Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
      hellemunt stM.
      hellemünzer stM.
      1hellen swV.
      2hellen swV.
      3hellen swV.
      4 hellen swV.
      hëllen stV. (IIIb)
      hëllen swV.
      hellengrîfe swM.
      hellenôt stF.
      hellensumpf stM.
      helleohse swM.
      hellepharre stF.
      hellephat stM.
      hellephütze stM.
      hellepîne stF.
      hellepînen stN.
      helleporte stswF.
      hellepuzze stM.
      Heller stM. Haller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hellemunt - Heller    


hellemunt stM. ‘Mund Lucifers’ do grein aber Lucifer als ein hunt und beis sinen hellemunt [auf seine höllischen Lippen] Mechth 5: 23,164

hellemünzer stM. ‘Münzer der Hölle’, bildl. für den Teufel: der helle münzer quetzet [prägt] / sîn gebrêch [Münzbild] , daz ûzen schein / silber und innen was unrein Renner 4080

1hellen swV. 1 tr., ‘bekannt machen, preisen’
2 refl., ‘sich (laut) bemerkbar machen, ruchbar werden’
   1 tr., ‘bekannt machen, preisen’ den [Gott] wil ich fuͤr den atmirat / an gewelte ymmer hellen / und zu eime herren zellen Rennew 22137    2 refl., ‘sich (laut) bemerkbar machen, ruchbar werden’ iwer site kan sich hellen Parz 291,26 (hierher nach Martin, Parz. z.St.; oder zu → 2hellen swV.?)

2hellen swV. 1 intr., ‘in die Hölle kommen’
2 tr., ‘in die Hölle bringen’
   1 intr., ‘in die Hölle kommen’ under aller creatuͤr als ungeliche / ist niht, dann da einz himelt undz ander hellet JTit 2406,3    2 tr., ‘in die Hölle bringen’ swie vil man ir [Heiden] mit tôde het gehellet Loheng 4910; sie enmugen mich noch gehimelen noch gehellen Wartb (H) 422:5,10; di selben sint [...] ewiclich gehellet JTit 25,4. 5566,4; daz sô werder lîp gehellet / sol sîn Loheng 5986; des sel wirt niht gehellet WhvÖst 15310; JTit 522,3; WhvÖst 16536. – mit Refl.-Pron.: iwer site kan sich hellen Parz 291,26 (hierher nach Bartsch/  Marti, Parz. u. Tit. z.St.; oder zu → 1hellen swV.?)

3hellen swV. vgl. → hel Adj. und 1hellic Adj. ‘ermüden, schwächen’ [Frau Minne] kund in alsô hellen, / daz er der sinne nâch ein kint / was worden HvBer 5237

4 hellen swV. zu hëln stV., vgl. ahd. hellen swV. (AWB 4,931). refl., ‘sich verbergen’, hier: ‘sich zurückziehen, zur Ruhe begeben’ die herren sich halten Herb 6647 (vgl. Anm. z.St.)

hëllen , gehëllen stV. (IIIb) im Prät. auch Formen wie von (ge)hëln stV. (IV): 3. Pl. Ind. gehâlen Märt 7571; Ottok 11640; UrkCorp N348,7; HeslNic 1436(La.); 3. Sg. Konj. (ge)hæle Ottok 34586. 39654. 46451. – in Bed. 1-4 nur Formen von hëllen, in Bed. 5-6 überw. Formen von gehëllen. 1 ‘tönen, ertönen, klingen, schallen’
2 ‘hallen; widerhallen’
3 auf Wörter, sprachliche Ausdrücke bezogen
3.1 ‘(so oder so) klingen, sich anhören’ .
3.2 alsô ~ , ‘so zu verstehen sein, dies bedeuten’
4 ‘etw. verlauten lassen’
5 ‘zustimmen, einwilligen, einverstanden sein’
5.1 ‘einer Sache (Gen./Dat./Präp.) zustimmen, zu etw. seine Zustimmung geben’
5.1.1 mit Gen./Dat.d.S.
5.1.2 mit Präp. an
5.2 ‘jmdm. zustimmen, beipflichten’
5.3 ‘(bei einer Wahl) für jmdn. stimmen, sich für jmdn. aussprechen’ , mit Dat.d.P. oder Präp. an
5.4 ohne Obj.
6 ‘übereinstimmen, einig sein, in Einklang stehen’
6.1 ohne weitere Erg.
6.2 mit Angabe, worin, in Bezug worauf die Übereinstimmung besteht
6.2.1 mit Gen. (selten Akk.) d.S. (und Dat.d.P.)
6.2.2 mit Präp. an (vereinzelt umbe )
6.2.3 mit Adv. swar/  swâ
6.3 mit Angabe, womit etw., mit wem jmd. übereinstimmt
6.3.1 ‘eine Sache stimmt mit einer anderen überein, entspricht dieser, passt dazu’ .
6.3.2 ‘jmd. stimmt mit jmdm. überein, ist mit jmdm. einig’ .
   1 ‘tönen, ertönen, klingen, schallen’ heide unde walt [...], / dâ manic stimme vil suoze inne hal Walth 39,3; Wig 2354; (Part.-Adj.:) mit hellender stimme Freudenl 148; zwountsibenzic zunge / hullen in dem bistoume Serv 371(Hs.); ir rede alsô diemüeticlîchen gein im hal Loheng 3729; din lop daz hillet helle Rennew 2797. 20390; (Part.-Adj.:) ain wol hellendes lob PrGeorg 59,19; der [ musicus ] die dœne machet hellen wol WälGa 9054; die [ schellen ] kunden lûte hellen Parz 287,4; floiten und tambûren [...] hullen wider ein ander Wig 1669; (subst. Inf.:) pusûnen hellen daz wart grôz Bit 9636; (bildl.:) [Volkers] videlboge im snîdet durch den herten stâl [...]. / die sînen leiche hellent durch helm unde rant NibB 2007,3; vil schilde hôrt$’ man hellen [...] / von stichen und von stœzen ebd. 797,1; man hôrte schefte/  wâfen ~ : ebd. 646,4. 1978,3; mîn dienest hât nicht krefte: / als ein durchslagen sumber / hal er noch ie daher bî ritterschefte SM: Tu 2: 4,4; do wrden donre groze / mit manegem grozen doze [...] / chrachende und hellende RvEWchr 11559; [Silber] hillt wol und klinget süezleich BdN 476,8; (bildl.:) milte wol in wîbes ôren hillet KvWLd 18,6. Iosue hiez [...] daz luͦt [= liut ] mit schrienne hellen Albert 950; die slangen [...] bliesen unde gullen, / freislîche si bullen [La. hullen ] En 3252    2 ‘hallen; widerhallen’ dô wart von jâmer ein schal, / daz ez harte verre hal UvZLanz 6856; sin stimme / div hal in daz hol ReinFu S2,881; dô klopft ich, daz ez lûte erschal / und in die kemenâten hal UvLFrd 331,24; bildl.: diu vreude in in daz herze hal Wig 3487. die [ busûne ] blies man daz engegen hal / beidiu berge unde tal Wig 8881; daz der wîte sal / dem gedœne engegen hal ebd. 9452; Er 7425; die [ graben ] wâren sô vreislîche tief, / als ein man dar în rief, / daz ez vil kûme her ûf hal Wig 4516    3 auf Wörter, sprachliche Ausdrücke bezogen    3.1 ‘(so oder so) klingen, sich anhören’. – ohne nähere Best., subst. Inf.: ir [der beiden Namen] hellen und ir dœnen / begundes [Engeltrud] ahten sêre [...] / [und fand,] daz Engelhart ein süezer nam / wære danne Dieterich KvWEngelh 1190. – mit Adv. oder Vergleichssatz: diu swachen schemelichen wort [...] / baz hellent in ir ôren, / dann edele sprüche tugentsam KvWTroj 150; sant Augustînus sprichet ein wort, daz disem hilet gar unglîche Eckh 1:184,3; grobelîche/  tôrlîche/  wîslîche/  wunderlîche ~ : MinneR 298 73; Eckh 1:80,4; Tauler 310,20; daz hilt, als ob es ungloub syg Eckh 1:79,13; Seuse 345,8. – mit Präp., nâch etw. ~ ‘wie etw. klingen, im Klang/  Ausdruck auf etw. hindeuten’ ‘a’ nach Adame hillet [...] / und daz ‘e’ nach Even Martina 121,1; wir underscheiden, daz da in der schrift hillet nach der forme gotiz [ sonat secundum formam Dei ] , unde daz da hillet nach der forme des knehtes ThvASu 96,22    3.2 alsô ~ , ‘so zu verstehen sein, dies bedeuten’ ‘vil ist der gelaten, [...] lucel ist der erwelten [Mt 22,14] .’ diu rede diu hillet also: sam der christenhait michels mere verdamt unde verlorn werde denne ir genese oder behalten werde, von danne so sult ir [...] Konr (Sch) 164,37. 121,17; daz ist nit ze verstenne nach blozser hellunge, als dú wort hellent nach gemeiner rede Seuse 344,11. 184,9. 350,18; ThvASu 162,9    4 ‘etw. verlauten lassen’ diu [ rede ] von in [Frauen] arges hillet WhvÖst 17401    5 ‘zustimmen, einwilligen, einverstanden sein’    5.1 ‘einer Sache (Gen./Dat./Präp.) zustimmen, zu etw. seine Zustimmung geben’    5.1.1 mit Gen./Dat.d.S.: got willen gewan, / daz [...] er manchunne / ane sine [Luzifers (und der gefallenen Engel)] stat gewunne, / daz er irsazte den val. / dî engel gehullen des al VMos 5,8; wir [...] gehullen des koffes mit der kinde vetern [...] und mit andern ir fruͤnden UrkCorp (WMU) 2007,13; gehilles duz [gibst du deine Zustimmung dazu] HvFritzlHl 250,5 (oder Akk.d.S.?); Helbl 4,643; UrkBern 5,265 (a. 1322); StiftZwettl 402; mit hinzutretendem Dat.d.P.: und hant oͮch uns dez gehullen der [...] convent und die vrôwan, dc sj [...] UrkCorp (WMU) 2759,21. Joseph liez do sinen cric, / des kindes worten er gehal Pass I/II (HSW) 3389; als wol von den die rehtes gluben waren, sam von den die rehtem gluben niht gehellen wolten PrWack 22,5; PrGeorg 76,5; KvMSel 81. – Gen. oder Dat.d.S.: Artus ir bet gehal Krone 1201    5.1.2 mit Präp. an: wen alle die vrteilet werdent, die da gehullent an vnsers herren [Christi] tode Lucid 141,16; die herren [...] / wurden des [...] enein [...]; / ouch gehullen an den rât / zwêne meister Ottok 54378    5.2 ‘jmdm. zustimmen, beipflichten’ und han gelopt [...], niemer da wider ze tuͦnde noch ze hellende iemande, der da wider tuͦn wolte UrkCorp (WMU) 3152,22; und ob di sechs missehelent, swem danne unser bruͦder pyscholf Chunrat von Chyemse gehilt, dem rat sullen wir volgen ebd. 869,45; ez was ot ir [Irrlehrer] andaht, / wie si den glauben zarten / unde daz himelreiche versparten / den, die in gehullen Serv 621. 3019; Helbl 4,385; HvFritzlHl 100,5; UrkCorp 2158AB,35    5.3 ‘(bei einer Wahl) für jmdn. stimmen, sich für jmdn. aussprechen’, mit Dat.d.P. oder Präp. an: die ime gehuͦllen an der wal Albert 1336; durch daz ich dir gehal ebd. 1343; der kôr und die dienstman / gehullen alle gelîch / an den bischolf Uolrich Ottok 5355    5.4 ohne Obj.: wan ich [...] niht insigels han, gehille ich, und verbinde mich [...] under miner muter und Chraftes von Hohenloch, mins ohaims, insigeln UrkHohenz 2,385 (a. 1324); subst. Inf.: dc men den rat vor uns und mit unserme gehellen [ vgl. gehelle N2A,36 ] sezzen sol UrkCorp (WMU) N2B,36    6 ‘übereinstimmen, einig sein, in Einklang stehen’    6.1 ohne weitere Erg.: ir leben und daz mîne / gehellent weder sus, noch sô KvWTroj 14513; [Verbündete mit unterschiedlichen Interessen] ein ander solten / gehellen [...]. / von teilen und von parten / ist selten nuz und êre komen ebd. 40206. 14520; ir clâren ougen unde ir sin / diu gehullen dô wol under in Tr 11844. enein ~ : wir gehellen beide in ein Iw 7432. 7619. 7695. 2108; ân ende hellent ir enein LobGesMar 43,12; (iron.:) spriche ich ja, si sprichet nein, / sus so hellen wir enein Tannh 9,14; Rädlein 88; daz herze [...] und ouch diu zunge hellent niht enein Wartb Rs 41,5; Tr 894. 11099; UrkCorp (WMU) 728,21; subst. Inf.: Elis 3916. gelîche ~ : gelîch sie gehullen Helbl 8,1137. 3,346; daz die viͤr [...] schiedlæut niht geleiche gehelen mæhte und uber ain tragen UrkCorp (WMU) 2423,10. 1719,19; wie dem guten man / die zwei [ tugende ] geliche hullen Pass III 438,92; nû hellent hin gelîche [zieht einmütig dahin] , / daz wir daz himelrîche / erwerben Walth 77,36 (vgl. Wilmanns, Walth. z.St.). über ein ~ : die [...] heten die wal / einen bischolf ze wellen, / die mohten niht gehellen / under in über ein [übereinkommen] / und begunden sich zwein Ottok 86104; daz ir beider sin / gehæl über ein ebd. 39654. 5943. zesamene ~ : daz ir mit fride ze samen gehellent PrGeorg 21,24; diu zwei wort gehellent niht zesamene Kchr 2216    6.2 mit Angabe, worin, in Bezug worauf die Übereinstimmung besteht    6.2.1 mit Gen. (selten Akk.) d.S. (und Dat.d.P.): daz im die wîsen des gehellen Hardegger 1:10,4; ich [...], gemeiner schidman beidenthalb genomen, gehille den vorgenanden schidlúten aller der dinge, dú an disem briefe hie vor geschriben stant UrkCorp (WMU) 3272,7; Aneg 271. swes die vier schydeleut gehellent, daz sy stête UrkCorp (WMU) N594,4; hellent [ si ] des mit einander nicht UrkWittelsb 2,234 (a. 1315); Gen. oder Dat.d.S.? alter unde jugent / selten gehellent einer tugent Tr 4510; der rede hullen sî enein Georg 297. und swaz die vier gehellen [...], daz daz stete si UrkCorp (WMU) 1487,29; wann auch zwen vorsprechen ain urtail an einander gehelent, so ist man der frag wol uͤberig an di schrann StRRegensb 54    6.2.2 mit Präp. an (vereinzelt umbe): di alde [antiken Naturforscher] gehellent dar an das ein iclich dinc an im habe werme, kelde, vuchte vnde truckene SalArz 6,28; und wan wir nu diu warhait vollechlich funden haben [...] von den ziugen [...], die alle an disen sachen genuͦg geleich helent UrkCorp (WMU) 3060ABC,32,2,34; und umb swaz si alle æhte oder daz merer tail gehellent ebd. 2247AB,32. 94,35. 1624,45. 2131,17; UrkWittelsb 2,344 (a. 1335). daz si gehullen daran [sich darauf einigten] , / man sold êrbære boten hân / hin ze Mîhsen in daz lant Ottok 1395. 45498    6.2.3 mit Adv. swar/  swâ: svar der mer teil gehillet, daz sol iemerme bedonthalp stete beliben UrkCorp (WMU) 254,23; swa zwene under den drin gehellent, das giltet ebd. 2901,43; swâ diu meiste menig / hin gehæle mit dem râte Ottok 46451; UrkCorp 2610,37    6.3 mit Angabe, womit etw., mit wem jmd. übereinstimmt    6.3.1 ‘eine Sache stimmt mit einer anderen überein, entspricht dieser, passt dazu’. – mit Dat.d.S. oder einander: ir zuhten gehal ir gemute Wernh D 2174; la fossiure a la gent amant, / daz kiut: der minnenden hol. / der name gehal dem dinge ouch wol Tr 16702; Krone 6861; TSchreiber (H) 12:4,4; KvWTroj 7807; diu zwei urchund [Altes und Neues Testament] diu gehellent ein ander PrOberalt 87,20; PrGeorg (Sch) 4,253.246. – mit Präp. mit/  zuo: des wirdest du der teufel bal, / mit den din herze ie wol hal Erz III 6,108; daz ist chrump und schedelich und ungordent, wan ez mit der rehticheit die lenge niht enhillet DvAPatern 121; iwers hêren brief [...] zer gebe niene gehillet [stimmt mit dem Geschenk nicht überein] VAlex 1106    6.3.2 ‘jmd. stimmt mit jmdm. überein, ist mit jmdm. einig’. – mit Dat.d.P.: s. unter 6.2.1, außerdem: die gehellent alle [sind eines Sinnes mit (NeidhWB)] Berewîne Neidh WL 14:5,1. – mit Präp. mit/  nâch: mit den gehullen ouch enein / der Mîssouwær und von Liehtenstein / der witzige Heinrich Ottok 1345; daz wir mit dir [Gott] an allen tvgenden [...] gehellen DvAPatern 124; daz wir also mit æinander gehollen habn und verrihtet sin alles unsers chrieges UrkCorp (WMU) 1024,32. 1540,2; die selben zwêne die gehellent hin nâch [ gleichen (NeidhWB)] Engelmâren Neidh WL 15:2,1

hëllen swV. ‘hell werden, aufleuchten’ do sah er hellen / ain viur WhvÖst 11844

hellengrîfe swM. ‘Höllengreif’, für den Teufel: dar umm mich niht erbaitzen / nu la des hellen grien [l. hellengrifen ] grif! / [...] da mit ich dinen [Marias] gnaden niht / enpfremde WhvÖst 10477

hellenôt stF. ‘Höllenqual’ die verworhtin [Verdammten] muozin die hellenot / lidin mit sere LAntichr 1158; ir vil getriulîcher tôt [= Tod aus Liebe] / der frouwen wert [verhindert] die hellenôt Parz 128,24; mit dem andern tod / chomen si von der helle not [...] in daz ewig himelreich MüOsw 3188

hellensumpf stM. ‘Höllensumpf’, verstärkend für Hölle: der dritten meide lôn ist weder oben in dem himele noch mitten in dem himele [...] wan in dem stinkenden hellensumpfe PrBerth 1:337,20

helleohse swM. ‘Höllenochse’, für die Teufel: die vernozzenen [die Reumütigen] suln in dere ewicheite widerwohsen [erneut geboren werden] . / da nestozzent sie die egesliche gehurnte helleohsen Himmelr 8,12

hellepharre stF. ‘höllische Gemeinde’, für die Hölle: swer sich trœstet irdisches guotes / [...] biz an sîn ende als manic narre, / der strebet gein der helle pfarre, / dâ elliu fröude ein ende hât Renner 13498

hellephat stM. 1 ‘Weg zur Hölle’
2 als Flurbezeichnung (zu helle stswF. 2 ) ‘Abgrund’
   1 ‘Weg zur Hölle’ wer sinen lip uf erden hat für got erkorn, / der hat versworn, / daz er icht rechtes mere / ger, wan daz er kere / den jemerlichen hellepfat JMeissn A1:20,5    2 als Flurbezeichnung (zu helle stswF. 2) ‘Abgrund’: zehen schaze [ein Flächenmaß] reben, ligent ame helphade UrkCorp (WMU) 2605,12

hellephütze stM. ‘Höllenpfuhl’, für die Hölle: ich deilin dir den helle puzze, / de is ovene enge undi nidine wit WildM 3,372

hellepîne stF. ‘Höllenqual’ swer iht boͤses oder svͤnden tvet, der sol [...] den ivngsten tag fvrthen. die hellepein entsitzen SpitEich 39,27; wol uns dîn, / daz dû [Gott] uns hâst alsô bewart, / daz wir vermîden helle pîn KgTirol 10,7; disú rúwe versuͤnet den himelschen vatter und die súndigen sele und loͤset si von der ewigen hellepine Mechth 5: 1,9 u.ö.; Daniel 5282; EvBerl 564

hellepînen stN. ‘Höllenqual’ [Jesus] wirt beruchende [dafür sorgend] / [...] daz her im darf irvorchten nicht / daz sorclich hellepinen HeslApk 21431

helleporte stswF. ‘Höllenpforte’ got mit dir zebrochen hat / di vesten helleporten SüklV 165; Spec 58,29; HeslApk 16812; Wartb Anh 17,5; ein stimme, di sprach schone: / "tut uf, ir vursten, uwer tor! / der eren kunic ist hi vor. / entwichet, ir helle porten!" Pass I/II (HSW) 9283; an disem heren tag fur der himlisch chayser hintz helle [...] und hiezz im auf tuͦn diu helleport PrOberalt 81,27; die helleporten di negestent niht vor dinen [Jesu] worten AvaLJ 76,4; Vateruns 154; Wh 331,29; Rennew 8996

hellepuzze stM. hellephütze

Heller stM. → Haller