Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
      helser stM.
      helsinc stM.
      helt stM.
      heltære stM.
      helte swF.
      heltknebelîn stN.
      hëlunge stF.
      hëlvaʒ stN.
      hëlwe swstF.
      helwërt stNM.
      helwërtwitze stF.
      hely Interj.
      hëlze swstF.
      hemde stN.
      hemdeblôʒ Adj.
      hemdelachen stN.
      hemdelîn stN.
      hemel stM.
      hemere swF.
      hemeren swV.
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   helser - hemeren    


helser stM. ‘Liebhaber’ ich waz eyn helser, / ich helste dyͤ mayt um̄ eyn lot, / dyͤ frawen um̄ eyn brot OsterSpI 399

helsinc stM. zu hals . ‘(Hals)strick’ (zum Hängen): wir süllen mînen [toten] man engraben, / und müezen einen helsing haben, / [...] und henken’n an des diebes stat Boner 57,92

helt stM. auch helet, helit, heled. 1 ‘Held’
1.1 allg. ‘Kämpfer, Krieger’ , insbes. in höf. Epik und Heldenepik
1.2 häufig mit Attributen, die die herausragende Stellung eines Helden hervorheben
1.3 bezogen auf bestimmte Personen
1.4 für Personen in relig. Kontext
1.5 als Anrede
1.6 iron.
2 in bestimmten Wendungen
2.1 heldes werc (wirken, werben)
2.2 des heldes hant , als pars pro toto die Person bezeichnend (s.a. hant 6.1 )
3 jmd. ist ein helt in Bezug auf etw. (s. Grimm, Dt. Gr. 4,876)
3.1 mit Gen.d.S.
3.2 mit Präp.
4 formelh., jmd. ist ein helt ze sînen/  den handen, ze sîner/  der hant u.ä. ‘ein tatkräftiger Kämpfer’ (s.a. hant stf 4.12 , Grimm, Dt. Gr. 4,876)
5 als Bestandteil von Personennamen
   1 ‘Held’    1.1 allg. ‘Kämpfer, Krieger’, insbes. in höf. Epik und Heldenepik: der kaiser erwelte im selbe / zehenzec tusent helde Rol 7872; vünfhundert ritter [...], / der ieteslîcher sî ein helt HvFreibTr 1337; dô brâhte man der helde driu tûsent oder mêr NibB 1473,3. 1724,4; der helt [Gawan] nâch âventiure reit Parz 679,12; VAlex 1519; Rennew 829    1.2 häufig mit Attributen, die die herausragende Stellung eines Helden hervorheben: uns ist in alten mæren wunders vil geseit / von helden lobebæren NibB 1,2; die helde küene unde guot ebd. 403,4; des vroute sich der helt balt Gen 1738; ir mæren helde Kudr 1465,1; helde unwandelbære RvEGer 2708; zieren helde, edelen rittere von tivtscheme lande UrkCorp (WMU) 93,19; vil helde stolz EnikFb 3031; RvEAlex 2509; Kudr 1354,4; Anno 24,10; Parz 263,9. – allg. für ‘Mann’ den jungen niuwen helden sâ / gurten stolze rîter wert / umbe nâch ir rehte ir swert RvEGer 3600    1.3 bezogen auf bestimmte Personen: der helt Hercules BdN 273,26; du Rennewart, / in strites vart, / dich, helt, von der Hoye Gerhart, / meine ich Frl 5:9,17; ich meine Conrat, / den helt von Wirzeburc ebd. 8:26,21; die helde ûz œsterrîche heten ie gehoveten muot Walth 36,7; hie kumt der starke Sîvrit, der helt von Niderlant NibB 90,3; der helit Tristrant Eilh St,7204; Alexander was ein helt frumeclîch VAlex 537; Dietherich der helit balt Roth 2636. 2603; uf spranc der helt Roͮlant Rol 1364    1.4 für Personen in relig. Kontext: wachen unde vasten / die liezen selten rasten / disen reinen gotes helt / mit spotte wart er vil gequelt AlexiusE 489; der mensche [...] muͦs ie liden, die dem vigende dienent in der welte. sehent wie maniger stolzer helt und frisch geselle ir leben wogent Tauler 327,13. – für einen Bischof: mit dem heiligen ol / wart dem tugenthaften man / allez sîn reht getân. / an dem andern tac / het des siechtums slac / oberhant gewunnen, / sô daz der helt versunnen / kûme des wîle het, / daz er sîn geschefte tet Ottok 38233. – bezogen auf die Päpstin Johanna, die sich als Mann verkleidete: dâ ze Rôm was ein wîp, / diu [...] het sich gestellt als ein man. / nieman für ein wîp sie kunde hân. / diu wart ze bâbst dâ erwelt, / wan man sie hêt für einen helt EnikWchr 22300    1.5 als Anrede: dô sprach frouwe Brîde: / ‘helt, die rede laz belîben! [...]’ Orend 3711; si schre ‘ [...] was wiltu, helt, an mir pegan [...] ?’ HvNstAp 15340; wie nv, helt, kvne degen? Herb 12459; Parz 411,19; Wildon 2,307. – für ein adliges Publikum: nu ratet, helde, ratet, daz der triuwe craft / in meisterschaft / ir secht an disen sachen Frl 5:75,1    1.6 iron.: enkan einer singen noch sagen, / man sprichet, er sii ein swerer helt MinneR 52 49    2 in bestimmten Wendungen    2.1 heldes werc (wirken, werben): dô daz her daz vernam, / mit grôzem schall ez ûf kam, / ieslîcher worht dâ heldes werc EnikWchr 16659; dar zuo sô schult ir heldes werc / werben gegen den heiden EnikFb 1342; si worhten erst heldes werch, / si schriͤten hiͤrn unde verch / durch helm und durch patwat Dietr 9046. mit heldes handen werben: uz sinen witen landen was da manic edel furste, / di mit heldes handen ellenthafte wurben mit geturste JTit 2014,2    2.2 des heldes hant, als pars pro toto die Person bezeichnend (s.a. → hant 6.1): die küenen Nibelunge [Akk.] sluoc des heldes hant NibB 87,2. 100,2; vil starker sper des heldes hant / mit hurte verswande Parz 72,4. 270,13; dô vertrat des heldes hant / sich und ouch sîne man Bit 1083; Herb 2120    3 jmd. ist ein helt in Bezug auf etw. (s. Grimm, Dt. Gr. 4,876):    3.1 mit Gen.d.S.: – häufig in Bezug auf lîp ‘an Kampfeskraft ein Held’ ein diutscher bruoder guot, / der [...] was des lîbes gar ein helt, / an manheit vil ûz erwelt EnikFb 1261. 3921; er wirt des lîbes gar ein helt / und des muotes ellenthaft KvWTroj 4582. 17979; des lîbes ist er gar ein helt / und ist truhsæze hie Wig 3926; Renner 13333; LBarl 75; UvZLanz 1749; Serv 3388; Lanc 529,28. – mit anderen Bezugsgrößen: die ê wâren siges helede / die wurden alle fremede Kchr 1057; Rol 6328. 5603; Segramors ein strîtes helt Parz 305,3. 335,17; man zalte in bî den jâren / vür einen ritter ûz erwelt, / der alles dinges was ein helt, / des man ze frumekeite darf KvWTroj 6882    3.2 mit Präp.: Naaman; der was rîch [...] unde was ein helt von dem lîbe unde gesigete ofte BuchdKg 45,10; er wær an êren gar ein helt, / an manheit gar ûz erwelt EnikFb 127; driu hundert man, / die wârn ouch ûz erwelt / und ouch ze strît frum helt EnikWchr 15772    4 formelh., jmd. ist ein helt ze sînen/  den handen, ze sîner/  der hant u.ä. ‘ein tatkräftiger Kämpfer’ (s.a. → hant stf 4.12 , Grimm, Dt. Gr. 4,876): der künic Rôaz [...] / was ein helt ze sîner hant Wig 7534; Kudr 476,4. der was ein helt zen handen NibB 1603,4; Parz 48,30; Rol 7771; StrKarl 4483; ein helt zer hande Bit 5078; ein helt zer hant NibB 1518,1. 1584,2.    5 als Bestandteil von Personennamen: dis sint gezivge [...] her Bvrchart von Tanhein, Kvnrat der Helt UrkCorp (WMU) 219,25; daz ich [...] minen kneht Hainrich den Helt zainem pfande gesezzet han ebd. 2898,29

heltære stM. haltære

helte swF. vgl. AWB 4,646 s.v. halta (sw.?) f. ‘Fessel’ vinculum vel compedes: isanhilta, heilte SummHeinr 2:40,170; [will der Gläubiger den Schuldner] spannen mit einer helden, daz mag her wol tûn SSp (W) 3:39,1

heltknebelîn stN. ‘Heldenkind’ nuͤ sage helt-knebelin, / wyͤ ist geheißen der name din? / here, ich heiße Pastuͤche OsterSpI 594

hëlunge stF. hëllunge

hëlvaʒ stN. ‘verbergendes Gefäß’, hier für einen verschwiegenen Menschen: er sprach: "ich bin wol gewun, / du bist ein gut heluaz." Herb 13541

hëlwe swstF. ‘Spreu, Hülse; Abfall’ paleę: hellewn / sprv (vel spra) SummHeinr 1:207,468; palea: helwa VocOpt 13.169; palea quisquilia: helevve Gl 3:681,8; swer helwen gar ûz swunge, / der sâme wurde guot KLD: Kzl 1: 3,11. 1: 3,14; si tumbin die helewa lasen. unt uerlurn daz chorn JPhys 17,25; Frl 5:72,5. – sprichw. ‘Spreu vom Korn trennen’ (Friedrich, PhrasWB, 243f.): an dem iungesten dage scheident die engele die guͦten von den úbelen alse daz corn von den helwen Lucid 140,7; SuTheol 302; refl.: da sceidet sich diu helewe von dem chorne AvaJG 25,1

helwërt stNM. hallerwërt

helwërtwitze stF. hallerwërt

hely Interj. êly

hëlze , hilze swstF. ‘(Schwert)Griff, Heft’ capulus: helza SummHeinr 1:351,61; capulum: hilze ebd. 1:252,301; zwei swert wuͦrden da hin fuͦre braht / der einez decheine helzen hat Albert 683. 688. 690; oberhalp der helzen was des swertes klôz, / daz was ein karfunkel wol einer viuste grôz OrtnAW 188,3; der worcht im knoph und helzen / clar alsam ain spiegelglas EckenlE2 79,12; ir helze klingent von dem trit Neidh WL 14:2,7. SL 24:4,7; Trauformel 35; SM:Go 2: 6,3; KvWTroj 9939

hemde stN. himde ( Roth 1850 ). ‘Hemd’, Kleidungsstück für Männer und Frauen 1 allg.
2 übertr.
   1 allg.: camisia: hemide SummHeinr 1:322,81; dô versnait er ir [...] daz hemede joch daz roklîn Kchr 12765; Parz 127,2; ein igelich brûder sal haben zwei hemede, zwei nidercleit, zwei pâr hosen, ein roc StatDtOrd 108,22; ainen mantel trüg sy an, / [...] dar under ain rylich hemd GTroj 20275; sô dir daz wazer brâht werde, sô seihe iz einhalp durch dîn hemede in ein ander vaz Barth 141,29. – bezogen auf die Beschaffenheit: si truoc ze nâhest an ir lîch / ein herte hemede hærîn Tr 15657; Parz 437,24; Litan 1062; RvEBarl 7327; ir hemde was ein sactuoch Iw 4928; ein klein flähsîn hemde StrDan 3806; hemde und bruoch von buckeram Parz 588,15; siben hemede linin Pass III 173,55. kleine (wîz, blanc, sîdin) hemde, Bekleidung für vornehme Personen: cyclades: hemade SummHeinr 2:207,62; ir hemede daz was cleine, / wîz unde wol genât En 1696; an ir [der Königin] was werlîchiu wât, / ein hemde wîz sîdîn Parz 192,15; Er 1542; sus was gemuot der rîche man. / er fuort von guoten sîden an / ein hemde wîz alsam ein snê UvLFrd 181,3; nv bot man dar der kvͥnegin / ein hemede kleine sidin, / blanch alse ein sne, vil reine genat TürlArabel *A 278,28; Rab 650,5; NibB 976,2; Wig 10531; frowe, man het bereit mir / ein hemede, daz ist so klvͦg, / daz nie frowe bessers getrvͦg TürlArabel *A 252,3. – spez. ‘Unterhemd’ ein hemde was dar under Wig 760; der [ kneht ] in einem hemde / was mit im komen dar, / mantels und rockes bar Ottok 60856; von spil loufet maniger in blôzem hemde Renner 10189; ain plosser rock ist sein claid, / uber ain hemde an gelayt HvNstAp 20186; Tauler 353,22. – als Zeichen für Blöße, Verletzlichkeit, Büßertum o.ä.: [die Königin] blicte ûf und sah ir man. / si hete niht wanz hemde an: / umb sich siz deckelachen swanc Parz 800,30; und wâren ir [der gefangenen Lunete] in den stunden / die hende gebunden, / ir cleider von ir getân / und niuwan ir hemde an verlân Iw 5154; ich stân aleine in mînem hemede [Nachthemd] , / unde ich gedenke an dich, ritter edele MF: Kürenb 2:4,1; dc sie drie sunnentage in dirre gegenwertigen vasten vor dem cruce ze vronemessen offentliche vn̄ ane geuerde gan solen, [...] baruuͦz vn̄ in den hemden UrkCorp (WMU) 2130,41; do [in der Taverne] sitzet einre in eime hemede. / zuht ist ime gar fremede NeunMänner (G) 316 Anm.. daz hemde üeben ‘das Hemd benutzen’ sô heiz ir von der sunnen wart, / daz si vil selten in den tagen / an ir iht kunde vertragen / niwan ir hemede al eine, / daz wîze, daz reine: / sus liebet ir daz hemede an. / dô siz üeben began, / biz daz siz über üebete Tr 12819. – in einem Gottesurteil (vgl. GrimmRA 2, 568): si slouf in ain hemede, / daz dar zuo gegerwet was. / [...] daz hemede si dô zunten. / in ainer luzzelen stunden / daz hemede gar ab ir bran, / daz wahs an daz pflaster ran. / der frowen arges niene was Kchr 15506. – bildl.: daz uns mûre noch want / noch sô vil sô ein hemde / [...] underwîlen scheide [dass uns nicht einmal ein Hemd trennt] ZwBüchl 661    2 übertr.: si truͦg an ir rainú klait: / ain hemd und ain rok, dar ob / ainen gaisthlichen mantel got zelob WernhMl 12581; so zúhet si an ein hemede der sanften demuͤtekeit Mechth 1: 44,18. – sprichw. ‘der scheint ein Narr zu sein, dessen Hemd um eine Elle länger ist als der Rock’ swes hemde gêt dem rocke vor / einer ellen, er dunkt ein tôr WälGa 2065

hemdeblôʒ Adj. vgl. → hendeblôʒ . ‘im bloßen Hemde’ bî im [Siegfried] wære Kriemhilt hendeblôz [La. hemde bloz ] bestân NibB 1126,3

hemdelachen stN. ‘Hemd, Umhang’ camisile: hēdelachen Gl 3:626,9; camisiale: hemitlachin ebd. 3:663,21; sagum: hemedelachen SummHeinr 2:468,205

hemdelîn , hemdel stN. hempli (WeistGr ). ‘kleines Hemd’ daz hemdel [...] / daz liez wir iu nehten Loheng 2384. 2389; ich wil dir geben zwei hemdelîn, / diu sint vil bœse hærîn RvEBarl 4843; daz hemdel rôt EnikWchr 28414 u.ö.; hossen, kappen, schuech, hempli WeistGr 1,240 (a. 14. Jh.); HvNstAp 1469; PrBerth 1:324,4

hemel stM. himel

hemere swF. ‘Nieswurz’ (vgl. AWB 4,944): elleborum veratrum: hemera germâra SummHeinr 2:271,61; gentiana vel comitialis: hemera ebd. 1:189,247; aconita: hemer Gl 3:584,17; hemere gesoteniu mit eziche. ist goͮt den tobentegen PrüllK 9; hemern sint zweierslachte. eine sint wiz. di andern swartz SalArz 85,49 u.ö.

hemeren swV. ‘hämmern, (anhaltend) klopfen’ 1 intr.
2 tr.
   1 intr.: do die heidenischen geste / unz an die mûr kômen gar / und daz ir wurden gewar / die kristen in der stat, / si widerfuorn in drât, / dô si si hôrten hemern Ottok 49121; subst.: ez spricht auch Plinius, daz die fledermaus scharrent stet suocht [...] mit kleppern und mit hämern BdN 227,7. ûf etw. ~ : dô wart getengelt und getemert / und ûf helmen gehemert, / daz daz fiwer gleste / ûz manigem helm veste Ottok 57116; do began im einer zucken / den rorstab [...] / da mit er uf sin houbt im sluc. / er hemerte vil unschone / im uf di dorn crone Pass I/II (HSW) 6033; Pylatus, der lasterber, / so vil als ein hemerer / dutet von dem namen syn, / vor den di judischen swin / Jesum brachten gebunden, / [...] und wurden uf én hemeren TvKulm 4319    2 tr.: – bildl. : miner synnen hamer smyd / ein ander rede hemmert, / die mir das hertz durch temmert [durchschlägt] Minneb 3315; [ sîn herze ] gehemert als eyn aneboz / wirt er uber eynen cloz [ cor eius [...] stringetur quasi malleatoris incus Iob 41,15] Hiob 15291