Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hā – habere
habergėlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnīn – 2hagen
hagen- – hākeht
hękelīn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplėbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrėchen
hāl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|ākambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsėhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hārgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrām
harnaschrāmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstūde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒęre – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelīn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelīn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterīn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hėlfestiure
hėlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrāve
hellegrübel – hellemōr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesźr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hėllunge – hėlm-
helmhūs – helsen
helser – hemeren
hemerlīn – hen(e)
henefart – hennenbėrc
hennenvuoʒ – hėrbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanīe
heremitanīte – hźrgesinde
hergeverte – hźrischen
hźrischheit – hėrnāch
      hźrischheit stF.
      hėrkźre stF.
      hėr komen stV.
      herkraft stF.
      hźrlich Adj.
      herlīche Adv.
      herliclich Adj., Adv.
      herlinc stM.
      hermde stF.
      hermelīn Adj.
      hermelīn stN.
      hermelwisel F.
      hermelwīʒ Adj.
      hermen swV.
      hėrmen swV.
      hermīn Adj.
      hermīn stN.
      hermüede Adj.
      hern swV.
      hėrnāch Adv., Präp.
hernāchmāles – hźrrenengel
hźrrenėʒʒen – herschaft
hźrschaft – hėrsenkorn
hersten – herter
hertes – hėrunder
hėrūʒ – hėrwėrt
hėrwider – hėrzegebėt
hėrze- – hėrzeküneginne
hėrzekünic – hėrzen
hėrze|nabele (?) – hėrzensaf
hėrzenschouwęre – hėrzeschade
hėrze- – hėrzeswėr
hėrzeswėster – hėrzewźwe
hėrzewol – hesderich
heselīn – hewe
hewen – hienāch
hiene – hīgeręte
hīgeselle – himelbėrinne
himelbėrnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrīche – himelschuole
himelschütze – himelstīc
himelstīge – himeltrūt
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwīʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekōse
hindergźunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trėten – hinebaʒ
hinehalp – hinkźr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinūf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histōrje
hitzblāter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hōchedel
hōchengel – hōchgelobet
hōchgėlt – hōchgesėgenet
hōchgesenge – hōchgewirdet
hōchgezalt – hōchlūtes
hōchmeister – hōchstrāze
hōchstuol – hōchvertlich
hōchvliegende – hōdelōs
hof – hœheleht
hōhelīche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzīn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hōn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hōnkōse
hōnkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hōre
2hōre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewīt
hospitāl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltęre – houbetstrīt
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrībęre
höustadel – höuwetmānōt
höuwezėhende – hovegenōʒ
hovegerėhte – hovehźrrinne
hovehœric – hovemęre
hovemarke – hoverede
hoverėht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespīse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hū – hücken
huckenęre – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtęre – humel
humerāl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündīn – hungerlich
hungerlinc – huntgebūr
huntgesinde – huobęre
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huoręrinne
huordieren – huormachęre
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebęre
hurtelich – hūsbruch
hūsdierne – hūsgerihte
hūsgerüste – hūsnōʒinne
hūsphenninc – hūsvride
hūsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hźrischheit - hėrnāch    


hźrischheit stF. ‘Herausgehobenheit’? swer aber den stein hāt / dā ein man an ergraben stāt / der ein palmen hāt in der hant, / der sol sīn dā bī bekant: / daz bediutet hźrscheit. / im mac nieman getuon leit / und muoz den [La. dem ] herren behagen, / die wīle er den stein wil tragen Volmar 881

hërkźre stF. ‘das Hierherkommen’ und danke got der źre / von dis ritters herkźre, / wan du an im funden hāst / dā mite du lange umbe gāst UvZLanz 1816

hër komen stV. 1 ‘hierher kommen’ (vom freien Syntagma nicht zu unterscheiden, s.a. her Adv. und komen stV.), von Personen
2 ‘von auswärts, aus der Fremde hierher kommen, zuziehen, -wandern’
3 mit persönl. Subj. ‘von wo herkommen, stammen; von jmdm. abstammen’ , mit sachl. Subj. ‘von jmdm. herrühren, seinen Ursprung, Grund in etw. haben’ ; Die Belege sind nicht eindeutig, her kann als Verbpartikel, freies Adv. oder im Falle mit wā, dā als diskontinuierliches Element einer Zusammensetzung aufgefasst werden
4 herkomen sīn ‘(von alters her) bis jetzt überkommen, gültig sein, üblich gewesen sein’ ; meist von ununterbrochen geübtem Recht und Brauch
   1 ‘hierher kommen’ (vom freien Syntagma nicht zu unterscheiden, s.a. her Adv. und komen stV.), von Personen: unze er [der himmlische König] selbe her quam unde ime [dem Teufel] den roup angewann AvaLJ 193,5; ir kumt her ze vruo: / man hete iuwer hie wol rāt Iw 6094; so sal un di richteri heri ladi, unde di man demi he gidrowit heit· unde sini naciburin· unde sulin umi gutin vridi gebi, heri unde widir zu cumini· Mühlh 172,17; Part.Präs.: wol dem wart / sīner her komenden vart Wh 320,30. – subst. Inf.: dō ich her komens phlac Ottok 5016; daz lan ich nu [...] und nim daz dirte stucke, daz ist ein ende sines herkomens [daz Ziel des Kommens (Christi) auf die Erde, der Menschwerdung] , daz sint alle die guͦten gemuͤte, die in gotte eweclich gestanden sint, daz er die lere, wie sú wider zuͦ ime kummen súllent Seuse 473,7. – vereinzelt übertr., von Sachen: ‘hierher gebracht werden’ und auch swelhe zit am tage saltz herkumt, daz sol sten zu markte uf den andern tag zer glocken ane furkauf WüP 101,9. – ‘ablaufen, verlaufen’ nu hęte ir muoter ouch gesaget / ir vater umbe den koufman / al von ende her dan, / [...] diz dinc wiez allez her ist komen Tr 10038    2 ‘von auswärts, aus der Fremde hierher kommen, zuziehen, -wandern’ choment auch mer jvden, vnserre genozze, her, die svllen vns auch zvͦ dem baͤw hęlfen UrkCorp (WMU) 3056,10. – meist als adj. Part.Prät.: advena: herchomener PsM 38,13; incola: ein hercumener PsTr 118,19; enpfāhet ir iuwer geste / alle sament alse mich, / daz ist untrœstlich / einem her komen man Iw 6123; ist he ein herkumen man [...] unde setzet sich in die stat wonehaft, he muz schozzen unde wachen mit den burgeren StRFreiberg 233,4; wart [...] erteilt, daz einem lantgrawen [...] zuͦgehören: [...] alle herkommen lúte UrkBern 5,314 (a. 1323); StRBrünn 403; RvEWchr 26871    3 mit persönl. Subj. ‘von wo herkommen, stammen; von jmdm. abstammen’, mit sachl. Subj. ‘von jmdm. herrühren, seinen Ursprung, Grund in etw. haben’; Die Belege sind nicht eindeutig, her kann als Verbpartikel, freies Adv. oder im Falle mit wā, dā als diskontinuierliches Element einer Zusammensetzung aufgefasst werden: węrstu von Gylstram geborn / oder komen her von Ranculat Parz 9,13; von zwein geswesteren sin wir sus / die ersten kint her kvmen Herb 5951; daz ander daz heyratguͦt, daz von dem toten her komen ist OberBairLdr 106. wan si [die Gnade] von einem götlīchen wesene her kumet Eckh 4:215,33; ein ieglich ding wo es herkome Tauler 35,29; lere liden was úber dich kunt inwendig und uswendig, wo es her kunt ebd. 206,32; fliehent alle die ursachen da dis schaden her komet ebd. 233,16    4 herkomen sīn ‘(von alters her) bis jetzt überkommen, gültig sein, üblich gewesen sein’; meist von ununterbrochen geübtem Recht und Brauch: künges wort sül wesen sleht. / [...] also ist iz her chomen Krone 1649; ez ist sō komen her, / daz uns got leides ouch gewer, / swenn er uns liebes vil getuot Ottok 18891. vnd dar vmbe wan daz vorgenante dorf ane [ohne] rehten herren her komen ist so haben wir [...] Rvbin [...] daz [...] dorf gelihen ze rehtem lehen UrkCorp (WMU) 3424AB,34,35; deu reht, dev zeitleich vnd gewoͤnleich her chomen sint ebd. 3068,1; vnd sullent si vns daz selb marschalch ampt verdienen, als ez mit alter her ist chomen ebd. 2999,45; alle vnser reht vn̄ gerihte [...], als sie von alter her sin komen ebd. 2550,9; WüP 34,2; ez ist ouch von alter gewonhait her komen, daz [...] UrkCorp (WMU) 3435,27; RbHohenlohe 26 (a. 1333); dienst zwürent in dem iar als es har komen wer DRW 5,776 (Geschfrd. der 5 Orte; a. 1284); mit allem rehte als mügelich vnd harkomen UrkBergh 27 (a. 1328)

herkraft , hereskraft stF. ‘Heeresmacht, Streitmacht’ er furet so getane herescraft, / div unter disem himele / chom īe zesamene Rol 7638; Alexandris herescraft, / di in lange hźte belaht SAlex 2936; ich węne nie gefüere / sō wol ze wunsche ein rīterschaft / als diu selbe heres kraft UvZLanz 9091. mit her-, hereskraft (s. a. unten): wenne du dich denne bereiten macht, / sone sume nicht mit der heriscraft Elmend A 768; gewaldiclīche verwan er den / [...] mit sīner hercrafte SAlex 106; die dar quamen mit herescrefte Roth 2876; Köditz 50,17. – oft mit michel, grōz, starc als Attr. oder Prädikativ: dū vil michel herchraft / dū chźrte an alle dī lantschaft JJud 302. 813; wīten ginc der gwalt sīn, / michil was sīn heriscraft SAlex 101; di heriscraft sagetin si so groz, / daz der kunic wenit sin der gote gnoz Elmend A 203; mit grozer herescraft Roth 3817; UvZLanz 9254; KarlGalie 7092. 7153; mit sō starker herescraft KvWSchwanr 161

hźrlich Adj. , hźrlīche , hźrlīchen Adv. vgl. → hźrrenlich . 1 ‘vornehm, dem vornehmen Stand gemäß’ , davon ausgehend je nach Kontext auch ‘ausgezeichnet, schön, prächtig, herrlich’ usw., vereinzelt ‘berüchtigt’
1.1 Adj.
1.1.1 vom Menschen und seinen Gliedern
1.1.2 von Tieren
1.1.3 von Sachen
1.1.4 von anderen Bezugsgrößen
1.2 Adv.
1.2.1 mit intr. Verben
1.2.2 mit tr. Verben
1.2.3 mit präd. Adj.: ~ gar/  gereite ‘prächtig gerüstet’
2 in deutlichem Bezug auf die Stellung eines Herrn, eines Gebieters ‘nach Art eines Herren, Gebieters, wie es einem Herren gemäß ist’
2.1 Adj.
2.2 Adv.
   1 ‘vornehm, dem vornehmen Stand gemäß’, davon ausgehend je nach Kontext auch ‘ausgezeichnet, schön, prächtig, herrlich’ usw., vereinzelt ‘berüchtigt’    1.1 Adj.    1.1.1 vom Menschen und seinen Gliedern: sīn geslehte was hźrlīch, / ubir al Kriechlant gwaldich SAlex 93; her hete bī sīnem wībe / zwźne sune hźrlīche En 4575; mit vil hźrlīchen scharen ebd. 1225; diu hźrliche meit NibB 456,1; dirre hźrlīche man Tr 10014; sīn brust, sīn arme und sīniu bein / diu wāren hźrlīch unde rīch, / wol gestalt und edelīch ebd. 6655; der ewig vater, der geschuf den menschen vil herlichen und satzt in in die micheln wunne des paradises PrOberalt 3,13. 170,39; vereinzelt pejorativ: und her hatte dō einen hźrlīchen [ insignem ‘berüchtigten’] gevangen der geheizen was Barrabas EvBeh Mt 27,16. – von Verhalten, Benehmen, Handlungen: sīn gebęrde was vil hźrlīch, / einem edeln manne gelīch Er 288; nu daz diu schœne, guote / sīne geschepfede sō rīch / und sīne site sō hźrlīch / sunder bespehete unde besach Tr 10006; schœne unde hźrlīch was sīn ganc ebd. 4038; si tāten in dem sturme diu vil hźrlīchen werch NibB 2210,4; in umschreibendem Ausdruck: rīche wāt und rīche cleit / wart in nāch hźrlīchen siten / gein der hōchzīt gesniten HvFreibTr 549. – von einer Festveranstaltung: sō gebietet eine hōhgezīt / wol hźrlīch unde rīche Tr 1627    1.1.2 von Tieren: [ die hinde ] was daz herlichiste tier / daz die iegire iemer / in dicheinen walde ie gesahen Ägidius 357; Źnźase her sande / zeheniu vil hźrlīche [erg.: ros ] / Latīnūs der rīche En 3935; nu sich wie die tumben [vernunftlosen] vich herlicher sint in ir nature, und wachsent ir kleider, do in mit genuͤget, ist warn, ist kalt; und du muͦst von in lehenen din kleit Tauler 198,12    1.1.3 von Sachen: her sazze einen tisch herlich Roth 1613; unt möcht iemen mit hźrlīcher spīse / daz himelrīch beherten Erinn 220; man gesach an helden nie sō hźrlīch gewant NibB 72,4; ein pavilūne, diu was rīch, / wol schœne unde hźrlīch Tr 13268; dō mohte man schouwen ūf der plān / vil manic hźrlīch gezelt Wig 9255; da man ir brachte sa zu hande / so herlichen prisant Elis 1448; min schönne burg ward verbrantt, / dar zü ain herliches land GTroj 11462. dar ūfe lāgen līsten, die gāben hźrlīchen schīn NibB 1825,4    1.1.4 von anderen Bezugsgrößen: zuo der selben scone so gibet uns got ze lone / eine vil statige jugende unde manige herliche tugende AvaJG 30,7; Rome [...], / dú mit herlichim werde / wart sit uf al der erde / der kúnigriche ubir aldú lant / krone und houbitstat genant RvEWchr 26595; do unser herre [...] menschlich gebilde an sich nam [...], do eroffent er sich an disem hiligen tag mit drin vil herlichen sachen PrOberalt 30,6; daz selb opfer hat herlich bezaichenunge ebd. 30,38; wa wart iͤ creature so erhaven, / dat si den herlichen namen muͦst haven, / dat si godes muͦder hiͤz ind were / ind doch des magtduͦms niͤt enbere? MarlbRh 60,34; do sach ich die herliche warheit in der ewigen wirdekeit Mechth 2: 26,42    1.2 Adv.    1.2.1 mit intr. Verben: – Bewegungsverben: nu seht, wie hźrlīche er gāt Tr 4087; er kam dar hźrlīchen. / sīn geselleschaft was grōz Er 2107; Kudr 333,4; dō reit diu küneginne vil hźrlīche dan NibB 786,3. – andere Verben: den unkunden gesten man diente hźrlīche sīt NibB 1671,4; daz er vor manegem helde sō rehte hźrlīchen streit ebd. 302,4; di swert herlichen chlungen Rol 4835    1.2.2 mit tr. Verben: hźrlīch er ez [das Fest] ane vienk En 6068; das men iemer me unser iargezit sol began andehtelich und herliche [feierlich] mit singende und mit lesende UrkCorp (WMU) N384,26; in den selben stunden / bestatten si hźrlīchen / Porum den rīchen SAlex 4748; Herb 18433; der guote Marke [...] enpfieng in / hźrlīche und alse im wol gezam Tr 4325; si nāmen si ze handen / die geverten beide, si und in, / und condewiertens under in / schōne unde hźrlīche / hin vür daz künicrīche ebd. 11157; dā nāch gruozten si drīe / Tristandes cumpanīe / hźrlīche und alsō wol, / als man von rehte hźrren sol ebd. 11165; daz was hźrlīch getān Wig 208; die vürsten ūf den palas / giengen, dā verdecket was / manec tavel hźrlīche Wh 311,9    1.2.3 mit präd. Adj.: ~ gar/  gereite ‘prächtig gerüstet’ do warin sie dar herliche gare / vffe rossen sne blanken Roth 2638; der chunc was herlichen gār Rol 4379. 4772; NibB 196,4; riter gemeite, / herlich gereite Hochz 304    2 in deutlichem Bezug auf die Stellung eines Herrn, eines Gebieters ‘nach Art eines Herren, Gebieters, wie es einem Herren gemäß ist’    2.1 Adj.: ir sult mir gebieten mit hźrlīchen siten NibB 356,2. 319,2. 913,1; er was an rehter hźrschaft / aller keiser genōz. / sīn stimme alsam ein horn dōz, / sīn rede diu was vil wol besniten. / man sahen mit hźrlīchen siten / vor aller der hźrschefte stān Tr 4048; swā der hźrre gar vertuot, / daz ist niht hźrlīcher muot Parz 171,10; wil din mutwille herlich sin, / hil dich [gemeint: entziehe dich dem muotwillen (FrlWB, S. 150)] und twing in wider in Frl 11:4,11; ez was ein herre zu einer zit, / des lop was lanch und wit. / daz schuf sin herlichez leben Erz III 174,3 (vgl. sin herreliches leben StrKD 57,3 ).    2.2 Adv.: daz er uor dinem chuͦninclichen stuͦle / dir also herlichen gedrot hat Rol 2147; unde ob mich mīne māge nāch tōde wellen klagen, / [...] daz ist āne nōt. / vor eines küneges handen lige ich hie hźrlīchen tōt NibB 2302,4; man tete in alsō rīche / daz er sich hźrlīche / mit in begān mohte, / als sīnem adel tohte Er 1835; der herre hźrlichen lac Iw 6448; herlich er sich underwant / diz riches an aller stat Daniel 4758; do sitzet der ewige kúnig herlichen in sinem trone und gebútet und regniert in dem menschen Tauler 363,4

herlīche Adv. ‘mit einem Heer’ das dú selbú stat / von im wart herlich besat RvEWchr 494. 2118; nieman sol / herliche varn durh min lant! ebd. 14196; er was ūf einen grimmen strīt / gewarnet herlīch unde wol KvWTroj 25229. – ‘als Schar’ die sih gesamint haten dar / zer hohgezit mit grozer schar, / da si herliche lagin RvEWchr 19048

herliclich Adj., Adv. ‘herrlich’ kein künig, kein hoher fürste möchte daz getun, / daz er den sun / dem vater und dem geiste / [...] nimt uz der schoz so herliclich [entweder nachgestelltes Attr. zu schōz oder Adv. (FrlWB, S. 151)] Frl 5:4,5

herlinc stM. verwandt mit mhd. → har, her Adj. ‘herb, bitter’, vgl EWA 4,983f. ‘unreife (saure) Weintraube’, mhd. Glossenbelege s. AWB 4,996f.

hermde stF. ‘Leid, Schmerz’ der trūc dī kochre der ermde / mit bittirlīchir hermde / unz zu Jhźrusalźm sō hin, / dā er durch unsers heilis gewin / an eime crūze nackit gehīnc NvJer 2853

hermelīn Adj. ‘aus Hermelinpelz’ do truͦc man vil balde dar / den hovelúten richú clait, / scharlacen, semit, pfeller brait / und liehte vedern hermelin RvEWh 3641; es sol auch dhein frawe, witwe oder iungfrawe furbaz dhein hermleinen peltz noch kursen tragen noch spalt weder undergewant noch suͤst NüP 184; ein hermelin gewant SalMor 54,2; ein hermeln decklach Lanc 195,23. – hierher oder als Subst. zu hermelīn stN.: die inuille waren hermelin Roth 1862; blanc unde lūter hermelīn / was ir mantels unterzog KvWPart 12450; ir mantel der was / ein samīt grūne als ein gras: / diu vedere wīz hermīn [La. hermelin ] / daz si niht bezer mohte sīn En 1721

hermelīn , hermel stN. Dimin. zu → 2harm, harme, vgl. ahd. hermel, hermilo und hermelīn (AWB4,997f.). vereinzelt harmel ( SHort 7043 ). 1 ‘Hermelin (das Tier)’
2 ‘Hermelinpelz’
3 formelhaft in Vergleichen wīz (blanc) als ein ~ o.ä. ‘weiß wie ein Hermelin(fell)’ o.ä.
   1 ‘Hermelin (das Tier)’ nu möhst dū sprechen, ob daz härmlein auch ain maus węr? dar zuo sprich ich, daz ez ain wisel ist, und ist leiht diu wisel, die Isidorus ictide haizt BdN 153,14; iedoch pringt daz härmlein weiziu härmel ebd. 153,20; diu cleinen zegellīn / des hermelīnes lūhten, / diu swarz geverwet dūhten / alsam ein schīnāt unde ein kol KvWTurn 599; bi dir [Maria] bezeichent ist diu wisel / diu daz hermelin gebar, / daz den slangen eitervar / ze tode an siner crefte beiz KvWGS 161; KvWLd 1,151. – als Schoßtier der Damen: Virg 138,11 (La. 2harm unter 1); manege schœne maget / sach er bī den zīten [...]: / klein hundelīn in schōze und manec hermelīn, / die vogele in kevjen sungen WolfdD (J) 7:73,3    2 ‘Hermelinpelz’ ein samīt mit hermeln underzogen ErnstD 2396; der vürste und ouch diu künegīn / kleiten sich von hermelīn / nāch küneclīchen źren Virg 1029,2; da die ermel werdent underzogen / mit hermelīn und mit bunt Ottok 25280; migale: hermli VocOpt 45.129. – zusammen mit mehreren anderen kostbaren Stoffen genannt: ich wil dir geben an dirre zit / scarlachen, pfeller, saͤmit, / bunt, haͤrmelin und gra RvEWh 3299; vźch, veder, hermelīn, / scharlach und baldekīn, / merderīn EnikWchr 15229 u.ö.; wo ist daz hermelin, zobel, vech, / des dir der teufel vil verleich? Erz III 6,175; manige vrouwe [...] mit richen cleideren gezieret / na erem live gesneden fin, / van pellen inde baldekin, / scharlachen, gruͦne inde bla, / hermelin, bunt inde gra MorantGalie 1082. – als Stoff für ein Wappenbild: van hermlī eyns lewen war / nam ich, up kelen dar gestracht Böhmenschl 58    3 formelhaft in Vergleichen wīz (blanc) als ein ~ o.ä. ‘weiß wie ein Hermelin(fell)’ o.ä.: ein strich dā mitten [im Schild] durich wuot, / der was geworht mit guotem flīz / von gestein und von berlīn wīz, / wīz als ein hermlīn EnikFb 3063; so ist sin harnasch wiß als ein hermelin SalMor 504,5; dō brāhten im die becken / kipf und wīze flecken, / wīzer dann ein hermelīn; / ein snź der kund niht wīzer sīn EnikFb 1761; iere pfertt söllend sin / plank alsam ain hermlin GTroj 23422; ParzRapp 753,29. – als Schönheitsmerkmal, von weißer Haut und Zähnen (meist der Frauen): blanc alsam ein hermelin / waren ir diu ermelin Tannh 3,41 ähnl. RosengA 85,1; WolfdD 8:275,1; SHort 7043; ir slehtiu kel, / wīzer denn ein hermel Reinfr 2237; sō was sie als ein hermelīn / wīz und sleht Loheng 3128; dīn zend sint sam ein hermelīn, / ein snź kunt niht wīzer gesīn EnikWchr 12515. 14331; von einem Ritter: so ist sin lip wiß als ein hermelin SalMor 506,5

hermelwisel F. ‘Hermelin’ den slangen beiz min harm, ich wisel [Laa. hermel wissel, hermlein wiesel, himleins wisel ] Frl 1:9,14

hermelwīʒ Adj. ‘weiß wie Hermelin’ nu gap der kerzen widerglast / ir hermelwīze scheitel HvFreibTr 697

hermen , harmen swV. auch hirmen. 1 ‘jmdm. Leid, Schaden zufügen’ , mit Akk.d.P.
2 ‘eine Sache bekämpfen’
   1 ‘jmdm. Leid, Schaden zufügen’, mit Akk.d.P.: ein Prūze [...] besaminte zu sīnre hant / vil Nattangin und Ermin, / mit den er wolde hermin / dī brūdre und vorermin / mit roube unde slachte / nāch vīentlīchir āchte NvJer 13564; [er] reit kegn Colminlande / mit roube unde brande / dī cristinheit dā herminde / und gar vorerminde ebd. 14907. 26501. – subst.: begeben volc [soll] [...] demut, barmeherzikeit / uben mit libes kuscheit, / [...] versmehen nicht den armen / vlihende alliz harmen, / niemanne underdrucken Daniel 1852; und itzunt wārin widirbrācht / zu des geloubin reinekeit / in dī schōz der cristinheit / mit vil urloigis hermin / Pogezźnin, Ermin [...] NvJer 15809. 13119    2 ‘eine Sache bekämpfen’ dy warheit zu beschirmene / und di valscheit zu hirmene Hiob 12200; als er den [ geloubin ] ź hirmete, / sus er in nū beschirmete NvJer 18498

hërmen swV. hirmen

hermīn Adj. zu 2harm M.; auch harmīn, härmīn 1 ‘ aus Hermelinfell’ ;
2 ‘weiß wie ein Hermelin(fell)’
   1 ‘ aus Hermelinfell’; von Kleidung, Decken, Futter: di tuweren mantel harmin Rol 2501; En 773; Parz 552,22; Flore (S) 3463; sīn hermīn gewant Wh 85,13; ir belliz der was hermīn, / wīz unde vile gūt En 1702; Wh 84,24; Wig 701. 10000; diu declachen härmīn NibB 1826,1; Parz 166,14; Warnung 2959; härmīne vederen NibB 365,2; Parz 605,14; UvZLanz 8485; Wig 807; Ottok 7933; daz geville [des mantels ] hermīn, / daz dach ein rīcher sigelāt Er 1569; hermīn wīzer danne ein swan / wāren diu inville UvZLanz 8864; der mantel was ze vlīze / mit hermīner wīze / innen al ūz gezieret Tr 10918; dā mit er [der Seidenstoff] gevüllet was, / daz was sō rehte wīz hermīn, / daz ez niht wīzer kunde sīn ebd. 2551. – von Schildbesatz, Helmdecke (bzw. -schmuck), Wappenbild: dō truoc der helt milte / ūf einem hermīn schilte / [...] manegen zobelbalc Parz 18,6; sīn [des Schildes] halbez teil strīfehte / von zobel und von golde was, / daz ander stücke, [...] / daz was durliuhtic wīz hermīn, / und was von zobel rehte drīn / geleit ein halber adelar KvWSchwanr 1053; KvWTurn 405; sīn helm der was [...] mit rōten keln bedecket; / dar umbe was gestrecket / ein strieme wīz härmīn Wig 3901; daz daz zimier scholde sīn, / daz wārn zwei horn hermīn, / von pfāwes vedern alsō dic, / daz der sunne blic / ūf dem helme niht hźt schīn EnikFb 3042; ūf sīne kovertiure gesniten / anker lieht hermīn Parz 14,17. 14,27. 59,8. 64,29; sīn helm der was gezieret / mit einem swanen härmīn Wig 2290; ir wāfen was ein härmīn ar / in einem pfelle von Ninivź ebd. 10702; des fürsten zeichen / ūz Brandenburc von kelen rōt, / ūz dem sich dā ze schīne bōt / der adelar snźwīz hermīn KvWTurn 989    2 ‘weiß wie ein Hermelin(fell)’ hermīne zen, scharlachens munt RvZw 221,10

hermīn stN. auch harmīn, härmīn. ‘Hermelinpelz’ zobel unde harmīn / gāben die vorsten En 13192; und ein samītes mantellīn: / dar under was härmīn, / als ez ob hemde wol stāt Iw 6486; paldegin / mit haͤrmine gefurrieret / und mit zobel wol gezieret RvEWh 5773; cleider [...], / diu wāren mit hermīne / vil kostbęrlichen underzogen KvWTurn 120. – häufig zusammen mit mehreren anderen kostbaren Kleiderstoffen genannt, bes. in der Verbindung grā, ~ unde bunt o.ä.: ouch was dā gereit / wol drīer hande cleit, / grā, härmīn, unde bunt Iw 2193; Wig 1703. 9077; Ottok 7692. 7974. 19694; und wil im geben [...] / scharlachen, pfeller, samit / und liehte baͤldegin, / bunt, zobel, haͤrmin / mit vil liehtem schine, / zwainzic soͤme schrine RvEWh 5360; wo ist din riches wat mal, / purpur, samit und zindal, / scharlachen und hermin? HvNstVis 99. – als Stoff für Schildbesatz, Wappenbild: sin schilt was von hermin wis RvEWh 1051; mit eime schilte wīzgevar, / der was mit hermīn überspreit KvWTurn 517; sīn zeichen was ein wīzer swan / von hermīne blanc gesniten KvWSchwanr 1013; rōt unde wīz strīfehte / was er [der Löwe (Wappentier)] von hermīn und von keln KvWTurn 485; snźwīzer adelaren drī, / die glizzen von hermīne blanc ebd. 619

hermüede Adj. ‘vom Heerzug erschöpft’ helede hermuode Kchr 14994. 11568; Kudr 546,1; dā kom hermüede maneges guoten riters līp NibB 253,4; daz was ein schoniu hervart, / da diu helle beroubet wart, / da got die sine chnehte / brahte zuo ir rehte, / ze siner broutloufte. / [...] die hermuoweden loute, / die chomen mit der broute Hochz 1052. 316. – subst.: dā heime ir lieben vriwenden was nāch den hermüeden wź NibB 316,4

hern swV. heren

hërnāch Adv., Präp. vereinzelt ernach Hiob 1216. 1 mit Bezug auf den Zeitpunkt des Sprechens: ‘danach, dann, später, künftig’
2 vorausweisend im Rede- und Textraum: ‘im folgenden, später’
3 zum Ausdruck einer Abfolge: ‘anschließend, danach’
4 räumlich; in engerer Verbindung mit einem Verb zur Angabe einer Bewegungsrichtung, nicht sicher, ob das Kompositum hernāch ‘jmdn. verfolgend bis hierher/  dorthin’ oder die Phrase her ‘hierher’ + Partikelverb mit nāch ‘nach-, hinterher’ vorliegt
5 Präp. wie nāch
6 in der zweigliedrigen Konjunktion ~ sō ‘nachdem, wenn’
   1 mit Bezug auf den Zeitpunkt des Sprechens: ‘danach, dann, später, künftig’ hernach chumet diu zit, [...] daz ich vil wol erzaige dir [Maria] , waz ich [Jesus Christus] han von dir AvaLJ 58,3; mit deme wazzere ward diu werlt hie bevore gereinet, / mit deme fiure here nach an den die sich habent vermeinet Himmelr 6,10; weret ūh sō frumichlīche, / daz man von den mōren / hernāh sagen hōre, / wī si ir lant werten, / dō si di Kriechen hereten SAlex 4573; nu gip im urloup, süezez wīp. / lāze in minnen / her nāch sō verholn dich, / daz er behalte źre unde den līp MF: Wolfr 2: 3,5; sowe otmuͤdich is, / he sal herna gewis sin der eren [vgl. exaltabitur Mt 23,12] ; / he velt, sowe sich selven wilt eren MarlbRh 60,3; swaz her nāch süle geschehen Tr 1517; frowe, unz harnāch [bis dann] / so gib nu urlob mir SM: Had 34: 3,7. – in Verbindung mit einem weiteren Zeitadv. ( o.ä.): och verzech sich [...]Albercht [...] gemeinliche aller der dingen, da von der koͮf nv oder har nach moͤchte abegan UrkCorp (WMU) 2350,27; wir [...] tvn chvnt allen den [...], die nv lebent vnd her nach chunftich sint ebd. N618,30 u.ö.; daz wir [...] an sinen [des Bischofs] setzen und geboten, die ietzunt gemacht und beschriben sin und hernach gemacht und beschriben werden, gerecht, getrewe und gewere woͤllen sin ane geverde WüP 10,8. – in Verbindung mit einer näheren Zeitangabe: hernach an dem iungesten dage, so wir mit libe vnde mit selen erstant Lucid 117,1    2 vorausweisend im Rede- und Textraum: ‘im folgenden, später’ daz willich hernach diuten HimmlJer 230; wer der selbe węre, / des freischet her nāch męre Parz 241,2; als wir her nāch erkennen mugen / an disem selben męre, / wie [...] Tr 1950; nū volget hernāch [nachstehend] in dem andern teile von den stücken bī drīzigen, der ieglīchez aleine billīche trœsten sol den redelīchen menschen in sīnem leide Eckh 5: 15,7. – häufig in Verbindung mit sagen, nennen, schrīben u.ä.: da uon sal man des erstin di leber bezzern mit ercenie als wir hernach sagen an deme capitel uon der lebere SalArz 46,8; wie der von Engellanden / gezieret węre [...], / daz wirt iu dur mīnen munt / reht unde wol hernāch geseit KvWTurn 193; RvEBarl 1080; Eckh 5: 408,2; diu werdent iu von mir genant, / her nāch sō des wirdet zīt Parz 241,5; im reit sīn werder brūder mite, / [...] vil grāven, frīen, dienestman, / vil werder ritter, die ich her nāch [vgl. V. 965ff. ] / ū nennen sol Kreuzf 707; vnd ist daz selbe gv̂et her nach geschriben vnt benennet UrkCorp (WMU) 1192,13; die gesetze, die hernach geschriben sint WüP 11,7 u.ö. – speziell in der Einleitung von Zeugenlisten: dises dinges sint gezeuch alle die, di her nah benant sint. daz ist her Stephan von Meyssaͦwe, her Leutold von Chunringe [...] UrkCorp (WMU) N640,37. 574,34. 1735,35    3 zum Ausdruck einer Abfolge: ‘anschließend, danach’ terribilis est locus / iste et cetera [Gn 28,17] . / diu wort und diu gźnt hernā, / diu sprach Jacob der reine LvRegSyon 3529; und hāt diz buoch driu teil. in dem źrsten [...]. dar nāch [...]. her nāch vindet man in dem dritten teile dis buoches bilde an werken und an worten [...] Eckh 5: 8,15; der heilige geist git súben goben [...]. die erste gobe, daz eine goͤtteliche vorhte ist [...]. hernoch so kummet ein ander gobe, daz ist die senftmuͤtige miltekeit, [...]. hernoch so kummet die dirte gobe, [...] die heisset die kunst Tauler 106,21; nu get der wingarter [...] uz und besnidet sin reben daz wilde holtz abe [...]. harnach so heftet man und sticket die reben ebd. 32,2 (dann folgen zwei weitere Arbeitsschritte: darnoch undergrebet man die stoͤcke und ruret daz unkrut uz ebd. 32,13; harnoch so brichet man und bloͤsset die bletter abe, daz die sunne sunder alle mittel múge uf die fruht sich gegiessen ebd. 33,15 – ‘danach, darüber hinaus’ so sezzen wir vnd heiscen [...]. har nach sezzen vnd heiscen wir, das man allen den schaden sol uarn lan UrkCorp (WMU) 94,23; dez sint ouch gezv̓ge [...] Herman der Mvncer vnd ander biderbe lv̓te. [...] har nach sint ouch gezv̓ge her Volmar von Dornhain, Cvͦnce Rigger ebd. 1927,15; daz wir [...] daz gedeilit hain [...]. her nach ist Eiswilre alsus gedeilit: [...] ebd. 2173,17    4 räumlich; in engerer Verbindung mit einem Verb zur Angabe einer Bewegungsrichtung, nicht sicher, ob das Kompositum hernāch ‘jmdn. verfolgend bis hierher/  dorthin’ oder die Phrase her ‘hierher’ + Partikelverb mit nāch ‘nach-, hinterher’ vorliegt: wir suochen unser vīende unde haben her nāch gerant NibB 1603,2; Tybaldes grōzer puneiz / was niht volleclīchen komen her nāch Wh 366,25 (vgl. er was selbe ouch gein der tjost / vür komen ūf dem plāne ebd. 366,15 ); Rennwart kom durh den pfasch / ze vuoz geheistieret her nāch, / dā [dorthin, wo] er [...] sach / sīnen vater [...] halten ebd. 439,11; mit Dat.d.P.: sō bin ich im her nāch geriten Er 494. – übertr.; als Proform eine Präp.-Gruppe (Adv.-Erg.) im selben Satz vorwegnehmend: etliche lúte wellen mit irme natúrlicheme liehte hernoch tasten noch diser geburt Tauler 20,28    5 Präp. wie nāch: ir werdet wol versüenet her nāch disen tagen NibA 838,1; NibC 1008,3; die sint dā von [durch den Meuchelmord] bescholten, swaz ir wirt geborn / her nāch disen zīten NibB 990,2; nū rātet alle, [...] / wie wir die hōchgezīte sō lobelīche hān, / daz man uns drumbe iht schelte her nāch dirre zīt NibC 274,3    6 in der zweigliedrigen Konjunktion ~ sō ‘nachdem, wenn’ wźre oͧch, das Annen seligen kint [...] duheinre slahte anesprāche oder vorderunge vmb iren teil, harnāch so sie zuͦ iren tagen kement [...], haben wolten UrkCorp (WMU) 3279,11