Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
      hagen- stM.
      hagen- Adj.
      hagen- swF.
      hagenbutte swF.
      hagen- stM.
      hagenholz stN.
      hagenhuof stM.
      hagenhuof Adj.
      hagenstûde swF.
      hager Adj.
      hage|stalt stM.
      hagestaltliute stSubst. (Pl.)
      hagetûbe swF.
      hâhære stM.
      hâhel stswFM.
      hâhen stV. (VII)
      hahse swF.
      haich stM. hâke swM.
      hâke swM.
      hâkeht Adj.
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hagen- - hâkeht    


hagen- , hag(e)boum stM. auch hachboum. ‘Hainbuche’, Glossenbelege des 12.–13. Jh.s s. AWB 4,597f. s.v. haganboum

hagen- , hagebüechîn Adj. ‘aus Hainbuchenholz’ [ein Sattel] was guot hagenbüechîn Er 7502; ir swinge / [...] ist hagenbuochîn BFrau 301; hagepuchein [...] holtz NüP 174

hagen- , hagebuoche swF. ‘Hainbuche’ ir sult mich einer stangen wern, / vierecke, einer hagenbuochen Wh 196,21; zwei und drîzic malter / der schœnsten hagenbuochen Wachtelm (W) 1154,3; carpenus: hagenbuͦcha [La. hageboͮcha ] SummHeinr 2:224,241; weitere Glossenbelege des 12. und 14. Jh.s s. AWB 4,598f. s.v. haganbuohha

hagenbutte swF. ‘Hagebutte’ paliurus: hagenbutta SummHeinr 2:406,217; vrucht brenget er [Dornstrauch] , die ist rot [...]; / haynbutten oder hifen / heizet sie Daniel 2189 (Sg. oder Pl., s. Anm. z.St.)

hagen- , hag(e)dorn stM. auch hayn-, hay- ( Cranc ). ein Dornstrauch, überw. wohl ‘Weißdorn’ (vgl. AWB 4,599-603 s.v. haganthorn, hagdorn, haguthorn) 1 allg.
2 als nutzloses Unkraut
3 für den Stamm, einen einzelnen Zweig
4 für einen Stock oder Knüppel aus dem Holz des Strauches, bildl.
5 als Personenname
   1 allg.: bedegar haizet ain hagdorn oder weithagen. der paum hât seinen stam vol kurzer weizer dorn oder rœtloter BdN 316,3; ouch werdin di pfirskin rot, ab man ir ris pfroppe vf eynen hayndornis stam Pelzb 125,13. 128,24; diu klette unde der hagendorn / diu tuont gæhen liuten zorn Freid 118,13; den wech gen einem hohen graben / kert er daz ors mit den sporn / durch hak beidiv vnd dorn [La. dorch manigen hagendorn ] Krone 9177. – synonym mit hagen: durch ieslîchen heiden, / der dâ ze tôde lac erslagen, / was gewahsen ein hagen [...]. / do die gotes pilgerîne [...] / die hagedorne sâhen, [...] StrKarl 10869. – in Flurbezeichnungen: ze dem hagendorne [...] bi dem hagendorn UrbTennenb 360    2 als nutzloses Unkraut: diu erde diu treit dir [Adam] dorn und hagendorn [ spinas et tribulos Gn 3,18] PrOberalt 140,10; man vindet auch die suͤzze der guten veigen auf dem hagendorn nicht ebd. 140,2; wermuet unnd hagedorn HvHürnh 72,2; Cranc Jes 27,4. – sprichw.: ez stichet ie der hagendorn WolfZabel 1594. – bildl.: von dir werden ouzgesniten di hagendorn und diu wuocher der achust SeckauBrev 161,13; [der Antichrist ist] an alle duͤgent ein hage dorn HvNstGZ 5037    3 für den Stamm, einen einzelnen Zweig: ob man eynen nespeln pelcz auf eynen hagendorn oder auf eynen pyrpawm, wie dy geraten [Überschr.] Barth(H) 555; der den hagedorn wil ziehen dur daz heu sunder hafte, der muoz in gar besnîden, als unser herre Jêsus Kristus, der minne boum, der den hagendorn vor gezogen hât dur daz heu dirre kranken welt unde hât sîne este alsô gar besniten, daz an ime niht wegenlîches enhaftet Eckh (Pf) 634,27.29    4 für einen Stock oder Knüppel aus dem Holz des Strauches, bildl.: swer friuntlich lechelt / gein uns und uns den rücke hechelt / mit maniger untriuwe hagedorn Renner 15091    5 als Personenname: Hagedorn der smit UrkBebenh 18,455 (a. 1317); hern Heinrichen vor Gassen, den man nemmet den Hagendorn UrkFreiburgGr 13,331 (a. 1342); UrkRapp 406,8 (a. 1343); Name eines Teufels: dû heizest nâch den tiuveln unde bist halt nâch in genennet. [...] sô heizet der Hagedorn, sô heizet der Hellefiwer, sô heizet der Hagelstein PrBerth 1:156,1

hagenholz stN. wohl ‘Zaunholz, Bauholz für eine Einfriedung’ (vgl. SchwäbWB 3,1040 s.v. Hagholz): ligna, que vocantur haynholcz WeistErf 44

hagenhuof stM. wohl zu 1hagen stM. (s. Eis, Med. Fachprosa S. 172). wohl ‘mit Haaren krankhaft umwucherter Huf’ (zur Sache s. bei hagenhuof Adj.): wor [für] dy haynhuwe breyte werk dicke unde flosse dor in pech unde lege daz heys uf den wuͤs [Fuß] Albrant 3,62

hagenhuof , agenhuof Adj. wohl zu 1hagen stM., die Form agen- viell. durch Umdeutung im Anschluss an agene F. zu erklären (s. Eis, Med. Fachprosa S. 172). – ‘einen → hagenhuof stM. habend’ (zu möglichen Identifizierungen der betr. Hufkrankheit [Entzündung der Hufkrone, Hufknorpelfistel, Hufspalt?] s. die Hgg. z.St.): swelich ros hagen huof ist, so mach ein chalchez [= kaltguz ] von aschen aus magen halm [Mohnhalmen] und wasch iz da mit Albrant 1,20 (vgl. Ausg. S. 36f.); an den huf es nyrgent trat, / es gie vf den ballen. / an sinen fu̇szen allen / was es hart agenhuf Krone 19852 (vgl. Anm. z.St.)

hagenstûde swF. ‘Dornstrauch, -staude’ dan vz [aus dem Acker (der Christenheit)] hat Krist gehaben / die dvrren baume, ir mistele, / henstvden, bremen, distele PrHess 19,224

hager Adj. ‘abgezehrt, knochig, hohlwangig’ der eine [ bruder ] harte cranc schein, / truric, durre unde hager Vät 16403. 34271; ir herte leben [...] / hete sie gemachet hager ebd. 28897; der [ lîp ] was im lanc unde hager ebd. 14705; dîn lîp ist dürre unde mager, / dîn antlitz bleich unde hager HvFreibTr 5110

hage|stalt , -stolt , -stolz stM. auch hei-, hai-; heilstalt UrbBayS 4,48. – die Formen mit -stolz beruhen auf volksetym. Umdeutung des im Dt. isolierten Zweitgliedes -stalt (zu germ. *stalda- stV. [VII] ‘besitzen’, vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 4,742f. s.v. hagustalt, hagastalt). – ursprünglich Bez. für den Besitzer eines eingefriedeten Grundstücks ( → hac), „das zu klein war, um auf ihm einen eigenen Herd, Haushalt oder Hof zu unterhalten. Die schlechte wirtschaftliche Lage zwang den H., sich in den Schutz eines älteren Bruders, der nach germ. Erbfolge den väterlichen Hof erhielt, oder eines anderen Mächtigen zu begeben und diesem Dienstleistungen, namentlich solche militärischer Art, zu erbringen” (HRG 1,1910). – unverheiratete Person ohne eigenen Hausstand, meist hörig: ein hagestolz, ein getling, der ane wip ist und an ê WeistGr 1,366 (a. 1341); wer vierzehen iâr alt ist ald darob und niht êwibs gehept hât, und dem sin vatter von todes wegen abgangen ist, das der ain hagstoltz ist StRStGall 69,19.20; welher ain hagestoltz ist, er sy wyb oder man, wen der abgät, so ist das varend guot geuallen dem gotzhus DRW 4,1426 (SchrBodensee; Ende 13. Jh., kopial); UrkCorp (WMU) 1453ABC,13,12,39; WeistGr 1,240 (14. Jh.). 1,294 (nach 1330). haistaldi vocantur manentes in villa, non tamen habentes hereditatem de curia, nisi areas tantum et communionem in agris et pascuis UrkMittelrhein 1,153 (a. 1222); dc er sin tivrste lebindis gvͦt ze valle gebin sol, vnd obe er dez nit hat, ist er ein hagistolz [wenn er ein h. ist] , dc er [...] UrkCorp (WMU) 173,33. dasz wir [...] verkoͧphet han daz eigen ze Wigehein [...] mit den hagestolcen, es sin man oder froͧwen, die zuͦ dem guͦte hoͧrent UrkWürtt 8,258 (a. 1281); daz der selbe Egilolf sich het vúrzigin [...] teilis [auf seinen Anteil verzichtet hat] [...] an den hagistolzin zi Rorschach mit wibin vnd mit kindin UrkCorp (WMU) N95,20; UrbBayS 4,63. do was aller ire [der Israeliten in der Wüste] menegen alsus vile: sehs hundert tusende, sehzeg tusende, sehs unde sehzeg tusende wighaphter manne ane wib unde chint unde ane hagestolte PrWack 10,33

hagestaltliute stSubst. (Pl.) als Pl. zu → hagestalt: haistaltleute sveln dem rihter geben zv dem chotemperen [Quatember] , dreistunt in dem jare, ie der man drei phenninge UrkCorp (WMU) 3068,29

hagetûbe swF. hegetûbe

hâhære stM. ‘Henker, Scharfrichter’ (s.a. Angstmann, Henker S. 23ff.): den hals sî dar strahte / und hiez sich slahen den hâher MargAntioch II 702; wide unde seil / schaffe unser einem der hâher morne her Wartb Fl 2,16. Fl 8,4; wir [...] wellen nicht, daz es [das redern, houptnn und brennen ] fiurbas iemman anders tuͦ danne der haher, wer danne haher ist in der stat ze Regenspurg UrkRegensb 406 (a. 1334); der an ern noch an wird niht ze achten ist [...], der sol geslagen [gezüchtigt] werden niht von dem haher [ a suspensore ] [...], sunderleich sülln in die schergen slachen StRWienerNeust 21. die dâ lebent alsam ir, / die [...] sint wîbe und manne / ze genôze alsô mære / als ein hâhære Helmbr 1018

hâhel stswFM. auch hâhela, -e ( SummHeinr ); kontr. hâl, auch hæl, hel(l). – vgl. ahd. hâhal stM., hâhala, -ila stF. (AWB 4,604f.). Vorrichtung zum Aufhängen, bes. des Kessels über dem Feuer, ‘Kesselhaken’ swer viurær in der chuchen ist, [...] [der soll] diu cuchen berihten mit halen [lat. Parallelurk.: cum appensoriis ] , mit hævenn, mit muͦltern UrkGeisf 436 (13. Jh.); heͣl, chessel und phannen HvBurg 5675; der koch gab [als Hochzeitsgeschenk] ain hell Bauernh 394; hoheln und brantreiden / hant sich gar von mir gescheiden KgvOdenw 13,29; als Übers. von lat. cramacula: hahel Gl 3:639,55; SummHeinr 1:344,438. 2:40,161; VocOpt 10.061

hâhen stV. (VII) Präs. auch mit Schwund des inlautenden h: 2. Sg. hais Roth 4547; 3. Pl. heint UrkCorp 53,7, hein Seuse 29,1 (oder zu haben?); Inf. hâen SAlex 1391, hai Mühlh 112,13, hein UrkCorp 44,9, kontrahiert hân SAlex 3960; Roth 3161 u.ö., hen UrkCorp N282,35. – Prät. mit gramm. Wechsel hienc, hiengen, Part. Prät. gehangen; statt hienc obd. auch hie (z.B. Aneg 3141; Greg 2625; RvEWchr 27628; Dietr 2475; s. 2 5Mhd. Gr. § M 109 Anm. 1). 1 tr.
1.1 ‘etw. (jmdn.) aufhängen, wohin hängen’
1.1.1 ohne Präp.
1.1.2 mit Präp.
1.2 als Tötungsart (meist Todesstrafe), ‘jmdn. (an den Galgen, einen Baum, ans Kreuz) hängen (um ihn zu töten)’
1.2.1 ohne Präp.
1.2.2 mit Präp.
1.3 ‘etw. (houbet, brâwen) hängen lassen, senken’
1.4 vereinzelt ‘etw. anheften, festmachen’ (vgl. 3.4 )
2 refl.
2.1 sich an etw./jmdn. ~ ‘hängen; anklammern, festhalten’
2.2 ‘sich aufhängen, erhängen’ ;
3 intr.
3.1 ‘hängen, niederhängen’
3.1.1 ohne Präp.
3.1.2 mit Präp.
3.2 mit präd. Adj. vol und Gen.d.S.: ‘über und über mit etw. behangen sein’
3.3 ‘(in der Luft) hängen, schweben’
3.4 ‘haften, festgemacht sein’ (vgl. 1.4 );
3.5 ‘hängen-, haften-, klebenbleiben (und nicht mehr loskommen)’ , nur präfigiert gehâhen , mit Präp. ( an, bî )
3.6 ‘sich an etw./jmdm. festhalten’
3.6.1 eigentl.
3.6.2 übertr., ‘an etw. festhalten, bei etw. (jmdm.) bleiben, verweilen’ , mit Präp. an/ûf
3.7 jmdm. an dem herzen ~ ‘jmdm. im Gemüt haften, in jmds. Gedanken sein’
3.8 ‘eine Bitte (Gen.) gewähren; jmdm. etw. gestatten, jmdm. (in Bezug auf etw.) zustimmen’ (vgl. hengen )
   1 tr.    1.1 ‘etw. (jmdn.) aufhängen, wohin hängen’    1.1.1 ohne Präp.: als Moyses einen slangen hiench [ exaltavit Io 3,14] in der woste, same moͮz der gotes sun gehohet werden Spec 101,7; dâ ir swert wârn gehangen Parz 429,1; er traf in dâ man hæht den schilt ebd. 444,21    1.1.2 mit Präp. an: an eine hohe gerte wart gehangen der êrin slange Spec 101,28; sîn swert [...] / man vorn an den satel hienc Parz 274,9; [Brunhilde] truoc in [Gunther] z$’einem nagele unt hienc in an die want NibB 637,2. 649,4; haben wir gehangen vnser beder insigel an disen brief UrkCorp (WMU) 1104B,28; man hienc ouch ander kleit an in [legte sie ihm an] Parz 401,3 (ähnl. EnikWchr 1175 ); daz peyonyen korne den kinden an den hals gehanghen groze helfe bringen OvBaierl 87,25; daz armbrost hûb ein Same ûf / unde hîng [...] / iz an den hals NvJer 11838; Herb 14694; Jüngl 694; SM:Had 1: 1,11; sprichw.: er kunde niht geswîgen. / die Gumpoltes gîgen / wolt er hâhen stæt an mich [ mich andauernd zum Besten haben, zum Narren halten mit seinem Geschwätz ] Helbl 9,143 (vgl. DWB 4,1,2,2574 s.v. Geige 4: Anhängen einer Geige als Ehrenstrafe); übertr.: got gotheit an sie [Maria] hienc Kelin 1:4,8. in: wir sulen [...] in die clâren brunnen / hâhen guttrel von glase Wh 326,17; wer ez [ein Kraut] nimt [...] und hæht ez in ain haus an den luft BdN 412,6; die [Verwundeten] ir hende hiengen in diu bant [Schlingen] Parz 20,14. über: vil manic kezzel was / über starkiu viuwer gehangen Wh 285,29; daz [ swert ] bant der künic [...] / an ein vil cleinez rossehâr / und hienc ez über den spilman KvWTroj 5525; und hîngin in sam einin sac / ubir ein pfert dî twere NvJer 17553; BdN 421,35. vor, vür: sus vuoren si [...] / unz an daz palas. dâ vor / was gehangen ein slegetor Iw 1080; daz enimi man wurdi [...] ein briph vur sini turi gihangin Mühlh 174,21; den [ schilt ] er fùr sich zü wehr hing Krone 13289; si liez ot aber vallen die cleider von dem libe [...]. / ein væle was von Teserat der siden, / die hienc si vur di bruͤne JTit 2553,4; MfrkReimb 331; Parz 51,17; KLD:Alex 2:16,10. ze: dô er den schilt zer sîten hienc Tr 7888; swenn er den schilt zehalse / hienc JTit 4033,3; Wh 386,26; bertram gehangen den kinden zu dem halse hilfet di wider daz vallende ubel Macer 79,6    1.2 als Tötungsart (meist Todesstrafe), ‘jmdn. (an den Galgen, einen Baum, ans Kreuz) hängen (um ihn zu töten)’    1.2.1 ohne Präp.: den phister hiez er fâhen, houbeten unde hâhen Gen 1986; daz man dinen sun hie SüklV 117; er hienges alle viere Iw 4953; diebe sol man hâhen Freid 47,19; swenne in sîne vînde vâhen, / stümbeln unde hâhen Helmbr 1114; SAlex 1391; WälGa 8416; Loheng 7495; StRBrünn 359    1.2.2 mit Präp. an: alzuhant / hîngen sî in hô inpor / an einen galgin vor daz tor NvJer 14939; [ si ] hiengen in an einem boum Helmbr 1909; wer hæht die rouber an die wid? EnikFb 2042; den [Christus] man durch uns anz kriuze hienc Parz 448,12; MfrkReimb 347; UrkCorp (WMU) N282,35. ûf: er solte Alexander ûf einen poum hâhen, / daz inz gevugel êze VAlex 1412; si [...] hingen sie alle ûf ein zwîch ebd. 758; der in [...] uf einen galgen hienc Pass III 490,64; zu jungest sie in hingen / uf ein cruce Pass I/II (HSW) 8050; GrRud Eb 53; ReinFu K,1842. – mit anderen Präp.: sint hinc man in mit der wide Herb 17443; inzwischen zwen meintæten / hiengen si den gotes sun VEzzo 256; AvaLJ 151,6; dem ersten [Schächer] brachen sie die bein / und auch dem andern, die mit ein / zu cruce da gehangen waren EvStPaul 14422; dô sî ir sun lieben / sach hâhen zuo den dieben Aneg 2934 (oder intr.?)    1.3 ‘etw. (houbet, brâwen) hängen lassen, senken’ sî hienc daz houbet unde sprach / trûreclîchen Iw 2221; mit adv. Best.: daz houbet er dâ nider hienc KvWTroj 15570; die brâwen hienc er hin ze tal ebd. 28402; Ottok 45698; Heidin IV 1371; HeslNic 944. – mit Präp. ûf: daz hovbet er vf die valle hieng ReinFu K,365    1.4 vereinzelt ‘etw. anheften, festmachen’(vgl. 3.4): were, dat [...] eynich stritlich schif [...] vp den vluͦsz des Rijnes [...] gehangen [d.h. vor Anker gelegt] wuͦrde UrkCorp (WMU) 3470,44    2 refl.    2.1 sich an etw./jmdn. ~ ‘hängen; anklammern, festhalten’ [der Fuchs] enpfleucht den hunden etswenn mit dem, daz er pillt sam ain hund, oder er hæht sich an ainen ast, unz die hund daz spor verliesent BdN 164,6; die tuvele [...] sich selben hiengen dran [an die Waagschale mit den bösen Werken] / und wolden zihen her dan / ir teil in di tufe nider Pass I/II (HSW) 15165; dâ wart grôz umbevâhen. / ieslîchz sich weinende an in hienc Parz 429,15; KvWPart 21492. – übertr.: ich inrûchte nicht, / in welchir wîs [...] / ich mich an sî hînge [sie verfolgte] NvJer 17243    2.2 ‘sich aufhängen, erhängen’; Selbstmord: dô er [Judas] sich vor leide hie Greg 2625; [Judas] sich selber hienc an einen stric Pass I/II (HSW) 34995; RvEWchr 29857; Helbl 7,178.298; Renner 14273; EvBeh Mt 27,5. – scherzhaft (vgl. 1.2): Parzivâl eins zêders ast / begreif mit sînen handen. / nu jehts im niht ze schanden, / daz er sich âne schergen hienc Parz 445,3    3 intr.    3.1 ‘hängen, niederhängen’    3.1.1 ohne Präp.: dâ hieng ich angestlîchen NibB 650,1; also hiengen si [Gehenkte] untz an den abent PrOberalt 74,11; wan er [der Gekreuzigte] ir ze hôhe hienc: / sî mohte niht gerüeren in MarienklUVr 1081; si hienc [ihn umarmend] alsam ein klette Pass III 650,27; jr leip hie als ein sak / geruntzelt vnd gevalten Krone 9404; daz houbt [des kopfüber Gekreuzigten] hienc dar nider Pass I/II (HSW) 32369; der [ bart ] im verre nider hienc ebd. 32123. – mit präd. Adj.: das [ swert ] hing [...] bar Krone 14244; sus wurden alle die seiten slaf, / wand sie zubrochen hiengen Pass I/II (HSW) 7269    3.1.2 mit Präp. an: [Jesus] an dem kriuze hienc Wh 303,29; Spec 102,1; nû hienc ein tavel vor dem tor / an zwein ketenen enbor Iw 299; daz swert [...] / ob im an einem hâre hienc KvWTroj 5565; der [ kolbe ] im an dem arme hienc Wig 6670; der [ schilt ] an der mûre bî im hienc ebd. 7142; Winsb 19,10; und hienc an sînem nacke / ein grâwer mantel KvWTroj 1654; der mantel der an im hienc Martina 160,58; und zerhiwen die [ schilte ] sô gar, / daz si an in kûme gehiengen UvZLanz 2565; in allem dem reht, als ob min insigel an dem brief hinge oder wer UrkCorp (WMU) 3428,35. 53,7; vnder disen jnsigeln, die an disem brief gehangen sint ebd. 3185,33; [eine in der Luft schwebende Krone] was an nihte gehangen KvHeimHinv 676; Parz 313,13; Wig 7137; Pass I/II (HSW) 34217; übertr.: waz gesindis an in hînc [von ihnen abhing, zu ihnen gehörte] NvJer 20957; swer dâ ze einem mâle wirt berüeret von der wârheit [...], wære, daz alliu pîne der helle dar ane hienge [damit verbunden wäre] , der mensche enmöhte sich niemer [...] dâ von gekêren Eckh 2:27,12. 1:200,17. in: di [Flaumfeder] nider [...] ginc, / dâr si in der wâgen hinc / unde ûf zuckete den stein SAlex 7200. über: ein vels hette gehangen / vber den stat manic iar Herb 17183; von einem boum ein grôzer ast / über daz wazzer hienc Ottok 18853. ûf: [dem wilden Weib] hiengen nider auf daz chinne / zwen gerüntzelt kinnebachen Krone 9376; Eugenia von obene brach / den roc enzwei. diz ergienc, / unz daz er uf den gurtel hienc / und man sach die bruste Pass III 476,86; mit präd. Adj.: sin kleit hienc uf dem marcte veil ebd. 141,2. von: sin herte herin hemde [...] zurizzen von im hienc Pass III 57,91; von einem boum ein grôzer ast / über daz wazzer hienc Ottok 18853; übertr., jmdm. hæhet daz ôre von jmdm. ‘jmd. neigt sich von jmdm. weg, wendet sich von jmdm. ab’ den herren hienc daz ôr / von dem kunic von Bêheim ebd. 14098; sumlichen Bêheim daz ôr / von im hienc mit dem herzen ebd. 15611. 85347. vor: gespenge [d.h. Schilde] , daz in dâ hie vor handen Kudr 647,3; er nam war, wie der seraf / vor im gekruziget hienc Pass III 530,39; Er 7743; UvZLanz 5910. ze: swem dâ schilt ze halse hienc Wh 384,14; als eim leitbrachen / hiengen ir [dem wilden Weib] div oren ze tal Krone 9379; Wig 7411    3.2 mit präd. Adj. vol und Gen.d.S.: ‘über und über mit etw. behangen sein’ der [Baum] hienc süezes obzes vol Philipp 2826; guldîner schellen hienc ez [Fliegennetz] vol Wig 10390; [aus der Nase des Bauern] ein lock hares reit [= ragete ] [...] / vnd hing auch al zijt vol / tropfen von dem vnflat, / das der lip dorch die nase lat Krone 19669; KvWPart 2325. all liut [...] / voll blâtern hiengen [d.h. ihr Leib war mit Blattern übersät] EnikWchr 7998    3.3 ‘(in der Luft) hängen, schweben’ uf drin beinen was sin [Löwe] ganc, / daz vierde bein enpor hienc Pass III 509,91; Vät 27201. – mit Präp.: swaz man [...] / stralen unde pfile / gegen dem heiligen geschoz [...], / die hiengen alle in der luft / und trafen nindert in sin leben Pass III 353,8. 533,7; übertr.: in zwîvel ~ ‘in Angst, Besorgnis schweben’ Krone 11196    3.4 ‘haften, festgemacht sein’ (vgl. 1.4); mit Präp. (an, bî): [Tristan zerlegt den Hirsch:] den herzeric er dô gevienc / (ich meine, an dem daz herze hienc) / und enblôztin aller sîner habe Tr 2972; das rosz er von der linden bant, / da es hing an dem ast Krone 12372; jr pfert sie vil snelle fing, / da es by dem zaume hing ebd. 19998; WhvÖst 1147. – mit präd. Part.-Adj.: daz ein ast den zoum gevie / und daz ros behabte hie, / daz ez stille stuont Wigam (B) M 819    3.5 ‘hängen-, haften-, klebenbleiben (und nicht mehr loskommen)’, nur präfigiert gehâhen, mit Präp. (an, bî): do Absalon, Davides sun, gehie bi dem hare an einem aste SeckauBrev 174; daz im ein ast den helm gevienc / und [er] bî der gurgeln gehienc Iw 4674; schier er [ hirz ] gehieng / an sînen hornen Boner 56,39; die hende bis an den elenbogen / ime zv hant virlamet waren / vnd gehingen an der baren / daz er bit keinen dingen / sich mohte her abe gewinnen MarHimmelf 1260; PleierGar 602    3.6 ‘sich an etw./jmdm. festhalten’    3.6.1 eigentl.: dô truoc daz wazzer enwec / beidiu man unde stec. / vil kûme gehienc er dar an [konnte er sich daran festhalten] GFrau 1797; dirre in helsende ummevienc / unde der an sine cleider hienc: / si gerten siner gruze Elis 4308; do ward Tyrus inne / das er pey der schwartzen [Frau] lag. / er ruckte hin dan und erschrack, / si hieng [ihn umarmend] an im als ain hartz HvNstAp 14229    3.6.2 übertr., ‘an etw. festhalten, bei etw. (jmdm.) bleiben, verweilen’, mit Präp. an/ûf: [die Heiden] hiengen vesteclich dar an, / daz sie [...] unselic bliben [sich nicht taufen lassen wollten] Pass I/II (HSW) 34296; Pass III 156,68. 673,34; sus waren disses herren kleit / nicht zu bose, nicht zu gut, / uf daz niemannes mut / mit ergerunge hienge dran [daran Anstoß nähme] ebd. 429,91. wand er uf dem wane hienc [...], / die muter mit den brudern zwein / were in dem mere ertrunken Pass III 647,64; sin herze allez hienc / uf gotes kint, daz milde ebd. 382,70    3.7 jmdm. an dem herzen ~ ‘jmdm. im Gemüt haften, in jmds. Gedanken sein’ an deme herzen stete im hienc / daz schone antlitze iener maget Pass III 671,88; waz im an dem herzen hienc, / daz barc er Pass I/II (HSW) 38416; Vät 30756    3.8 ‘eine Bitte (Gen.) gewähren; jmdm. etw. gestatten, jmdm. (in Bezug auf etw.) zustimmen’ (vgl. → hengen): der pâbist williclîch gehînc / der reinen hêrrin bete NvJer 538; [der Legat nimmt Swantopolk wieder in die Kirche auf:] darumme er in dô enpfînc, / als im der brûdre rât gehînc, / zu gnâdin der cristinheit ebd. 6934

hahse , hehse swF. auch hasse, hesse (Minneb). 1 ‘Kniekehle’
2 ‘Kniebug des Hinterbeins’ , meist von Pferden
   1 ‘Kniekehle’ [die Figuren des Säulenreliefs waren so gesniten,] daz knie, bein und hessen / heten so recht gelenke gar Minneb 194    2 ‘Kniebug des Hinterbeins’, meist von Pferden: si [ Berhtunc und sîn hêrre ] sluogen [...] den rossen die hahsen abe WolfdA 343,4; diu ros gelîchen wanc / an die hahsen tâten nider Wig 6656; die rosze vielen vf den sand / bisz an die hehszen hinden Krone 15503; diu tjost wart sô krefteclich / daz diu ros hinder sich / an die hehsen gesâzen Er 776. 4392; ir beider ros gesâzen / ûf die hassen dar neder En 7369; ietweder ors ûf hähsen saz Parz 197,8; UvLFrd 87,15; Loheng 2110; Bit 11971; RvEAlex 21237; diu orse bugen sich / zuo ir hehsen beiden Reinfr 17349. – von andern Tieren, jägerspr. ‘Hinterlauf’ ein warte [Lauern auf ein zu erlegendes Wild] , diu bedarf wol winde, / die im [dem Wilde] die hähsen rüeren Hadam 434,6

haich stM. → hâke swM.

hâke , hacke swM. , hâc stM. swM. auch hag(g)e, stM. haich, hach. 1 ‘Haken’
1.1 allg.
1.2 ein hakenförmiges Werkzeug oder Gerät bezeichnend, auch pars pro toto
1.3 bildl. und übertr.
1.4 übertr.
2 ‘aus einer Astgabel bestehendes landwirtschaftliches Gerät’
2.1 ‘zweizinkige Gabel’
2.2 ‘Hakenpflug’
3 als Flächenmaß, hier ‘Pflugacker’
4 ‘Fischreuse (?)’
   1 ‘Haken’    1.1 allg.: uncinus: krapho vel hako SummHeinr 1:372,419; [der Adler] kürzt den hâken seins snabels BdN 166,29. – Sprichw. ‘was ein guter Haken werden will, krümmt sich beizeiten’, um bestimmte Dinge zu erreichen, muss man sich schon frühzeitig darum bemühen (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 191, TPMA 5,351): man gicht, swaz werden welle ze hage, daz crümme sich bezite. / ein jungeling sol in der jugent heben an, / waz gut getan / si, secht, des sol er remen JMeissn A1:2,6; swaz z’eime haggen werden sol, / daz krümbet sich vil vrüeje KvWTroj 6400; Marner (W) 7:13,10    1.2 ein hakenförmiges Werkzeug oder Gerät bezeichnend, auch pars pro toto: sulch droich dat bette, sulch den pot, [...] sulch droich den haich [Kesselhaken] ind die brantreide HagenChr (G) 1343; ain hacken [Enterhaken] ward gehaft / in Absolon mit starcker krafft. / er ward auß dem scheff gezogen HvNstAp 3270; mit hâken und mit rechen grôz / zugen si die tôten [aus dem Fluss] ûf Ottok 17284; UrkAargau 1,6:17,1 (a. 1347); GenM 65,26. – als Straf- oder Folterinstrument: daz man einen isenen haken machen svͦl vnde slahen in den stoc vmme daz, ob keiner boser, lichter [leichtfertiger] man [...] spreche die wort, die an gotes oder an der heiligen ere ge, daz man den selben an den haken mit der zvngen oder mit dem oren henke UrkCorp (WMU) 2302,18; er [der Teufel] het vil hende, / an des lîbes ende / einen vreislîchen zagel, / der het manegen îsnînen nagel, / manegen hâken krumben, / dâ mit er die tumben / quelt unde stichet Tund 1305    1.3 bildl. und übertr.: der sunden haken Pass I/II (HSW) 14777; zornes haken ebd. 38924. 17656; Pass III 21,84 u.ö.; Vät 36046; des tiuvels haken [...] sint rîchtuom, maht, / adel, name, gelust, hêrschaft WälGa 5919; der dorn sine bluet schire birt, / des dornes bluet drate vorwirt, / mit sines sures stiftes hach [stechenden Spitze] , / sich, seret her hindenach. / recht also tut di werlet [Übers. von spina floret cito arescit aculeis pungit sic facit gloria mundi ] Brun 10242; der [Gen. der werlde ] hacchen hân ich manigen tac / geloufen nâch MF:Hartm 5:3,5 (vgl. MF:Anm z.St.: möglich auch zu → 1hacke swF.)    1.4 übertr.: ein Prûze in Samelande / [...] hatte einin hâkin [eine bedenkliche Eigenart] / an im sulchir irrekeit, / daz er nicht wîzir pferde reit NvJer 4268    2 ‘aus einer Astgabel bestehendes landwirtschaftliches Gerät’    2.1 ‘zweizinkige Gabel’ furca: hakko SummHeinr 2:296,55    2.2 ‘Hakenpflug’ über sîn hâken leinte er [Adam] sich HvFreibKr 165; du [ buman ] hast dich ouch verzigen / des haken und der eyden [Egge] Daniel 2695    3 als Flächenmaß, hier ‘Pflugacker’ von iglichem dutschem pfluge ein scheffel weizzes [...] gelichet ist. vnde von dem polenisschen pfluge der hake heiset ein scheffel weizzes HandfKulm 142    4 ‘Fischreuse (?)’ item piscatores de Tekkendorf non frangent glacies et haken in prediis ecclesie pro piscibus capiendis UrkNAltaich 1,246 (a. 1271)

hâkeht Adj. ‘hakenförmig’ [der nahtrab ] hât hâkot zehen gar scharpf an den füezen BdN 208,33. 237,29. 277,8