Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
      halfter F.
      halgrâve swM.
      hælinc Adj.
      hælinc stM.
      halle stswF.
      hallekirche stF.
      hallen (?) swV.
      haller Adj.
      Haller stM.
      hallergëlt stN.
      hallergülte stF.
      hallermünze stF.
      hallerwërt stNM.
      hællîche Adv.
      halm stM.
      halme swM.
      halmel stN.
      halmen swV.
      halmstücke stN.
      halmvrischinc stM.
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   halfter - halmvrischinc    


halfter F. ‘Halfter’ (bes. von Pferden): succinctorium vel brachiale: halftra SummHeinr 1:332,238; capistrum: quo equi capiuntur: halftra ebd. 2:236,406. 2:36,117; capulum: halfter VocOpt 26.011; ‘hettestu den zoum vermiden / und weres mit der halfter geriten / da heim, so enwerestu nicht besenget [...]’ Brandan 610; ein bästîn halfter Parz 256,21; die halftern lôster vome pfert ebd. 514,12; der brûder von dem satelhûs sal den brûderen geben riemen zu stegereifen, zugele, halfteren, darmgurtelen [...] StatDtOrd 110,12. 118,1; MarcoPolo 21,6

halgrâve swM. ‘Hallgraf’, Vorsteher oder Richter in Sachen des Salzwesens(?): a domino Dieterico quondam halgravio UrkEnns 1,259 (a. 1182). Weitere Belege DRW 4,1478.

hælinc Adj. , hælinge(n) Adv. ‘heimlich, im Geheimen’ 1 Adj.
2 Adv.
   1 Adj.: der selbe hât betwungen mich / gar âne hælingen slich Parz 222,4    2 Adv.: dem andern sô enbiute dâ, / daz er ze mitter naht nu sâ / kome hart hælinge / und ouch sîn silber bringe Niemand 173; si gie helingen in daz gadem HlReg 34,7. – etw. ~ sagen: ‘[...] dû salt ir daz vingerlîn / zu einem wortzeichen bringen / und salt gar hêlingen / dîn zûkunft dîner tochtir sagin / [...]’ Eilh (L) 9300. 9324; ~ sprechen ebd. 1426

hælinc stM. ‘Geheimnis’ der gotes hælinc / selben wart offenbære KvFuss 270; WhvÖst 15995; sîn tougen was vermæret, / sîn hælinc goffenbæret Tr 13636; si verswigen ouch ir dinc / und hâlen ir hælinc ebd. 13084 u.ö.; ein heling riche, den solte ich dir sagen WolfdD 116,3; WolfdB 111,3; vernim den helinc uber lut / aller der geschihte Elis 5288; KvWTroj 15756. 4946; ich wil [...] en nemen sonder heling MinneR 481 573

halle stswF. 1 ‘Halle’
1.1 ‘Verkaufshalle’
1.2 ‘Vorhalle des Tempels’
2 ‘Siedehaus’
   1 ‘Halle’    1.1 ‘Verkaufshalle’ cum obumbraculis que vulgo hallen appellantur UrkKölnSchr 1,16 (a. 1135–1142); ouch sollen si nicht vinnecht [mit Finnen behaftete] suͤwen adder wandelbar fleichs vorkoffen, si en vorkouffen eß dan puͤßen den hallen StRHeiligenst 69. 67; von den [den burgærn ] si in der hal / kouften ir gewant Ottok 76346    1.2 ‘Vorhalle des Tempels’ in der tur des templis des herren zwuschen der hallen des templis und dem altir [ inter vestibulum et altare ] Cranc Ez 8,16 u.ö.    2 ‘Siedehaus’ vendidi [...] quartam partem unius domuncule dicte teutonice halle, que vocatur Struvelle halle UrkWürtt 8,109 (a. 1278)

hallekirche stF. (s.a. halle 1.2 ) ‘Kirche mit Vorhalle’ der tempil hatte dry teyl: das ist dy vorloube adir dy halle, daz heilige und daz heyligiste, daz man etzlichir maze nennen mag als mit uns hallekirche Cranc Uzl 259,35

hallen (?) swV. ‘hallen, tönen’ strich an genaden hitze, / so daz min sin nu scheftig [‘geschäftig, tätig wirkend’] / halle in gotlicher gerde, / wan sie uns rechte riset Frl 12:1,13 (vgl. Komm. z.St.)

haller Adj. ‘hallisch, aus Hall’ vmme zwene schillinge haller mv́nse UrkCorp (WMU) 2148,25. – subst. als Bestandteil von Personennamen: her Cuͦnr. der Haller UrkCorp (WMU) 2822AB,37

Haller , Heller stM. 1 ‘Heller’ , nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall benannte Pfennigmünze (vgl. LexMA 4,2122; DRW 5,704)
1.1 allg.
1.2 rechtsspr. in Festlegungen über Abgaben, Bußen usw. (s. Belege WMU 1,787; DRW 5, 704-707)
1.3 mit Adj.-Attr. zur Bezeichnung der Münzqualität oder Münzsorte
2 ‘Hellergewicht’
3 übertr. für etwas Kleines, Geringes, Wertloses
   1 ‘Heller’, nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall benannte Pfennigmünze (vgl. LexMA 4,2122; DRW 5,704)    1.1 allg.: mit bîgurteln [Geldbeuteln] swæren / und mit hellæren, / mit silber und mit golde Ottok 94111; gent [gebt] armen verzerten krancken kinder vier haller oder sehsse Tauler 67,24; gent mir ain haller umb ain brot, / wann ich bin nach von hunger tot! MinneR 439 913; FrSchw 2383. 6601. – im Vergleich: swer in disen grunt ie geluogete einen ougenblik, dem menschen sint tûsent mark rôtes geslagenen goldes als ein valscher haller Eckh 1:90,11; Tauler 68,5    1.2 rechtsspr. in Festlegungen über Abgaben, Bußen usw. (s. Belege WMU 1,787; DRW 5, 704-707): daz er von sime gesinde und huzgenoͤzzen die vor geschriben heller vorder und neme WüP 97,17; der sol 2 h [= haller ] zuͦ buͦzze geben ebd. 97,9 u.ö.; [sie] gabent nit me durch recht / denn zwen ain gantzen haller Bauernh 441. – meist in Verbindung mit übergeordneten Münzeinheiten: hundert phund haller StRAugsb 44,9; UrkWittelsb 2,387 (a. 1347); der sol geben [...] einen schilling heller WüP 66,3 u.ö. – in Relation zu anderen Münzsorten: tusent mark [...] koͤlnischer phenninge, dri haller vor einen phennik UrkCorp (WMU) 2070,39    1.3 mit Adj.-Attr. zur Bezeichnung der Münzqualität oder Münzsorte: breite haller [...] die heten ein kriuze, daz stuont enbor / und ein hant gar gelîche geslagen [Kreuz und Hand: die auf den beiden Seiten aufgeprägten Symbole der Stadt Hall] Renner 18632f.; wertvolle silberhaltige alte haller ebd. 18565; minderwertige kupferne niuwe haller ebd. 18571; daz kein kieser [amtlich bestellter Schätzer] keinen boͤsen [minderwertigen] heller wehseln sol oder kauffen WüP 63,3 u.ö.    2 ‘Hellergewicht’ tweyer heller gewychte scamonee OvBaierl 125,18 u.ö.;    3 übertr. für etwas Kleines, Geringes, Wertloses: diz wesen ist alsô edel und alsô gemeine, daz dû ez niht endarft koufen umbe einen haller noch umbe einen helbelinc Eckh 2:80,6. 5: 304,4. – phras. (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 191): niht eines ~ wërt sîn ‘nichts wert sein’ der mvnch oder div nvnne, div eines helblinges wert hat an vrlavp, div ist vor got eines hallers niht wert PrBerthKl 4,94; der ritter mit den roten wapen, [...] der was nit eins hellers wert gegen dißem Lanc 272,2

hallergëlt stN. ‘Grundrente in Hellern’ (vgl. DRW 5,707): so sol man sie ie fuͤr ein pfunt herrengelcz anderhalb pfunt hallergelcz an bereitschaft beweysen UrkHohenz 3,98 (a. 1342)

hallergülte stF. ‘Grundrente in Heller’ (wie hallergëlt): daz wir vnsers rechten eigens haben uͦf gegeben dem erberen fursten [...] drizzec phunt heller gulte UrkWürzb 39,143 (a. 1319). 41,245 (a. 1346). 41,253 (a. 1346)

hallermünze stF. Heller als Münzsorte: wir [...] veriehen offenbar mit diesem brieff, das wir [...] erlaubt haben [...] heller müntz ze schlagen DRW 5,708 (Böhmer-Ficker; a. 1329)

hallerwërt stNM. kontrahiert auch helwërt, helbërt. 1 ‘Gegenwert für einen Heller’
2 ‘Brot(-laib) im Wert eines Hellers’
   1 ‘Gegenwert für einen Heller’ zwei haller wert was [Wachs] UrkCorp (WMU) 1391,23; ieglich hucker [Kleinkrämer] [ sol geben ] alle wochen ein helbert des er vor im hat StRAugsb 200,37. – übertr.: swaz got durch sîner güete êre gnaden gît, die stilt im unser hôhvart unde verkoufen sie umbe ein helwert valscher êren DvASchr 322,34. ein helwert witze ‘ein Hellerwert an Verstand’, daraus ein zur Verfremdung gebildetes Kompositum diu helwertwitze: nim hin an dirre frist / einen helblinc und niht mêr / unde kouf mir, als ich ger, / dar umb ein helwertwitze! [sagt die Ehefrau zu ihrem törichten Mann, der das Wort auf seiner Kaufreise lange nicht durchschaut und für eine Sache hält, bis er nach vielen Prüfungen schließlich zu Verstand kommt] Fressant 235 u.ö.    2 ‘Brot(-laib) im Wert eines Hellers’ [ein fremder Bäcker] sol driu helbert umbe einen phennink geben StRAugsb 195,29

hællîche Adv. vgl. auch hëllîche. ‘heimlich’ sô underwîlen daz geschiht / daz er sîne frouwen siht / unde er des sol vâren / unt sô hællich gebâren, / daz er gefuoge unt tougen / aller liute ougen / triege Bîspel (Pf) 35,38

halm stM. auch swM. ( HeslNic ), Pl. auch helmer ( HvNstGZ ). 1 ‘Gras- oder Getreidehalm’
2 ‘Schreibrohr’ (s.a. schrîbehalm )
3 rechtssprachl., der Halm als Rechtssymbol bei Liegenschaftsübertragungen in der Formel mit halme ‘Halmwurf’ und mit hande ‘Handschlag’ und mit munde ‘mündliche Entsagung’ (weitere Belege DRW 4,1480-1484)
4 in Sprichwörtern und Redewendungen (vgl. TPMA 5,356-358; Friedrich, PhrasWB, S. 191f.)
5 phras. für etwas Schmales, Geringes, Wertloses ‘nicht(s), in keiner Weise’
   1 ‘Gras- oder Getreidehalm’ culmus: halm SummHeinr 1:207,466; VocOpt 13.164; ein halm ist creftec unde guot, / waz er uns allen liebes tuot! / er fröit vil manigem sînen muot. / wie danne umbe sînen sâmen? / von grase wirdet halm ze strô, / er machet manic herze vrô [bezogen auf das Halmorakel 66,5ff., s.u.] , / er ist guot nider unde hô Walth 17,31; daz [ ros ] lief so wol von rehter art / berge, velt an allen pfat, / und doch nit helmer nider trat HvNstGZ 916; ich sâhe [Joseph in seinem Traum] , dâ ûzze an der sâte, / in dem twalme, wahsen an einem halme / siben eher scôniu unde volliu Gen 2035; RvEWchr 7341; EnikWchr 5539. 5648; da si [die Ameise] den weizze uindet. so uert si ûf den halm. unt nimet daz chorn. unt tregit iz zeloche JPhys 17,34; [wenn die Gerste reif ist] hat der halm herwe grete [scharfe Grannen] Daniel 2311; dú breiti eins geschlichten [geglätteten] halmes Seuse 16,25. – ‘Stoppel’ der [Zorn Gottes] besovfte siv als den halem: que deuorauit eos sicut stipulam PsM C 4,7; stipula: halm SummHeinr 2:487,01.7; Parz 379,16. uf hevet er den armen, / den suntigen von der erde, / sam der stain [ Calcedonius ] tut di halme HimmlJer 208; Ottok 22344. – ‘Trinkhalm’ gif et eme drynken myt twen halmen OvBaierl 116,43; ez sint auch läut, die sô klain münd habent, daz si neur mit aim klainen halm saufendz dinch in sich ziehent und anders niht ezzent BdN 490,10. – als pars pro toto ‘Getreidefeld’ ich bin ze disem strîte komen / so der schûr an die halme Wh 390,27; als ein wolkendonre wilde / den halm âhtet, niderslât / mit craft, wie ofte er uns hât / zuströut menlîcher vare! Kreuzf 7671; UvEtzAlex 24542. – als Bezeichnung von Heilpflanzen: calamus aromaticus haizt der wolsmeckend halm und haizt nâch aim gemainen halm, wan dem ist er geleich. der halm ist ain staud und wechset in dem land India BdN 365,3. 419,14. – in Zeitangaben: nach halme nach howe [nach der Getreide- und Heuernte] UrkCorp (WMU) N109AB,7; WeistGr 1,673 (a. 1320). – im Halmorakel: mich hât ein halm gemachet frô. / ich wæne, ich sül genâde vinden: / swie dicke ich maz daz selbe strô, / als ich gewon was her von kinden Walth 66,5; ich tuon, ich entuon. ich mezze ein halm zuo lange Meissner 14:4,3    2 ‘Schreibrohr’ (s.a. schrîbehalm): got gab Johanne den halm [um das Evangelium aufzuschreiben] / glich einer gerten gestalt HeslApk 15440. 15429; Davit / [...] schribet mit sinem halmen / an dem zwenzigisten psalmen HeslNic 2037; swaz ich húte predigen pflege, / daz vergêt mit dem galme. / swaz aber ich mit dem halme / – mit der vederen maine ich – schribe, / daz hoffe ich ie ez blibe / nútze úber manigen tac Pass I/II(HSW) 42302    3 rechtssprachl., der Halm als Rechtssymbol bei Liegenschaftsübertragungen in der Formel mit halme ‘Halmwurf’ und mit hande ‘Handschlag’ und mit munde ‘mündliche Entsagung’ (weitere Belege DRW 4,1480-1484): auch hat sich vnser svn [...] des vorgenanten gvͦtes verzigen vnde verschozzen mit hanten vnde mit halmen UrkCorp (WMU) 1764,38; also haben wir vns verschossen vnd verschisent vns des mitt hant vnd halm UrkWürzb 39,14 (a. 1315); mit munde mit hande vnd mit halm ebd. 39,352 (a. 1328) u.ö.; UrkFrauensee 107 (a. 1342); UrkWorms 2:154,18 (a. 1327); UrkDOKobl 2,360 (a. 1322)    4 in Sprichwörtern und Redewendungen (vgl. TPMA 5,356-358; Friedrich, PhrasWB, S. 191f.): jmdm. den ~ vür rücken/  ziehen ‘jmdn. täuschen’ (s.a. halmel 2): ir [der Welt] lon ist ein kazzen spil: / si zeiget vnd zvkket / gelich als swer den halm rvkket / dvrch schimpf den ivngen katzen vor TürlArabel *A 69,14; ir ist der halm vor gezogen / als einer jungen katzen Renner 12158; RvMunre 1257; werlt, dú zuhes dén halm vur dem giefe [dem Toren] / unde spíles mit im Meissner 2:2,9. von einem halme kumt ein viur, der niht sîn zünden understât, / dâ von ein hûs enbrinnet gar und an die schiuren gât WernhSpr 35,13    5 phras. für etwas Schmales, Geringes, Wertloses ‘nicht(s), in keiner Weise’ si ahten nvͥt vmbe einen halm / zages tat TürlArabel F 836; daz [Schläge auf das Haupt] was im unnütze / und was im als mære, / sam ez ein halm wære Eracl 1322; eines halmes vürbaz StrAmis 145; halmes breit WvRh 14989; Pass III 246,96; MinneR 272 24. – ein ~ fällt/ liegt entwerhes ‘wenn eine Kleinigkeit in die Quere kommt’ [Helena zu Paris] geviele ein halm entwerhes, / mir würde manic bœse hût / von iu stille und überlût / gesprochen und gemezzen KvWTroj 22222; sô in iendert ein halm entwerhes lît, sô scheltent, sô fluochent, sô roufent, sô slahent, sô lüejent sie [die dem Zorn nicht widerstehen können] rehte als die tiuvele in der helle mit den sêlen PrBerth 2:179,31; die beiden Belege hierher oder zu #/-1#/+ (Halmorakel)?

halme swM. helm stNM.

halmel , helmel stN. auch helmelîn. Dimin. zu halm. ‘Hälmchen’ 1 eigentl.
2 in Sprichwörtern und Redewendungen: jmdm. daz ~ vür ziehen ‘jmdn. täuschen, betrügen’ (s.a. halm 4 )
   1 eigentl.: dâ sach er siben halm stân, / [...] ûz ieslîchem helmelîn / mit grôzen kreften schôz / siben eher, diu wârn grôz EnikWchr 5542; er [der luhsstain ] ist den gelsühtigen guot und zeucht diu hälmel an sich, sam der aitstain tuot BdN 451,14 u.ö.    2 in Sprichwörtern und Redewendungen: jmdm. daz ~ vür ziehen ‘jmdn. täuschen, betrügen’ (s.a. halm 4): den der tiuvel so betriuget, / daz er iz dar gesciubet, / dem hat er daz halmel vor gezogen, / unz er in gar hat betrogen SüklV 396; den [Riwalin] dû [Welt] betrüge / und im daz helmel vür züge, / unz daz er leit des tôdes nôt HvFreibTr 6644; Fridrich was nit ain tot: / Jerome zoch er das helmlin vor / staͤtz mit wortten unnd wercken FrSchw 3064; SalMor 154,5; Schlegel 1189

halmen swV. ‘abernten’ und were es, das iemant auf das gut führe hauwen oder halmen, also dick er das thete, so bricht er 30 schil. pfenn. WeistGr 1,744;5,461 Anm. 2 (a. 1307)

halmstücke stN. ‘Halmstück’ [sie] steckent si [ ain nadeln ] dan übertwerch an ain halmstuck oder in ain spænel von holz BdN 433,27

halmvrischinc stM. im Herbst als Abgabe fälliges Jungschwein, vgl. Schmeller, BWB 1,828 (s.a. grasvrischinc): 2 pascuales (qui dicuntur halmfriskinge) UrbTegernsee 251