Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
      gehœrlich Adj.
      gehorn Adj.
      gehörne stN.
      gehôrsam Adj., Adv.
      gehôrsam stM.
      gehôrsame M., Pl.
      gehôrsame stF.
      gehôrsamede stswF.
      gehôrsamen swV.
      gehôrsamheit stF.
      gehôrsamicheit stF.
      gehôrsamîn stF.
      gehôrsamkeit stF.
      gehôrsamlîch Adv.
      gehorwen swV.
      gehuct stF.
      gehuctic Adj.
      gehüeche stN.
      gehüge Adj.
      gehüge stF.
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gehœrlich - gehüge    


gehœrlich Adj. ‘passend’ so das gut becklaidet wirt mit czugehörender vmbstandenhait, das ist, so man das almusen geit dem, der sein bedarf oder ze gehörlicher zeit [ tempore debito ] oder aus mitleydung vnd des geleich Gnadenl 3:M1,285

gehorn Adj. 1 ‘gehörnt’
2 ‘hörnern’
   1 ‘gehörnt’ der [Hirsch] was vile wole zam, / schône unde lussam, / grôz unde wol gehorn En 4589; ir sit als ein hirz gehorn FabelCorp 19,44; er [der Ochse] was sere gehorn / und was ouch starc und groz StrKD 89,32; cerastes: gehorne wrn [= wurm ] VocOpt 46.026; von al dem her die lúte gar / duhte dez er [Moses] were gehorn, / wan dem degen uz irchorn / siben strangen [Haarsträhnen] giegen [= giengen ] / ze ringe unde umbe viegen [= viengen ] / houbit und antlúze sin RvEWchr 12400. – bildl.: der veige, der verlorne / mit sunden der gehorne Martina 1112,96    2 ‘hörnern’ wan Adâm und ouch sîn wîp / von dem wir alle sîn geborn / wâren niht alsô gehorn / als er von disen liuten giht Reinfr 19662

gehörne stN. gehürne

gehôrsam Adj., Adv. kontrahiert auch korsam. meist präd. 1 ‘gehorsam, gehorchend, untertan’
1.1 ohne weitere Erg.
1.2 mit Gen.d.S.
1.3 mit Dat.d.P.
1.4 mit Gen.d.S. und Dat.d.P.
1.5 subst.
2 ‘(gegenüber jmdm.) zu etw. verpflichtet’ , mit Gen.d.S. (und Dat.d.P.)
2.1 zum Dienst
2.2 zur Verantwortung vor Gericht ( rehtes ~ sîn )
3 ‘(jmds. Rat, Bitte) folgend; willig, bereit (zu etw.)’
   1 ‘gehorsam, gehorchend, untertan’    1.1 ohne weitere Erg.: – attr.: gehôrsamiu kint BuchdRügen 542; swere sich durch got hat begeben / in ein gehorsames [mönchisches] leben Vät 1830. – präd.: wellen wir komen ze dem gesvne gotes, swie gehorsam wir sin, daz hilfet vns niht, wir enwellen alrerst ze bihte komen, swaz wir ie begiengen Spec 47,28; vnd sol man gar gehorsam sin vnd gar dvltig, tvͤmotig, [...] SpitEich 41,24; brvder, ez ist gar swær, daz man gehorsam si PrBerthKl 4,61. – adv.: do vragete ich Helyam, wie er bettete vúr die cristanheit. »ich bitte barmherzig, diemuͤtig und getrúwe unde gehorsam.« Mechth 7: 57,26    1.2 mit Gen.d.S.: des allis was unser herre gehorsam wortin [Part. Prät. von wërden stV.] sinir gebôt Spec 15,17; ich bin ein armiu dierne gotes, / gehôrsam alles sînes gebotes Mai 76,36; vater und muoter suln diu kint / wol êren, daz hât er [Gott] geboten: / wol in, die des gehôrsam sint Winsbeckin 2,10; want si gerne gehorsam sint / aller gotlichen lere Rol 2870    1.3 mit Dat.d.P.: swer so wolli Cristis wegi volgin, / der dragi sus sinin galgin, / [...] sin selbes werdin ungiwaltig, / goti gihorsam undi ehaltig SuTheol 180; die mit worten und mit werchen sint / dem tievel gar gehorsam StrKD 61,81; herre bâbest, ich mac wol genesen, / wan ich wil iu gehôrsam wesen Walth 11,7; daz man dem maister vnd sinem verweser sol gehorsaim sin SpitEich 13,1; daz wip chom von dem man, / si schol im sin gehorsam VRechte 388; [Dido] warb dô listichlîche, / unz sie sô verre vore quam, / daz ir wart gehôrsam / Libîâ daz lant En 346; daz er [Stadtschreiber] den burgern und der stat dest korsamer sy StRAugsb 253,7; und ein ieglich gelide daz ist dem natúrlichen willen gehorsam des lichamen sunder einige widersprechunge Tauler 73,1. – in Verbindungen mit leben, machen, sich neigen: daz er [der Kaiser] uns den [ houptman ] mit râte gebe, / dem man glîch gehôrsam lebe Kreuzf 4720. 4730; tier und gefúgele und wilt und zam / machte in [Adam und Eva] got gehorsam RvEWchr 232; wie er ir houptman solde sîn, / und wie sie gemeinlich / im gehôrsam solden neigen sich Kreuzf 4762. 4745    1.4 mit Gen.d.S. und Dat.d.P.: got ne lîz ez umbe daz / er hîz ime oppheren daz kint / also einen friskinc / des was der guͦte Abraham / gote uil gehôrsam VMos 19,10; Gen 793; wan daz ich dir des willen dîn / gerne wil gehôrsam sîn / mit dienstlîchem gelimphe RvEBarl 708. 975; und swaz er gebiutet, des muoz man im gehôrsam sîn Eckh 5: 410,9    1.5 subst.: hie bi beschiet der gotis degin / wie und war der gotis segin / geschehin solte in gotis namen / ubir die gotis gehorsamen / und der vluͦch dén virvluhten, / die gotis ê niht ruͦchten RvEWchr 15393    2 ‘(gegenüber jmdm.) zu etw. verpflichtet’, mit Gen.d.S. (und Dat.d.P.)    2.1 zum Dienst: so hab wir baide daz gelubet mit vnsern trewen, daz wir gaentzlichen gehorsam suln sein alles des, das vnczher mit altem rehte von demselben hofe gewonlich ist [...] an rehtem dienst UrkWSchott 164 (a. 1318)    2.2 zur Verantwortung vor Gericht (rehtes ~ sîn): da sol er min herren vnd daz vor genante gotes hus vmbe an sprechen vnd sulent sie ime dar vmbe rehtes gehorsame sin UrkCorp (WMU) 1582,43; hant oͮch die bvrger deheinen bresten an irme herren, da sol er gehorsam sin rehtes an den stetten, da er ez billich sol tvͦn ebd. 1797AB,41,42; swen men dez [einer der vorher genannten Straftaten] cihet, der [Angeklagte] sol rehtes drumbe gehorsam sin an den steten, do er ez ze rehte tvͦn sol ebd. 1953,40    3 ‘(jmds. Rat, Bitte) folgend; willig, bereit (zu etw.)’ – mit Gen.d.S. und Dat.d.P.: di sîne wâren gerinde, / daz er [Alexander] den sal lieze stân [statt zu zerstören] . / des wart er in gehôrsam / unde gesamfte sînen mût SAlex 3543; do bat her den herren [König Karl den hl. Ägidius] / daz her is [der Gaben] zvͦ sinem munstere / doch ein teil vuͦrte, / daz her iz da miete gecierte. / des wart her ime gehorsam Ägidius 1287; si [die fürstlichen Ratgeber] sprâchen: ‘herre, nû wol dan. / wir suln mit iu zuo ir [Beaflor] gân.’ / des was er in gehôrsam Mai 76,3. – mit Gen.d.S.: swaz mir dar umbe geschiht, / nâch iuwerm willen, daz lîd ich. / swie ir heizet tœten mich, / des bin ich gerne gehôrsam Mai 170,39

gehôrsam stM. von gehôrsame stF. nicht immer zu unterscheiden. 1 ‘Gehorsam, Gehorsamsgebot, -pflicht’
   1 ‘Gehorsam, Gehorsamsgebot, -pflicht’ ir sult [...] / mit trûwen wol daz lant bewarn, / sô wirt ûch zû lône / des gehôrsames crône LivlChr 10876; czwar aber der gehorsam sich / wol bewiset endelich / in herten scharfen dingen / di ungelucke bringen / und ungemach jo machen TvKulm 2453; den gehorsam behalden ebd. 2449; do si im gehorsam gelobt het AdelhLangm 76,20; durch den gehorsam PassI/II 297,78; jmdm. mit ~ dienen Daniel 5949; nâch dem ~ tuon PassI/II 101,63. – personif.: eya edeler gehorsam, ich gibe mich dir in allen minen werken undertan Mechth 7: 48,54; ir ein der guten werke sprach: / so bin ich der gehorsam, / der mit im zv dem ordenen quam PassI/II 198,16

gehôrsame M., Pl. ‘Mönch, der die Profess abgelegt hat’ und anders dehein cleit underscheidet die novicien unde die gehôrsamen [ professos ] StatDtOrd 51,21

gehôrsame stF. 1 ‘Gehorsam, Gehorsamsgebot, -pflicht’
2 ‘das Geloben, Gelübde des Gehorsams’ (teilweise von gehôrsam stM. nicht sicher zu unterscheiden)
   1 ‘Gehorsam, Gehorsamsgebot, -pflicht’ fúr opfirs gabe minnet got / gehorsame dez muͦtis / und nit gabe dez guͦtis RvEWchr 23677; mit deumoͮte, mit gehorsame, [...] mit gedultecheit, mit aller slahte ahtesale garnoten alle heiligen daz gotes rîche Spec 130,16; drû dinc sint [...] sint geboten in dirre regelen. daz êrste ist kûscheit êwelîche, daz ander ist verzîhunge eigenes willen, daz ist gehôrsam unz an den tôt, daz dritte ist antheiz armûtes StatDtOrd 29,11. her [Kaiser Konstantin] berichte patriarchen vnde cardinale / vnde alle, die vndir in waren, / vnde al geistlich leben, / in wilher gehorsame [Untertänigkeitsverhältnis] sie solden wesen, / vnde daz Rome ein houbit were / al der, die der kristenheite beiehen TrSilv 374; bruoder Gêrhart [...], / in des gehôrsam ich bin [der mein Vorgesetzter ist] LvRegSyon 1415; der diener hate ein liplich swoͤster, dú waz under gehorsami geischliches lebens [lebte in einem Orden] Seuse 70,19. – in Verbindungen mit Verben: do di waren gotes degene / mit gebet unt mit segene / pegiengen ir gehorsam Rol 5801; æhte, ban, gehôrsame, / die brichet man nû âne schame Freid 148,16; do gedâht er [Luzifer] in manger wîse, / wie er Adam und Evam / bræht von irr gehôrsam EnikWchr 682; sô mac er dâ zehant gehôrsam gentzelîche geheizen [die Profess ablegen] StatDtOrd 51,13; ir nament mich einen houptman hie; / gehôrsam, die gelobt man mir, / die ist gebrochen Kreuzf 5765; und das armuͤte und die kúscheit und die gehorsam und alle die ding die ich gotte und dem orden gelobt han, nút gehalten enhan Tauler 276,10; swer varn wil ze der himilschen Ierusalem, [...] der sol haben alrerst gehorsam, wan div ist meiste aller tvgende Spec 47,25; Rol 3422; wi si gar umbequame [unwillig] / hielde ir gehorsame Elis 7950; den dimuͦtigen allen / gehaizet er selbe sinen segen, / di in siner gehorsam wellent leben [gehorsam sein wollen] Rol 3368; die gehorsami, die der heilige Crist leistete sinem vatere Lucid 88,9; Seuse 273,2; gip mir, daz ich [...] usser diner gehorsami niemer getrette ebd. 320,8; da ain orden ist vnd da phaphen vnd laien ain gehorsaim tvent [denselben G. leisten] , daz wer vnpilliech, wer div bvͤz vngeliech SpitEich 24,5; ich [Adam] hân die gehôrsam / zerbrochen und ouch mîn wîp EnikWchr 954. 1966; SpdtL 81,1; Rennew 33862. bî der ~ : der [Bischof] gebot ez ir bi der gehorsam Albert 1180; Mai 198,25; er gebôt im bî der hailigen gehôrsam, / daz [...] Kchr 10955; Rennew 35938; ich gebiut dir tiuvel Thame / bî rehter gehôrsame [auf das strengste] , / sprach sant Francisk, daz duo / varst ûzer disem wîbe iezuo LvRegFr 2811; unde sagent [die Klosterbrüder] daz vor ir meisterschefte [Vorstand des Klosters] bî ir gehôrsame SpdtL 104,12; bî der gehôrsam sag ich dir LvRegFr 2219; ob keiner unser herren [...] der buͦzze keine [...] verwohrte, dem sol sin techant gebieten, daz er also lange in dem cloͤster lige bi siner gehorsam an geverde, als er die stat gerumet solte haben, oder sol uzvarn WüP 43,5    2 ‘das Geloben, Gelübde des Gehorsams’ (teilweise von → gehôrsam stM. nicht sicher zu unterscheiden): ‘ [...] hêrre Pêter! / [...] ain koukelâre hât uns betrogen: / dem muose wir gehôrsam loben’. / duo sprach der heilige man: / ‘der gehôrsam wil ih iuh ledic sagen. / uppik anthaize / sîn guot ze lâzen [...] ’ Kchr 2077. – ‘Ordensgelübde, Profess’ swenne man wil ainen brvder oder swester enphahen in daz spital, so sol der maister in dem capitel vor den brvderen in vragen, ob er sie [sei] an der ee oder ob er sie aigen, [...] vnd ob er iht in ainem anderem ordem hab gehorsam tan SpitEich 5,6; HlReg 79,22; do disiu swester gehorsam scholt tun, do hiez si unser herre ganz peiht tuen AdelhLangm 8,25. 75,22; ich han getan gehorsam ir, / reht als ein munch eim apte tut Minneb 1886; [Rennewart zum Abt:] mine gehorsame gib ich iu dar. / herre, die ruͦchet enpfahen Rennew 10806; er enpfing ir gehorsam AdelhLangm 76,20. – in rechtl. Kontext: begibet sich ein man der werlt der ze sînen jâren komen ist, unde tuot er münches kleider ane, [...] er habe gehôrsam getân oder niht, er hât doch den herschilt nider geleget SpdtL 207,1; begibet sich abir ein kint, als iz uz sinen iaren kumet [volljährig wird] , unde wenne iz gehorsam tut, iz blibe in dem orden oder iz vare uz, iz inhat kein erbeteil nicht zu rechte StRFreiberg 58,20. 260,15

gehôrsamede stswF. auch swN. ( SalHaus 43,14 ). 1 ‘Gehorsam’
2 ‘Ordensgelübde’
   1 ‘Gehorsam’ unser vrowe hette zwei oren vol heliger gehorsamede HlReg 5,10; so mag nimant daz himelriche irwerben dan mit den werken der gehorsamede ebd. 5,13; mit dirre gehorsamedin so saltu sigin vnde vechtin wider dine viende SalHaus 43,23; ir svlit iwer sele kastigen vnde ewigen mit deme gehorsamedin ebd. 43,14; der wille des vaters mit gehôrsamede des sunes Eckh(Pf) 660,7    2 ‘Ordensgelübde’ wel munich odir nonne die gehorsemde irm appete, probiste odir eppetissen hat getan MainzFriedgI 160; ist daz du mich lip hast [...] und dich nicht schamest, mir gehorsam zu sine, so manen ich dich [...] gebiten dir bi der kraft der heiligen gehorsamede, daz dir dise dinc gegin mir nicht mer gesche HlReg 79,9

gehôrsamen swV. 1 ‘jmdm./etw. (Befehl, Gebot) gehorsam sein, gehorchen’
2 ‘bei jmdm. (Abt) das Geblübde des Gehorsams, die Profess ablegen’
3 ‘Anwesenheitspflicht erfüllen (und vor Gericht erscheinen)’ (vgl. DRW 3,1512f.)
   1 ‘jmdm./etw. (Befehl, Gebot) gehorsam sein, gehorchen’ – ohne Obj.: dar nach chumet uns der rat [Rat (eine der sieben Gaben des hl. Geistes)] : [...] der leret uns gehorsamen AvaLJ 215,2. – mit Dat.: lâ mich dar ane chiesen ube dû mir wellest gehôrsamen Gen 282; also Sara gehorsâmte Abrahamen unde hiez in ir herren [1 Pt 3,6] Spec 16,16; ditz ist ein geweltiger herre, der gebeut den winten und dem mer und gehorsament im diu PrOberalt 42,36; EvAug 86,10 ( Mc 4,40); do sprach sant Vitus: ‘das viwer vnd div tiere vnd elliu sin geschaft, die erent vnd gehorsament irme schephere, mïr gehorsam sint si niht [...] ’ Konr 14,103; in dem gwalte so gebivtet er [Jesus] den vnreinen geisten. vnd si gehorsament im EvAug 78,6; den [Beichtvätern] sol man sich under werffen und gehorsamen Tauler 223,30; ob dû dînes wîbes stimmen / mêr hâst gehôrsamet denne mir Aneg 1468; sô werdet ir gote: sô gehôrsamet iuwerme gebote / ubel unt guot Gen 341; nu sal ich wol getruwen gote / unde wil gerne sime gebote / gehorsamen Vät 28221. – mit Dat. und Gen.: Philippus [...] sprach zv dem trachen so: / vare hin in wuste wilde [...]. / do rumetes ouch der trache / vnde muste im des gehorsamen PassI/II 280,56    2 ‘bei jmdm. (Abt) das Geblübde des Gehorsams, die Profess ablegen’ herre, [...] lat mich iu gehorsamen, / sit sich min herze kuͤnne shamen / vil maniger grozen missetat Rennew 10913    3 ‘Anwesenheitspflicht erfüllen (und vor Gericht erscheinen)’ (vgl. DRW 3,1512f.): wär ouch eigen vnd erb da hatt, der ist schuldig an dis gericht zuͦ ghorsamen WeistGr 1,168 (a. 1303? kopial)

gehôrsamheit stF. ‘Gehorsam’ und mit willdenn und mit weschaidenhait weiset er si auf diemüetigkait, gehorsamhait, erwirdigkait und liebe des chüniges HvHürnh 11,8

gehôrsamicheit , gehôrsamkeit stF. ‘Gehorsamkeit, Gehorsam’ diz ist drierhande gehorsamekeit: di erste von vorchte, di ander durch vrazheit, di dritte in libe HlReg 7,27; daz sich [...] Elizabeth di reine / [...] zu meister Conrade / bestrickete [verpflichtete] [...] / gehorsamekeide Elis 4039; sie hielt in ganzer stede / wes si verjehen hede, / ir gehorsamekeit ebd. 4051. 4106; mit den tugenden unsers herren Jhesu Christi [...]: demuͤtkeit, senftmuͤtikeit, gehorsamkeit, luterkeit, gedultikeit, barmherzikeit, swigen und gemeine minne und diser gelich Tauler 311,25; uwer ussewendigen guͦten werg [...], als werg der gehorsamkeit, singen und lesen und dienst den swestern und minne werg ebd. 309,27. 284,11. – personif.: vroͮ Miltekeit, was koͤnnent ir gedienen mit úwer swester, der Gehorsamkeit? Mechth 7: 62,66

gehôrsamîn stF. zum Suffix -în vgl. Mhd. Gr. Wortb. § S 66. 1 ‘Gehorsam, Gehorsamspflicht, -gebot’
2 ‘Gelübde des Gehorsams, Profess’
   1 ‘Gehorsam, Gehorsamspflicht, -gebot’ nu ist unser closterlich gebot / so stark und die gehorsamin / daz ich dich und die swester min / in den noͤten lazen muͦz Rennew 15867; und ir súllent das wissen: das aller minste snoͤdeste werk das getan wirt in worer gehorsamin, das das selbe klein werk von der gehorsamin wegen wirdiger und besser und lonberer ist wan alle die grossen werk Tauler 326,31. ich briche durch nieman die gehorsamin / die ich dem reinen gote gehiez Rennew 16100; [der Mönch Rennewart bittet den Abt um Erlaubnis zum Kampf:] nu wil ich biten uͤch durch got, / daz miner gehorsamin gebot / zubreche iwer urlaup hie ebd. 16148; miner gehorsamen gebot / vil lange ich versumet han ebd. 25424; bi der heren gehorsamin / so wil ich [Abt] ez iu gebieten ebd. 33858    2 ‘Gelübde des Gehorsams, Profess’ da [in dem Kloster] suͤlt ir, herre, enpfahen / die heiligen gehorsamin, / ob ir ein muͤnch woͤllet sin Rennew 10371

gehôrsamkeit stF. gehôrsamecheit

gehôrsamlîch , gehôrsamlîchen Adv. ‘gehorsam’ der turn sol beslozen sîn, diu gehôrsame sol der torwarthe sîn, daz chît: dû solt swîgen zîtlîchen unde gehôrsamlîchen, dû solt sprechen milteclîchen unde gehôrsamelîchen TrudHL 50,19; Pilatum nam des wunder [...], / sît Jesus ein kunic was, / wâ er dan sîn rîch besaz, / und daz dem rômischen rîch / wêr undertân gehôrsamlîch JvFrst 6346

gehorwen swV. refl. ‘sich beschmutzen, beflecken’ swie lang der edel stain in dem horwe lit, er gefulet niumer. da bi ist bezaichent, daz die hailigen sich niumer gehörwetent, wie vil si bi übelen liuten warent PrWack 35,16

gehuct stF. gehuht

gehuctic Adj. gehuhtic

gehüeche stN. ‘Spott, Hohn’ Matz des ir gehuoche treip Helbl 1,1028

gehüge Adj. ‘(ge)denkend’, präd. mit Gen. oder daz-Satz: wír sprúngezen unte fréuuen únsih an dír [...] : wír gehúhtige [La. gehuge ] dînero spúnne uber wîn [ memores uberum tuorum super vinum Ct 1,3 ] Will 7,2; ez sol der abte zaller stvnde gehuge [ memor ] sin, daz siner ler vnd der ivnger gehorsam beider dinge an dem pitmenden gotes gerihte wirt gevragt BrAdm 2; memor: gehuge PsM 15,4; PsTr 76,11. 104,40. 41,10. 87,6

gehüge stF. auch gehügg, -hucke. 1 ‘Erinnerung(svermögen), Gedächtnis’
2 ‘Gedenken, Angedenken’
3 ‘das Denken an jmdn./etw.’
4 ‘Gedanke(n)’
5 ‘Verstand’ , personif., für Dialektik bzw. Logik
6 ‘Stimmung’
   1 ‘Erinnerung(svermögen), Gedächtnis’ daz wir unseres herrin martyr unde sinen tôt damit in unserri gehuge behabin Spec 49,24; uns kûmet da [beim Jüngsten Gericht] ze gehucke / swaz wir ie zerucke / sunden hie gewrfen Wernh D 2915; ich zwîvele dar an, / ob ich indert vinden kan / in mînes sinnes gehüge / rede, die wol stênde tüge / bî disen sprüchen guldîn HvFreibTr 27; wande das leben der lv́te kvrz ist vnd ir gehvͥge zerganglich, da von spvͥlget man ze schribene, swas beschiht UrkCorp (WMU) 1797A,35. 2534,20; die gehüge wirt da von gepessert, die verstanndenhait wirt davon erleüchtet HvHürnh 48,6. – als eine der drei Seelenkräfte zusammen mit verstant (vernunst, bescheidenheit), wille genannt: sin [Gottes] gewalt / hat si [Seele] nach im also gestalt / an drin creften, daz si verstat, / gehúg, vrien willen hat SHort 1434. ir gehúgg, will, fúrnunst ebd. 8129; du hast beschaidenhait [...]; / so ist auch ain ander sach / damit er [Gott] dich [Seele] hat geeret, / das dich dein gehug leret / gedenkchen des das da geschechen ist; / darzu [...] auch [...] / das du dein aigen willen hast HvBurg 4908    2 ‘Gedenken, Angedenken’ daz wirn [ihn, näml. Christus in der Eucharistie] durch die gehuge sines tôdis schulin enphahin Spec 49,28; da sol man von einen alter stiften [...], da man alle wochen doch zaimal [= ze einem mâl ] ein messe ob sprechen sol zv einer gehuͦg vnd zu einen sælden allem vnserm gesleht UrkCorp (WMU) 2899,6; zvͦ [...] frowen Mæhthilden, div got in siner gnædigen gehvͤg mvzz haben ebd. N316B,27; sin [Christi] iamer in din herze brich / durch in mit steter gehuge PassI/II 66,51; ob wir dich [Gott] lieb wollen haben / vnde in unser herze graben / din liebe in steter gehuge ebd. 278,70. si vlizzen sich, daz ir gehüge [das Angedenken an sie] / immer wære nach in Serv 22. – speziell Gedenktag zu Lebzeiten (im Unterschied zu jârzît): vnd sol man iedem chorherren, der bei der iarzit ist, geben von dem zins win vnd broht [...]; aver die wil er lebt, so svln wir sin gehvͤg begen an sant Katherin abent UrkCorp (WMU) 1747,31    3 ‘das Denken an jmdn./etw.’ vnd ob dv ieman ze liep hatost in dem herzen, das dv [...] an gvoten werken geirret wrde von siner gehiuge Bihteb 42; ir habt schoͤniu bilde gemalt / und habt ser doch gevalt, / daz keines sich gelichen muͤge / dem schoͤnen bilde [der Aglye] des gehuͤge / mir [Wilhelm] vor den augen wunnet WhvÖst 746. – das, woran gedacht wird, ‘Absicht, Vorhaben’ sin [Walwans] gehuͤge [nämlich Aglye zu heiraten] / mag niht me gebiten: / wol uf! wir schuͤln riten, / daz man sinen willen tuͦ! WhvÖst 2340    4 ‘Gedanke(n)’ swer in der gehuge / daz bilde [Vorbild] vor den ougen hat PassIII 53,50; sus samte [sammelte] si in ir gehuge / [...] / an vrage manige tiefe grift [tiefsinnige Fragen] / und quam in Salomonis lant ebd. 267,86; ey, waz er was zeimal ho kumen, / da er [...] / mit aller kraft suchte got / und des uzen nicht envant; / sin arbeit in sich wart gewant, / da er suchte in der gehuge ebd. 438,26; doch schadet niht der arge rat / dem, der [...]. / dem sine herze dar zu tuge / daz er hat gute gehuge [gute, reine Gedanken] , / der virsumet sich ouch niht, / als im sine reinez herze giht Vät 20770; so samne in dich [...] / zu male alle dinen sin. / nim ouch zu dir mit dir dar in / dines todes gehuge, / uf daz dine herze also muge / bedenken dine krankeit ebd. 15179. – ‘Nachdenken’ waz sal mir der? [...] in alle deme herzen min / kan ich nicht vinden mit gehuge / waz er sule vnde waz er tuge PassI/II 33,18    5 ‘Verstand’, personif., für Dialektik bzw. Logik: dar nach [kam] Dyaletica / (sie heißet auch Loyca ): / [...] ein dube in der rehten hant, / die linke drug einen serpant: / mit den creaturen Gehuͤge / bezeichnet warheit und luͤge HvNstGZ 819    6 ‘Stimmung’ des wart ir herze vil frô / unde hûb sich vile hô / ir gehuge unde ir mût En 10835