Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
      henefart stF.
      henel stN.
      henfîn Adj.
      1henge stF.
      2henge stF.
      hengel stMF.
      hengel- stM.
      hengelhoubten swV.
      hengelrieme swM.
      hengelruote swF.
      hengen swV.
      hengest stM.
      hengestritter stM.
      hengîsel stM.
      hengunge F.
      henken swV.
      henker stM.
      henne stswF.
      hennel stN.
      hennenbërc stM.
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   henefart - hennenbërc    


henefart stF. hinvart

henel stN. Dimin. zu han swM.; hier händl (zum epenthetischen -d- und Synkope vgl. Weinhold, Bair. Gr., § 148 u. § 243). ‘Hähnchen’ air [...] diu lang sint und vast spitzig, dâ werdent händl auz BdN 193,29. 193,26

henfîn Adj. ‘aus Hanf gemacht’ pint in mit einem hanefinen seile Konr 5,71; einen starcken hennffin strich / f%>urte sie an der lincken hant Krone 14179; ein henfîner fuoterstric Helbl 8,317; RvEWchr 20839; NüP 157

1henge stF. ‘Riegel’ (zu ahd. henga stF.): pessulum: henge SummHeinr 2:409,253

2henge stF. Ansatz und Bedeutung unklar, evtl. zu gehenge ? (vgl. FrlWB, 150); s.a. → hengel 4. ‘Zulassung, Erlaubnis’?: Selvon, der sach ein dunstlich bilde, / halp maget, halp man, geteilet nach der lenge, / daz truc die vier complexen wilde / in siner hant, es vloz in twalmes henge Frl 3:9,4

hengel stMF. 1 ‘Anhängsel’
2 ‘Gebinde, Bündel von Weintrauben’ (vgl. AWB 4,953 s.v. hengil(l)a )
3 ‘Angel’
4 ‘Zulassung, Erlaubnis’ (s.a. 2henge )
   1 ‘Anhängsel’ – bezogen auf Schmuck: ahy was richer hengel [La. von golde manig kengel ] / hieng an ir und gestain WhvÖst 9350 (vgl. Beckmann, WhvÖst., S. 87 z.St.)    2 ‘Gebinde, Bündel von Weintrauben’ (vgl. AWB 4,953 s.v. hengil(l)a): ligatura: hengela SummHeinr 2:41,186; swelche wingartman on des herren wizzende deheine bere heimtreit [...], der giͤt ie von dem kreben [Korb] oder hengelen 60 pfennig WüP 106h,3    3 ‘Angel’ – an der Tür: in quam ein liechter engel, / der tur unde hengel, / sloz, rigel unde haft / brach mit gewaldes craft Pass I/II (HSW) 25216. – bildl. für Christus oder Gott: Crist, der salden hengil TvKulm 4837; Got vur uf sunder geuden / mit inninclichen vreuden / der engele und der lute, / und wer die warheit trwte, / der hald sich an den hengil ebd. 5217. 4041    4 ‘Zulassung, Erlaubnis’ (s.a. → 2henge ): ein engelischez bilde, / ein wîp und ouch ein engel, / wie gar wildiclîch wilde / ist allen zungen dîn lob, gæbe ich hengel Hadam 175,4

hengel- , henkelboum stM. ‘Balken zum Aufhängen von Gegenständen’ cuplę a copulando : henkilboum / hengelboͮm SummHeinr 1:268,266; copulæ : henkilboma ebd. 2:10,236; ein hôez hûs von holze [...], / den virst ûzer mâzen hô, mit guoten hengelboumen sleht WernhSpr (Z) 37,4

hengelhoubten swV. ‘den Kopf hängen lassen’ durch virdriezen er [...] hengelhoubte, untz er entslief Vät 8502; er die meistere swigen sach / und hengelhoubten Pass III 677,89

hengelrieme swM. ‘Riemen, woran etw. gehängt wird’ sî [Schwertscheide] ist dicke als ein bret, / niuwan an der einen stet, / dâ ze dem hengelriemen Neidh (HW) 44,15

hengelruote swF. ‘Gerte, um etw. daran zu hängen’ von sechîn [eine Holzart] was sîn latte, / cedrîn die hengelrûden Erlös 437

hengen swV. Prät. mit und ohne Rückumlaut; z.T. mit Kontraktion (geheint). Unterscheidung von → henken nicht immer möglich. 1 ‘hängen lassen’
1.1 ‘(einem Tier) die Zügel/ die Leine hängen lassen, frei geben’
1.2 übertr.
2 übertr. ‘jmdm. nachjagen, nachstreben’ (ursprünglich Ausdruck aus der Jagd: ‘ Pferd/  Hund auf eine Spur lassen’ )
3 ‘geschehen lassen, gestatten, nachgeben’
3.1 abs.
3.2 jmdm. etw. (Gen., Akk., ze etw.)
3.3 ohne Gen./Akk.
3.4 ohne Dat.
3.5 mit daz -Satz ‘gestatten, verfügen’
4 ‘einem etw. gelingen, vonstatten gehen’
5 ‘hängen’
5.1 intr.
5.2 tr.
5.2.1 ‘etw. hängen an, in, ûf, über etw.’
5.2.2 als Tötungsart ‘jmdn. aufhängen’ , auch ‘kreuzigen’ ( → henken 2 )
5.3 subst.
6 ‘an etw. hängen, festhängen; festhalten’
6.1 in einem Vergleich
6.2 refl.
   1 ‘hängen lassen’    1.1 ‘(einem Tier) die Zügel/ die Leine hängen lassen, frei geben’ dem rosse er gehanchte, / ze Genilune er sprancte StrKarl (S) 2413. 6260; henget dem orse, vart vorbaz! Kreuzf 5888; do henkt er sinem rosse der userwelte man WolfdD (H) 1619,1; UvEtzAlex 9054; Herb 11561; ein edel hunt, den [l. dem?] man nâch wilde henget Loheng 5543. – ohne Dat.: man suͦche, man lâzze, man henge, / man beize, man iage, man schieze Hadam (Sch) 43,1. 561,2; hie mite sô neicter daz sper, / mit dem zügel er hancte, / er hiu unde sprancte Tr 9161; die helde begunden sprengen alle do die ros / und nach irem willen hengen WolfdD (H) 2011,2; UvEtzAlex 3627. ûf jmdn. ~ ‘die Zügel frei lassen und jmdn. anlaufen’ die helde begunden sprengen die ros mit den sporn, / und ufeinander hengen WolfdD (H) 282,2; wan in Hector kam ûf dem wege / mit nîde zuo gesprenget. / er hete ûf si gehenget / sô drâte bî der wîle, / daz si mit sneller île / von im ervolget wâren KvWTroj 35080    1.2 übertr.: wirf in die mitte dînen sin, / habẹ [halte] und henge, vürhte got, / sô gât dîn leben mit sælden hin Winsb 30,9; [ milte ] kan wol hengen unde haben, si kan wol halten unde lân RvZw 120,3; [im Zuge einer allegorischen Jagd:] ich henget hin mit sorgen Hadam (Sch) 65,1    2 übertr. ‘jmdm. nachjagen, nachstreben’ (ursprünglich Ausdruck aus der Jagd: ‘ Pferd/  Hund auf eine Spur lassen’): er [der Teufel] im [dem Menschen] henget mit gedänken unz in den willen und in den glust BdN 298,18    3 ‘geschehen lassen, gestatten, nachgeben’    3.1 abs.: iedoh must er hengen, / erne mahtez [den Aufbruch] niht gelengen Wernh D 2221; gedenchet wol [...], / daz diu êwige maget / Josêbe wart gemahelôt, / unt daz si muoste durch nôt / volgen unde hengen Wernh 3127; Marcus sprichit [...]: / ‘hengit [ sinite Mc 10,14] , nit enwerit ir, / die kleynen kvmmen lat zuͦ mir, / wan ir ist sicherliche, / daz wiszit, godis riche!’ PrHess 68,227    3.2 jmdm. etw. (Gen., Akk., ze etw.) ~ : waz ist daz wort [...] / des Ôzias dem lûte gehenget hât JJud 998; Clêmens von ir wancte, / nehainer minne er ir gehancte, / [...] er wolt ir gerne entrinnen Kchr 2826. 5785; ich iu vil gerne henge / iurs willn Georg 318; PrOberalt 32,9; KvHeimUrst 312; LebenChristi 29; îeuueren úbelen uuíllon héngon íh íu Will 72,4; zedehainen sinem willen er im gehanchde PrWack 22,1    3.3 ohne Gen./Akk.: gehengen wir deme flaiske unde deme tieuuile, daz uirliuset uns den sege TrudHL 105,2; ir selbes willen si nu wielt, / alse ir der oheim hangete: / nieman si nihtes drangete Elis 5561; AvaJo 21,4; Rol 5985; Seuse 503,7    3.4 ohne Dat.: div ewige maget / Josebe wart gemæhelot, / des sie hengen muste durh not Wernh D 2948; wil ez ieman noch mit minnen scheiden, des heng ich, / ê daz deheiner slahte zorn gein ir beswære mich KLD: UvL 20: 7,1; du des nicht hengest des dir geraten ist PrOberalt 107,8; Elis 1557; Krone 23500. – mit Gen. sîn für es: wan im [dem Teufel] was ie [...] leit / swâ iemen dehein guot geschiht, / und enhenget sîn niht / swâ erz mac erwenden Greg 312; nu seht daz sîn gewalt ist guot / dâ von daz er dâ mit tuot / schaden dâ sîn got hengen wil WälGa 4805; Rol 8954    3.5 mit daz-Satz ‘gestatten, verfügen’ nu van Bullion Gallerant / Karle deme koninge hat bekant / [...] dat he dede enbunden / Morant inde wolde gehengen / dat man in vore muͦste brengen [vorführen] MorantGalie 2411; so gehengen inde willen wir, dat [erg. Subj. sie ] vns bidden inde manen UrkCorp (WMU) 75,14; des hain wir geheint [...] vme Arnols bede [...], dat he [...] dat vorsprochen koren [Korn] sal gelden ebd. 836,30    4 ‘einem etw. gelingen, vonstatten gehen’ er sprah [zum Schenken] : ‘ [...] dû solt trinchen sciere, / die vursten suln alle wol sehen, / waz dû mir dâ woldest geben. / nû lâ unz sehen, wiez dir henge [...] ’ Kchr 7500    5 ‘hängen’    5.1 intr.: von sinen sieten henget smer Hiob 6278; an dem vleysche hengin di adamanten MarcoPolo 63,16; der rouch [...], der gerynt und blibit hengende an deme roste ebd. 9,12. – übertr.: hye sayt uns der lerer zunge / daz alle di meinunge / di Job indiseme buche hat, / dar an hænget [davon abhängt] unde stat / daz wol understunden nu / in disem lebene loufet zu / bosen luten und ungemut / groz gelucke und grozes gut Hiob 354. – Part.-Adj. ‘angehängt, angefügt’ vnder meinem hengentem jnsigel UrkCorp (WMU) 3339,16    5.2 tr.    5.2.1 ‘etw. hängen an, in, ûf, über etw.’ darvmme hengen die siechen ir jnsigel an disen prief UrkCorp (WMU) 1808,24. N692,19. 516,23; do gebôt ime got, daz er einen chupferinen slangen hiezze wrchen unde daz er in an eine hohe roͮte hancte Spec 101,2; man henge eynes esils burde an synen hals EvBerl 140,19; BdN 438,16; SalArz 35,10; Macer 15,14; an eynen gar cranken vadem / hiz er hengen eyn scharfez swert Hiob 6161; dorumme ist [...] merklich, das man den hoppin henge in den wyn Pelzb 140,12. 140,4; ûf die widen hengen wir unseriv seitspîl Spec 40,4. – übertr.: er wolt nicht chlag uber in hengen [Anklage gegen jmdn. verhängen] / und das gericht auch nicht lengen Märt 1375    5.2.2 als Tötungsart ‘jmdn. aufhängen’, auch ‘kreuzigen’ ( → henken 2): crucifige! crucifige! / henge in, herre, henge in Pass I/II (HSW) 5907. 6153; dy juden rifen mit schalle: / ‘ [...] henget en an eyn cruͤcze.’ EvBerl 319; den dieb sal man hengen SSp (W) 2:13,1; do sprach der rabe Dizelin: / ‘herre, henget den neven min.’ ReinFu K,1864. K,1854    5.3 subst.: da von [...] / irkoren hat eyn hengen [ elegit suspendium Iob 7,15] / mine sele durch dy not Hiob 2534    6 ‘an etw. hängen, festhängen; festhalten’    6.1 in einem Vergleich: an ain ander hangten / die vinde als die cletten WhvÖst 8132    6.2 refl.: calopus ist ain tier, daz sich hengt mit seinen hörnern [...] in die püsch BdN 132,9; sô ez sich dâ gehengt, sô schreit ez vast ebd. 132,11; dovon sprach sant Augustinus: ‘der do fri ist von irdenschen gedencken, der henget sich an die ding die gottes sint’ Tauler 426,14; Hiob 11839; wen iz ist kein kinde spil / vechten wider des tuvels sil [Geschirr] / ouch sich czu gote hengen / an underscheit, nicht lengen TvKulm 3133

hengest stM. ‘Pferd (allg.); Hengst’ caba: heingist SummHeinr 1:147,442; eunuchus vel spado: hengist / heingest ebd. 1:309,582; daz wir zwen hengest haben gechauffet UrkCorp (WMU) 2465,27; so rite ich einen hengest wol, / als ein kneht von rechte sol StrKD 4,111; ich gibe dir zuo der wæte / einen hengest, der ist dræte Helmbr 236 u.ö.; maniger drîzic hengest bôt / ze schœner huote ze geben, / daz man in lieze bî dem leben Ottok 7333; NvJer 24789; Helbl 1,138. 15,278. – spöttisch: ‘wie herre, alter hengst’, sprach er, ‘wolt ir wiedder myn herren Gawan vehten?’ Lanc 498,4

hengestritter stM. ‘Hengstreiter’ man sihet nu hengest ritter vil, / die doch wol rosse weren wert StrKD 8,124

hengîsel , -îsen stM. ‘Aufseher über Maß und Gewicht’ der hengysel hat das recht das er alle kornmesse und winmesse seigen und zeichenen sol UrkEls 2,164 (a. 1339) u.ö.; hengeisen ebd. 2,107 (a. 1313)

hengunge F. ‘Zulassung, Erlaubnis’ [der dritte Grund für Sünde] ist diu hengunge, so der geist des verhenget und gevolget des der tiufel gerætet und des daz vleisch gelustet PrOberalt 162,1

henken swV. Prät. mit und ohne Rückumlaut. Unterscheidung von → hengen nicht immer möglich. 1 ‘etw. (auf)hängen’
1.1 ohne Präp.
1.2 mit Präp.
2 ‘jmdn. (auf)hängen’ , häufig auch als Straf- oder Tötungsart, auch ‘kreuzigen’
2.1 ohne Präp.
2.2 mit Präp.
3 refl.
3.1 ‘sich an jmdn. hängen, festhalten’
3.2 ‘sich aufhängen’
3.3 ‘sich erhängen’ , als Selbstmord
   1 ‘etw. (auf)hängen’    1.1 ohne Präp.: fuͤre das schif in die hoͤhin und henkent úwer netz ze vohende Tauler 341,14    1.2 mit Präp.: an: sîn swert daz hancter dar an Tr 13285; er henkt an den dorren bauͦm / sper, schilt mit dem adelar HvNstGZ 5411; so ain kneht ain gantz proet [...] verstilet vnd darmit begrifen wirt, so sol man im ez an den hals henken SpitEich 26,15; den schwarczen schilt, den solt er an den pinbaume hencken Lanc 320,8; UvZLanz 3900; Eckh 2:74,6; KvWHerzm 373. – bezogen auf Siegel: so han wir vnsere jngesigele an disen brief gehencket UrkCorp (WMU) N636,13. 150B,17 u.ö.; so han wir [...] gehenket unsere insigell an disen brief WeistGr 3,609 (a. 1253); ein ieglich bischolf daran solde / sîn insigel henken Ottok 28404. – mit anderen Präp.: der schilt was gehenket / bî des helmes snüere stricke Wh 422,16; Lanc 346,22; ez enmac nieman sîn hovesache henken in eines andern mannes hof SpdtL 207,12; PrGeorg (Sch) 18,161; ein scharpfez swert / ist gehenket über dich KvWTroj 5601    2 ‘jmdn. (auf)hängen’, häufig auch als Straf- oder Tötungsart, auch ‘kreuzigen’    2.1 ohne Präp.: den phister hiez er henchen GenM 82,3; si sprâchen: ‘henke, henke in [ Jêsus ] , / wan ez mac anders nit gesîn!’ WvRh 9358; den diep sol man henken SpdtL 203,2; die boten solde man zehant / henken oder ratprechen Ottok 13803; StRAugsb 4,28; Lucid 158,23; Seuse 204,22    2.2 mit Präp.: an: do gebôt der grimme wuoterîch / die juncfrowen tugentlîch / henken an ein sûl hôch MargAntioch II 339; henck sy [ ain vbil wyb ] an ain ästli Sibote l 976; daz man denselben [den bösen Mann] an den haken mit der zungen oder mit dem oren henke WüP 7i,18; UrkCorp (WMU) 2302,21. – an Galgen, Baum, Kreuz o.ä.: als ein diep den man hencken sol an einen galgen! Lanc 614,5; Seuse 464,10; Tauler 401,20; er liez sich durch vns an eyn krutze henken TannhBu 68; PrSchw 2,147; SHort 9440; der schlangen ainer, Tyrus, / wart da [...] gehenket an des crúces stam WernhMl 11443; den Tâterære hiez er sâ / an einen boum henken Ottok 7468; Mechth 6: 15,25; würde der rede innen mîn hêr der künec Walgunt, / er hiez mich an den turn henken WolfdB 114,4; in: disen henk ich in die wide [Schlinge] / bî den sparrâdern sîn Helmbr 1250. zuo: nement mich armen hin / und toͤtent mich fúr in / oder henkent mich zuͦ im WernhMl 10195. 10204. – subst.: daz wir an des krûzes henken / solden stêtelich gedenken JvFrst 8791    3 refl.    3.1 ‘sich an jmdn. hängen, festhalten’ henk dich und leine dich zartlichen und guͤtlichen an dinen guͦten got Tauler 213,2; dú [Seele] sich an dich [Maria] hankte Seuse 264,17    3.2 ‘sich aufhängen’ daz hâr im swancte / umb einen ast, daz er sich hancte StrAmis 656    3.3 ‘sich erhängen’, als Selbstmord: [Judas] warf uf den esterrich / die phenning und gieng henken sich WernhMl 9422; WvRh 9314; EvPass 234,10; von zorn manic mensche sich selber henket Renner 14069. 15648

henker stM. ‘Henker’ lictor: henker VocOpt 30.001; der hencker hat daz reht daz er sol rihten uber allez daz an den lip gat StRAugsb 70,22; swaz under der gurtel ist daz ist des henckers ebd. 67,11. 3,39; ein biderman dô zuo dem henker sprach: / ‘nein, henker, stôs in niht über abe; / vrâg ê, wes er gelachet habe.’ Ammenh 16272. 16293

henne stswF. ‘Haushuhn’ 1 allg.
2 sprichwörtl.
3 in einem Ausruf (Herkunft unklar, s. Grimm, Dt. Gr. 3,307)
   1 allg.: gallina: henna, henin SummHeinr 2:317,108; ein henne ir hüenlîn / ziuhet unde briutet KvWSilv 1364; di henne hat daz beste uleisch vnder uoglin SalArz 17,40; vier hennen zu ainem male / dy ißt er an zale HvNstAp 4565; BdN 193,2. – als Abgabe: jdem eynen scheffil haffir von dem ackir [...] vnde zwen kese, zwu hennen UrkCorp (WMU) 222AB,10. – in Vergleichen: Dina tet sam diu getelôse [zügellose] henne / diu in dorf gêt lekcen [legen] dei eier dei si spâte scol ernecchin [ausbrüten] Gen 1594; wi dick ich wolte sammen dein sün. als div henne sammet ir ivngen vnder ir flügel EvAug 58,21; EvBeh Mt 23,37; ich zôch dich fünfzehen wochen / als ein henn ein hüenelîn EnikWchr 16209; Helbl 2,1238    2 sprichwörtl.: niht einer hennen vuoz umbe etw. geben ‘sich gar nicht für etw. interessieren’ (vgl. Friedrich, PhrasWB, 209): so mac man wol nennen / die vrouwen wib, wib vrouwen ouch. zware einer hennen / vuz gebe ich nicht um iuwern kriec Frl 5:109G,11. – der Hahn meistert zwölf Hennen (vgl. TPMA 5, 347): sô stolzen muot nie man getruoc, / ern hete an einem wîbe genuoc, / sô wilz der hane bezzer hân, / dem sint zwelf hennen undertân Freid 145,14; her Han [...] [ir] meistert zwelef henne RvZw 104,11; Renner 3516    3 in einem Ausruf (Herkunft unklar, s. Grimm, Dt. Gr. 3,307): jâ henne! FabelCorp 22,208

hennel stN. ‘Hühnchen, kleine Henne’ diu air diu an der spitz sinbel sint, dâ werdent hennel auz BdN 193,28. 193,27

hennenbërc stM. in einem Ausruf oder Sprichwort? (Ursprung unklar, vgl. Grimm, Dt. Gr. 3,307 u. TPMA 6,24; s.a. → henne stswF. 3): ‘jâ’, sprach sî, ‘hennenberc! / lâz, übel hût, dîn klaffen stân! [...]’ Sibote 552; aber sprach diu tohter dô: / ‘[...] wâ ist nû iuwer ‘hennenberc’ / unde ander manec sprichwort / diu ich von iu hân gehôrt? / [...]’ ebd. 744