Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
      hækelîn stN.
      hal stF. hale
      hal stM.
      hal stN.
      halbe Adv.
      halbe Präp.
      halbe swstF.
      halben Präp.
      halben swV.
      halbenunge (?) stF.
      halber stM.
      halbes Adv.
      halbieren swV.
      halde swstF.
      halden swV.
      1hæle Adj.
      2hæle Adj., Adv.
      1hæle stF.
      2hæle stF.
      hale stF.
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hækelîn - hale    


hækelîn , hækel , heckel stN. auch hakkel stM. Dimin. zu hâke 1 ‘kleiner Haken’
1.1 allg.
1.2 als Strafwerkzeug (vgl. hâke 1.2 )
2 übertr. (vgl. hâke 1.4 )
   1 ‘kleiner Haken’    1.1 allg.: ein krumber steft an der geisel, der waz gestalt als ein heggli Seuse 43,19. ein ~ in etw. slahen ‘etw. festhalten’ waiz er indert ain gewin, / so slecht er sein haekel drin Teichn 83,36    1.2 als Strafwerkzeug (vgl. hâke 1.2): swer got oder die hæiligen schildet oder vater vnd mvͦter, dem sol man div zvnge an daz hækel legen UrkCorp (WMU) 3452,21    2 übertr. (vgl. hâke 1.4): ich ahte, daz sie [die Frau] biderb sî / und doch niht arger liste frî, / dâ sî vil lîht ein hekel [verborgener Nachteil] bî Helbl 1,1092; valsch [Betrug] ist gemischet ze manigen dingen, / diu heil und sêlde uns sölten bringen: / predigen und messe sint niht frî / da ensî etswâ ein hêkelin [Fehlerhaftes] bî Renner 13646; so ist daz der hakkel [Nachteil, Schaden] dran / daz dw miet hintz hell trait Teichn 302,38

hal stF. → hale

hal stM. ‘Hall, Schall’ der [Daniel] dir [Nebukadnezar] sal / kunden dines troumes [von den vier Weltreichen] hal [Getöse] Daniel 718; gedrenge der heiden in der erden vor der schendvnge des mires hal vnd der flüzze [ prae confusione sonitus maris et fluctuum Lc 21,25] EvAug 196,10; da was von vröuden michel schal / der tamburn gen der videlen hal RuprvWü 199; schon [lass sein] , wachter, schon den hal, / was hilft dich sölichs schimpffen? Hätzl 1:23,10; ze glîcher wîs, als ob einer stüende vor einem hôhen berge und ruofte: ‘bistû dâ?’ der gal und der hal ruofte wider: ‘bistû dâ?’ Eckh 1:383,2

hal stN. ‘Salzquelle’ der selbe berc, / dâ des bischolfs hal / in dem Kucheltal / ûz rint und fluz gît Ottok 67587; ze guotem gewinne / lît daz lant über al, / beidiu ûf unde ze tal: / wilt zam und verderspil, / des mac man hie haben vil. / hal sint ouch dar inne Bit 13319

halbe Adv. halp Adj.

halbe Präp. halp Präp.

halbe swstF. , halp stF. selten st. flekt. (-e SAlex 3324; UrkCorp (WMU) 2054,13-15; endungslos Spec 84,8; En 7687, vgl. dazu Etymol.Wb.d.Ahd. 4,757 s.v. halb3 und hier → halp, halbe Präp.). 1 ‘Hälfte’
1.1 eigentl.
1.2 übertr., ‘Gut, Grundstück, wovon die Hälfte des Ertrags vom Pächter (dem halber) als Zins zu entrichten ist’
2 ‘Seite’ ,
2.1 eigentl.
2.1.1 allg.
2.1.2 mit den Zahlwörtern beide , vier verbunden
2.1.3 in Verbindung mit al
2.2 übertr., fast ausschließlich in der Verbindung von ... halben
2.2.1 auf Verwandtschaft (väterlicher-, mütterlicherseits) bezogen
2.2.2 ‘von Seiten jmds., von jmdm.’
2.2.3 ‘in jmds. Namen, Auftrag’
2.2.4 ‘durch jmds. Zutun, Wirken’
2.2.5 ‘wegen einer Sache, durch etw.’
2.2.6 ‘in Bezug, im Hinblick auf etw.’
3 selten ‘Gegend’ ;
   1 ‘Hälfte’    1.1 eigentl.: die brâhten ime an einer schar / vünfhundert covertiure dar [...]. / die halben [La. halbe ] er ze Karke liez Tr 18801; die [Lehen] solen halbe [halbpräd. Adj. ‘zur Hälfte’ ] weesen des graven und die ander halbe des, an deme der brech geschiit UrkCorp (WMU) 904,3 (oder beide Belege zu halp Adj.? s. dort unter 1.3)    1.2 übertr., ‘Gut, Grundstück, wovon die Hälfte des Ertrags vom Pächter (dem halber) als Zins zu entrichten ist’ dc wir den wingarten unde unser reben [...] fuͥrluͥwen han ze rechter halben Ruͦdolfe deme Klingenower unde Felix sime sun, [...] also dc si den wingarten umbe den halben teil des wines buͥwen sun UrkZürich 7,188 (a. 1301); ist aber, das der halber [...] sin halbun uf wil geben, die sol der herre, des die reban sint, nit uf nemen, e im der halber git von ieglicher iucherte ein pfunt StRZürich (B) 168,22. 167,38; das er [ der halber ] denne ane alle widerrede von der halbe vnd von dem guͦte gienge noch niemer [...] kein ansprache [...] drumbe gehette, weder vmb die halbe noch vmb besserunge der halbe, in swelhem buwe das guͦt were UrkCorp (WMU) 2054,13-15    2 ‘Seite’, nur mit Präp. oder in erstarrten adv. Kasusformen, artikellos außer SalArz 29,23. 39,52; HeslNic 1983 (s. unter 2.1.1, 2.1.2 und 2.2.6)    2.1 eigentl.    2.1.1 allg.: unde laz denne den dunst also warm in daz ore gen. unde decke daz houbit an der halben [wo das kranke Ohr ist] gar, daz in [den Kranken] swizzinde werde von deme dunste SalArz 39,52; si [...] sturben durh ir vehten / in Darien halbe [weil sie auf Darius’ Seite gekämpft hatten] SAlex 3324. – adv. Akk. Sg.: selbe nehast du [Gott] anegenge noch [...] ente, / dannen nemagen dich die stete noch die wente / deheine halben [auf irgendeiner Seite] umbegeben noch umbescriben Himmelr 2,3    2.1.2 mit den Zahlwörtern beide, vier verbunden (s.a. beidenthalben Adv. und Präp. unter → beidenthalp [auch frmhd.: Anno 34,12.19; SAlex 1744. 2393. 3216 ] und s.a. → vierhalben Adv.): nû lâze wir di here stân / und in beidenthalben fride hân SAlex 4627. 1320; [Gott] het ez dort unde hie [im Himmel und auf Erden] / enbêdenthalben sô bedâht Aneg 761; von beidenthalben flouch daz scoz [flogen die Geschosse] SAlex 3235; En 7959. 8879; Athis C 50; Lanc 237,23. allen vierhalben [auf/  von allen vier Seiten] si siu an ranten Kchr 5332; [aus der Paradiesquelle] fluzzen vier wazzer vͦz en vier halben in das paradyse Konr 17,17; [in das himmlische Jerusalem] gent von vier halben zwelf burgetor Himmelr 3,15; von den vir halben des libes kumit in di lute vir suche SalArz 29,23    2.1.3 in Verbindung mit al (s.a. → allenthalben Adv.). an/  in allen halben ‘auf allen Seiten, allerseits, überall’ dô gesach ich / in allen enden [La. an allenthalven ] umbe mich / wol tûsent tûsent blicke Iw 648; [ein Edelstein ist purpurn gesprenkelt] in allenthalben hie und dar Brun 1715; SAlex 2189. 2441; (bildl.:) geruͦch min dürre herze salven, / dat ich [...] entgruͦn in allen halven MarlbRh 2,8; mit Gen.d.P.: di toten lagen in allenthalben sin [um ihn her] Rol 4146. 4478. 6665. von allenthalben liute kâmen / ze Marîen Philipp 8998; sô gar het er [König] sich wîten / gesamt [Streitkräfte um sich gesammelt] von allenthalben Ottok 15381    2.2 übertr., fast ausschließlich in der Verbindung von ... halben (selten von ...halp, s. unter 2.2.2; vereinzelt von den halben, s. unter 2.2.6) mit Gen. oder Poss.-Pron., nur unter 2.2.1 auch mit attr. Adj. – daneben vereinzelte Belege mit Präp. in: wil dû nû wizzen rehte, / waz diu buhse bedûte [...], / merke in allenthalben [höre genau zu] : / si bezeichent [...] En 9941; man sal got in beiden halve [l. halven (Dat.), ‘auf beide (nachfolgend genannte) Arten’ ] minnen Lilie 53,29    2.2.1 auf Verwandtschaft (väterlicher-, mütterlicherseits) bezogen: edel kint van beiden halven MarlbRh 2,5; sie ist von zwein halben kebschkint Lanc 494,4; von wes halben mocht er syn nefe syn? ebd. 95,34. alle die von riter art nicht ne sin von irs vater halven noch von ir eldirvatir [ ex parte patris eorum et avi ] , die ne haben nehein lenrecht RbGörlitz 21. 110; [Kinder eines der Mutter nicht ebenbürtigen Vaters] nemen [...] der mûter erbe nicht noch niemannes, der ir mâc von mûter halben ist SSp (W) 3:73,1; der Swâb en mag ouch von wîbes halben chein erbe nemen, wenne [...] ebd. 1:17,2; Lanc 92,26    2.2.2 ‘von Seiten jmds., von jmdm.’ sogetanin gewalt habint die bischoffe [...] von s. Petirs halb [vom hl. Petrus her] Spec 84,8; vort so suͦlen die buͦrgere van Kolne beide in dem waszere inde vͦppe deme lande van des bischofs halven vngetollit sin UrkCorp (WMU) 78,42; [Einlager] in zwein husen ce Kolne, da si inde wir jn bewisit werden van ierent haluen ebd. 76,25. 268A,19; En 7687; Yolande 3751. von gerichtes halben: swer sînes vormunden zu hant nicht enhât, der sal in bringen zû deme nêsten tage, der ûz geleget wirt von gerichtes halben umbe sîne clage SSp (W) 1:42,1; der vormunde von gerichtes halben [vom Gericht bestellte Vormund (einer Frau)] sal ouch gewere vor sie geloben und entphân, und sider cheine nôt dâr umbe lîden, wen daz her der wârheit bekenne, swenne ers von gerichtes halben gevrâget werde ebd. 1:47,2. 1:41. 3:82,2    2.2.3 ‘in jmds. Namen, Auftrag’ dú rede [Scheltrede des Semei gegen David] wart genomen / von gote: er hat die warheit / von gotis halbin mir geseit [vgl. II Sm 16,5-10] RvEWchr 29632; dar wart he [Joseph] geweldich imme lande von Pharaones halven SächsWchr 71,29; ez ensal ouch der meister noch niman von sînenthalben [...] des hûses eigen verkoufen StatDtOrd 102,6; daz ich in [Gott den Hiob] nu han [...] betrubet / von dinenthalben [auf dein (Satans) Betreiben hin] Hiob 971; UrkCorp (WMU) 255,39; SSp (W) 2:58,3. 3:85,4    2.2.4 ‘durch jmds. Zutun, Wirken’ ich hân [...] kint, / diu mîn von gotes halben sint Tr 4130; [ein Kranker hofft auf Heilung durch Jesus:] daz ich von sinenhalben genise HeslNic 3871; daz die brudere vurbaz an dem guͦte von miner swager halben iht schadehaft mvͤgen werde UrkCorp (WMU) 124,20; SSp (W) Reimvorr. 157    2.2.5 ‘wegen einer Sache, durch etw.’ solt ieman ûf der erden / von triuwen halben werden / künic oder künigîn, / binamen daz möhten si wol sîn Tr 1812; an dem houbte [...] di vlecke [kahlen Stellen] , da hars von sers halben gebrichet Macer 25,27; wir suln haben die barmherzichait, von der halben wir erlost sin PrLpz (L) 30,8. 29,26    2.2.6 ‘in Bezug, im Hinblick auf etw.’ so bin ich [Jesus am Kreuz] wol vorlazen / von den halben des vleisches, / wen du [Gottvater] iz niht irvreisches / noch intsebes des smerzen, / den ich in mime herzen / lide durch Adames mein HeslNic 1983    3 selten ‘Gegend’; auf den Himmel bezogen: plaga: pars celi, pars halba SummHeinr 1:93,819. in halben adv.: [...] v̂f den bergin Ararat. / man sagit, daz dar in halvin [in dieser Gegend, in diesen Landstrichen] noch sîn, / die dir diutischin sprecchin Anno 20,21

halben Präp. mit vorangestelltem Gen. erstarrter Akk. Sg. oder Dat. Pl. von → halbe swstF. – Verbindungen von halben mit artikellosem oder pronominalem Gen. können als Kompos. gelten und erhalten eigene Wortartikel. 1 mit Gen.d.P.
1.1 räuml., ‘an jmds. Seite, neben jmdn./jmdm.’
1.2 auf eine Partei eines Kampfes, einer rechtl. Vereinbarung bezogen, ‘auf/  von jmds. Seite, seitens jmds.’
1.3 ‘um jmds. willen, im Hinblick auf jmdn.’
1.4 ‘in jmds. Namen, Auftrag’
1.5 in Kompos. mit pron. Erstglied, s. mîn-, sîn-, unserhalben
2 mit Gen.d.S.
2.1 ‘auf der Seite von etw.’ , nur in Kompos.;
2.2 ‘betreffs einer Sache, mit Bezug, im Hinblick auf etw.’
2.3 ‘wegen/  infolge einer Sache’ ,
   1 mit Gen.d.P.    1.1 räuml., ‘an jmds. Seite, neben jmdn./jmdm.’ [ ein suntigez wip ] brahte ir salbe, si gie Christes halbe [La. halben ] . / [...] mit trahenen si si [seine Füße] badete, mit der salben salbete [vgl. Lc 7,37f.] AvaLJ 79,1. – übertr., etw. stât jmds. halben, übertr., ‘etw. steht bei jmdm., hängt von jmdm. ab’ Artus und Ginover [...], / diu waren vol der wirde. / dar an si niht enirde / swa ez ir halben stuont, / wan ez [die Ausrichtung eines Hoffestes] manec tusent phunt / koste zem ringesten Mantel 212    1.2 auf eine Partei eines Kampfes, einer rechtl. Vereinbarung bezogen, ‘auf/  von jmds. Seite, seitens jmds.’ sie sahn harte ungewegin / den strit irs herrin halbin wesin / vndaz er mochte nicht genesin Athis C 83; mit gemach si wider kômen / der Franzois halben ungestriten Ottok 395. vmb den gebresten, der des hertzogen Ludwigs halben von dem vitztum, dem Chrandorfer, vnd des hertzogen Otten halben von dem Schenchen von Fluͤgelsperch gewesen ist UrkCorp (WMU) 1274A,10    1.3 ‘um jmds. willen, im Hinblick auf jmdn.’ wis vorsprech gotes halben / und niht durch hantsalben [Bestechung] . / [...] riht nach dem der dich [beim Jüngsten Gericht] rihten sol Erz III 36,59    1.4 ‘in jmds. Namen, Auftrag’ er muß faren vechten myns herren halben fur die frauwen von Noaus Lanc 139,4    1.5 in Kompos. mit pron. Erstglied, s. → mîn-, sîn-, unserhalben    2 mit Gen.d.S.    2.1 ‘auf der Seite von etw.’, nur in Kompos.; räuml., s. → rückes-, vëldes-, zëswenhalben. – übertr., s. → brôtes-, swërteshalben    2.2 ‘betreffs einer Sache, mit Bezug, im Hinblick auf etw.’ den kunic begunde rüeren / zorn unde unmuot; / er jach, si [Boten] müesten unbehuot / sins geleites halben kêren Ottok 1633. – in den Kompos. → dës- ( GTroj 235 ), geistes-, gerihtes- ( Ottok 17251 ), lîbes-, tôdes-, viures-, vleischeshalben    2.3 ‘wegen/  infolge einer Sache’, nur im Kompos. → dëshalben ( HeslApk 4431 )

halben swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. in zwei Hälften teilen, halbieren’
1.2 ‘etw. entzweibrechen, zerschlagen’
2 intr.
   1 tr.    1.1 ‘etw. in zwei Hälften teilen, halbieren’ vor im fuort man ein banir, / zetal gehalbet wîz unde rôt UvLFrd 246,23; [auf einem Wappen ist] ein gelwes kunder, / tier und vogel beide, gehalbet vogel uf und tier hin under JTit 4682,4; in der naht gehalbet [La. enmitten, ‘mitten in der Nacht’ ] ebd. 6210,4. 1694,1. – interl. für lat. dimidiabunt: halbent, teilent [Doppelglossierung] PsWindb 54,24; gehalbent PsM 54,24; PsTr 54,28    1.2 ‘etw. entzweibrechen, zerschlagen’ die vyol ist vervalwit, / ir stift [Stengel] entzwei gehalwit Daniel 2606; bildl.: mit vleglen muz man halben / bosheit in kestigunge ebd. 2352    2 intr.: vil nach [...] gehalbet ir walap in rabine [fast halbierte sich ihr Galopp in der Karriere, d.h. erschien nur halb so schnell wie diese] JTit Strophe hinter 3938,4(App.)

halbenunge (?) stF. Bed. unklar (Verschreibung?), in der Übers. des Namens Munt Salvasch (vgl. JTit 305,2 ): Berk der Behaltenunge [La. halbenunge ] JTit 6294,3

halber stM. ‘Halbbauer’, ein Lehensmann, Pächter, der eine → halbe swstF. 1.2 bewirtschaftet (s.a. SchweizId 2,1170): das ein stoz [Streitigkeit] waz zwischen den erberen vrowen, der ebtissin vnd dem conuent der swestron von Seldenôwe, einhalb vnd Jacobe von Valtersbach, der ir lenman vnd ir halber ist vf ir guͦte [...], anderthalb UrkCorp (WMU) 2054,5; ein halber, der uf eins burgers wingarten sizzet, der sol [...] alles das recht han, das ein ander gesessen lenman der burger hat StRZürich (B) 166,30; ist aber, das der halber [...] sin halbun uf wil geben, die sol der herre, des die reban sint, nit uf nemen, e im der halber git von ieglicher iucherte ein pfunt ebd. 168,21; swa ein burger einen halber hat ze sinen rebon ebd. 167,9; RbrfSchaffh 123,1. 124,2

halbes Adv. erstarrter Gen. Sg. Neutr. von halp Adj.; teilw. ist auch Auffassung als halbpräd. Adj. halbez möglich. – ‘halb, zur Hälfte’ guͦter brot fumf hundert [...], di von fumf mutten halbes waize halbes rokken gebachchen werdent UrkCorp N749B,28. N748,22; und kom doch niht halbes dar [es kam nicht einmal zur Hälfte dazu, wurde nicht einmal halb erreicht] , / daz den heiden gar / aller hande hab / wart gebrochen ab Ottok 84823; ræche er [Gott] halbes, daz er mac, / sô stüend diu werlt niht einen tac Freid 3,25. solt ich dir halbes [auch nur zur Hälfte] han geseit, / wie rein sin leben were [...], / daz wer ein langes mere HeinzelJoh 34,1; ichn mac ez halbez niht gesagen, / waz wirtschaft in dâ wart geboten KvWTroj 7380; Reinfr 23534; HvNstAp 7098. ~ als vil: daz fiwer het ze leide brâht / [...] wîp und kint niun hundert. / der manne zal wart gesundert, / daz der wol halbes als vil wære Ottok 9172; BairFärb 14,1; SchwSp (R) 79,133

halbieren swV. 1 ‘etw. in zwei Hälften teilen, halbieren’ , nur Part.-Adj. gehalbieret ‘zweigeteilt’
1.1 eigentl.
1.1.1 bezogen auf eine Sache, die je zur Hälfte unterschiedlich gestaltet, gefärbt ist.
1.1.2 bezogen auf zwei Sachen, die je unterschiedlich beschaffen sind
1.2 übertr., vom Willen, ‘zwiespältig, uneinheitlich’
2 ‘etw. um die Hälfte verringern’ , nur Part.-Adj. gehalbieret ‘halb: nicht ganz, unvollkommen’
3 ‘etw. zur Hälfte erreichen’
   1 ‘etw. in zwei Hälften teilen, halbieren’, nur Part.-Adj. gehalbieret ‘zweigeteilt’    1.1 eigentl.    1.1.1 bezogen auf eine Sache, die je zur Hälfte unterschiedlich gestaltet, gefärbt ist. – Wappenschild: ich sagiu, wie er fuort den schilt. / gehalbirt nâch dem swerte zetal. / daz ober teil daz was gemâl / reht als ein lieht saphîre plâ [...]. / daz nider teil [...] UvLFrd 171,5; daz [...] die schilte / geteilet wâren in zwei vach, / von obene dur des randes tach / gehalbieret dur den spiz Reinfr 835; RvEWh 6006. – Pferdedecke, Kleidung (vgl. Brüggen, Kleidung S. 65ff.): sîn decke was gehalbieret [...] : / blâ zendâl unde rôt EnikFb 3139; scharlach, rôt und brûn, / was sîn mantel gehalbieret Wigam (B) 4685; ein überzogen huot / von zendal [...], / gehalbieret wîz und rôt Ottok 7854; hüete [...] / mit zendal gehalbieret ebd. 8134    1.1.2 bezogen auf zwei Sachen, die je unterschiedlich beschaffen sind: mit zwein sùlen süszen / was iglich venster geziert, / an der varbe gehalbiert: / es waren zwen vnglich steine, / ein emetin was der ein, / der ander ein grüner iaspis Krone 15778    1.2 übertr., vom Willen, ‘zwiespältig, uneinheitlich’ und sol aber [der Wille, nicht mehr zu sündigen] ein ganzer wille sîn, nit ein gehalbierter [La. halber ] wille: ‘ich enweiz ob ich ez aber morne tuon.’ den willen meine ich nit; ez muoz ein stêter wille sîn PrNvStr 273,21    2 ‘etw. um die Hälfte verringern’, nur Part.-Adj. gehalbieret ‘halb: nicht ganz, unvollkommen’ swes minne mit der liebe hat / staͤte geselleschaft, / da genzet sich der minne kraft: / ane liebe ist ir gewalt / gehalbieret und ainvalt RvEWh 5006    3 ‘etw. zur Hälfte erreichen’ manne bluͦtiger su̍nden vnd die trieglistigen su̍lent nu̍t halbeieren ir tage [ non dimidiabunt dies suos, werden die Hälfte ihrer Lebenstage nicht erreichen] PsAlem 54,24

halde swstF. auch helde und assimiliert halle. ‘(Berg-)Abhang, abschüssiges Gelände’ clivus: halda / helda SummHeinr 1:228,382. 2:226,260; VocOpt sigle> 53.021; der kuninc [...] betwanc die werlt alle, / ez were berc oder halle Macc 776; der templeis / von dem orse in eine halden [Schlucht] reis, / sô verr hin ab (diu was sô tief) Parz 444,24; eins tages gieng er [Parzival] den weideganc / an einer halden, diu was lanc ebd. 120,12. 445,9 u.ö.; ane halden und an ouwen / hiez er stille haben sîn her Wh 319,8; Ottok 15934. 77255; in der halden lit ein garte UrbHabsb 1:89,4 u.ö.; UrkCorp (WMU) 1737,33 u.ö.; ûf der halde KLD:GvN 46: 2,1. sô sich muoz diu werlt verkêren, / erde neben himel valden, / dû [Maria] bist sicher in den halden MarGr 18 484

halden swV. ‘sich als Halde erstrecken’ vnd dannan vf diͤ richte vnz an dc gvͦt von Vlmiz, vnd denne, als ez ze beide siten von den Eggea nider haldet in den bach UrkCorp (WMU) 460,15;

1hæle Adj. 1 eigentl., ‘glatt, rutschig, schlüpfrig’
2 übertr.
2.1 ‘sich hin und her bewegend, unstet, unbeständig’
2.2 ‘bedenklich, gefährlich’ , subst.
   1 eigentl., ‘glatt, rutschig, schlüpfrig’ lubricum: hæle, sliphich [Doppelgl.] PsWindb 34,6; si fuͦrent slifend uf dem grase / als uf ainem haͤlen glase EckenlE2 126,5 (weitere Vergleiche mit glas: Parz 566,13; Krone 6795; JTit 6152,4 ); ûf hælem îse Litschauer 1:4,1; kain wafen in [einen Edelstein] verkretzet, / so hæl ist er und so glat WhvÖst 13867; gedenk wie gar kurtz daz leben ist und wie haͤl [rutschig] der weg ist PrGeorg 332,12; sine [des Löwen] clawen waren hæle Martina 181,70; den helen [schlüpfrigen] visch, der da heisset ein al Seuse 9,16; [Malven] machen den buch wich vnde hel SalArz 85,5. 84,50; Eracl 3885; BdN 321,15. – hierher oder zu hël Adj.? von einer Person, ‘geschniegelt’ wol gevalten, sôst er [ein Modegeck] in dem roke, / vil ebene geschürzet. / nieman sol in ungetwagen rüeren! / er ist so hel, o wurra wei, / wer kunde im gelîchen? SM:Go 4:3,7 (Haupt konjiziert hæle, wurrâ wei Neidh (HW) 24,13 )    2 übertr.    2.1 ‘sich hin und her bewegend, unstet, unbeständig’ oculi [...] lubrici: div ovgen [...] hæ̂le PsM H 22,3; minn ist ein sache hæle / alsam ein schalelôsez ei Reinfr 10810; scham unde maget [...], / diu sint ein alsô hæle dinc, / sô kurze wernde ein ursprinc: / sin habent sich niht lange wider Tr 11833 (oder zu 2hæle Adj. 1? vgl. Tr (BG) z.St.; viell. Sprichw. oder Sentenz, vgl. Scholz, Tr. z.St.)    2.2 ‘bedenklich, gefährlich’, subst.: discedat omne lubricum: entwiche allez hæle PsM H 28,1

2hæle Adj., Adv. auch hël (vgl. hëln stV.)? EnikWchr 17972. ‘verborgen, heimlich, geheim’ 1 allg.
2 jmd./etw. hât/  nimt sich ~ (vgl. 2hæle stF. 2 )
3 jmdm. ist ~ mit Gen.d.S. ‘jmd. hält etw. geheim’
   1 allg.: ez inist nit so hæle, ez inwerde wol uffinbære JGerichtH 4,5; du selbe hâst getân / offen mînen hælen rât LBarl 9775; bildl.: ir [der merkære ] hæler [schleichender] gang ist tuginde frî. / si sehent umb sam diu katze nâch der mûs SM:Had 3: 5,4. – hierher oder zu → 1hæle Adj. 2.1? scham unde maget [...], / diu sint ein alsô hæle [rätselhaftes] dinc Tr 11833. – Adv.: [in erotischem Zusammenhang:] wie do yman hele / in ir duphus [‘Diebshaus’ oder ‘Taubenhaus’?] sliche ZweiMaler 254,11    2 jmd./etw. hât/  nimt sich ~ (vgl. 2hæle stF. 2): ich wil mich niht haben hel [verborgen halten] EnikWchr 17972; do im Sigun enblenken solt ir lip biz dar sich leit der borte. / daz ander was verhullet mit der fæle / von Teserat der siden, daz sich da nimt mit namen gerne hæle JTit 4159,4. – mit Gen.d.S.: des nam er hêle sich [das hielt er geheim] Kreuzf 7604; etwenne hât er grôze andâht [...], unde des nimt er sich hæle [stellt sich, als suche er es zu verbergen] , alsô doch daz manz merke, wie diemüetic er sî DvASchr 313,5. – mit Präp. vor: hohiu kunst, diu nimt sich vor mir hæle JTit 4890,2    3 jmdm. ist ~ mit Gen.d.S. ‘jmd. hält etw. geheim’ nû lât iu wesen hæle dirre worte [haltet diese W. geheim] Kchr 11786 (oder zu 2hæle stF. 3?)

1hæle stF. zu 1hæle Adj. ‘glatter, schlüpfriger Ort’ ein vogel an dem perge pechleben mag nicht von der hæle slichte JTit 6152,4(App.); als er sî an einer hæle, dâ er hin und her slîfet DvASchr 389,7

2hæle stF. md. auch umlautlos hâl(e); eine Variante hël (vgl. hëln stV.) scheinen die Reime auf snel, kastel TürlArabel *R 34,31. *A 238,24 zu zeigen. – zu 2hæle Adj., Adv. ‘Verheimlichung, Heimlichkeit, Geheimnis’ 1 allg.
2 jmd./jmdn. hât ~ , jmdn. nimt ~ mit Gen.d.S. ‘jmd. verheimlicht etw., hält etw. geheim’
3 jmdm. ist ~ mit Gen.d.S.
   1 allg.: unse hale worde offenbare KarlGalie 8841; si aliquis nostrum prodiderit secreta sive hele littere nostre presentis UrkKölnAmtl 25. – mit Präp. (âne/  sunder, in): nv wart dvͥ rede schier ane hel [öffentlich, bekannt] , / daz dvͥ kvͥnegin wunschte min TürlArabel *A 238,24; [Darius] gebot gar ane hel / en [Daniel] uz nemen [aus der Löwengrube] Daniel 5440. 7355; HvNstAp 18734; sin tat sich zeiget svnder hel TürlArabel *R 34,31; gesell, ich sag dir sunder hæl, / für die wârheit dûz vernim Helbl 8,102; [die spröde Geliebte] wer ein diep, wann zwor sie stel / synne und muͦt und hertz in hel [heimlich] Minneb 1374    2 jmd./jmdn. hât ~ , jmdn. nimt ~ mit Gen.d.S. ‘jmd. verheimlicht etw., hält etw. geheim’ (s.a. Grimm, Dt. Gr. 4,286f.; vgl. 2hæle Adj. 2): swer des tiuvels werc begât / und des hæle niht enhât Freid 70,13; daz si [ di vrowen ] vor deheinem man / jr red wellent hæl han Krone 3471; si [Sg., Nom. oder Akk.] hetes vaste hæle NibB 1371,3; der wunden zeichen barc er under / und [ er oder in ] het ir grôze hæle LvRegFr 3436; Bit 2188; HagenChr (G) 3322. daz si [ diu kint ] niemen sageten, / wannen si komen wæren. / des nam si [die Kinder] grôz hæle Kchr 1426; des nam in michel hâle En 5634. 859. 10585. 10811; nimts iuch niht hæl, gern ich vernim / waz ir kumbers unde sünden hât Parz 467,20; der batschaft nam in hâle, / als her zu rechte tete Eilh (L) 6822. 2031. 8226; Tit 158,2; RvMunre 1109; WhvÖst 7000    3 jmdm. ist ~ mit Gen.d.S.: nû lât iu wesen hæle dirre worte [haltet diese W. geheim] Kchr 11786 (oder zu 2hæle Adj. 3?)

hale , hal stF. ‘Hülle, Schale’ die hal, dâ die nüze inne sint Barth 147,15. – bildl.: diu nuz [die den weltlichen Menschen bezeichnet] hât zwô hûte [...] swaz weteres in ane gêt [...] der dekket sînen rîchtuͦm dar ubere unde sîne chreftigen friuunt. die scirmint in alsô die hale unde diu scale die nuz dekkęt TrudHL 101,30