticheit oder in twingunge ebd. 5: 291,1; nicht lange wert / die hertekeit [des Martyriums] , / ich wil ir sin durch got bereit Pass III 687,35; des cruces hertekeit Pass I/II (HSW) 23897; Pass III 443,57. 587,53    2.3 auf Gemüt, Sinnesart bezogen (vgl. → herte Adj. 2.3.2)    2.3.1 ‘Unbeweglichkeit, Unempfindlichkeit’ so we hie [wenn jmd.] nit beweget inwirt, / sin herce hat einen bosen wirt, / de it an boser hardicheide sterket, / dat it des cruces pine nit inmirke Lilie 29,21; do wart im dú vorder hertikeit verkeret in ein minneklich suͤzikeit Seuse 197,5; ~ des herzen: zcuͦ der hertikeit ûweres herzcen screib her ûch diz gebot EvBeh Mc 10,5. Mt 19,8; Pass I/II (HSW) 9586; Tauler 285,3    2.3.2 ‘Unnachgiebigkeit, Strenge’ hertekeit si wilden, / gar strenge si sich hilden / gein der frouwen Elis 7941. 6507; wand er ez [das Fleisch] mit voller kraft / an hertekeite nidersluc [...], / wand er sin herre wolde wesen Pass III 10,87; das nieman den andern ensol úberkomen mit einer hertheit oder bitterkeit, sunder minsamlichen in dem geiste der senftmuͤtikeit Tauler 209,4; der predigate hertekeit Pass III 96,75; Martina 131,55; Seuse 247,21    2.3.3 ‘Sturheit, Hartnäckigkeit, Widerspenstigkeit’ die herticheit des eseles gelichet sich wol deme sundere PrLpz 12,17; wolten si aber ze lang in der ungehorsam und herticheit beleiben [...], die sullen von dem chloster varen UrkLudw 163 (a. 1332); die blibent in irre hertekeit und wellent alle zit reht haben Tauler 409,1; sînes muotes hertikeit Ottok 27102. 96866; WvRh 1184    2.4 ‘ Unbeugsamkeit, Ausdauer, Tapferkeit (im Kampf)’ (vgl. → herte Adj. 2.3.3): dines strites hertikeit / hat irvochten manichen sige Brun 11831; [ er streit ] in voller herticheit Kreuzf 2028; daz sie den sturm solden triben / an die turme mit hertikeit Macc 9699. dar nach sal er mit hertekeit / in der martere gesigen Pass I/II (HSW) 35394    2.5 ‘Heftigkeit, Ungestüm (der Witterung)’ (vgl. → herte Adj. 2.2.6): des grozen sturmes hertekeit / treib daz schif [...] ane wider wer / vaste hin vor winde Pass I/II (HSW) 30314

herticlich Adj. Adv. , -lîche(n) Adv. Adv. auch hertenc- ( Pass I/II 252,19. 300,61. 377,17; UrkCorp (WMU) N238B,44 ). – überw. adv. Gebrauch. 1 ‘mühevoll, beschwerlich’ (vgl. herte Adj. 2.1 ), bildl.
2 ‘ belastend, unangenehm’ (vgl. herte Adj. 2.2.1 )
2.1 allg.;
2.2 auf Erziehung, eine best. Lebensweise bezogen, ‘entschiedene, strenge Anforderungen stellend’
3 ‘bitter, leidvoll, schmerzlich’ (vgl. herte Adj. 2.2.2 );
4 mit antwürten, sprechen , ‘schroff, barsch’ (vgl. herte Adj. 2.2.4 )
5 ‘ungefällig, unlieblich’ (vgl. herte Adj. 2.2.5 )
6 auf Gemüt, Sinnesart bezogen, ‘ unnachgiebig, streng; erbarmungslos, schonungslos’ (vgl. herte Adj. 2.3.2 )
7 ‘ausdauernd, hartnäckig’ (vgl. herte Adj. 2.3.3 und 2.3.4.1 );
8 ‘kraftvoll, heftig, ungestüm, gewaltsam’ , Adj. und Adv.
8.1 allg.
8.2 übergehend in ‘tatkräftig, beherzt, tüchtig’
8.3 verblasst, ‘stark, sehr’
   1 ‘mühevoll, beschwerlich’ (vgl. → herte Adj. 2.1), bildl.: der buoze bürde / er gar herticlîchen truoc Mai 197,27    2 ‘ belastend, unangenehm’ (vgl. → herte Adj. 2.2.1)    2.1 allg.; Adj.: gein herteclîchen vâren Parz 346,7; sie leisten sîn gebot / gar an herteclîcher nôt UvEtzAlex 26766; herteclicher huste Pass I/II (HSW) 4163. – Adv.: der [...] sie hete erlost von allem we, / daz sie herteclichen twanc Pass III 12,1; si [Fieberkranke] hât ein übel nacht gehebt, / und hât vil herteklîch gelebt Boner 48,4    2.2 auf Erziehung, eine best. Lebensweise bezogen, ‘entschiedene, strenge Anforderungen stellend’ alsô herteclîche erzôch / Schŷron [...] / den ûz erwelten jungelinc, / dur daz er angestbæriu dinc / deste senfteclicher lite KvWTroj 6089. 6025; er lept dem lip herteclich / und pflag der sel schone SHort 3652; die gewonheit was in Scyti, das man gar herteclich da lebete VitasPatr (P) 69,18    3 ‘bitter, leidvoll, schmerzlich’ (vgl. → herte Adj. 2.2.2); Adj.: hertiglicher tot Frl 12:1,18. – Adv.: min drivaldic leit / mich herteclich durch snidet Pass I/II (HSW) 34891    4 mit antwürten, sprechen, ‘schroff, barsch’ (vgl. → herte Adj. 2.2.4): swelre vnser burger [...], der deme rate [...] hertecliche vnd vngezoͤgenliche entwurtet, der sol %>vzser der stat sin eine mile ein manod UrkCorp (WMU) N238AB,18,44; zuͦ lest do sprach er [Jesus] vil herteclich, er enwere nút gesant wanne zuͦ den verdorbenen schaffen des huses von Israhel [vgl. Mt 15,24] Tauler 44,8; RvEWchr 7547; Pass III 44,29; SHort 8236    5 ‘ungefällig, unlieblich’ (vgl. → herte Adj. 2.2.5): pfî, gîtiger, wie herteclîche dîn âmen vor gotes ôren klinget reht als des hundes bellen! PrBerth 1:195,34    6 auf Gemüt, Sinnesart bezogen, ‘ unnachgiebig, streng; erbarmungslos, schonungslos’ (vgl. → herte Adj. 2.3.2): mîn vrouwe diust noch herticlîch gemuot; / sist wider mich ze strenge Neidh WL 28:1,4; daz er daz [ unreht ] strancliche unde herticliche muͦz berefsin PrGeorg (Sch) 25,103; ~ gebieten NvJer 6086(La.). es ist groͤslichen den pfaffen verbotten das si nút herteklichen súllen stroffen, die richter sint der kilchen Tauler 148,35; si het des vil grosen flis / wie si den guͦten man versmitti / nach ketzers, morders, diebes sitte. / wie herteclich si sin pflag, / ich gar mit núti sagen mag SHort 2705; sus wart er herteclich geleit [...] / uf der burc in einen turn, / da im geschach vollen we Pass III 561,80    7 ‘ausdauernd, hartnäckig’ (vgl. → herte Adj. 2.3.3 und 2.3.4.1); Adj.: herticlichez kriegen JTit 2243,1; ~ er kampf: UvEtzAlex 15247. – Adv.: sie hêten den vînden sich / biz daz erwert herticlich, / des dranc in grôz die mûde zû Kreuzf 4106. 3941; zuo strîte dringen / und veste halten herteclîch KgTirol 29,7; ~ urliugen: Ottok 30869    8 ‘kraftvoll, heftig, ungestüm, gewaltsam’, Adj. und Adv.    8.1 allg.: sô rîche wart der puneiz, / daz in dem sturme wart sô heiz / von herticlîchem krache Georg 1203; daz rôte bluot [...] / mit sporen ûz gesprenget wart / ûf der vil herticlichen vart KvWPart 5260 (vgl. 8.2 ); hi mite wuchs der widerwint / an herteclichem griffe / und lac in dem schiffe / mit sturmenden vlagen Pass I/II (HSW) 40801 (entspr. Pass I/II 379,52 unter → hertelich 4); do man sie herteclich angreif / und brachte in rechter swere / hin zu dem kerkere Pass III 16,2; wand er in hertecliche vienc / und hiez in in den kerker lan Pass I/II (HSW) 28738; ir leit, ir sorge und ir wê / sî sô herteclîch begreif Reinfr 8187. – auf Schläge bezogen (vgl. → herte Adj. 2.4): si frumten hertichliche / manigen starchen slach / ouf Witegen Rab 428,1; durch al den harnasch herticlich / slûc er im eine wunden tief Kreuzf 4404; SpitEich 27,16; Pass I/II (HSW) 30263; KvHelmsd 1553    8.2 übergehend in ‘tatkräftig, beherzt, tüchtig’ hie quam herticlich gefarn / der voget von Babilône ErnstD 4808; ~ loufen, rîten: KvHelmsd 1942; NibB (B) 1608,3(La.); disen strîten [der Makkabäer] hat nâchgevolget herteclîche [ strenue ] dirre heilige ritterliche orden StatDtOrd 25,25; daz man ouch vaste nu / trûc und fûrte leitern zû / an allen teilen [der belagerten Stadt] herticlich Kreuzf 2903; daz ich in ir dienste reit, / da ich dicke herteclîchen streit Parz 495,18; Georg 1272; daz er [der hl. Stephanus in seiner Verteidigungsrede, Act 7,1-53 ] mit alsulcher macht / uf sie so herteclichen vacht Pass III 40,56    8.3 verblasst, ‘stark, sehr’ in herttiglichem grymme VirgW 133,10 (vgl. mit michelme grime VirgH 45,10 ); vil herteclich er des erschrac Pass I/II (HSW) 19864; [ sie was ] betrubet herteclichen ebd. 33331; daz den dunst, dar auz der reif wirt, diu grôz kelten herticleicher durchgêt und sich tiefer dar ein senket wann in den snê BdN 85,18; diu gabe stet ze lobene wol, / die man niht hertikliche darf erschallen [durch lautes schallen (Rufen, Bitten usw.) erwerben muss] RumelantSchw 2,3

hërtmâl stN. ‘zu einem hërt stM. 5 gehöriges Stück (Vieh) als im Todesfall zu entrichtende Abgabe’, s. DRW 5,761

hertmüetic Adj. ‘eine unnachgiebige, strenge Gesinnung habend’ dise menschen [...] ensint nút strenge noch hertmuͤtig, denne vil gnedig Tauler 176,16; wer wênig lacht, der ist hertmüetig und misvelt im allez, daz ander leut tuont BdN 47,15

hertmüeticheit stF. ‘strenge, unduldsame Gesinnung’ [ die senftmuͤtige miltekeit ] benimmet ime [...] hertmuͤtikeit und alle bitterkeit in ime selber, und machet in suͤssemuͤtig gegen sime nehsten Tauler 106,27; hofart, eigenwillikeit, hertmuͤtikeit und swer urteil ebd. 287,23. 287,32. 196,2

hertslehtic Adj. hërzslehtic

hërtsmit stM. ‘Schmied, der mit Feuer arbeitet’ (Ggs. zu → kaltsmit), als Bestandteil eines Personennamens: Walther dem hertsmide wart ein rint genon UrkCorp (WMU) N151,14

hertsnabel stM. ‘Hartschnabel’, ein Meerestier: barchora haizt ain hertsnabel, wan [...] daz mertier hât ainen sô herten snabel BdN 232,27

hërtstat stF. urspr. ‘die Stelle, wo der Herd errichtet ist’, daraus die folgenden übertr. Bedeutungen. 1 ‘Herd’
2 das eigene Hauswesen, ‘Haus, Wohnstätte’
   1 ‘Herd’ da was die hertstat kalt Herb 14604    2 das eigene Hauswesen, ‘Haus, Wohnstätte’ vnd sol man ihn öch gen von jeder hertstette alle jar ein hun UrkEls 2,109 (a. 1314); ein jeglichuͥ herdstat [Hs. herstat ] [...] git ein herbisthuͦn UrbHabsb 1:222,25; UrkMoselQ 182,13 (a. 1342 kopial)

hertunge stF. hertenge BdT 387,3. ‘Ausdauer, Hartnäckigkeit’ hertunge [ perseverantia ] an guͦtem lebenne ist ein soliche tugende, dú da den menschen tuͦt wúrkende gestandekliche guͦte werk, vntz das er si volbringet BdT 386,3; von hertunge [...] vnd von zartheit ebd. 30,21. weiterer Beleg s. Alemannia 9 (1881), S. 274 (1. H. 12. Jh.)

hêrtuom stNM. M. DvAOff 23. 1 ‘Herrscher, Herr, Gebieter’
2 ‘Herrschaft, Macht, Herrschergewalt’
3 ‘Hoheit, Herrlichkeit, Majestät’
4 ‘etw. Bedeutendes, Heiliges’ , teilw. kollektiv
   1 ‘Herrscher, Herr, Gebieter’ hertuͦmmes tohter [ filia principis Ct 7,1] TrudHL 107,12. 108,11; Will 111,1; daz mich got hât getân alles disses hêrtuom Gen 2445; Augustus aber gebot [...], / alle die ir herren / weren entrunnen, / daz si wider sunnen / haim und wurfen [= würben ] um ir suͦne / gen ir hertuͦme Wernh A 3828; dannin ward her ci rehtimi hêrtûmi gezalt [galt er als wahrhafter Herrscher] Anno 34,20; den kunig [...], / das hoch werd hertum HvNstAp 1168; BenedGlB 336,17. – auf Christus bezogen: Crist, unser hertuom AvaJG 33,2; daz edele hertuͦm Wernh A 4249; Konr (Sch) 109,8. – in der Anrede an Gottvater: genâdigez hêrtuͦm Exod 2221; du heiliger wistuom, wislichez hertuom AvaLJ 165,1    2 ‘Herrschaft, Macht, Herrschergewalt’ dominium: hertvͦm SummHeinr 2:266,01.18; dîn almaht unde dîn hêrtuom DvASchr 341,24; himel und erde bidemt gên sînem êwigen hêrtuom ebd. 321,27; [ der vizetuom ] verlôs sîn rehtez hêrtuom Kchr 12244; wandi si [die Stadt] ein sô wîse hêrdûm irlûhte Anno 7,8 (oder zu 1?); DvAOff 42; Dietr 8116    3 ‘Hoheit, Herrlichkeit, Majestät’ der [Gerechte nach seinem Tod] ist mit guotem ruome / chomen ze sinem hertuome Hochz 144; dînen götelîchen hêrtuom DvAOff 23. – negativ gewertet: hertuͦm und vermezzinicheit sol er vlihen [ elationem fugere ] BrHoh 4    4 ‘etw. Bedeutendes, Heiliges’, teilw. kollektiv: daz ros [Trojanische Pferd] [...]: / dâ is hêrtûmes inne / sô unmâzlîchen vil En 1130 (vgl. die La. heilictumes En (FSch) 1130 ). – ‘Reliquie(n)’ alse der chunic daz hailige gebaine resach, / ze den Rômæren er dô sprach: / ‘iz mach wol daz rehte hêrtuom sîn. / [...] ’ Kchr 13765; dar umbe vier hertuͦm lagen / versigelt alle zit, / die sin vil vaste phlagen, / swenn er reit in den strit Rab 651,1; diu kleinât, diu daz lant / hât ze hêrtum Ottok 87574; do nam mann daz hertum [Leichname zweier Märtyrer] , / indenn freithof wart ez getragen / Ponciani und da begrabenn Märt 13949. 13939. 13947; HvdHageMarg 1538

hërtvellic Adj. in der Wendung jmdn. ~ machen ‘jmdn. zu Boden schlagen, niederschlagen’ wer ouch den andern sleht mit gewafenter hand vnd ine bluͦtruns oder herdfellig machet UrkAargau 2,2:9,5 (vor 1313) (= DRW 3,167f. (Argovia), dieser Beleg unter → ërtvellec zu streichen)

hërüber Adv. vgl. → überhër. 1 über ein Dazwischenliegendes (z.B. Gewässer, Abgrund) hinweg zu einem (beim Sprecher/  Subj. liegenden) Ziel, ‘herüber’
1.1 mit Bewegungsverben
1.2 mit anderen Verben
2 auf Entscheidungsbefugnis, Verfügungsgewalt bezogen, ‘darüber’
3 ‘diesbezüglich, dies betreffend’
4 ‘darüber hinaus, des weiteren’
   1 über ein Dazwischenliegendes (z.B. Gewässer, Abgrund) hinweg zu einem (beim Sprecher/  Subj. liegenden) Ziel, ‘herüber’    1.1 mit Bewegungsverben: wer hât den künec Tybalt / sô kreftic her über [ [über das Meer] brâht? Wh 121,3; UrkCorp (WMU) 1557,5; zwischen uns und iuch [d.h. zwischen Himmel und Hölle] ist ein grozziu verre [ chasma ] gefestent, daz dise di da wellent übergen zu iuch, niht enmügent, noch von dann herübergen [ huc transmeare Lc 16,26] EvAug 181,14; [den Wald] schiet ein wazzer wol getân, / unde muosten einhalp gân / diu tier: daz was ir urganc. / anderhalp was [...] gefügel allerhande [...]. / her über noch hin widere / kom ir enwederz ûz ir zuht UvZLanz 4006; TürlArabel *A 164,5; RosengD 180,1; Ottok 15349; ~ tragen JTit 3774,4; trettent her úber [ transite ad me Sir 24,26] Tauler 220,1; die nâch uns suln her über [ins Heilige Land] varn Freid 154,24; [wer über eine Furt fährt] der sol von dem wagen geben aynen phenning ze gruntrecht, hinuber [wenn er hinüberfährt] aynen und heruber aynen, als oft er daruber vert UrkEnns 6,400 (a. 1342); daz jenhalp meres wolveil ist daz füerent sie [Händler] her über, unde daz hie wolveil ist daz füerent sie hin wider PrBerth 1:148,16; JTit 3400,2    1.2 mit anderen Verben: in swelichs [zweier streitender] herren land guͦt leit, daz hin uͤber oder her uͤber bechlagt ist [um das in die eine oder andere Richtung Klage geführt wird] UrkCorp (WMU) 1274AB,8,10; hie laze wir sin klagende mit jamer di Kaldeien / und sin her uber [auf seiten der Christen] sagende, wie sich gehab der von der art der feien [d.i. Tschionatulander] JTit 3822,2    2 auf Entscheidungsbefugnis, Verfügungsgewalt bezogen, ‘darüber’ und gihe, dc ich mich an genomen han, her uber obeman ze wesenne und ze scheidenne UrkCorp (WMU) 206,9; diz ist noch allez des herren guot; und her über alzemâle wil er disen kneht setzen Eckh 3:120,7    3 ‘diesbezüglich, dies betreffend’ [nach Ablegen der Gesamtbeichte] ist och billich und recht, daz ir har über etlich bioza inpfânt und die gerne leistent PrWack 17,3; swas der rat oder daz merre teil des rates her ubir sprechent UrkCorp (WMU) 1831,6; daz diz war si und stete belibe, so gen wir her uber unser offennen brief zem urkunde ebd. 394,15; und daz diz stête belibe, so henchit daz hus von Clingenowe sine ingesigele harûbir ebd. 142,43    4 ‘darüber hinaus, des weiteren’ har úber hat daz gotzhus und min herre der abbet die graveschaft zwischen Velletúrlin und Swigestein UrkCorp (WMU) 1851,30=244AB,15,16; har uber verzihen wir uns alles dez schirmes beide geistliches und wertliches gerihtes und gewonheite, da mitte wir uns behelfen moͤhten wider disen brief UrkCorp 2713,28; UrkEls 2,177 (a. 1342)

hërûf Adv. 1 (zum Sprecher/  Subj.) in die Höhe, ‘(hierher) nach oben, herauf’
1.1 mit Bewegungsverben
1.2 mit anderen Verben
2 ‘(hierher) flussaufwärts, stromauf’
3 ‘aus der Höhe darauf herab’ , in der Verbindung ~ vallen ‘darüber herfallen, sich darüber hermachen’ , übertr.
4 ‘in Richtung darauf, darauf hin’ , in der Verbindung ~ gân , übertr.
5 ‘diesbezüglich, dies betreffend’
6 ‘darüber hinaus, des weiteren’
   1 (zum Sprecher/  Subj.) in die Höhe, ‘(hierher) nach oben, herauf’    1.1 mit Bewegungsverben: daz sin uns her ûf bringen Tr 7763; das boͤse unkrut, daz uz der boͤser wurtzeln heruf get uss dem grunde Tauler 398,22; UvLFrd 334,6; daz ich her ûf bin komen / ûz der helle ûf daz lant En 2552; Tauler 205,30; nu ilten her uf unde nider / die marnær TürlArabel *A 128,14; der helt wol rîten mac / her ûf ze mir Parz 22,7 (vgl. hin nider ebd. 22,24 ); ein kus [...], / der von des herzen grunde / her ûf geslichen kæme Tr 12355; ~ stîgen Eilh R,3467; aber ein ager und stosset niden her uf uffe den selben, den siu koͮftent umbe Waltern UrkCorp (WMU) N150,18; ~ ziehen EnikWchr 23884. – übertr.: der [ wirt ] sprichet denne zuo dir: ‘friunt, sitze du her uf baz al hoher [ ascende superius ‘rücke hinauf (am Tisch, näher zum Gastgeber)’ Lc 14,10] zuo mir’ Konr (Sch) 155,40    1.2 mit anderen Verben: die [ graben ] wâren sô vreislîche tief, / als ein man dar în rief, / daz ez vil kûme her ûf hal Wig 4516; das rehte teil [ihres Körpers] verswand ir, / das es da nit mer schein, / wann vorn das reht bein / mit al bisz an den nabbel heruff Krone 23875; daz du in [Gott] eines zeichens bittest, sweder so du wellest, her uf von dem abgru̍nde oder her zetal von dem himile Konr (Sch) 29,10    2 ‘(hierher) flussaufwärts, stromauf’ ouch suͤln si her ouf wider wazzer fuern ungemoutt, swaz in getraides wirt ouf ir ækchern UrkCorp (WMU) 641,38; er quam [...] her ûf von Niderlande Loheng 1887    3 ‘aus der Höhe darauf herab’, in der Verbindung ~ vallen ‘darüber herfallen, sich darüber hermachen’, übertr.: disen allen [Fehlverhalten] solt du in minnen vertragen [...]; aber vellest du heruf mit swindekeit und mit swereme urteile [...] : das ist ein gewiss zeichen das man [d.h. du] an der goͤttelichen minne dorrende ist Tauler 409,3. 65,20; also der torechte mensche dis [das Wirken des Hl. Geistes] geware wurt, so vellet er heruf mit lust, und genuͤget in und minnet den lust und got [= gât ] also von [weg von] dem woren grunde ebd. 107,28. 401,33    4 ‘in Richtung darauf, darauf hin’, in der Verbindung ~ gân, übertr.: heruf get aller menschen leben Tauler 21,34; [die geistlichen Orden] habent vil gesetzde und die gont alle her uf [sc. dem Rat Gottes zu folgen] ebd. 242,25. – mit folgendem daz-Satz: la allen dinen flis heruf gan das du ehte kleine und vernút werdest Tauler 90,18    5 ‘diesbezüglich, dies betreffend’ her up antwerden dy wysen HagenChr (G) 3657; heruf disputieren die hailigen unde die maister PrGeorg (Sch) 4,117; mit heren ist quait kirsen eten [...]. / her up hain ig ein bispel vuͦnden, / dat wil ig minen vründen kuͦnden Löwenanteil 9    6 ‘darüber hinaus, des weiteren’ har uf verzihe ich mich alles gerihtes [...], das mir gehelfen mohte an disem koufe UrkCorp (WMU) 3494,8

hërumbe Adv. vgl. → umbehër . 1 ‘ein Hindernis umgehend zu einem (beim Sprecher liegenden) Ziel’
2 ‘eine Drehung, Kehrtwendung (zum Sprecher/  Subj., in eine best. Richtung) machend’
2.1 eigentl.
2.2 übertr.
3 ‘darum, deswegen’
4 ‘um dessentwillen, zu diesem Zweck’
5 ‘diesbezüglich, dies betreffend’
   1 ‘ein Hindernis umgehend zu einem (beim Sprecher liegenden) Ziel’ ir sult für den palas gân; / und gêt her umbe bî der want, / dâ vindet ir die tür zehant PleierGar 6085; diu herzoginne wol gevar / her umb zuo Gâwân sitzen gienc Parz 640,5    2 ‘eine Drehung, Kehrtwendung (zum Sprecher/  Subj., in eine best. Richtung) machend’    2.1 eigentl.: kêre, wurm, her umbe WolfdD (J) 8:133,1; dô kêrte er sich herumbe RosengD 329,3; und kerte sich von dem grabe harum WernhMl 11977; unde mac [nach erfolgreichem Kampf] âne wnden / wenden her umbe, / her widere kêren / zoͮ sîmme lieben hêrren Messgebr 288; nu wendet iuch her umbe NibB 2217,3. er [...] nam des vil gnauwe war, / bisz das thore [der sich drehenden Burg] gein yme her umb kam Krone 12975; swenn ez [Wasser] gefliuzet und gevert / für sich vil harte verre nider, / sô loufet ez her umbe wider / zuo dem urspringe sîn KvWPart 2466; [Rad der Fortuna:] welcher kam an das winster drum, / der wart arm und blosz, / welcher aber herumb geschosz, / der wart rijch und glantz Krone 15846. daz ros warf er her umbe WolfdD 1269,1; dô warf er [...] / her umbe [schlug er um] ein ander blat [des Buches] StrAmis 281. – wohl hierher: daz er mit tem swerte umbe [Hs. er umbe ‘um sich’ ] slûch VAlex 432 (vgl. Germ. 30 [1885], S. 266)    2.2 übertr.: wie er solde kêren / die lantherren her umbe [ihren Sinn wenden, sie auf seine Seite ziehen] Ottok 21234; swaz ouch der dâ wârn, / die ir will her umbe truoc / zuo dem rîch ebd. 14219; auf den Umlauf des Jahres bezogen: dirre Julius teilte iglichem manden sine tage vil ordenlich. er vienc an an dem mercen [...]. do er do herumbe an den ianuarium kam, [...] MNat 16,32    3 ‘darum, deswegen’ ich minnete got ie mere [...]. / her umme erbeit ich kume / des taufes Rennew 2299; durch daz hât er sie verjaget, / her umbe er sie verderben hiez RvEBarl 1371; her umbe so vorten ig, / daz er sine genaden / van mir sule keren MarldA 137; neyman her umb sal verzagen HagenChr (G) 1767. 2915; daz sî dich her umb anders niht [aus keinem anderen Grund] / hât heizen komen, wan als si giht UvLFrd 352,7; Herb 183; PrWack 66,53; Eckh 5: 8,9. – korrelativ ~ daz ... darumbe: her umbe das als unmessig schade kumet von worten, dar umbe hant hie vormals die heiligen vetter [...] alle rede verbotten in den kloͤstern Tauler 149,9    4 ‘um dessentwillen, zu diesem Zweck’ der dan irwerben mac daz er ewecliche mit gote mach bliben, wol ime der herumbe vaste erbeitet! HlReg 24,13; har umbe [um eine Schuld abzuzahlen] hant wir im verseczet allez daz guͦt, dc uns an hoͤret UrkCorp (WMU) 3003,18. – unsicher, ob hierher oder zu 3 oder 5: har umbe han ich [...] deme convent von Paris disen brief gegeben UrkCorp (WMU) 1012,12; har umbe zeime urkunde ebd. 3525,35    5 ‘diesbezüglich, dies betreffend’ hœret mînen muot, / waz mich her umbe dunket guot RvEAlex 14000. 14318; waz ich her umbe gelouben sol ebd. 16024; waz ich her umbe tuo ebd. 14268; HagenChr (G) 3172; swas sú [...] ûbirein komint har umbe, daz sol stæte beliben UrkCorp (WMU) 248B,26; die har umbe gesworen hant ebd. 77,17. 3467,27; herumb murmelden sy gemeine HagenChr (G) 2365; herumbe muͦz ich trurig sin KgvOdenw 13,147.34.134.

hërunder Adv. 1 ‘herunter, nach unten’
2 ‘in dieser Menge, darunter, dazwischen’
3 ‘währenddessen, gleichzeitig, dabei’
   1 ‘herunter, nach unten’ Symon [...] ging obene uͦf den tuͦrm sten und rief her under zume keisere PrLpz 205,17; daz er in niht her under warf [vom Pferd] Reinfr 1837; wie er helde drücket / mit gewalt her under ebd. 2025; ueber disen grăt kam nie noch kumet niemer kain creatur. Lucifer der wolt her úber, dar umbe muͦst er her under DreiFragen 142; daz ir uns daz an eweren briefen ze hant her under [hierher flussabwärts] lat wizzen UrkRegensb 503 (a. 1330-1340). [ ich ] wil es [Kind] nahtes also lebend begraben ald im ein nadlen in sin hirni rihen, dar ab es muͦss sterben; und so daz kind her under kumt [ ‘unter die Erde gebracht, begraben wird’ (weniger wahrscheinlich ‘beiseite geschafft wird, verschwindet’)] , so gelit dú boͤs red ellú sament Seuse 121,1    2 ‘in dieser Menge, darunter, dazwischen’ sumelich [der zum Götzendienst gezwungenen Christen] von grozen leiden / und von vorhten entrunnen [...]. / her under waren siben iungelinge Martina 287,19    3 ‘währenddessen, gleichzeitig, dabei’ [ ich ] wil gerne sölhe nôt iemer lîden [...]. / ûz mînen ougen [...] / von dem herzen daz wazzer mir gât, / als ich gedenke, daz mich her under / al mîn kumber und mîn dienest niht vervât MF: UvG Lied 6,3(Hs. C); [Tristans Taufe:] der marschalc [...] trahte ange und ange, / waz namen ime gebære / nâch sînen dingen wære. / hier under [Laa. her under, herunder, hie herunder ] sô betrahte er / des kindes dinc von ende her Tr (M) 1985; her under wuohs der Persen nôt RvEAlex 12603; [Maria predigt:] die juden och her under / nam vil michel wunder / ir guͦten zuht, ir schonhait, / ir red, ir stimm súessekait SHort 10411; Tr (M) 1530(La.). 2162(La.); KvWGS (G) 291(La.); WvRh 4141(Hss.). oͮch ist usgenomen, daz dú vorgenande Benedicta daz guͦt stettehalb [...] ir selbon hat búhebt [= behabet ] [...]. har under so han ich [Benedicta] [...] mir selbun behalten vrîheit und macht, ze habenne und ze gebenne min husrat und min vernde guͦt UrkCorp (WMU) 1180,17. – ‘bei dieser Gelegenheit’ al hie wil ich herundir sagin, / welhe bi dén selben tagen, [...] / do si [die zuvor Genannten] rihter [Israels] waren, / [...] die gewaltegosten in der heidinschaft / warin RvEWchr 19656; das wilih ouh her undir sagin ebd. 1387. 8593