Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
      hergeverte swM.
      hergewæte stN.
      hërgezogen Part.-Adj.
      hergot stM.
      hergrâve swM.
      herhaft Adj., Adv.
      hërheim Adv.
      hêrheit stF.
      hërhinder Adv.
      herholt stM.
      herhorn stN.
      herhornblaser stM.
      hërîn Adv.
      herinc stM.
      herincvanc stM.
      heringære stM.
      hërînhër Adv.
      hêrînkappe swstF.
      hêrisch Adj.
      hêrischen Adv.
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hergeverte - hêrischen    


hergeverte swM. ‘Kampfgefährte’ er mûte eine al daz her / der Prûzin alsô sêre, / daz dî widirkêre / sîne hergevertin nâmin / und zu manheit widir quâmin / und bestrittin andirweit / dî vîende dô mit vreidikeit NvJer 11911

hergewæte , herwæte stN. ‘Kriegsausrüstung’ so spricht Isâias: / ‘ [...] der gerechte was / mit eime halsberg an geleit / und mit der gerechtikeit / und ûf sîme houbte stûnt / der helm des heilis [...].’ / ô wî sichir macht dû stân, / in strîte, ob dû angetân / mit disem hergewête bist NvJer 3002; dî brûdre in ir hergewête ebd. 3585. – als erbrechtliches Sondervermögen (vgl. LexMA 4,2007): sô sal die vrowe zu herwête ires mannes [nach seinem Tod] gebn ein swert, und daz beste ors oder pfert gesatelt, und daz beste harnasch [...]; dar nâh sal sie gebn einen herphule, daz ist ein bette und ein kussen und ein lînlachen, und ein tischlachen, zwei beckene unde twêlen: diz ist ein gemeine herwête zu gebene und recht SSp (W) 1:22,4; swâr die sune binnen iren jâren sin, ir eldere ebeneburtige swertmâc nimt daz herwête alleine, und ist der kindere vormunde dar an ebd. 1:23,1. 1:22,5. 1:27,2; UrkCorp (WMU) 51(3),15,19,30; StRNaumb 310; hergewete StRGörlitz 458 (a. 1304); weitere Belege s. DRW 5, 520-523 und 537f.

hërgezogen Part.-Adj. von einem Wort, ‘entlehnt’ apocalipsis ist ein wort / uz krichischen worten her gezogen HeslApk 341

hergot stM. hêrregot

hergrâve swM. 1 ‘Heerführer, Feldherr’
2 ‘Scharfrichter im Heer’
   1 ‘Heerführer, Feldherr’ Joab was [...] / hergreve der ritterschaft HistAE 2234; David nam / zu hergreven Amasam ebd. 2238; daz in der keiser [...] vor allen herren uz las / und machte zu hergreven in Vät 36721; unde hatten [...] / einin vrechin jungelinc / zu hergrêvin irlesin, / der dâ solde vorwesin / mit urloige ir rote NvJer 20642. 20561. 6949. 26885; Macc 13840. 13019; Pass III 247,70. 592,12. 681,10; MarcoPolo 42,17    2 ‘Scharfrichter im Heer’ sime hergreven er do gebot, / daz er sie ime alle vinge / unde vil redelichen hinge GrRud Cb 31

herhaft Adj., Adv. 1 ‘als Heer, bewaffnet und scharenweise’
2 ‘in Scharen’
3 ‘groß, zahlreich (wie ein Heer)’
   1 ‘als Heer, bewaffnet und scharenweise’ die moͤre von Etiopia / bestuͦnden mit urlúge sa / die von Egipte mit kraft / und rittens an herhaft / untz an Menphin die stat RvEWchr 9193; als er die sinen wichen sach / allenthalben herhaft / von der Franzoser úberkraft RvEWh 1325. 9104; sie drungen ie dar und dar / mêre und mêre herhaft / ie mit wahsender kraft / mit stolzen helden jungen / biz sie sie [die Verteidiger] überdrungen RvEAlex 9281. 13840. – in geistl. Sinne: ich nehan necheine craft / wider die mich herehaft / ane vehtent tegelichen / unde mich des ewigen riches / vil gerne bestiezen SüklV 801    2 ‘in Scharen’ hie mite kam al diu ritterschaft / zuo gedrungen herhaft / und gruozten die geste Tr 11168. 4024; KvWTroj 18246; RvEWh 6148; sus gâhten [...] herhaft unde in maneger schar / die armen und die rîchen dar [in die Kirche] RvEBarl 13593; KvFuss 1054; Brandan 1064. – hierher oder zu heithaft : daz lantvolc zoch dar [zum Leichnam des hl. Servatius] herhaft [Anm.z.St.: „viell. ist hæithaft, d.h. in geistlicher Weise, in Prozession, zu lesen, vgl. Vers 460”] Serv 1680    3 ‘groß, zahlreich (wie ein Heer)’ ir zweier geselleschaft / diu was in zwein [Tristan und Isolde] sô herehaft, / daz der sælige Artûs / nie in dekeinem sînem hûs / sô grôze hôhgezît gewan Tr 16860

hërheim Adv. ‘hierher nach Hause, in die Heimat’ als ich si [...] brâhte dan / ûf diz selbe hûs her heim Er 9482; daz Heinrich unsir eldeste son, der iczunt ussewendig landis ist, wanne der her heim zu lande komt, daz her [...] in die stad zu Erforte komen sal UrkErf 2,185 (a. 1343); UvZLanz 7255; NüP 143. her- bezieht sich auf den Standpunkt, den der Erzähler einnimmt: dô starp her an dem mer in einer stat di heizet Prandîs. sîn gebeine wart her heim gefurt und liget zu sancte Geôrgental HvFritzlHl 244,9; bruoder Egen der fruot / brâht hantveste guot, / die die [...] Bêheim / alle heten her heim / dem fursten ze lant / bî im gesant Ottok 93468. 2813. 85397. – übertr.: [Brünhild über Kriemhild:] daz ir vreude ir wart benomen, / daz ist mir nû her heim komen [hat nun mich selbst getroffen] KlageB 3984

hêrheit stF. auch hereit. 1 ‘Herausgehobenheit, Erhabenheit, Herrlichkeit’
1.1 bezogen auf weltl. und geistl. Herrscher
1.2 bezogen auf Gott, Engel
2 als Ausdruck der herausgehobenen gesellschaftlichen Stellung: ‘Pracht, Pomp, Üppigkeit’
   1 ‘Herausgehobenheit, Erhabenheit, Herrlichkeit’    1.1 bezogen auf weltl. und geistl. Herrscher: ouh wâren kuninge creftich / hêr unde mehtih / ubir manige diet gwaldich, / ir hêrheit manicfaldich SAlex 56; daz es mengem hohen wirdigen menschen alle sin herheit hat ab geleit Seuse 363,12; kint mins, so stant húte uf, und gib uf din herheit und den verborgnen úbermuͦt diner liplichen edli und herheit diner frúnden ebd. 421,8. – Ggs. ôtmüeticheit (‘Niedrigkeit’), niderkeit, verworfenheit: [Gott,] de dich hat gemachet beide her inde otmuͦdich! / an diner selen liget dine hereit, / an deme lichamen dine otmuͦdicheit. / du in mohtes nimer baz geschaffen sin Lilie 25,27; na dissen dingen in sal man nit mirken der herheit noch der niderkeit von ir ielicher crankkeit BrEb 34; diser minne [= der minne der ewigen wîsheit ] trunckenheit hat an allen userwelten menschen alle herheit, edelkeit, zartheit, frúnd und guͦt verkeret in ein verworfenheit Seuse 421,2. – moralisierend im Wortspiel mit hêre, herre: swâ abe untugent herren muot versêret, / dâ hât herren lîp den herren namen gunêret. / unhêr sî herre des hêrheit man nû siht / ûf schanden phat in laster wîchen Sigeher 13,7    1.2 bezogen auf Gott, Engel: Jêsus sprach: wir wonten in der hêrheit / ünser drîvaltecheit, / in der wir iez sîn wonhaft / in götlîcher magenkraft WvRh 6888. 11025; daz du [Gott] nieman nút schuldig noch gebunden siest von diner grossen herheit Seuse 84,20; want da [bei Gott] sal du vinden die overste hereit, / die suͦziste walegelust, die uncegencliche richeit Lilie 48,15; dâ mite ich enbreche niht ienen [Engeln] ir hêrheit; / sie haben vil grôze werdicheit Kröllwitz 1439    2 als Ausdruck der herausgehobenen gesellschaftlichen Stellung: ‘Pracht, Pomp, Üppigkeit’ das pavilune was so herlich [...]. [...] des wundert sich des koniges volck fast sere, wann sie nye me so groß herheit gesehen hetten Lanc 288,2; wenn denn sîn [des siegreichen, heimkehrenden Konsuls] kunft wart Roͤmern kunt, / si huoben sich ûf sâ ze stunt / und zogten im engegen mit hêrheit / und wârn ze empfâhen in bereit / mit lobelichem schalle Ammenh 9599; [der Engel zum Christenkaiser: ] du kumest her geritten mit hoher herheit mit dem crúce, und der hie an starp, der wart mit grosser smocheit und lastere hinnan us getriben und truͦg es uf sime rúggen barfuͦs Tauler 353,19; vor dem herren Tytô wart bereit / ein tisch mit grôsser hêrheit Ammenh 15176. 16565

hërhinder Adv. 1 den nachgeordneten Rang bezeichnend ‘nach hinten, danach’ , ~ setzen ‘hintansetzen, aufschieben’
2 das Unterschreiten einer bestimmten Menge bezeichnend: ‘darunter’
   1 den nachgeordneten Rang bezeichnend ‘nach hinten, danach’, ~ setzen ‘hintansetzen, aufschieben’ swelich auch er vnder den vorgenanten sachen vor oder nach wil verrihten od hin fuͤr od herhinder setzen, dez hat er gantzen gwalt UrkCorp (WMU) 1693,28    2 das Unterschreiten einer bestimmten Menge bezeichnend: ‘darunter’ wir sprechen, daz ein man wol nôtwer pringen [beweisen] mach, er selb dritte und herhinter nicht RbRupr 14

herholt stM. herolt

herhorn stN. herehorn

herhornblaser stM. ‘jmd., der ein herhorn bläst’ tubicen: herhornblaser VocOpt 35.032

hërîn , hërînhër Adv. s.a. → înhër . ‘herein’ 1 als (Teil einer) Adv.-Bestimmung
1.1 allg.
1.2 in engerer Verbindung mit phenden swV.: „des auswärtigen Schuldners Pfand zur Sicherstellung in die Stadt herein verbringen” ( StRMünch , Register, S. 708)
1.3 mit Verschiebung der Perspektive, bezogen auf den Standort des Angesprochenen
2 als Attr. zu einem Verbalsubst.
   1 als (Teil einer) Adv.-Bestimmung    1.1 allg.: ich newil nieht langer bîten, / ir sult in here înleiten. / ir îlet in here ze mir laden; / wir suln ime wole mite uaren. / unser brôtz sol er ezzen Exod 384 (vgl. Ex 2,20); ich hân daz wol bedâht / daz ich iuch hân her in [d.h. in die Burg] brâht: / ahtet selbe umb die ûzvart Iw 6180; die [zwei Ritter] wârn hin ûz gevangen, / und kômn her în [d.h. zu dem Heer in der Stadt] gegangen Parz 85,8 (vâhen mit Zielangaben in der Bedeutung ‘gefangen irgendwohin bringen’ ist für Wolfram charakteristisch, vgl. Wiessner, Richtungsconstr. 2,11f.); ie mitten kam Brangæne / [...] aldort her în geslichen Tr 10362; ir sult her in gân / und sult die ritter dâ ûze lân StrAmis 613; incumit abir die selpgeldi [der Selbstschuldner] nicht herinher [d.h. in die Stadt herein] Mühlh 125,18. 125,22; WüP 89,48; der har in [ in Gotz wonunge ] gelangen koͤnde, der fúnde do werlichen got und fúnde sich in gotte einvelteklich Tauler 331,9; und also dicke also der mensche herin [ in den wunnenclichen grunt ] loget mit dem liehte der redelicheit und hie zuͦ gotte keret, also [...] ebd. 92,28. – in Distanzstellung: ich quam her durch gut in [in den Tempel] , / vm daz ich hie verraten bin Herb 13641; die [ veste Ylion ] hant die Crichen zvfurt. / quemen her morder in gerurt, / ich enkvnde deheiner note / in disme einote / entsitzen; des wil ich varn ebd. 16947. – mit vorgesetztem : vür eine verrâtærinne / bin ich dâ her in [hier in dieses Gefängnis] geleit Iw 4049. 4171. 6255; iren komt tâlanc dâ her în [in mein Haus] Parz 142,28. 414,26. 536,1; ein kus erwarp mir iwern gruoz, / ouch but ir dienst dâ her în [oder abhängig von dienst? dann zu 2 ] : / sus sagte ein juncfrouwe mîn ebd. 189,9. – eine Präp.-Gruppe im selben Satz vorwegnehmend: wil in abir iemin vordiri bin demi iari, die sal herin cume in dis richis stad vur dis richteris stul Mühlh 161,2    1.2 in engerer Verbindung mit phenden swV.: „des auswärtigen Schuldners Pfand zur Sicherstellung in die Stadt herein verbringen” (StRMünch , Register, S. 708): swer auf dem Yserrain sitzet ein [= în ‘in’ ] der piet dez gotzhaus ze Freysing, dem mag noch sol nieman ein der stat verpieten noch hereinpfenten umb chain schuld StRMünch 366,4; swer hereinpfenten wil ab dem land [Überschrift] ebd. 371,1; swelich purger hereinpfentet, der sol warten der pfantung die zeit als der stat recht ist, ob der gast seinen pfanten nachvolgt ebd. 373,4. 183,17 u.ö.    1.3 mit Verschiebung der Perspektive, bezogen auf den Standort des Angesprochenen: [der Wolf Isengrin (oben am Brunnen) fragt den Fuchs Reinhart (unten im Brunnen)] wie ist ver [Frau] Hersant her in [in den Brunnen; La. dar ] kvmen? ReinFu K,903    2 als Attr. zu einem Verbalsubst.: du [Maria] bist diu bislozniu borte, / [...]her in sol werden unde hin uz / unserm herren ein frigiu vart Litan (M) G,138

herinc , hærinc stM. zum Stammvokal vgl. EWA 4,831f. ‘Hering’, im Einzelfall (Helbl ) könnte auch eine andere Fischart gemeint sein: bringet ein burger haeringe her, mag er in samptkaufes niht verkaufen, so hat er des gewalt daz er sinen haerinch wol verkaufet in sime huse bi fiunfzigen unde niht drunder StRAugsb 40,4. 40,7. 69,21; jst aber, daz niht heringe in daz lant kumt, so sul wir [...] wr [= vür ] die heringe fissche oder swaz er retet, daz vmbe zwa phunt Auspurger herrengulte mach gekaufet werden, vnserre samenunge geben in der vasten UrkCorp (WMU) 354,32; her wirt, ich muoz iuch rœsten / als einen herinc ûf der gluot Helbl 1,706; die pesten häring gênt pei Schottenlant und die aller pœsten pei däutschen landen BdN 245,18; Stolle (Z) 121:n.3,1; Kettenreime 1148,26; Köditz 9,4; StRMeran 419. – als Zoll: ein wagen mit haeringen git zwene phenninge StRAugsb 30,28; UrkCorp (WMU) 548A,25,26; weitere Belege DRW 5,770. – als Lebewesen im Element Wasser: wazzers lebt der hærinc; / ouch spîset sich daz ander / mit fiure, salamander; / talpâ sich der erde nert: / [...] gamâleôn des luftes lebt Georg 3902; diu ander creatuͤre ist niht wan wazzers lebende. / [...] daz ist der hærinc JTit 2810,3; allec haizt ain härinch. der visch hât allain die art vil nâhen under allen andern vischen, daz er neur des wazzers lebt und mag auz dem wazzer ain stunt niht geleben BdN 245,9; Frl 3:18,7

herincvanc stM. ‘Heringsfang’ in des selbin jâres swanc / vorgînc vil gar der herincvanc / zu Prûzin in dem lande / von der gotis ande, / der vor î was dâ vruchtic / gewesin und genuchtic NvJer 25455

heringære stM. ‘Heringsverkäufer’ dy da haben heringe veyle, der gebit iclicher LX heringe. so gebin dye heringere gemeyne eynen lachzen an deme palmobynde [= -âbende ] ader da vor eyn unde zcwenzig sol. WeistErf 138 (1. H. 14. Jh.)

hërînhër Adv. hërîn

hêrînkappe swstF. zu hêrîn, einer Var. von hærîn Adj.: ‘Wollkappe’ oder ‘Wollmantel’ (vgl. SchwäbWB 3,1172 s.v. hären, zu anderen Deutungsmöglichkeiten ‘Herrenkappe’ oder ‘Kappe aus Hermelin’ s. Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez., S. 392f.); nur als Bestandteil eines PN: Fridrich Herinkappe UrkCorp (WMU) 1859BA,2,19

hêrisch , hërrisch Adj. 1 semantisch durch hêr Adj. bestimmt
1.1 ‘erhaben, herrlich’
1.2 ‘fromm; heilig’
1.3 ‘stolz’
2 semantisch durch hêrre swM. beeinflusst
2.1 ‘die Stellung eines Herren innehabend’
2.2 ‘einem Herren gemäß, entsprechend’
2.3 ‘gebieterisch, herrisch’
   1 semantisch durch → hêr Adj. bestimmt    1.1 ‘erhaben, herrlich’ waz mohte ûf erden hêrscher sîn / dan keiser unde keiserîn EbvErf 67; wir hôhen sînen [Gottes] hêrschen namen: / er is hêre grôz unt lobelich ebd. 1792; daz hersch getregede / der irwelten megede, / die zu den selden waz irkorn / daz got hir wart von ir geborn HeslApk 9313; mit herschen sigenumften ebd. 17744    1.2 ‘fromm; heilig’ dô du kûscheit hielde / und iedoch brûte wielde. / wie mohte ein leben hêrscher wesen? EbvErf 3055. 3149; diz was ein hêrsch apostolus, / der die lant bekarte alsus ebd. 2121; sie suechen gnade / [...] an die starken / propheten, patriarken, / apostolen, mertereren [...], / daz sie mit ir herschen gebeten / vor irn schepfer sie vortreten, / daz sie nicht envallen / in der sunden gallen HeslApk 12265; mit den herschen worten / die dar zu [zu der Konsekration der Hostie] sint bescheiden ebd. 13050 (oder hêrschiu wort ‘Herrenworte, Worte Christi’? dann zu 1); daz [das Wunder der Inkarnation] was ein hersch gemenge / und ein edele gewerb, / daz der deisme [Sauerteig] was so derb [ ‘ungesäuert’, hier ‘fest’? vgl. Anm. und Glossar z.St.] , / der uch zwei zusamene wal / dine stete und des menschen val, / daz ez ware brot wart so los HeslNic 3364    1.3 ‘stolz’ swâ ich niht erwerben kan / einen gruoz mit mîme sange, / dar wend ich vil hêrscher man / mînen nac oder ein mîn wange Walth 49,18    2 semantisch durch → hêrre swM. beeinflusst    2.1 ‘die Stellung eines Herren innehabend’ unde der unsir herischer geist / so da bi daz diuliche vleisch, / daz siu beidiu sament negerent / des du si niht schulest wern Vateruns 119    2.2 ‘einem Herren gemäß, entsprechend’ die herren solten herrisch [halbpräd. oder adv.] leben / an lib, an art, mit stetem weben / nach wirden streben Frl 5:68,13; der [Teufel] blindet uns die gesicht, / daz wir in die sunne nicht / gesen mugen die richte / mit des sinnes gesichte. / [...] mit dem herschen gemache, / mit dem samften slafe, / [...] mit dem girlichen obertrite, / mit uppichlichem rume, / mit valschem irretume [...] HeslApk 7124    2.3 ‘gebieterisch, herrisch’ er begunde boten ze senden / ze allen landen, / [...] daz sî im den zins gêben / unde sîn ze hêrren jêhen. / hêrisch was daz sîn gebot: / er wolde daz sî in ane beten alse erz wêre got JJud 137; nû was dy brût ein edel wîf, / hersch unde stolz, dat al ir lîf / zuͦr wereltvrôide herze druͦch: / der suster wort sy widersluͦch Yolande 4770

hêrischen Adv. ‘wie ein Herr’ nû tuot is goume wie mir chom in troume, / daz wir alle giengen, garbe an deme akchere zesamene truogen. / dô gestuont diu mîn vil hêrisken. / die iuweren si umbestuonten, zuo der mînen sich neigten Gen 1752 (vgl. Gn 37,7)