Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
      Interj.
      haane M.
      habe stF.
      habech stM.
      habechelîn stN.
      habechmûʒære stM.
      habechschelle swF.
      habechspil stN.
      habedanc stM.
      habede stF.
      habedenschaden Subst.
      habehaft Adj.
      habelich Adj., Adv.
      habelôs Adj.
      haben swV.
      habende stF.
      habene stF.
      habent stF.
      haberbrôt stN.
      habere swM.
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hâ - habere    


Interj. ‘ha jungfrau’, sprach er zu der jungfrauwen Lanc 352,27. – mit Doppelung der Interjektion sowie mit Kombination ähnlicher Ausdrücke als Bezeichnung von Gelächter: hâhâ, hâhâ, hâhâ Walth 38,4; er schrit: ‘heia, wol uz!’ [La. Er schreit ha ha ha ha du muͦst hie lan ] Meierin 111; si riefen alle ‘ha ha hâ WolfWiege 1668; ha ha hô! ebd. 1680

haane M. eine Hirschart? (lat. ahanes): Aristotiles sagt von ainem tier, daz haizt haane, daz ist in der grœz sam ain hirz BdN 122,29

habe stF. von hap stN. nicht immer sicher zu unterscheiden. 1 ‘Halt, Stütze’
2 ‘schriftliches Festhalten; Abschrift (einer Urkunde)’
3 ‘Behältnis; Kerker’
4 ‘Hafen, Ankerstelle’ (vgl. hap stN. und habene stF.)
4.1 allg.
4.2 in verbalen Wendungen bzw. besonderen Verbverbindungen
4.3 metonym. für das Meer
5 ‘Aufenthalt; Aufenthaltsort, Ort, wo man lebt; Platz’
6 ‘Verhalten’
7 ‘Zustand, Beschaffenheit’
8 was man hat, besitzt
8.1 in allg. Sinne: ‘Habe, Besitz, Vermögen’
8.2 Sachen, die einen materiellen Wert darstellen
8.2.1 Waren, Stoffe; Geschenke
8.2.2 Kriegsausrüstung, Beute, Schätze
8.3 Mittel zum Bezahlen, Geld, Bezahlung (des Kaufpreises), Preis
9 ‘das Besitzen’ , mit Gen.-Obj.
10 in Verbindung mit Gen. zur Charakterisierung einer Person als Musterbeispiel für etw./jmdn., als jmd., der eine bestimmte Eigenschaft in Fülle besitzt (mit Anschlussmöglichkeiten zu 1 , 4 oder 8 )
11 verblasst, in Umschreibungen mit Gen. oder Adj.
12 Bed. nicht ganz klar
   1 ‘Halt, Stütze’ sie quâmen alsô dar geflogen, / dô sie ûf ein ander stâchen, / daz die setel beide brâchen. / des entweich in diu habe / und fuoren beide hinden abe / und gestuonden ûf der erden StrDan 3023; da von wil ich [...] von dem gewelbe sagen / daz ob dem sezzel swebt / gelich als ob ez lebt, / daz man do niender hab sach WhvÖst 4961; man [...] sluoc im daz houbt ab, / des hêt sîn lîp kleine hab [sein Leben stand auf schwacher Stütze, war verwirkt] EnikWchr 19766    2 ‘schriftliches Festhalten; Abschrift (einer Urkunde)’ so haint die wisen erdaht, daz man si [die Gesetze] mit scriftlicher habe vnuergeslig mache UrkCorp (WMU) 2596,10; kúnig Ruͦdolf [...] kúndet allen getrúwen des hailichen riches, dien dises briefes hab geoget wirt, sine genade ebd. 2596,28. 3127,29    3 ‘Behältnis; Kerker’ nidirhalp des magen / gat ein wazzirsage [Kanal] in der plateren [Harnblase] habe / enzwischen den hegirdruͦsen [Hoden] GenM 7,4; der licham wart betoubet, / von der lebelichen habe / sin heilic sele vur hin abe / zu den selen gemein Pass I/II (HSW) 38203; got was vil irres [zornigen] muotes wol viunf tûsent iâr, / [...] des wart vil manich tôte / behalten in der helle habe Rumelant (R) 5:3,4    4 ‘Hafen, Ankerstelle’ (vgl. hap stN. und habene stF.)    4.1 allg.: er thete die sceph wider in die habe gân VAlex 776; dannen wurfen mich die winde / [...] zv Sicilien an eine habe Herb 17568; die vil minneclîchen stuonden an der habe NibB 586,1; sus kêrte er wider zuo der habe, / dâ er Môroldes schif dâ vant Tr 7086. – bildl.: gein der küngîn palas / kom er gesigelt in die habe Parz 16,23; der sich selber twinget / und alliu sîniu lit in huote bringet / ûz der wilde in stæter zühte habe Walth 81,11; sus swebeten sîne sinne / in einer ungewissen habe Tr 891. 8099. wildiu ~ ‘natürlicher Hafen’ der selbe werlîche knabe / het in einer wilden habe / zem fôreht gankert ûf dem mer Parz 736,26. 821,13; er hete den slac [Holzschlag] an Koukesas, / den zehenden an maneger wilden habe [oder ‘exotischer Besitz’? (vgl. Heinzle, Wh., S. 1052)] Wh 375,27; dô dise recken lâgen an einer wilden habe Kudr 851,1    4.2 in verbalen Wendungen bzw. besonderen Verbverbindungen: (die) ~ nemen ‘im Hafen festmachen, vor Anker gehen’ daz si ze lande quâmen / und die habe dâ nâmen En 236; unser schiffe is noch ein teil / kûme an daz lant komen, / unde habent habe genomen / hie bî an ûwer lant ebd. 504; Seifrit 1364. sîn gelende in einer ~ genemen, in eine ~ (ge)lenden u.ä.: ‘in einem Hafen landen’ nû daz er hin ze lande kam / und sîn gelende dâ genam / ze Kolchos in des werdes habe KvWTroj 9539; nu man gelante in eine habe, / nu gie daz volc [...] abe / [...] ûz an daz lant Tr 11657; dô hiez ich balde lenden / in eine habe, diu sich zôch / nâhen an diu gebirge hôch RvEGer 2643; Rennew 23926; nu sich die habe, / da wir vil shiere lenden ebd. 32030    4.3 metonym. für das Meer: dô er nû stiez abe / und hin vuor ûf der wilden habe HvFreibTr 1564; in [...] wurfen die winde abe / verre ûf die wilden habe, / dâ nie mensche hin komen was ErnstD 1970; die zît sie fuoren ûf dem mer. / daz sie nie stade gesâhen / noch grunt mohten gefâhen, / swie vil sie von dem schiffe abe / die anker wurfen in die habe ebd. 1984. 3344; tief ist des wilden meres grunt: / noch tiefer tûsenthundertstunt / [...] ist dîn [Gottes (oder Mariä)] erbermde reine. / si reichet von den sternen abe / unz ûf die grundelôsen habe LobGesMar 65,6    5 ‘Aufenthalt; Aufenthaltsort, Ort, wo man lebt; Platz’ daz dû si scheides / und in die habe geleides [verleidest] , / dâ si dâ haldent al den tach En 10904. wir sind komen alle / in die wunnenklichen habe / da Achyles der knabe / litt verborgen inne GTroj 16295; [Thetis zu ihrem Sohn Achilles:] sus wart er [Chiron] [...] von mir betrogen [...], / daz dû würde ûz sîner habe / gefüeret nahtes unde brâht KvWTroj 14238; hierher? (oder zu 6, 7.1 oder 10): do dirre junge knabe / kom in so fuͤrnam habe [Heimstatt? (vgl. Glossar z.St.)] / und im ergie so erlich WhvÖst 1360. [Die Geiß, in sicherer Höhe sitzend, spricht zum Löwen:] möcht ich als wol dâ sin behuot / als hie, ich kêrte bald hin abe, / möcht ich dâ hân ein sicher habe Boner 90,28; das viche traib der werde knab / in aine kreftenklichen hab / zu ainer balme [...], / daz er sin öne sorge was / vor aller hande tiere GTroj 2014. – hier anschließbar: noch dorret der Nature stan [= stam ] ; / in welle denne erluͤhten / diu Minne und auch erfuͤhten / die habe [den Wurzelboden] da er inne stat, / so fulet er WhvÖst 1887. – ‘Gegend’ jr múste das gevilde pflegen, / walt vnd wilde hab Krone 28270; die geselleschafft die strasze reit / also wol zwölff tage, / [...] bisz sie [...] kamen / gein einer habe wild, / [...] die ein se vmb gie ebd. 28284; sus kertens in die wilde / hab, diu was vraislich WhvÖst 3447    6 ‘Verhalten’ die bruste [...], / die du in kintlicher habe / gesogen an der muter hast Pass III 180,60; der vrowen iegliche truc / ein tuch mit tugentlicher habe / und wischten die tropfen [des Blutes (des hl. Blasius)] abe / mit vil grozer innekeit ebd. 172,47; nv zeiget sich wol in wibes gvͤt / dvͥ kvͥnegin mit svͤzzer habe TürlArabel *A 226,21    7 ‘Zustand, Beschaffenheit’ daz disiu werlt ein goukel ist. / ir vreude erlischet als ein kol, / [...]. / si lât ir vriunde in swacher habe Winsb 58,6; von vihe, von reinin dingin / solter [Noah] sibinú drinne [in der Arche] han, / unreinú dinc gezweiet lan, / das dem menschin wuͤhse drabe / spise und fuͦre in guͦtir habe RvEWchr 752; sin gewant waz niht in richer habe TürlArabel *A 99,13; ein aks die truog er in der hant, / vil schier sluog er die tannen abe. / der dorn gestuont in guoter habe [wohl bewahrt, d.h. von der Axt verschont] Boner 86,24; zu eime toden gienc er hin / nicht von heiliger habe [nicht von der Beschaffenheit eines Heiligen] Pass III 449,69; bez. auf die äußere Gestalt: daz hemde brante er [hl. Gregorius] im [Teufel] abe / und wisete ein ungeneme [hässliche] habe / an im, wie er was gestalt ebd. 215,8. – vereinzelt, ‘Substanz, Wesen’ substantiam: die habe PsM C 11,4    8 was man hat, besitzt    8.1 in allg. Sinne: ‘Habe, Besitz, Vermögen’ si wâren rîche / unde habeten stade gûte / an der habe und an dem mûte [waren glücklich gestellt, was Besitz und Gesinnung betrifft] En 12824; die dienten [...] / yn fliszeclichen von ir habe [ de facultatibus sui Lc 8,3] EvStPaul 7126; / der rîche künic Artûs / möhte mit aller sîner habe / die gezierde an dem grabe / niht hân erziuget Wig 8310; under des het angelait / sich [...] diu minnenclich Aglye / in diu allerbesten claider: / tuͦches, goldes, baider / lag an ir ain richiu habe WhvÖst 1371; âne ~ MarlbRh 33,31; TvKulm 5174; werltliche ~ Pass I/II (HSW) 31604. – in Verbindung mit bestimmten Verben (abe brechen, abe gewinnen, mêren, sparn, teilen, vertuon, verzern): er valte im ouch bürge unde stete / und brach im underwîlen abe / sîne liute und sîne habe Tr 374; StrKD 86,26; KvWSchwanr 619; wie mag daz sin, / daz dir got den lip din, / dar zu din eigen habe, / mit rechte muge gewinnen abe? StrKD 4,277; WvRh 6996; GTroj 15785; daz ich immer mêre / iur hab mit lêhen und mit geben Ottok 615; niht ze sparne / [...] al sîner rîchen habe Parz 819,13; jmdm. seine ~ teilen ebd. 345,11. 336,23; EvStPaul 8842; er tailte [...] alle sine habe endriv Wernh A 273; Tauler 223,7; seine ~ vertuon Walth 20,11; verzern Eracl 1242; EvStPaul 7346. varendiu ~ ‘beweglicher Besitz’ welt ir und diu muoter mîn / mir teilen iwer varnde habe, / sô [...] Parz 9,21; er tet zuhant sich ouch ab / [...] beide erbes unde gutes / und der varenden habe gemein Pass III 131,83; UrkCorp (WMU) 3165,30. 2787,11; weitere Belege s. Friedrich, PhrasWB, S. 190 – übertr.: senden kumber, den zel ich mir danne ze habe MF:KaiserHeinr 3:2,5; aber di geistliche habe / und des heiligen geistes gabe / den bosen und den guten glich / nicht geburen Hiob 8553. 3850    8.2 Sachen, die einen materiellen Wert darstellen    8.2.1 Waren, Stoffe; Geschenke: Parzivâl in gelten bat / ir habe [Waren der Kaufleute] zwispilte Parz 201,1; daz ein igelich ir burger mit sinem schiffe vrilich varen mvge mit siner habe vber den Drvsen UrkCorp (WMU) 975,27. die [Jungfrauen] waren da mit richer habe / bekleidet Pass III 117,74; ein sper vuorter ander hant / (ein ziechin [l. zeichen ] von richir habe / verre wandilte dar abe) Athis B 89; mit armer habe crenclich / was er [ der roc ] geworhte von balmblaten Vät 2096; disiu kumberlîche habe [näml. rauhe, härene Kleidung] / ist uns in gote ein rîchtuom RvEBarl 6392. – hierher oder zu 8.3: in der kirchen vel [viel] ist der / di so oft verroten Crist / so dik [...] si sacrament und gotes gab / durch bet, durch lon, oder durch hab, / durch vorcht, durch gunst den luten gebn TvKulm 3806 durch luczil habe di si gebn ebd. 3782. 3786    8.2.2 Kriegsausrüstung, Beute, Schätze: da verlurt ir liute und ander habe Wh 335,1; stichet ab in der wirt nider, / sô muoz er danne blôzer wider / scheiden gar ân sîne habe Wig 1953; oͮch fvnden si nach bi dem stade / manigen kiel mit richer habe TürlArabel *A 54,29; die [Krieger] sûchen habe, / ob sie iht gebrechen abe / mohten den vînden Kreuzf 2681 u.ö.; dô wart ûz manegem luoge [im Tempel von Persepolis] / verborgen golt gerucket / und von dem wege gezuckt / und ander habe tiure. / sich begunden die Grâiure / aldâ zweien umb die habe UvEtzAlex 15461. 15464; nemende wirt er buten [erbeuten] / zutz im des landis habe [Schätze des Landes Ägypten] Daniel 7239 (vgl. Dn 11,43). reisigiu ~ ‘Kriegsmaterial’ diͤ reisige habe [als Beute] , die sulle wir erlich teilin nach der manczal UrkErf 2,132 (a. 1337); UrkHohenz 3,61 (a. 1339); wer auch, daz wir [...] frumen nemen in dem krieg, an gevangenn, pferden, oder an reisiger hab ebd. 3,64 (a. 1339)    8.3 Mittel zum Bezahlen, Geld, Bezahlung (des Kaufpreises), Preis: hie mite begunder an der habe / sô swachen [...], / daz er sich nider ze vuozen liez / und sîniu phert verkoufen hiez / und mit dem guote sande / sîne liute wider ze lande Tr 3775; der wurfel viel im selden / nach sinem willen und darabe / wart er [Spieler] der benanten habe [der ihm anvertrauten Geldsumme] / beide vri unde los Pass III 407,68; der im die corbele koufte abe / und vurt in mit im nach der habe / in sine hus. do er [Verkäufer] dar quam / unde von im das gelt nam [...] Vät 22232; als ein cluger koufman wert, / der den kouf des er begert / erst begrift mit cleiner hab [Anzahlung] , / daz in nimant trieb dorab, / so den er den beczale gar, / daz er den koufschacz ane var / behalde und besiczce TvKulm 2673; nu kamen abir zuͦzim [Joseph] dar / die lant lúte und kouften korn. / der edil degin [...] gewan in mit des kornes habe [Preis] / ir vihe so gar und kouftins abe, / das nieman do keinis da / hatte wand er RvEWchr 8158; den rittern [...], / die vor durch bete und durch habe [auf Befehl und wegen des Soldes] / solden huten bi dem grabe [Christi] Pass I/II (HSW) 8413    9 ‘das Besitzen’, mit Gen.-Obj.: ir vater si sô armen sach / dort her treten an dem stabe / mit unmähtiger krefte habe Schlegel 396; ob sie noch wæren bî lîbes habe [am Leben] ErnstD 3062; swie daz si [im Alter] sint in kranker hab / libes und guͦtes [d.h. geschwächt und arm] SHort 3330    10 in Verbindung mit Gen. zur Charakterisierung einer Person als Musterbeispiel für etw./jmdn., als jmd., der eine bestimmte Eigenschaft in Fülle besitzt (mit Anschlussmöglichkeiten zu 1, 4 oder 8): Rûal li Foitenant, / der êren unde der triuwe ein habe, / der nie gewancte an triuwen abe Tr 1595; alda Adam, der wisheit hab, / allen dingen namen gab HistAE 75; Jakob, der tugende hab ebd. 805. 5413. 4205; daz [...] Elizeus [...] / in dem wiltnisse wazzers gnug / genzlich allem volke gab, / daz quam van der gnaden hab [d.h. von Gott] ebd. 3246. Judas, der czwivelere hab TvKulm 3832    11 verblasst, in Umschreibungen mit Gen. oder Adj.: den valte er mit der hende sîn / geswinde zuo des plânes habe KvWTurn 145; alsô daz er des plânes habe / mit einem valle dô begreif KvWTroj 33800. 31512. 31450 u.ö.; KvWPant 1976. ie der lip me zunimt, / me danne im der notdurft zimt, / ie me get der sele abe / ane maht, an tugentlicher habe [für tugent ] , / unde ie minner mac der man / den untugenden widerstan Vät 20730; der megede dienerin [...] was ein alde habe [ vetula, anus ] VitasPatr (P) 81,11; vater, alter lîp und müediu lit, / diu zwei sint dîn mit voller habe [ganz und gar] . / dû wære ê snel, nû gât dîn trit / ze nâhen leider bî dem stabe Winsb 59,2    12 Bed. nicht ganz klar: den herzeric [die Luftröhre (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, 89b)] er dô gevienc / (ich meine, an dem daz herze hienc) / und enblôztin aller sîner habe [Tr (BG) z.St.: was drum und dran hängt] Tr 2973; dô was si hin, des rickes habe ebd. 2982

habech , habich stM. Im Pl. auch mit Umlaut (hebich). 1 ‘Habicht’
2 sprichw.
   1 ‘Habicht’ accipiter: habech SummHeinr 1:164,726; VocOpt 44.027; aliens: wilde haubich SummHeinr 1:166,756. ouch was dâ schœne vederspil, / valken pilgerîne vil, / smirlîne und sperwære, / habeche mûzære Tr 2206; sperwer, valken, hebeche und arn, / egelester, krâen, raben, tallen / hœre wir nâhen bî uns kallen Renner 19574; [im Garten] vindestu geladen / der valken und der habeche vil, / der sperwær und smerillen KvWPart 2572; SHort 6636; KvWLd 32,320. – als Jagdvogel: die habich müegent die raigel [Reiher] gar vil und setzent in vast zuo BdN 168,18; diu lerch fürht den habich sô sêr, wenn er si jagt ebd. 171,23. 182,24. – bildl. für den Teufel: díu tûba. díu da nístet in dén stêinlócheron. unte ín den héggehóleron. dîu mág genésan uóre démo hábeche Will 43,15; [die Taube] lit gerne bi dem wazzer, daz si den schate gesehen mege, swenne si der habech vahen wil Spec 35,32; PrSchw 1,32. – häufig als Statussymbol der höfischen Gesellschaft: so sol er [der Vogt] kvmen mit eime rittere vn̄ mit drien knehten, mit vunf pferden vn̄ mit eime rossen, mit eime habiche vn̄ mit zwein winden UrkCorp (WMU) 679,2; dô disiu schar reit / ze Britanje in daz lant, / ir ieglîchem ûf der hant / ein schœner habech saz, / sehs mûze oder baz Er 2032; DietrGlesse 142; ez was ein ritter hoch gemut, / der gewan vil mangen habch gut Erz III 194,2. 194,6; WhvÖst 1289; Wig 10662; UvZLanz 470. – als Abgabe: des vogtes recht. und swenne ein nüwer herre wirt, der sol dem vogt geben ein pferit um 4 mark und einen roten hapch und einen vogelhund WeistBa 193 (ohne Datierung). – als Speise: wenn der habich gekocht ist in rôsenöl, sô ist er gar gesunt den kranken glidern BdN 170,15    2 sprichw. – den ~ anrennen ‘es mit jmdm. aufnehmen, dem man nicht gewachsen ist’ swelhe da solten dringen / ûf die von Kerlingen, / die heten den habech angerant StrKarl 9777; diu Diemuot sprach: ‘lâ dîn gâhen. / iz kumt ze manegen stunden: / smæhe vînt und smæhe wunden / ze schaden dicke sint erkant! / dû hâst den havech an gerant!’ Helbl 7,952; wiltu dich dem gelichen / mit kampfe niht entwichen / so wirstu balde geschant / dv hest den habch angerant Martina 164,72; StrAmis 102; Bîspel (Pf) 26,38. ich fürhte iuch alsô cleine / als der habich tuot daz huon KvWHvK 127; wer sölte niht über die tumpheit schrîen, / ob einer vür sperwer rœtelwîen / koufte und blâfüeze vür hebich? Renner 5467; swer valken und hebich ze tûben tuot / und wolfe ze schâfen, daz ist niht guot ebd. 12561

habechelîn stN. ‘kleiner (d.h. männlicher) Habicht’ (Suolahti, Vogelnamen, S. 361f.) daz hebehelin / mit bloser hant mag nieman van JvKonstanz 474

habechmûʒære stM. s.a. mûʒerhabech . ‘Habicht, der sich gemausert hat’ der eine truoc ûf sîner hant / einen habechmûzære Bit 6973

habechschelle swF. ‘Glöckchen von Greifvögeln’ dy habich schellen / di wider ainander hellen HvNstAp 6489

habechspil stN. ‘zur Jagd abgerichteter Habicht’ manic tuvels habech spil, / der da was gesamnet vil Vät 36407

habedanc stM. imperativischer Satzname. 1 ‘Dank (mit Worten)’ , als Ausdruck des Dankes auch ‘Lob, Lohn’
1.1 allg.
1.2 bezogen auf den Minnedienst
2 ‘ Lob, Preis’
3 ‘Lohn’
   1 ‘Dank (mit Worten)’, als Ausdruck des Dankes auch ‘Lob, Lohn’    1.1 allg.: man hôhgemâc, an friunden kranc, / daz ist ein swacher habedanc [wörtl.: das gibt wenig Gelegenheit, (für Hilfe) Dank zu sagen (Schweikle, Walth. 1,504)] , / baz hilfet friuntschaft âne sippe Walth 79,18; zwên vrumen sint dâ von [durch Freigebigkeit, Gastfreundschaft] beschert: / gotes lôn, der werlte habedanc Winsb 51,8; swer gediente sînen habedanc, / der dûhte sich sælic geborn: / [...] wan er was guotes rîche / und gap daz williclîche Bit 3808; den boden wart ir habedanc / gesaget erliche. / [...] der edele furste hochgemuͦt / gab in cleinode unde guͦt Elis 636; den biderben er [mein Gesang] gevellet wol, / die geben mir ir habedanc Frl 13:1,4; HeslApk 14593; Reinfr 12746. 14004. – an Gott gerichtet: Ezechias [...] gab gote keinen habedank / nach kein lobelit im sang HistAE 3601    1.2 bezogen auf den Minnedienst: nu ist ze lanc / ir habedanc. / daz tuot mich kranc MF:UvG Leich 3,13; diu vrowe, der ir iwer tage / habt gedienet [...] / ûf mînneclîchen habedanc UvLFrd 307,2. 276,15 u.ö.; wurde mir ir minneklicher habedank, / daz wære mir ein lieber funt, ein rîchiu gebe SM:HvS 1: 23,3. – verbunden mit lôn, solt: nûst sô kranc / ir lôn unde ir habedanc KLD:UvL 21: 3,8; herre, wie sol ich verschulden / ir [der Minne] lôn unde ir habedanc? ebd. 30: 6,2. 25,72; dar mîn lîp dient, hertze unde sin [...] ûf minneclîchen habedanc / und ûf den reinen, süezen solt, / den man von guoten wîben holt UvLFrd 318,18    2 ‘ Lob, Preis’ swâ man noch wîbes güete maz, / dâ wart ir ie der habedanc Walth 92,16; er hête volant / prîslîch die ritterlîchen werc [...]. / [...] ûz rôten munden wart geseit / minnenclîcher habedanc HvFreibJoh 301    3 ‘Lohn’ din habedanc / wirt groz, wen [weil] din menie ist kranc. / und wen dine menie kranc ist / und dich doch niemant kan mit list / gewisen von der arbeit, / du selige cristenheit, / des sal ich dich noch hogen / uzer der synagogen / Sathanases HeslApk 5627 (vgl. Apc 3,8ff.)

habede stF. hebede

habedenschaden Subst. imperativischer Satzname für eine fiktive Feldfrucht: [Graf Heimrich von Narbon enterbte seine sieben Söhne zugunsten eines Patenkindes, dessen Vater in seinem Dienst den Tod gefunden hatte:] swer ie so dienst mit lone galt, / des akkerfrvht was ‘hab den schaden.’ TürlArabel *A 19,15

habehaft Adj. ‘nützlich’ der mensch dem menschen wirt geborn; / durch waz? [...] / daz einr dem andern habehaft / sî nâch aller sîner kraft HvBer 4518

habelich , hebelich Adj., Adv. , hebelîche , -en Adv. 1 ‘(etw.) besitzend’
2 ‘Besitz habend’ ,
3 Bedeutung unklar
   1 ‘(etw.) besitzend’ – etw. ~ hân: die frouwen trouc ir wân, / sie wânde hebelîchen hân, / daz ir fremde was und unbereit Eracl 2042; lute unde guͦet [...] in allem dem recht, als sús an mich bracht haint und als ichs da her heblich in rechter gewer han gehebt und besezzen SchwäbWB 3,1008 (a. 1312). ~ wësen mit Gen.d.S.: ez wær mêr liuhticlîch / schînen guoter site rîch / dann goldes wesen hebelîch HvBer 3683    2 ‘Besitz habend’, in der formelhaften Verbindung: an einem Ort biulich (bûlich) und ~ sîn/  sitzen ‘Wohnsitz und Eigentum haben’ swer ein burger wolle sin vnd burger reht haben wolle, daz der svmer vnd winter pevlich vnd heblich in der stat sie, do er burger ist UrkCorp (WMU) 3110,26; wir wollent ouch unde gebietent, wer nit buliche unde hebeliche sitzet in stetden steteclichen, daz nieman den sol vor einen burger haben oder verantworten UrkSpeyer 449,11 (a. 1347); WüP 9,10; UrkWorms 2:60,5 (a. 1315)    3 Bedeutung unklar: – ‘in Besitz befindlich’ ? (so WMU): auer di bezzeringe [...] di steit an deme capitele [liegt im Ermessen des Kapitels] , ane [ = âne ] heflich guͦit UrkCorp (WMU) 42AB,35. – ‘eigen, eigentümlich’ ?: [Augustinus:] der mensche hât sich selber lip und bekennet sich selber, alleine [obwohl] her nicht allewege gedenket daz her sich selber lip hât und bekennit, doch ist her ime selber ein hebelîch [Anm.z.St.: proprius, realis ] vorwurf [Objekt, Gegenstand] sîner libe und sînes bekennes HvFritzlHl 124,35

habelôs Adj. ‘ohne Habe, mittellos, besitzlos’ ouch was er habelôs dâ gar. / [...] wan in kam diu reise gâhes an [...]. / er enhete dâ niht mêre [...] wan daz pherit und sîn gewant Er 238; sîn habelôsiu armuot, / [...] want in des niht: der minne kraft / wolde sîne sinne / sô twingen nâch ir minne / daz er von allen sinnen / die vrouwen wolde minnen RvEAlex 478; der trouric habelos bestet Warnung 1680. – subst.: swa so gutes durft sei, / der noͤte wes [sei] div milte bei / vnt trost nach ir guͦte / des habelosen gemvͦte Warnung 2572; ich bin der habelose JTit 4787,4

haben , hân swV. Die vollen Formen erscheinen häufiger in der Bed. ‘halten’, die verkürzten eher in der Bed. ‘haben’, insbesondere in der Funktion als Hilfsverb. Näheres zu Kontraktion, Umlaut (z.B. hæte 1./3. Sg. Ind. Prät.) und den durch Vermischung mit heben stV. entstandenen starken Formen (z.B. gehaben/  gehân Part. Prät.) s. WMU 1, 777-780, 2 5Mhd. Gr. § M 113 und Lexer 1,1131-33 und Nachtr., Sp. 223. – Zu Bed. und Gebrauch s. a. FWB 7,788-808 mit vielen mhd. Belegen; zu ~ als Hilfsverb in Verbindung mit dem Part. Prät. zur Bildung des Perf., Plusquamperf. und des Inf.-Perf. vgl. 2 5Mhd. Gr. §§ S 8-11. 1 intr.
1.1 ‘sich nicht weiter fortbewegen, (irgendwo) (an)halten, stehen bleiben’
1.2 ‘auf etw. zuhalten’
1.3 mit refl. Dat. und von , in Aufforderungssätzen: ‘über jmdn./etw. in bestimmter Weise denken’
2 tr.
2.1 stille ~ : ‘etw. nicht weiter bewegen, etw. ruhig halten’
2.2 ‘etw. anhalten, daran hindern, sich weiter fortzubewegen’
2.3 ‘etw. in einer bestimmten räuml. Position halten’
2.4 ‘etw. wohin bewegen und dort halten’
2.5 mit (dâ)hin ~ : ‘jmdn./etw. wegführen, weg-, fortnehmen’
2.6 ‘etw. (für jmdn.) / jmdn. festhalten’
2.7 ‘etw. zusammenhalten, bewahren’
2.8 ‘etw. (Flüssigkeit) in sich behalten’
2.9 ‘etw. (ein)halten, befolgen’
2.10 ‘jmdn. in bestimmter Weise, als etw. behandeln’
2.11 ‘jmdn./etw. für etw. halten, als etw. betrachten’ , mit Obj.-Prädikativ
2.11.1 mit präd. Adj. (vgl. 6.1 )
2.11.2 mit als/  ze/  vür und Subst./ Adj.
2.12 ûf/ûfe(n) jmdn./jmdm./einer Sache ~
2.12.1 ‘jmdn. (der mit seinem gesamten Besitz einsteht) für etw. (Schaden) haftbar machen’
2.12.2 eine Forderung ûf einer Sache ~ ‘etw. mit seiner Forderung belasten’
2.12.3 etw. ûf/ûfe jmdn./jmdm. ~ : ‘von jmdm. etw. verlangen können’
2.13 jmdn. solich ~ , daz ‘jmdn. zu etw. anhalten, veranlassen’
2.14 ‘etw./jmdn. besitzen, über etw./jmdn. verfügen’
2.15 mit an + Refl.-Pron.: ‘etw. (Kleidung) anhaben, tragen’
2.16 mit von + Dat.d.P.: ‘etw./jmdn. von jmdm./durch jmdn. (erhalten) haben’
2.17 ‘jmdn. als etw. (Herrn, Ehefrau, Freund usw.) haben, gewinnen, annehmen’ ; mit ze
2.18 mit refl. Dat., ‘etw. (von jmdm.) nehmen, empfangen, etw./jmdn. in Besitz nehmen’ , in Aufforderungssätzen
2.19 mit refl. Dat., ‘etw. für sich behalten’ , in Aufforderungssätzen
3 refl.
3.1 ‘sich (wo) aufhalten’
3.2 ze einander ~ ‘zusammen bleiben’
3.3 ‘sich wohin bewegen, eine bestimmte Körperhaltung einnehmen’
3.4 zesamene, ze einander ‘zusammen kommen, sich sammeln’
3.5 mit hin : ‘sich fernhalten’
3.6 ‘sich an etw./jmdm. festhalten’
3.7 ‘sich (bei bestimmten Forderungen, Ansprüchen) an jmdn./etw. halten, Zugriff auf etw. haben’ , mit an, ûf
3.8 ‘sich vertrauensvoll (hilfe-, ratsuchend) an jmdn. wenden’ .
3.9 ‘sich jmdm. anschließen, sich zu jmdm. bekennen, zu jmdm. stehen’
3.10 ‘sich in eine bestimmte Richtung wenden’ , übertr. ‘sich für etw. entscheiden’
3.11 ‘sich an etw. halten, sich nach etw. richten’
3.12 ‘sich in bestimmter Weise verhalten, betragen’
3.13 mit sachl. Subj. ‘sich zu etw. in bestimmter Weise verhalten’
3.14 (meist präfigiert mit ge- :) ‘sich befinden, in bestimmter Verfassung sein’
3.15 ‘sich (im Kampf gut/  schlecht) halten’
4 in unpers. (selten: pers.) Konstr. mit wunder, hæle
4.1 jmdn. hât wunder + Gen.d.S/ umbe etw./Nebensatz ( wunder stN.) ‘sich über etw. wundern, etw. gerne wissen wollen’
4.2 jmd./jmdn. hât hæle + Gen.d.S. ‘jmd. verheimlicht etw., hält etw. geheim’ ( 2hæle stF. 2 )
5 als Funktionsverb (im weiteren Sinne) in Verbindung mit einem Abstraktum (s.a. unter diesem)
5.1 mit einem Abstraktum im Akk.
5.2 mit Präp. + Abstraktum
6 phras.
6.1 in festen Verbindungen mit best. präd. Adj. (teilweise von 2.11 nicht klar abzugrenzen).
6.1.1 jmdn./etw. arcwænic ~ ‘jmdn. für a. halten, verdächtigen, im Verdacht haben, jmdm./einer S. misstrauen’ (s.a. arcwænec )
6.1.2 jmdn. liep, holt, trût ~ ‘jmdm. zugeneigt sein, jmdn. lieb haben, lieben’
6.1.3 etw./jmdn. wert ~ ‘hoch schätzen, achten’
6.1.4 etw. veil ~ ‘feilbieten’
6.2 andere Wendungen
7 in modaler Konstr. mit ze + Inf.: ‘etw. tun können/  müssen/  sollen/  dürfen’ , teilw. kann ~ als Vollverb (im Anschluss an 2.14 ‘besitzen’ ) und der Inf. als Obj.-Prädikativ aufgefasst werden
   1 intr.    1.1 ‘sich nicht weiter fortbewegen, (irgendwo) (an)halten, stehen bleiben’ an den jungelinc er rief, / der vor im rante / [...]: habe, lieber sun, nu habe! / zuch uf den zoum und enthalt [...]! [...] hald uf, hald uf, liebez kint Pass I/II (HSW) 27740; lange habt$’ dervor [vor dem bürgetor ] / der wirt mit sînen gesten, ê si kômen drin NibB 797,2; daz sî gar verlurn ir kraft / und gehabeten vor im zagehaft Iw 5422; hie habt ein man Parz 182,25; dô sach si bî der mûr zetal / einen schœnen rîter haben Wig 261; dâ vundens ouch Morgânen / und ûfe castelânen / vil ritter Britûne haben Tr 5361; habt stille Parz 793,2. 602,7; ouch habete her Keiî / alsô gewâfent dâ bî [in der Nähe der Quelle] Iw 2547; sît er mit ûf gerihtem sper / dort habt vor iwerm wîbe Parz 290,13. der kaiser unt sine helde / gehabeten zeringe [stellten sich im Kreis auf] Rol 8903    1.2 ‘auf etw. zuhalten’ genuoge burgære / zen schiffelînen liefen, / von stade genuoge riefen: / ‘habe an lant, habe an lant!’ Tr 8771    1.3 mit refl. Dat. und von, in Aufforderungssätzen: ‘über jmdn./etw. in bestimmter Weise denken’ als habet iu von dem wîbe Tr 5706; noch nemint bilde vone zwein estin, die uzir eineme stamme gewassen sint. die drinamin horent zuo einem holze, also habint iu de patre et de filio et de spiritu sancto PrWack 3,29    2 tr.    2.1 stille ~ : ‘etw. nicht weiter bewegen, etw. ruhig halten’ do got sah sinen willen, er hiez in haben stille / beidiv swert und hant GenM 40,19; ein rîter sol / hie an sich ouch behüeten wol, / daz er stille habe die hant / sô im ze sprechen sî gewant WälGa 443    2.2 ‘etw. anhalten, daran hindern, sich weiter fortzubewegen’ eine veige vart, / diu truoc mich unz ûf einen graben, / dân kunde ich mîn pfert nie gehaben Tr 2708    2.3 ‘etw. in einer bestimmten räuml. Position halten’ die erde habet nith wen der gotes gewalt Lucid 17,12    2.4 ‘etw. wohin bewegen und dort halten’ die hende habte er vür sich / vil harte gezogenlîche Wig 1552; dû solt in gerne enphâhen / und solt dîn kriuze hân enbor RvEBarl 3847; nû nim mîn venel in die hant [...]: / rît für daz burctor / und hab iz loblîch enbor, / daz ez der herzog selber seh Helbl 15,268; burnder vackeln vil genuc / hiez er im an den lib haben Pass III 300,36; der schol den fenichel oder den hirs dunstig machen in einem hafen und an den leip haben BdN 403,28; wenn si [Schwalben] die snäbel zuo einander habent in dem nest zuo ainem zaichen irs frids gegen einander ebd. 201,5    2.5 mit (dâ)hin ~ : ‘jmdn./etw. wegführen, weg-, fortnehmen’ welich tivel het dich hiute hin, / daz du niht chome hin wider? StrKD 58,I 150; mîner süne der sint zwêne erslagen, / Karl hât den dritten hin, / des ich vil ungewis bin, / ob er noch den lîp habe StrKarl 8827; sô hât sî mich in ir huote, / daz ich weder vil noch kleine / mîner selbes eigen bin. / [...]: / sî hât mich dahin SM:Wi 5:2,9; sît mich der tôt beroubet hât / des herren mîn, / [...] der vröide mîn den besten teil / hât er dâ hin MF:Hartm 5:4,6; daz [meinen ganzen Besitz] hât er alsô gar hin [alle Hss.: da hin ] / daz ich dâ von verdorben bin StrAmis 1939; [Issak zu Esau:] wer was der / [...] den segin von mir hie / in dem namin din empfie? / der nande in dinem namen sih / und hat also betrogin mich / das er den segin hat dahin RvEWchr 5814    2.6 ‘etw. (für jmdn.) / jmdn. festhalten’ – etw.: er hiez in uâhen den zagel [der Schlange] , / uaste in der hant haben Exod 710; (Part.Präs.:) ich bin [...] ein habendiu [regiert den Akk. zorn ] zange / mînen zorn gein einem wîbe Parz 114,14; er habt$’ im dâ bî zoume daz zierlîche marc, / [...] unz der künic Gunther in den satel gesaz NibB 397,1; nu habt mirz [ ors ] , frouwe Parz 512,15; si habten sînen stegreif: / sus muoser von dem orse stên ebd. 227,22. – jmdn.: dannoch habete er den engel sô vaste daz er sich von ime nieht erlôsen mahte Gen 1530; hette man sie beide niht gehat, / sie hetten alda an der stat / den friede zv brochen Herb 8287; ir sult mich haben bî der hant / vil vaste UvLFrd 363,30    2.7 ‘etw. zusammenhalten, bewahren’ daz er [Gott] ez [den Kosmos] dô gehabete, / daz ez allez niht zebrast Aneg 712; der gewalt ez vaste habete ebd. 721    2.8 ‘etw. (Flüssigkeit) in sich behalten’ daz sîniu liehten ougen / weinen muosen lernen. / zeiner zisternen / wârn si beidiu dô enwiht [nicht tauglich] : / wan si habtens wazzers niht Parz 661,26; sô habt ez [ daz vaz ] den wîn SM:UvS 30: 1,2    2.9 ‘etw. (ein)halten, befolgen’ gotes gebot niht übergât / wan der mensche [...]; / vische, vogele, würme und tier / hânt ir reht baz danne wir Freid 5,14; mîn eit den wil ich stæten hân Boner 35,38; ich [...] uergihe, diz stete ze habende bi gesworne eide UrkCorp (WMU) N23,6; hânt den rât von mir Walth 29,24; Parz 558,7    2.10 ‘jmdn. in bestimmter Weise, als etw. behandeln’ – mit Adv. wol, übele usw.: er ist unsir lichname [unser Blutsverwandter] , deste baz schulen wir in haben GenM 76,19; sô muoz er [...] mich deste baz hân / daz [dafür, dass] er mir leide hât getân Iw 2071; die mir ie / wâren nîdec und gehaz, / wand mich mîn vrouwe hâte baz / dan sî mir des gunden ebd. 4114; sô si mich und jen unrehte hât Walth 53,16; habt ir mich ihtes deste wirs Parz 369,14; swer daz verdienen kunde / daz er der taveln reht besaz, / den hêt man immer deste baz Wig 162. – mit wert: daz er die geste / unt die heinlîchen habe wert Parz 345,9. – mit Präp. ze: zeineme bruͦder sult ir in hân Exod 2828. – mit Konj. sam: frôlîchen si fuoren, hêten Benjamin sam ire hêrren Gen 2488. – mit Präp. nâch, in, mit: beidiu wîb unde man / kund ich wol nâh ir rehte [wie es ihnen zukommt] hân Parz 660,18; man hâte dâ [an Artus’ Hof] die liute nâch ir muote SM:We 1: 4,4; und mac sich der künec iemer schamen, / hât er iuch mêre in rîters namen [wenn er euch weiterhin wie einen Ritter behandelt] Iw 3188; Israhel, habe mich mit eren. / ich bin din got TrSilv 809; wan daz diu liebe zaller zît / ir liep vil gerne mit huote hât Wig 8055    2.11 ‘jmdn./etw. für etw. halten, als etw. betrachten’, mit Obj.-Prädikativ    2.11.1 mit präd. Adj. (vgl. 6.1): daz her [ihr] mich so torecht woldit han Roth 1979; daz man mich ofte sinnelôsen hât Walth 98,11; der hât iuch an den witzen kranc Parz 463,3; mit refl. Akk.-Obj.: ich hân mich selben des ze tump, / daz ich dich ie sô hôhe wac Walth 101,28. – etw. gewis ~ ‘etw. für gewiss halten, einer Sache sicher sein’ sî wolde daz gewis hân, / ir kempfe wurde sigehaft Iw 6924; ir sult iedoch gewis hân, / ichn lâze iuch niht under wegen ebd. 4256. 1263; die braht er alle an den wan, / daz si gewis wolden han, / er wær ein rehter warsage StrKD 64,30; StrAmis 1106    2.11.2 mit als/  ze/  vür und Subst./Adj.: – jmdn.: nâch ir gruoze ich dicke neic, / und het mich dô [Hs.: die ] als einen man / dem ein wîp ir hulde gan HartmKlage 101; den hæte er [...] zeinem lügenære Tr 14230; daz ir si liezet schaden frî, / daz wolden si ze liebe [als Zuneigung] hân Bit 9963; von wie getâner ordenunge / sold er ze einem hêrren werden gehabt [...] ? Erinn 231; daz sî iuch haben [...] / vür einen triuwelôsen man Iw 3182; man muose in für den clâren / und für den manlîchen / habn in al den rîchen Parz 825,6. – etw.: herre, ir zurnit ane not, / wande huch [l. ûch ] hi neman missebot. / die rede die ich han getan, / die sulder [Ihr] nicht zo nide han Roth 1019; daz [dass ihr Mann wegging und fünf Monate lang nichts von sich hören ließ] hête si [Anna] ze nîde Wernh 944; si [die Juden] vastent unde vîrent, / ir chint si besnîdent / an dem ahttoden tage; / ze touffe wellent si daz haben Exod 86; waz sol ich in danne sagen, / daz si zewâre mugin haben? ebd. 594; er hete sîn rede vür ein spil Iw 6282; daz ir sô verre von dem wege / sitzt in dirre wilde. / ich hânz für unbilde [Beispielloses, Unbegreifliches] , / frouwe, wes ir iuch begêt Parz 438,26; daz suln si vure wâr haben Exod 600; NibB 1390,3; einem man kan niht geschaden, swer für guot hât, swaz er tuot SM:UvS 30: 4,7; weitere Belege für vür guot (verguot) ~ s. Grimm, Dt. Gr. 4,995 und → guot Adj. (unter 12)    2.12 ûf/ûfe(n) jmdn./jmdm./einer Sache ~    2.12.1 ‘jmdn. (der mit seinem gesamten Besitz einsteht) für etw. (Schaden) haftbar machen’ – mit Akk.d.P.: burgschaft enerbit nieman. sterbent aber die bûrgen, ê daz dan dem gûlten [Gläubiger] werde vergoltin, so sol er es wider han uffin den schuldiner vnd sine erbîn UrkCorp (WMU) 248BA,13,28. – mit Dat.d.P.: setzt aber ein man einen pürgel zu im, und lubent paideu zu einander also beschaidenleich, waz an ainem abget, daz man daz auf dem andern hab, engegen dem si pürgel sind, der spricht wol an, swelchen er wil, [...] wann, enpristet im ainer, so hat er auf dem andern StRWien 7. – mit Akk./Dat.d.P. und Dat. (oder Instr.) d.S.: swelhen schaden sev des nemen [...], den scholt wir in ablegen, vnd [ sie ] scholten den selben schaden haben ouf vns vnd ouf allev div vnd [was] wir haben UrkCorp 3255,18; den selben schaden suln si haben auf vns vnd auf allem vnserm gut UrkHeil 2,120 (a.1328). 2,158 (a. 1333). 2,168 (a. 1335); UrkPölt 248 (a.1320)    2.12.2 eine Forderung ûf einer Sache ~ ‘etw. mit seiner Forderung belasten’ sol der gelter [Gläubiger] daz gelt haben avf demselben pfante StRLandau 229    2.12.3 etw. ûf/ûfe jmdn./jmdm. ~ : ‘von jmdm. etw. verlangen können’ uffe wen der cleger weregelt oder bûze gewinnet vor gerichte, ûf den habe ouch der richter sîn gewette, ab erz vordern will SSp (W) 3:32,10; so hat der herre reht gewette vf dem man, dem dristvnt dar geboten ist SchwSp 205a    2.13 jmdn. solich ~ , daz ‘jmdn. zu etw. anhalten, veranlassen’ wir svͥlnt sie solich haben, das sie die frowen vf deme guͦte vngeirret lazsen UrkCorp (WMU) 3279,14; also, swenne der selbe knabe zvͦ sinen tagen komet, das si jn solich haben, das er das guͦt jn vfgebe vnde vertige ebd. N784,11. 1075,37    2.14 ‘etw./jmdn. besitzen, über etw./jmdn. verfügen’ daz wir dieselben hofstat avch haben svln vntze an vnser baider tot UrkCorp (WMU) N561,11; dc Bvͦrchart von Liebenstain hat ein kneth, der waz sin agen [l. aigen ] ebd. 2737,3; der niht enhât, dem ist wê; / swer hât, der hæt doch gerne mê / beidiu êren unde guotes LvRegFr 177; habent si grozer riterscaft, / got gibet uns urmare craft Rol 5811. – mit part. Gen.: wand ich noch einer salben hân Iw 3423; si gab ir wes si hette Elis 8280. – Part.-Adj.: habende ‘vermögend’ dô enhete menschlîch geslehte / niht sô vil reines, daz ez [die Schuld] vergelten mehte: / sô michel was ir ermde! / dô sprach aber diu erbermde / ze dem habenden gewalt [persönl. gedachte Macht Gottes] Aneg 2961    2.15 mit an + Refl.-Pron.: ‘etw. (Kleidung) anhaben, tragen’ der wirt het durch siechheit [...] an im warmiu kleit Parz 231,1; si hete wênc an ir ebd. 257,25    2.16 mit von + Dat.d.P.: ‘etw./jmdn. von jmdm./durch jmdn. (erhalten) haben’ als mir dâ von bejach / von dem ich die rede hân, / sô wil ich iuch wizzen lân [...] Er 7488; Iw 8163; er hât von iu ein schœne wîp / ein rîchez lant und den lîp / und swes ein man zer werlte gert ebd. 2747; sît ich von dir [Gott] beide wort hân unde wîse Walth 26,4    2.17 ‘jmdn. als etw. (Herrn, Ehefrau, Freund usw.) haben, gewinnen, annehmen’; mit ze: wir wellen in [Nabuchodonosor] zeinem gote hân JJud 377; daz si den jungen wolden ze eime herren hân NibB 42,3; Iw 3754; Parz 396,17; sô wil ich si ze wîbe hân [zur Frau nehmen] AHeinr 1501; NibB 1675,2; der rîche künec von Kâreis / sîne swester hât ze wîbe Parz 457,15; swer mir niene tuot, / der sol ouch mich ze vriunde hân Iw 485; NibB 120,4; er ist sô minneclîch getân, / ich wil in zeime ritter hân Parz 352,24; wir suln den gast ze kinde hân, / ob er wil hie bî uns bestân Bit 3393. – mit flektiertem präd. Adj. oder doppeltem Akk.: sîn lîp der ist sô küene, man sol in holden [als Freund] hân NibB 101,3    2.18 mit refl. Dat., ‘etw. (von jmdm.) nehmen, empfangen, etw./jmdn. in Besitz nehmen’, in Aufforderungssätzen: daz habe dir ze botschefte [für die Botschaft, als Botenlohn] NibB 1963,4; hab dir ouch ze soldiment / dise rîchen prîsent / in den vier soumschrîn Parz 77,5. zwô marc von rôtem golde: / die habe dir von Îsolde! Tr 8214; Parz 77,17; habet û lant unde wîb / und lâzet ôt mir den lîb En 12541. er sluoc den kneht: ‘nû habe dir daz! [...]’ Helmbr 1802; habe dir daz ze buoze RvZw 63,7    2.19 mit refl. Dat., ‘etw. für sich behalten’, in Aufforderungssätzen: lâz mir daz mîn, hab dir daz dîn Renner 11396; hab dir den stein und lâz in dâ RvEBarl 1532; swer giht, daz ime an vröiden sî gelungen baz: / der habe im daz MF:Reinm 10: 4,9; er muoz sîn iemer sîn mîn diep und habe imz [den gestohlenen Kuss] dâ Walth 112,1; ich enwil / nicht mê spilen zu diser zît, / habet iuch spil unde strît, / habet iuch vorlust und gewin! HvFreibTr 4186    3 refl.    3.1 ‘sich (wo) aufhalten’ daz volc muost sich dar in [in dem Graben] haben UvEtzAlex 5806; wir mogen uns lenger nicht gehaben MarSp 1810    3.2 ze einander ~ ‘zusammen bleiben’ ze einander si sich habten, / als si in einander wæren gestaht Mai 115,32    3.3 ‘sich wohin bewegen, eine bestimmte Körperhaltung einnehmen’ in den barn [Futterkrippe] er sich sô habte, / daz er der spîse swande vil Parz 165,28; er beuget den rucke, wen er sich habet / durch ezzens gier uber die schuzzel Jüngl 564; er habete sich dar [zu dem Baumast, aus dem ein Honigtropfen hervorquoll] sâ zestunt / und liez im triefen in den munt RvEBarl 4699. daz die frawen in den werken der unkäusch sich niht reht habent BdN 486,33    3.4 zesamene, ze einander ‘zusammen kommen, sich sammeln’ daz lût von Mauritanie / daz habite sih zesamene / und gulden ein herte widergelt SAlex 4723; sie begunden sich zuo ein ander haben StrDan 5240    3.5 mit hin: ‘sich fernhalten’ lât stân, meister, habet iuch hin, / tuot iuwer arme hin dan! Tr 11570    3.6 ‘sich an etw./jmdm. festhalten’ in dem valle ergreif sîn hant / ein boumelîn, dâ hieng er an; / [...] er habete sich vil vaste / ze des boumelînes aste RvEBarl 4619; wil sich ein blinde am andern haben, / si vallent lîhte in einen graben Freid 55,11    3.7 ‘sich (bei bestimmten Forderungen, Ansprüchen) an jmdn./etw. halten, Zugriff auf etw. haben’, mit an, ûf: habt iuch an mich: sîn pfant ich pin Parz 323,8; so schol man sich haben an den rehten gescholn [Straftäter] UrkCorp (WMU) 1914,12; vnd daz sich div chint haben solten an die phenninge [...] vnd an den nutze, der da von chomen mohte ebd. 2250,28; vnd mag er da nvt gewert werdin, so sol er sich han vf den wingarten, vn̄z dc er gewert werde zweinzig march silbirst ebd. 629,18    3.8 ‘sich vertrauensvoll (hilfe-, ratsuchend) an jmdn. wenden’. – mit ane: doch hân ich [Rennewart] im [Mohammed] sô vil geklagt, / daz ich sîner helfe bin verzagt, / und hân michs [ des, in Bezug darauf] nû gehabt an Christ Wh 193,11; nu wil ich mich an got gehaben, / der kan den liuten helfen ûz der nôt MF:Hausen 5:3,8; möhte mich der bâbst erlœsen wol, / ob ich eim andern gelten sol, / sô wolte ich alle bürgen lân / und wolt mich an den bâbest hân Freid 151,6. – mit zuo: swer sih wider zu dir [Gott] wil gehabin, / ist er uon den sunden swarz worden e, / du machis in wiz alse der sne Litan 102; do [...] di gotes degene / [...] mit grozer demuͦte [...] sich ze gote habeten Rol 3435; der wîse suochet wîsen rât, / der tôre sich zen tôren hât Freid 72,14    3.9 ‘sich jmdm. anschließen, sich zu jmdm. bekennen, zu jmdm. stehen’ die magede [Gefolge Marias im Himmel] habent sich an sie [Maria] / die si meineten hie [auf Erden] Wernh 2671. so skêide óffeno uóne mír unte gehábe díh ad hereticos Will 14,7; ich newart nîmanne ze schaden / der sich ze dem chunige Nabuchôdônôsor wolde gehaben [vgl. qui voluit servire N. regi Idt 11,1] JJud 1252; do di gutin engili al / an sahin den sinin [Luzifers] val, / ziri herrin si sich gihabitin, / vorchlichi sin lobitin SuTheol 61; rechennet ainen wâren got [...]. / gehabet [bekennt] iuch ze dem hailigen Christe Kchr 8186; Rol 1040. 7685. ich wil weltlîche wünne lân / und wil gehaben mich an got [ein gottgeweihtes Leben führen] RvEBarl 14565    3.10 ‘sich in eine bestimmte Richtung wenden’, übertr. ‘sich für etw. entscheiden’ [Karl zu Genelun:] sweder halp er [Marsilie] sich welle haben, / des macht du schiere innen werden Rol 1525; swa er sich danne hin habe StrKarl 2120    3.11 ‘sich an etw. halten, sich nach etw. richten’ dâ mugen sie sich wol zuo haben, / die dar nâch vrâgent hie Aneg 2123; die liute habent sich joch dar an [sind der Ansicht] , / daz zwêne sîn eines her Iw 4328; habt iuch an mînen rât: / der scheidet iuch von missetât Parz 170,13. 117,27; iuch sol niht riuwen / zunmâzer wîs der bruoder mîn: / [...] gehabt iuch an der freuden vart ebd. 99,12; Wig 8133; daz er [...] sol allenthalben fliehen von den sunden unde von der ubeltæte unde sol sich allenthalben gehaben zuo dem rehte unde zuo der gutæte Konr (Sch) 128,16; nu habt iuch an mîne phlege [vertraut euch meiner Fürsorge an] Parz 100,1    3.12 ‘sich in bestimmter Weise verhalten, betragen’ nu ir gotes helde, / [...] gehabet uch fruͦmecliche Rol 7684; doch gehabte sich ze grôzer nôt / nie man baz danne ir tuot Iw 1174; von rehte des mannes êre stât, / dar nâch als er sich selbe hât Freid 92,14; dô wart ir trûren bitterlich, / wan si nâch im gehapte sich / erbermeclichen als ein wîp, / diu durch ir tôten mannes lîp / von schulden weinet unde sent KvWTroj 11164    3.13 mit sachl. Subj. ‘sich zu etw. in bestimmter Weise verhalten’ ze gleicher weis als sich der snê zuo dem regen hât, alsô hât sich der reif zuo dem tawe BdN 85,6    3.14 (meist präfigiert mit ge-:) ‘sich befinden, in bestimmter Verfassung sein’ der gehabet sich leider ubile TrSilv 165; von wainond ward si dike nass / [...] und gehuͦb sich aber úbel genuͦg, / an ir hercz si vil dike schluͦg / mit den henden vil klæglich WernhMl 10105. – in direkten oder indirekten Fragen mit wie: wie hât sich die koningîn [wie geht es ihr] ? Eilh (L) 3323; wie gehabt sich Etzel [...] ? NibB 1441,2; Parz 92,24; Wig 5179; wie aber sich der fürste rîch / von Brûneswîc gehüebe? / sîn ougen wurden trüebe / von bitterlîchem smerzen Reinfr 15387; und hæte gerne ein mære / von sînem gesellen vernomen, / [...] weder er noch lebete / oder wie er sich gehebete StrDan 4238. – mit wol: der bote sprah daz er lebete / unde er sich wole gehabete VMos 20,23; Wig 5530; und daz ich mich wol gehabe als ê MF: Reinm 16: 1,3; sage, wie lebt diu vrowe dîn? / der bote sprach: sî gehabt sich wol UvLFrd 99,13. sich wol (niht übel) ~ , in Aufforderungssätzen: ‘sich fassen, sich beruhigen, sich keine Sorgen machen’ (s.a. Friedrich, PhrasWB, S. 159): gehabe dich wol, wis unverzaget Iw 6566; gehabt iuch wol und sît vrô Wig 4904; dâ ruofte der wolgeborne / dem wirte ob er noch lebte, / daz er sich wol gehebete, / im wære benomen sîn ungemach StrDan 2212; gehab dich wol, und waine niht PrSchw 2,18; dô sprach si zu den herren: ‘ist her tôt, sô saget mirz.’ si sprâchen: ‘jâ, gehabit ûch wol dar zu.’ HvFritzlHl 244,12; lânt iuwer hôhez trûren sîn / und iuwer inneclichez clagen! / [...] gehabent iuch sô übel niht / dur iuwer hôhen sælikeit! KvWTroj 22678    3.15 ‘sich (im Kampf gut/  schlecht) halten’ uff dem graben allumb was manig man dem lieb were gewesen das myn herre Gawan gesieget het, und vil lieber dann der truchseß [...]; und was yn allen leit das sich myn herre Gawan so ubel gehub Lanc 416,17; die mere kamen zu den frauwen [...] das sich der truchseß bas gehub dann myn herre Gawan ebd. 416,19    4 in unpers. (selten: pers.) Konstr. mit wunder, hæle    4.1 jmdn. hât wunder + Gen.d.S/umbe etw./Nebensatz ( → wunder stN.) ‘sich über etw. wundern, etw. gerne wissen wollen’ michel wunter in habete daz der fisk in deme wazzere spilete Gen 211; mich hat groz wndir ob ir deheinir ist gesundir GenM 75,18; den künec hete wunder und sîne man alsam / um disiu mære, die er hie vernam NibB 111,1; wunder mich des hât, / [...] warumbe uns die schenken bringen niht den wîn ebd. 965,1    4.2 jmd./jmdn. hât hæle + Gen.d.S. ‘jmd. verheimlicht etw., hält etw. geheim’ ( → 2hæle stF. 2): si [Sg., Akk. oder Nom.] hetes vaste hæle, deiz iemen kunde sehen NibB 1371,3; swer des tiuvels werc begât / und des hæle niht enhât Freid 70,13; hæle hete er des genuoc, / daz [...] Bit 2188    5 als Funktionsverb (im weiteren Sinne) in Verbindung mit einem Abstraktum (s.a. unter diesem)    5.1 mit einem Abstraktum im Akk.: ahte (ge)haben (+ Gen. oder ûf): unz daz er sich sô gar verlac / daz niemen dehein ahte / ûf in gehaben [ihm Achtung entgegenbringen] mahte Er 2973; weitere Belege → ahte stF. (besonders unter 1.1.2 und 1.3.2). habe danc (+ Gen.d.S.) ‘sei (für etw.) bedankt, gepriesen’ ( → danc stM. 3 und 4.2.1): wol, sprich daz [das Wort ‘minne] unde habe des iemer danc MF:Mor 11b: 2,8; SM:Gl 1: 13,4; danc habe der meie! Tannh 15,1; danc ~ : sag im, er hât sîn iemer danc Iw 2138; (iron.:) nû pflihten alle wider mich und haben danc Walth 58,32. – einer Sache klage ~ ‘über etw. klagen’ si muosen dâ belîben bevollen niwen tage. / des heten endeclîchen die snellen ritter klage, / daz si niht wider solden rîten in ir lant NibB 757,2. – jmds. ruoche ~ ‘sich jmds. annehmen’ got der hæt unser ruoche Tr 10435. schal ~ ‘Lärm machen’ die hôhgemuoten degene die heten grœzlîchen scal NibB 34,4. vor etw. sinne ~ ‘sich vor etw. in Acht nehmen’ vor den [Giftschlangen] habet iuwer sinne [...] ! / Tr 15091. vluht ~ ‘fliehen’ wess$’ ich, war ich möhte, ich hete gerne fluht NibB 622,2; diu fröide hât von mir fluht [flieht, meidet mich] KLD:UvW Leich 3,84; sô hât elliu sorge von mir fluht ebd. Leich 4,70; ‘Zuflucht suchen, finden’ war hât diu arme sêle fluht? Parz 467,4; war hât wîplîch êre vluht, / wan hin zer mannes güete? Wh 157,8; mîn triwe hât doch gein iu fluht Parz 488,8. vluz ~ ‘fließen’ diz wazzer hât vil lîsen fluz Freid 35,16. – weitere nicht-präp. FVG s. BMZ 1, 594-596    5.2 mit Präp. + Abstraktum: – jmdn. in sîner beschirmunge ( ‘unter seinem Schutz’) ~ : daz er [Gott] vns dez nahtes in siner beschirmunge habe Lucid 82,1. – etw. ze gamine ~ ‘sein Vergnügen an etw. haben’ sîne hende sluog er zesamine, sînes vater hônde hête er [Ham] ze gamine [vgl. Gn 9,21ff.] Gen 743. – etw. ze harme ~ ‘sich über etw. grämen, betrüben’ ettwenne sehent si [die Verdammten] di toten / in Abrahames parme, / daz habnt si ze harme AvaJG 28,12(App). – etw. ze hazze ~ : trinchen unde unser ezzen / daz habent si ze hazze [das verachten sie] Exod 90; si haben ez ce hazze oder ce nîde Priesterl 476. – etw. ze laster ~ ‘schänden’ wie sol des lasters werden rât, / der sîn êre ze laster hât ? Freid 92,12. – jmdn. ze liebe ~ ‘seine Freude an jmdm. haben, jmdm. seine Zuneigung schenken’ ze liebe si [Kriemhild] dô hêten alle $’sküneges man NibB 1398,1. – etw./jmdn. ze nîde ~ : die hêten dô ze nîde [waren darüber erbittert] , / daz di Sahsen sô gewalteclîche / vuoren in dem rîche / unt daz lant von in was verbrunnen Kchr 16583. 4396; si haben ez ce hazze oder ce nîde Priesterl 476; an dem kindisken wibe / heten sie daz ze nide, / daz sie was also veste [standhaft] Wernh D 1602; Neidh WL 6:4,4; hulde hât er mir verlorn / einer vrouwen wolgetân, / die ich ze vriunde mir het erkorn: / daz hiet er ze nîde, Hetzeman ebd. WL 22:3,12; hân ich den von schulden niht ze nîde [...]? [ist mir der nicht mit Recht verhasst?] ebd. WL 18:4,4. – jmdn. in jmds. phlegen, phliht ( ‘Obhut’) ~ : die fürsten hetens in ir pflegen NibB 4,4; die in hânt in ir pfliht SM:UvS 30: 3,2. – etw. ze site ~ ‘etw. zur Gewohnheit haben, gewöhnt sein, etw. zu tun’ si sprâchen, niehtes spulgtin, newâr ire fihi haltin, / sprâchen gerne ze site hâten, daz ire forderen tâten Gen 2576 (vgl. Gn 47,3) – etw. vür zorn ~ ‘über etw. zornig werden’ die nvnnen hatten daz ver zorn, / des was die olbente nach verlorn ReinFu K,2147. – etw. in dem muote ~ ‘im Gedächtnis behalten’ diz habe in dynem mute En (FSch) 9962. – weitere präp. FVG s. Tao, Funktionsverbgefüge, S. 193 (Register).    6 phras.    6.1 in festen Verbindungen mit best. präd. Adj. (teilweise von 2.11 nicht klar abzugrenzen).    6.1.1 jmdn./etw. arcwænic ~ ‘jmdn. für a. halten, verdächtigen, im Verdacht haben, jmdm./einer S. misstrauen’ (s.a. → arcwænec): lieber herre, [...] habe mich an der geschiht / valsch noch arcwænec niht / wan ich bin âne schulde RvEAlex 19129. 19007; kvmt aber der, den man arcwanic het, vmbe die manslaht fur gerihte UrkCorp (WMU) 372,3; swa der meister vnd der rat den clegere argwenig hant, da sol der clegere swern, das er kein vnrehten gezv́g leite ebd. N238AB,13,39. 2285,2; daz kein kezzer oder den [der, den] man arcwenik hab von unglouben oder der da von verlúmdet ist iemmer enphangen werde zuͦ disem orden AugsbDritt 186,29; die mich [Helena] mit ougen sæhen an, / die müesten [l. müestent (2. Pl. Konj. Prät.) vgl. Bartsch, Troj. z. St.] ir [Paris] arcwænic [im Verdacht] haben, / daz mîn herze an in begraben / læge und mîn gemüete KvWTroj 22247; wir hân sie arcwænic, die lieben Marîen, si sæze etwenne mê durch lust dan durch redelîchen nutz Eckh 3:483,14. die minne soltv alle argwenig han, vnd sollt si fliechen Bihteb 42; doch het er arcwænic / der frouwen bœse tücke [behielt er sein Misstrauen gegenüber ihrer Skrupellosigkeit bei] / durch daz ungelücke HBirne(W) 480    6.1.2 jmdn. liep, holt, trût ~ ‘jmdm. zugeneigt sein, jmdn. lieb haben, lieben’ swie lieb sie den man habe Athis D 33; er [...] hât in lieber dan ê Er 5076; Iw 8095; und hân si in mînem herzen liep MF: Reinm 19: 3,6; daz ich in deste lieber habe KvWEngelh 1217; ich minne zwô Îsolde / und hân die beide holde Tr 19156; Helenam die küniginne. / die hâte Pârîs holde Flore (S) 1605; nû daz diu vil sælige Engeltrût / het Engelharten alsô trût KvWEngelh 1754    6.1.3 etw./jmdn. wert ~ ‘hoch schätzen, achten’ er vant ouch [...] den edelen leich [...], / den man in allen landen / sô lieben und sô werden hât Tr 19203; lîp, lâ die minne, diu dich lât, / und habe die stæten minne wert Walth 67,29; daz ir in deste werder hât Parz 12,1. – Ggs.: ringe, smæhe, unmære, unwert ~ ‘gering schätzen, verachten’ enhabez niht ringe, degen hêr, / ob ich iht liebes dir getuo UvZLanz 2228; ein frum man sol [...] / daz bœse haben smæhe Flore 57; di ir scephære haden unmære JGerichtH 10,1; des muot niwan ze tugende stât, / der alle untugende unmære hât Tr 2148; hâstu mich deste unwerder iht Tit 114,2    6.1.4 etw. veil ~ ‘feilbieten’ al daz si habent veile Gen 859; get hincz den, die iz veile haben vnd chaufet eu iz Konr 22,33; salmen, lamprîden, / hât er doch lützel veile Parz 491,17; UrkCorp (WMU) 3068,32    6.2 andere Wendungen: daz habe ûf mir, mînem houbet, mîner triuwe, mînen triuwen! u.ä., die Wahrheit einer Aussage bekräftigend (vgl. 2.12.1): ir sult für wâr daz ûf mir hân, / von rehter wârheit ich ez weiz UvLFrd 83,30; ez chumt iu niht ze guͦte, / daz sult ir ouf mir han Rab 162,1; Dietr 2696; Mai 100,9. 215,24; Helbl 8,930; sô habt daz ûf den triwen mîn UvLFrd 364,15; Kudr 1264,4; Rab 187,5; tuostû daz, / sô habe ez ûf die triuwe mîn, / dû lebest in eren deste baz Winsb 39,3; UvLFrd 313,29; swes iuwer wille gert, / des bin ich alles iu bereit: / daz habet ûf mîner sicherheit Mai 124,22. 189,32; daz habe ûf mînem houbte Kudr 990,3. hengen unde haben (oder in umgekehrter Reihenfolge) mit erspartem Obj., eigentl. ‘(den Zügel) locker lassen und anziehen’, übertr. i.S.v. ‘tun und lassen’, ‘maßvoll, richtig handeln’ ob dir daz guot ze nâhen gât / und ob dûz âne tugent vertuost, / diu beidiu machent missetât. / wirf in die mitte dînen sin, / habe und henge, vürhte got, / sô gât dîn leben mit sælden hin Winsb 30,9; ist milte ein tugent, [...] / sô weiz ich wol an ir, daz si lêrt guot hin werfen niht; / si kan wol hengen unde haben, si kan wol halten und lân RvZw 120,3; henge und hab, lâ dich die mâze lêren, / bis niht ze balde und bis ouch niht ze blîde Hadam 72,4. wâr ~ ‘die Wahrheit sagen, recht haben’ du maht wol haben wâr NibB 102,1; tohter, dû hâst wâr AHeinr 499; Iw 868. 2850. 2982; Parz 716,1. 699,8; Tr 2451. 4019. 6261. 16472. Wig 5668; UvLFrd 64,9. zît ~ ‘es ist Zeit für jmdn. (etw. zu tun)’ sô habet ouch ir zît, daz ir vart Tr 7487. – etw. bevorn ~ ‘etw. als Vorzug haben’ al hân ich sô vil bevoren [auch wenn ich (euch) so viel voraus habe] , / [...] ich ne bin niht wan ein man En 5945; noch rîcher denne Artûs / wær [warst] du [...] / und hetes dîne jugent bevorn Parz 221,18. genuoc ~ mit Gen.d.S. oder Präp. mit: ‘sich mit etw. begnügen’ da von so gebent wir disen brief besigelt mit minem hern Vͦlriches [...] insigel, des oͮch wir [...] genvͦg haint, wan wir nvͥt aigenre insigel haint UrkCorp (WMU) N740,30; vberlebet si Chvͦnraten [...], das si mit dien selben [...] gvͤtern genvͦch sol han ebd. 1785AB,42,43. kalt ~ ‘frieren’ sîne gîserten arme, / swie rîterlîch die sîn gestalt, / uns dunct doch des, si haben kalt: / er erfrüre, wærn sîn eines drî Parz 449,4. – Sprichw.: selbe tæte, selbe habe u.ä., wörtl. ‘selbst tatest du (es), (nun) habe (es) selbst’, d.h. für die (schädlichen) Folgen des eigenen Handelns ist man selbst verantwortlich, Belege s. Friedrich, PhrasWB S. 404f. und TPMA 10,391.    7 in modaler Konstr. mit ze + Inf.: ‘etw. tun können/  müssen/  sollen/  dürfen’, teilw. kann ~ als Vollverb (im Anschluss an 2.14 ‘besitzen’) und der Inf. als Obj.-Prädikativ aufgefasst werden: waz hât diu welt ze gebenne / liebers danne ein wîp, / daz ein sende herze baz gefröwen müge Walth 93,19; KLD:HvM 5:1,1; nû hâstû doch ze gebenne, des si dâ gert RvZw 134,3; hân ich im niht ze gebenne, / waz toug ich dan ze lebenne, / sît er mir dienst hât geboten? Parz 373,21. 373,25; ich han vil ze klagene, / daz mir Reinhart hat getan ReinFu K,1088; ich hân anders wol sô gnuoc / ze künden und ze sagene KvWTroj 11358; diu jâr diu ich noch ze lebenne hân MF:Reinm 10: 5,1; als ich dâ von ze sagenne hân Parz 39,18. 403,22; daz mine toͤhtere noch ir wirte niht anders [...] vf min gvt ze sprechen habent UrkCorp 790,43; ob sî niht grôz herzeleit / ûf in ze sprechenne hât Iw 5479; Parz 608,24. 324,5; ich lâz swaz ich ze schaffen [tun] hân ebd. 402,13; waz hât aber ieman daz ze schouwen an ir, / [...] an der ist al mîn wunne behalten? MF: Mor 11b: 5,4; ouch gerter urloubes sâ: / wander enhete [durfte] sich dâ / niht ze sûmen mêre Iw 5086; ich hân mêr ze tuonne denne bluomen klagen MF: Reinm 18: 1,6; swer inderthalp der wîhe / den wîben tar grîffen under die wât / dâ sîn hant nicht ce tuonen hât Priesterl 255; dô sie dâ getâten / daz sie ze tuonne hâten Flore (S) 5588; daz ist ein rîter sô getân, / daz wir ze vlêhen immer hân / unsern goten, die in uns brâhten Parz 21,6; weitere Belege s. WMU 1,718

habende , hebende , habent stF. ‘Besitz’ alle die uaz vnd die habent [ substantia ] des closteres BrEb 31; sie in sal [...] die habent des closteres nit verdun ebd. 31; von der hebende [Überschr.] ebd. 32; hat sie auch it habende [ res si quas habet ] , die sal sie entweder den armen da uor gegeben han abe [oder] gebe sie dan zu dem clostere ebd. 58

habene stF. auch haven. ‘Hafen’ ich [...] segele zu der habene wart [-wärts] Brun 10500; zu jungst sich das schif pot / zu der nechsten haben di man hat, / und da von man zu Rom gat Vät 39437; den segel man hin uf want / und quam ein so geliche bur [Wind] , / daz sie nach aller willekur / schiere in die habne quamen, / der sie doch dachten ramen Pass I/II (HSW) 23309. 23624; dy provincie [...] ist rich von der achbern haven MarcoPolo 72,17. 72,19. 38,12 u.ö. – bildl.: diz sint des meres unden, / die von manigen sunden / der wint der itelkeit erhebet, / [...] ave, schoner leittestern [Maria] , / [...] mache uns smoltz die unden, / [...] leite uns uber di wilde vlut / ebenez pfat in di haben [ : entsaben ] Pass I/II (HSW) 18053.

habent stF. habende

haberbrôt stN. ‘Haferbrot’ ein ranft von haberbrôte Greg 2892; diz dürre haberbrôt / [...] wære / dînem munde unmære ebd. 2942

habere swM. auch haber stM. Ottok , Martina . ‘Hafer’ 1 Getreidesorte, allg.
2 Frucht der Haferpflanze
   1 Getreidesorte, allg.: avena: habero SummHeinr 2:56,455; auena: haber VocOpt 13.124; swenne ich [...] dînen habern sæte Helmbr 270; habre wechset wo man in / sewet Daniel 2401 u.ö.; von habern, heu und grase WüP 30,1; BdN 354,6. 426,28; HvBurg 1456; eppil vrisch gehaldin in eyme hufin habir Pelzb 133,9    2 Frucht der Haferpflanze – als Nahrungsmittel: die heiden muote sêr, / [...] daz von Egyptenlant / diu narung wære verlorn / an weize, habern und an korn Ottok 53220; [den Pilgern] was allez daz bereit / daz imme hove was: / habern, heu und gras LivlChr 926; kneht, schütt ûf âne pûs [Pause] , / [...] gersten, habern, weize, korn Helbl 1,619; einen bakoven heizet und dar în leget einen teic von habern Eckh 5: 424,5; siv eischent gersten vnd haber Martina 131,24; [der Markgraf zu seinem Pferd:] dû maht des wesen sicher, / wicken, habern, kicher, / gersten und lindez heu, / daz ich dich dâ bî wol gevreu, / ob wir wider ze Orangis komen Wh 59,2; StrAmis 234. 249; als die swîn den haber / [...] ezzen Ottok 244. [im Paradies benötigt man weder] haberen noch gersten ze biere mulzen Himmelr 9,14; so der mulzær oder der prew den habern ab dem chasten treit in die potigen, so git man im drei wek UrkGeisf 428. – als Arznei: swen neget daz gegihte in sînem lîbe, / der sol mit habern daz vertrîbe Renner 9940. – als Abgabe: Eberhart der Zant vnde sin svn die gebint [...] sechs losmvtte habern UrbBayÄ 155; vi viertal habern UrkThurgau 7,867 (a. 1332); UrkCorp (WMU) 383,16 u.ö.; und sol man geben dem leistenden pferde ein moͤz habern WüP 77,6 u.ö.; vrîer ~ (s.a. vrîhaber ), Abgabe von Hafer als Ablösung von Verpflichtungen: also dc er vns deheine wiz irren oder besweren sol [...] mit deheinre hande twincnisse, vrien haberen vf vnser eigin lute ze Sexowe [...] ze legende UrkCorp (WMU) 1106,24. – als Einkunft: dc er dîe bêtte [Beete, Äcker] alle von habern vn̄ von pfenningen, die er von lv́ten nimet, sol halbe gen [geben] den von Andela UrkCorp (WMU) 645,27; daz sie [...] von iedem maldir havern sechs haller zu czolle nemen muͦgen UrkWetzl 1,672 (a. 1350)