Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gāch – gademstat
gademvrouwe – gāhe
gęhe – galazīā
galban – 1galle
2galle – galsterīe
galsterlich – gamanje
gamānje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelīn – ganteren
ganz – gęre
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gęʒe
gaʒʒe – gebant
gebār – gebeinet
      gebār stM.
      gebęrde stF.
      gebęrdehalp Adv.
      gebęre Adj.
      gebęre stFN.
      gėbęre stM.
      gebāren swV.
      gebęren swV.
      gebāret Adj.
      gebęric Adj.
      gėbęrin stF.
      gebartet Adj.
      gebate swM.
      gėbe stF.
      gėbe swF.(?)
      gebėcken swV.
      gebeidet Adj.
      gebeinde stN.
      gebeine stN.
      gebeinet Adj.
gebeitic – gebėręrin
gebėrc – gebietęre
gebietęrin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebręte – gebrėsthaftic
gebrėstic – gebrūchic
gebrūchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebūric – gebūschirre
gebütel – gedęhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwāse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hėllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trėten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillīche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistīn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklūder – gelęge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgėlt – gėlfe
gėlfen – gelīcherin
gelīcherte – gelīchsame
gelīchsamen – gelide
gelidemāʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gėlte
gėltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gėlwelot
gėlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemęʒicheit
gemęʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelīche
gemelīcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gźmuoticheit – genāden
genādenarm – genādezīt
genędic – genant
1genantlich – genemede
genende – genės
genesche – genibelet
genīc (genīge ?) – genistbęrlich
geniste – genōʒsam
genōʒsame – gensīn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequėl
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerėhtmachen
gerėhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlīche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gėrne
gerner – gėrste
gėrstegrūʒ – 2gertelīn
gerten – gerūmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwėsen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschręje (?)
geschrāt – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesźlen – geselliclīcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnęren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespīwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochęre – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclīche – getęnede
getęper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gėtzen
getzsal – gevęhic
geval – gevęrlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlīn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevręʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnīden
gewantsoum – gewarsamlīche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewėrben
gewėrbic – gewėrken
gewėrldet – gewėterblitzen
gewette – gewilden
gewīlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezīt
gezīte – geziugelīn
geziugen – gezühticlīche
gezunft – gheheel
gibe – giegengźre
giel – gifticheit
gifticlich – gīgengarren
gīgennagel – gīle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gīt
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelīn
glas(e)vėnster – gleienbluome
gleif – glenzezīt
glenzic – glīme
glīmen – glīssenerīe
glisterīe – glocke
glockehūs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltėrze
golt|esche – goltmāl
goltmasse – goltslahęre
goltsmelz – goltvėl
goltvinger – gos (?)
got – götelīn
gotelop – goteshūsrėht
goteshūswartęre – gotesvriunt
gotes|wār – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phāwe – grā
grā – grab(e)wart
grab|īsen – 2grāl
grālen – gran
grān – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grętic
grā|tuochęre – grāwėrc
grāwėrcliute – grźde
grźden – gremiclich
grempęre – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartęre – grīfvalke
grīfzan – grīn
grindel – grisegrammen
grīseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grōʒgamander
grōʒgebieter – grōʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelōs
grundelōselich – gruntrėht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbęre
gruoʒe – grütschīn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlīche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenīe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlīche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gebār - gebeinet    


gebār stM. von gebęre, -bāre stFN. nicht immer zu unterscheiden. – Art, wie man sich bewegt, beträgt, verhält: ‘Gebaren, Gebärde, Betragen, Verhalten’ 1 allg.
2 in Verbindung wort, rede
3 im Hinblick auf den äußeren Anschein
   1 allg.: sus kam diu süeze junge / ze solher bezzerunge / an lźre und an gebāre / in dem halben jāre, / daz [...] Tr 8029; si leiten zaller stunt / den gelieben zwein ir vāre, / an allem ir gebāre, / an iegelīchem gange / als hunt unde slange ebd. 15106. 14698; waz hülfe, daz dir [dem als Frau verkleideten Achilles] wonte mite / wīplicher schīn rein unde clār, / sō dū niht hętest den gebār, / den ein vrouwe solte hān? KvWTroj 14992; der treit ungerischez hār, / beierisch ist sīn gebār Helbl 1,226; ob ir lop mit schalle var / durch ir tugentlīch gebār ErnstD 516. – in Verbindung mit līp: er was iedoch zewāre / an lībe und an gebāre / vollekomen unde rīch Tr 4032. 10129; sīn dinc was allez ūz erkorn / an lībe und an gebāre KvWTroj 691; an lībe, an muote und an gebār / nāch wunsche was er vollekomen AristPhyll 8    2 in Verbindung wort, rede: seht sīn gebār, hœrt sīniu wort: / [...] kunt ir dan ritters fuore spehen, / ir müezt im rehter dinge jehen Parz 363,29; nu si daz mit im hęte / getriben unz an sīn sibende jār, / daz er wol rede und ouch gebār / vernemen [verstehen] kunde Tr 2058; herzekünigīn, / nu hüetet iuwer unde mīn / an rede und an gebāre! ebd. 15085. 12986. 14264; swaz man erbieten wirde muoz / eim edeln gaste rīche, / die butens’ im gelīche / mit rede und mit gebāre KvWTroj 20465. 3231. 21706. – der rede entgegengesetzt: nū was an schame alsō verzaget / daz herze und daz gemüete sīn, / daz er mit rede sīnen pīn / niht getorste künden ir. / er wolte ir sīnes herzen gir / entsliezen mit gebāre, [...] KvWTroj 15769    3 im Hinblick auf den äußeren Anschein: er bar alsō ein mandel / die süezen fruht in herter schāl: / alsam truoc er [...] / ein süezez herz in heidenschaft [...]. / mit gebār was er der werlde kint, / in dem herzen sam die guoten sint UvEtzWh 655

gebęrde stF. sw. HlReg 59,14. 1 Art, wie man sich bewegt, beträgt, verhält: ‘Gebaren, Gebärde, Betragen, Verhalten’
1.1 mit charakterisierendem Adj. (s.a. unter 1.3 )
1.2 mit Präp.
1.3 mit bestimmten Verben
1.4 formelhaft in Vergleichen: in den gebęrden, als (ob)...
2 ‘Art, Erscheinung’
   1 Art, wie man sich bewegt, beträgt, verhält: ‘Gebaren, Gebärde, Betragen, Verhalten’    1.1 mit charakterisierendem Adj. (s.a. unter 1.3): sin gebarde were riterlich Rol 8006; sīn gebęrde was vil hźrlīch, / einem edeln manne gelīch Er 288; ir gebęrde was vil bliuclīch, / einer megede gelīch ebd. 1320; guot gebęrde und kiuscher site Parz 414,23; die gebęrde wāren ūz erkorn, / stętelīch und stęte Tr 6712; sīn gebęrde diu was sęliclich Wig 1551; vil grōziu schœne was der [Waldweib Ruel] / und guot gebęrde tiure, / wan si was ungehiure ebd. 6290    1.2 mit Präp.: daz scheiden tete ir herzen wź, / als wol an ir gebęrden schein Iw 2961; vor gesten sint se an kiuschen siten: / ir herzen wille hāt versniten [vernichtet] / swaz mac an den gebęrden sīn Parz 201,29; gedenck, das du ein geistlich mensch heist, und schem dich, das man dich zell zuͦ einem spilwip an wortten oder an gebaͤrden Seuse 481,14; daz er die lāge hęte erkant, / wan sin [ si in ] in den gebęrden sach Tr 14715; MarLegPass 21,445; daz ir mich dā von nement / mit gebęrden die iu missezement Er 6397; sich bōt der lewe ūf sīnen vuoz / und zeict im unsprechende gruoz / mit gebęrde und mit stimme Iw 3871; HvFreibTr 311. – rechtsspr., formelhaft mit worten (werken) unde gebęrden u.ä.: [wir] haben daz dem selben clōster gegeben mit allem rehte, mit worten vnd gebęrden, dś ze ainem rehtem vnd redelichen koufe hoͤrent UrkCorp 1786,31; das v̓nser lieber burger her Peter Senftli vnd vro Gerdrut [...] offenlich vor v̓nserm gerichte vrilich gaben mit aller ehafti vnd mit gemachten [vorgeschriebenen] worten vnd geberden alles ir guͦt [...] dem gotshuse ebd. 1337AB,24 u.ö.; mit worten, werken vnd geberden ebd. 2970,35    1.3 mit bestimmten Verben: Kurvenal der werde / sach alle die gebźrde, / die sie dā begiengen, / wie sie sich umbeviengen HvFreibTr 1868; ez erzeicten ir gebęrde / ir herzen beswęrde / an dem lībe und an der stimme Iw 1321; nu habe du die gebęrde: diu werc wil ich begān NibA 429,3 (vgl. gebęre stFN. 1.3); nu seht, wie hźrlīche er gāt, / wie schœne gebęrde er hāt / in edelem gewande Tr 4088; wīplīch gebęrd sach man si hān Boner 58,4; ich [Schlange] tuon als ander mīn geslecht. / mīn gift mag ich nicht abe lān, / slanglīch gebęrde muoz ich hān ebd. 71,28; lā die gebęrde sīn KvWTroj 16752; ouwī wan wolde sī nū pflegen / gebęrde nāch ir güete! Iw 1661; sō wold ich harte gerne sehen / ir gebęrde und ir ungehabe ebd. 1437; beide gebęrde unde bete / die man in durch belīben tete, / daz was verloren arbeit ebd. 3821; dō nam er ir beider war, / ir gebęrde unde ir muotes ebd. 4387; iu zeiget mīn gebęrde, / daz ich leb āne liebes trōst KvWTroj 21012    1.4 formelhaft in Vergleichen: in den gebęrden, als (ob)...: sus kams in den gebęrden dar, / als si sīn angest wolte clagen Tr 1258; der knappe [...] stuont in den gebźrden, / als er antwurten solde, / ob man in vrāgen wolde HvFreibTr 1192; er [...] vuor dort her / in allen den gebźrden, / als ob in ūf der erden / nieman törste bestān ebd. 1707    2 ‘Art, Erscheinung’ [Gott,] der von Davites geslechte / geborn wart in der erden / in menschlichen geberden HeslApk 5468

gebęrdehalp Adv. ‘hinsichtlich der äußeren Erscheinung’ dar zuo swie wol gebęre / gebęrdehalp er [Tristan] węre, / sō was doch innerthalp der muot / sō reine gartet und sō guot, / daz edeler muot und reiner art / under helme nie bedecket wart Tr 6716

gebęre Adj. 1 ‘angemessen, schicklich, passend’
1.1 ohne weitere Erg.
1.2 mit Dat.- bzw. Präp.-Erg.
1.2.1 mit Dat.
1.2.2 mit Dat. und Präp.-Erg.
1.2.3 mit Präp.-Erg.
2 ‘übereinstimmend, vergleichbar’ , mit gegen
   1 ‘angemessen, schicklich, passend’    1.1 ohne weitere Erg.: swie wol gebęre / gebęrdehalp er węre, / sō [...] Tr 6715; die lanthźrren sprāchen dō, / daz diu suone węre / gevellic unde gebęre ebd. 11384. 5416; wź, daz ich der süezen męre / von der werden sol gedagen, / diu mich dūhten ie gebęre SM:UvS 23: 2,3; got undirschiet in schiere / welhis vihe in zezenne [= ze ezzenne ] were, / reine und gebere RvEWchr 12863 (auch möglich zu 1.2.1)    1.2 mit Dat.- bzw. Präp.-Erg.    1.2.1 mit Dat.: einen gürtel, der im rehte kam, / ein schapel unde ein spengelīn, / diu ime gebęre mohten sīn Tr 10834; RvEWchr 6452; JTit 6293; vor slāfe süeziu męre / sint frouwen site gebęre Parz 202,18; RvEWh 9752; der name was ime gevallesam / und alle wīs gebęre Tr 2005; mit eime tode der nit węre / eime kuͤnge wol gebęre Rennew 24652; ob im daz niht gebźre / noch zu willen wźre Kreuzf 7685; die [Pilger] wāren gote gebęre [gottgefällig] Tr 2624; sęldebęre, dū bist mir gebęre KLD:GvN 27: 3,2. – mit einem daz-Satz als Subj.: gebęre und ouch gezęme / was dannoch sīner frīen hant, / daz er sīn gelt gęb und sīn lant / swar in sīn wille trüege KvWSchwanr 598. – mit einer Inf.-Konstr. als Subj.: sō rīche gābe ich nie gesach, / swem si rehte węre / zenpfāhen gebęre Parz 546,14; ob ez mir hie węre / ze sagene gebęre Tr 4160    1.2.2 mit Dat. und Präp.-Erg.: er trahte ange und ange, / waz namen ime gebęre / nāch sīnen dingen węre Tr 1985; swaz minnesiechen liuten / vür seneclīche swęre / gemęze ist und gebęre KvWTroj 16740; ir vrouwen lźrte si dō, / waz antwürte ir gebęre / ze disen listen węre Tr 13747. ob er ieman vünde dā, / der ime reht unde gebęre / ze sīner vrāge węre ebd. 3889. kein geberc [Versteck] , / daz in reht unde gebęre / zuo zir lāge węre 14605    1.2.3 mit Präp.-Erg.: wā gewesen węre / ein volc dā zuo gebęre / daz ez des grāles pflęge Parz 455,6    2 ‘übereinstimmend, vergleichbar’, mit gegen: doch wizzest, daz min [des Evangelisten Johannes] heilickeit / gein im [Johannes dem Täufer] ist niht gebere HeinzelJoh 34,6

gebęre , gebāre stFN. von gebār stM. nicht immer zu unterscheiden. 1 Art, wie man sich bewegt, beträgt, verhält: ‘Gebaren, Gebärde, Betragen, Verhalten’ (mit fließendem Übergang zu 2 )
1.1 allg.; oft mit charakterisierendem Adj. (s.a. unter 1.2 und 1.3 )
1.2 mit Präp.
1.3 in Verbindung mit bestimmten Verben
1.4 formelhaft in Vergleichen, z.T. in 2 übergehend
2 ‘äußere Erscheinung, Aussehen, Gestalt’ (nicht immer scharf zu trennen von 1 )
   1 Art, wie man sich bewegt, beträgt, verhält: ‘Gebaren, Gebärde, Betragen, Verhalten’ (mit fließendem Übergang zu 2)    1.1 allg.; oft mit charakterisierendem Adj. (s.a. unter 1.2 und 1.3): al sīn gebāre was tugentlich Gen 1845; vil schone sin geberre was Roth 2198; und was im doch dar zuo gereit / ze der länge grōz behendikeit / und hübschlīche gebęre UvZLanz 7553; sīn gebźre daz was eislīch SAlex 1813; Rol 8209; owi wie jemerliche is nu din gebere, / groze cuͦninc, suze vader, inde herre! Lilie 36,11; we ritterlich is syn gebere KarlGalie 4960; swaz div zunge niht moht gesagen, / daz zaigete ir [des Esels und des Rindes] gebere: / daz da komen were / aller werlte herre Wernh A 3501    1.2 mit Präp.: in dūht an ir gebāre si wāren spehāre Gen 2149. 1414; Wh 47,9; von gutem gelazze, / einfeltic an der gebere Herb 153; KarlGalie 10608; do [...] man an seiner geper vernam / das er ain pot wer Seifrit 7016; er vuor ūf von der bāre / in vremder gebāre Er 6599; grāve Bertholt [...] reit / gar in grōzer werdicheit, / in heldes gebāren Kreuzf 1755; in loesem gebere / wart hei van yn intpfangen KarlGalie 631; mit so getanen gebaren, / die hurlich waren SüklV 494; der intfenc ene vrumeliche / mit godeme gebare Roth 1425; swer aber sich von mir virret / mit unguotlicher gebār Ottok 10108; ouch clagete sie [Hirschkuh] iz an der stunde / mit den dinge alse si kvnde, / mit lute ioch mit gebere, / daz sie in noten were. / die zvngen sie vz racte, / die bein sie uon ir stracte Ägidius 395    1.3 in Verbindung mit bestimmten Verben: mir drouwet ir gebere. / ir ouge mich fluet, / ir mvnt mich schuet, / zv mir zornet ir ganc Herb 9435; do erzeigten ir gebāre / daz sie niht enswar Wernh 3634; ine hān des niht vergezzen, / ine künne wol gemezzen / beide ir bęrde [La. gebęre ] unt ir site Parz 115,1; sīn tother goumen began / der knappen gebāre KlageB 2867; nu hab du die gebęre [mache du die Bewegungen] , diu werc wil ich begān NibB 454,3; sine hende er zv samne sluc / vnde hette sulcher gebere gnvc, / als man zv habende phlit, / swenne im die sorge bi lit Herb 15460. 13212; Rennew 36130; oich leert sy [...] eyn vil lieplich guͦt gebeer MinneR496 119; di kuninge fāhten under in / unz ane den dritten tac, / sō nieman dā ne gesach / blōdis mannis gebźre SAlex 4604; si tet wider in dei gebāre dei ime wāren ummāre Gen 1879; ob ez [Tier] rehte vernęme / ir [Enites] trūrige gebāre Er 5862; sie vlizen sich [...] na riterlichen gebare Roth 1374    1.4 formelhaft in Vergleichen, z.T. in 2 übergehend: ime [Alexander] was ouch sīn gebāre, / alser ein furste von allen landen wāre VAlex 161; er hāt [...] die gebęre, / sam ez im zorn węre Bit 601; do ging gein ir ein einig man / reht in der gebere / als ein gertenere HvNstGZ 4179 – meist in der gebęr /  den gebęren, als/  sam ... (u.ä.): her infinc sie vromichliche / in allen den gebere, / alser sie nie gesege Roth 2097; SAlex 2736. 5663. beide samt sie stunden / in sulchen gebaren, / als sie vurzaget waren Herb 8425; er warf sich [stellte sich] in gebęre / als er unsinnic węre UvEtzAlex 18473; ir tuot dem gelīche und sīt in der gebęre, / sam diu edele Kūdrūn iu vil guoten helden sippe węre Kudr 1244,3; David [...] reit vil balde synen weg / [...] in alle deme gebere, / off hei eyn pilgerein were KarlGalie 505    2 ‘äußere Erscheinung, Aussehen, Gestalt’ (nicht immer scharf zu trennen von 1): er [Gott] bigan daz bilede [sein Ebenbild] machōn: / daz houbit tet er sinewel, zōch uber den gebel ein vel, / gab ime guot gebāre, bedacte iz mit hāre [...] Gen 117; er lach [schlafend] an dem gebźre, / alser wźre vil rīche SAlex 5462; der engel was in der gebęr, / sam er ein jüngelinc węr EnikWchr 3675; er [Moses] sach sie [sc. die gotheit Gott] in der gebęr, / sam si ein fiur węr / ūf dem berg unde brunn ebd. 8691; got hirre, [...] do du schuletes [bist verborgen] undir menschlichem gebere Brun 9464; ūf der krōnen obene / sungen wol die vogele / in allen den gebęren, / sam si lebende węren LaurinA 221; Seifrit 4863; wie er sāhe, [...] drī zeinen [Körbe] , melewes folle, / unt in der oberisten wāre allere brōte gebāre, / dei dehein phister chunde machen Gen 1971. – verblasst ‘Art und Weise’ duo der geweltige got al sīn werch fole tet / unt nieweht getān hźta daz ime misselīcheta / in deheinen gebāren, want si vile harto guot wāren Gen 225; duo dei wźnigen liute fluren daz engliske gewāte / unt nacchet wāren in suntlichen gebāren / / unt si in dem paradīse wesen nemuosen ebd. 488; mīn wille in den gebęren / was, daz ich triuwe gein iu hielt Wh 66,4; er sagete im alle die gebār, / wie er zuo im was komen dar, / manic engestlīche reise / in gar herter freise ErnstD 3815. – meist in der gebęre / den gebęren (u.ä.) mit folgendem Komparativsatz: so luthe [...] daz golt rot / in allin den gebęrin, / alsiz himelbliche werin Roth 3542. 4954; der berg söllicher höche pflag / in aller der gebere / als in dem lufte were GTroj 20587; Dietr 6548; die [Türriegel] prasten in den gebaren / sam si nie isen gewunen GvJudenb 3982; sīne boten er ouh sante / heim ze Kriechlande / und hīz [...] ein brūtlofte stiften / in allen dem gebźre, / alser dā selbe wźre SAlex 4010

gėbęre , -er stM. ‘Geber’ das der kunig were / ain reicher gebere HvNstAp 20350; nu sol man wise geber sehen StrKD 8,198. 61,94; der geber des almüses Gnadenl 3:A2,277; ein herre, der ein geber wil sīn, der muoz suochen einen nemer Eckh(Pf) 614,9; geber der rechten lere / glinstern sam des himels liecht [vgl. Mt 13,43 ] Daniel 7304; TrudHL 11,33. den fromvͦtin gebere minnot got [ hilarem enim datorem diligit deus II Cor 9,7] BrEng 5; MvHeilFr 35; HeslApk 12437 (s.a. TPMA 4,204). – von Gott, Christus: er ist ain rīchliger geber PrGeorg 22,10. 201,20; ’s ewgen levens milde gevere MarlbRh 133,15; o geber aller gabe, o loͤser aller gevangnisse Mechth 1: 12,2; ein gnāden geber HvFritzlHl 34,28; PsM H 94,1; HlReg 47,32; Eckh(J) 50,27. – übertr.: da von ist er [ winter ] ein rawber / und der may ein gebaer Teichn 402,26

gebāren , gebęren swV. selten mit Umlaut: gebźren MarlbRh 68,21, KarlGalie 12281, MorantGalie 1549 (weitere Belege bei Bartsch, Karlmeinet, S. 285); gebęren UvEtzWh 991; gebœren Minneb 4666. 4863 (Konjektur). 5383. einmal st. gebar ( Brandan 104 ) 3. Sg. Prät. durch Vermischung mit gebėrn stV. (vgl. DWB 4,1,1,1639 mit zusätzl. späteren Belegen). 1 ‘sich in bestimmter Weise gebärden, betragen, benehmen, verhalten’ (vgl. bāren2 )
1.1 intr.
1.1.1 allgemein.
1.1.2 bei etw., gegenüber etw. ( zuo )
1.1.3 gegenüber jmdm.
1.1.4 vom gegenseitigen Verhalten zweier Personen
1.2 refl.
1.3 subst.
2 ‘in bestimmter Weise (in Bezug auf etw.) handeln, (mit jmdm./etw.) verfahren, umgehen’
2.1 mit Angabe der Art und Weise
2.2 mit jmdm./etw.
2.2.1 mit jmdm.
2.2.2 mit etw. ( mit, zuo )
   1 ‘sich in bestimmter Weise gebärden, betragen, benehmen, verhalten’ (vgl. bāren2 ):    1.1 intr.    1.1.1 allgemein. – mit Adv.: swie blīd’ er hie gebāre, er ist ein grimmer man NibB 1753,3; ich wil ouch ūzzen frō gebāren zaller zīt / und innan tūzzen, dā mīn herze in sźre līt SM:HvS 1: 20,7; wol NibB 643,3; Parz 825,3; RvEBarl 939; werlīche Parz 538,15; manlīchen Iw 3719; Eracl 4730; angestlīche Wernh D 3731; die hōrter gebāren / harte clägelīchen Iw 5202; jęmerlīche Eracl 3935; Wig 9803; ungezogenlīche Rol 6083; tumplīche RvEBarl 8224; deme lewen gilīch dū gebārist Gen 2747; Iw 6947; Parz 555,23; Tr 4085; daz begund im starke swāren, / unde enweste wie gebāren Iw 2252; Herb 8422; Eracl 3031. – mit Präp.-Gruppe: ir munt kan niht gebāren / mit lachen, ź si den gesiht / dem man des hōhsten prīses giht Parz 135,16; die ougen er verkarte, / mit hulne [Heulen] er gebarte / iamerlich als im gebot / die not PassIII 213,86; źren craft nie man gewan, / wan der eine, der des vārte, / daz er sō mit triuwe und och mit zuht gebārte SM:UvS 11: 4,6; ich kunde nāch rīterlīchen siten / alsō wol gebāren / als die ie rīter wāren Iw 3561. – mit bloßer Negation: vor freuden kund er niht gebārn EnikWchr 4021. – in Vergleichen: sī [...] begunde gebāren / als ein wīp diu sźre / sorget umb ir źre Iw 4614; dō im diu źre was geschehen, / do gebārter rehte diu gelīch / als im aller tägelīch / zehenstunt geschęhe alsame ebd. 753; die riesin gebartin also sie doueten Roth 900; sam ers niht enwesse, gebārte der listege man NibB 471,4; er gebarte in den stunden, / als er hette den zan swern Herb 12078    1.1.2 bei etw., gegenüber etw. (zuo): und wandes [ sie Floręte, die die Wöchnerin spielt] ouch erkande wol, / wie man hie zuo gebāren sol Tr 1918; ein rede der liute tuot mir wź, / da enkan ich niht gedulteclīchen zuo gebāren MF:Reinm 15: 5,2; ir neheines gruoz het er vernomen, / die dā gruozbęre wāren. / dā kunder zuo gebāren / als ir schiere sult gehœren Wh 144,10. 130,8    1.1.3 gegenüber jmdm.: – mit Dat.d.P.: wie sol ich sęlig wīp den liuten nū gebāren, / daz ich müg ir nāchrede wol gestillen KLD:BvH 13: 1,2. – mit Präp. (gegen, wider, zuo): vil edel Rüedegźr, / swie halt gein iu gebāren dise recken hźr, / daz nimmer iuch gerüeret in strīte hie mīn hant NibB 2201,2; vientlichen sie gebarten / kegen im in den stunden Daniel 4182; Minneb 4878; wie daz [ ingesinde ] gebāre wider mich Iw 6419; Tr 14823; UvZLanz 618. 5408; unt wie er zen rītern solti gebāren / umbe daz, daz sim willich wāren VAlex 213; Minneb 4863 – mit dar: weizgot wan ir eine, / daz ich durch iuch noch mźre / dan durch mīn selbes źre / vriuntlīche dar [zu Tristan] gebāre, / sōn gesęhe ich in zewāre / mit vriundes ougen niemer an Tr 13973    1.1.4 vom gegenseitigen Verhalten zweier Personen: man sach sī dort zesamne komen / und vīentlīchen gebāren, / die doch gesellen wāren Iw 7013; begunden dar gāhen, / wand sī sī gerne sāhen / sō vriuntlichen gebāren ebd. 7513; nieman si wenden solde, / sine gebārten heinlīche Parz 176,23; [Tristan und Isolde] begunden ouch zehant / lieplīche in ein [zueinander] gebāren, / zīt unde state vāren / ir rūne unde ir męre Tr 11927    1.2 refl.: owź, nu weiz ich leider niht, / wie ich mich sol gebāren! / SM:HvStr 3: 3,9; KLD:Obernb 5:3,1; enruoche eht er, wie tūze ich mich gebāre MF:Reinm 64: 3,7; ir hertz dik grinnet / so der lip geparet sich / sam er si maniger froden rich SHort 425; owe, min herr, sol daz nit we tuͦn, so du [...] bist daz einig uzerweltes herzliep, und du dich denne als vroͤmdeklich gebarest [...] ? Seuse 231,1. – gegenüber jmdm.: wie sol ich mich denne gebaren gegen dem, mit deme selben, den min sele da minnet? Seuse 294,22    1.3 subst.: vil wulfein gebaren / truͦgen si gemaine / ovf die vrowen raine Wernh A 2924; sīn gelāz und sīn gebāren Tr 2852; ir sprechen und ir gebāren Eracl 2338; ir guot gebāren, / ir līp wolgestalt SM:HvF 2: 2,7; siu sach an ir gebāren, / daz si alle fürsten wāren UvZLanz 7191; doch menlich was ir gebāren Kreuzf 5109; vil frōlich gebāren / erzeigten si den gesten Ottok 2856; alrerst hub sich jamers clage / und jemerlich gebaren / von den frauwen die da waren HvNstGZ 2733    2 ‘in bestimmter Weise (in Bezug auf etw.) handeln, (mit jmdm./etw.) verfahren, umgehen’    2.1 mit Angabe der Art und Weise: dō kunder sus gebāren: / dō nam mīn hźr Gāwān / vier werde rīter sunder dan [...] Parz 666,22. – rechtsspr.: alse he den rouber brenget vor gerichte [...], so mac der vorderer vregen eines urteiles, [...] ab he in rechte vor habe bracht unde gebart habe, als recht si StRFreiberg 130,20. 79,9. 197,17    2.2 mit jmdm./etw.    2.2.1 mit jmdm.: dā zuo sprach er si [Eva] scolte im [Adam] sīn untertān swī er wolte mit ir gebāren Gen 472; do lie er [Jesus Christus] in [Petrus] an siner aigen schulde lernen wie er mit sinen undertanen gebarn scholt die haubthafter suͤnde schuldich waren PrOberalt 86,13; der hete die genade uon gote garnet [...], daz er an eimme īegelichen mennesscen sāch, wie die goͮten engele unde die ubelen tieuele mit der selę gebārten Spec 110,25; LvRegSyon 555. – refl.: Seuse 294,22 ( → 1.2)    2.2.2 mit etw. (mit, zuo): dehein leu sī sō hźr noch nehein ander tier / [...], / iz ne sī ime [dem Mensch (Adam)] untertān swī er dermite welle gebāren Gen 97; nū hān ich mit dīnem golde / gebāret als ich solde / nāch dīner muoter gebote Greg 1762; de mit swerde inde schilde / wale in stride kan geberen MorantGalie 1549; kein sichtum wart nie so gedrang / noch sust kein smertze so ungehure, / ez kem doch etwen wunden stur [Hilfe gegen Wunden, Arznei] / so volliclich gesendet, / daz man mit kunde derwendet / den, ob man reht da mit gebert Minneb 5383; daz er im kiese einen man, / der mit kampf gebāren kan EnikWchr 9574; dā besendet iuwern hoverāt, / [...] und ervaret iegelīches muot: / vrāget, wie si dunke guot, / daz ir hie mite [hinsichtl. der Brautwerbung] gebāret Tr 8447; ich bin des milten lantgrāven ingesinde. / [...] die andern fürsten alle sint vil milte, iedoch / sō stęteclīchen niht. er was ez ź und ist ez noch. / dā von kan er baz dan sie dermite [ mit der milte ] gebāren Walth 35,11; beide zv ernste vnde zv spil / kvnde er wol gebaren Herb 3031. – rechtsspr.: wer auch, das iemant phendet, der schol das phant furen in das nehste gericht vnd phentlich do mit gefaren. swer dor uber phendet vnd nicht phentlich do mit gebaret, als vor geschriben stet, das schol man haben vor ein strazraub MGHConst 9:474,21 (a. 1349); UrkFreiberg 2:6,38 (a. 1328)

gebęren swV. gebāren

gebāret Adj. Ansatz unsicher; wohl zu gebār stM., gebāre stF. ‘ein gewisses Benehmen, Verhalten zeigend’ dur daz sī ist also guot / und so rehte wol gebāret [oder als 3. Sg. von gebāren aufzufassen?] / und so lieblīch lachen kan SM:KvL 9: 2,2; UvZLanz(K) 7847 ( → gebartet Adj.)

gebęric Adj. ‘sich in bestimmter Weise benehmend’ si was tugentlīch gemuot, / schōne gebęrec, envollen guot Mai 11,36

gėbęrin stF. ‘Geberin, Spenderin’ ich [ Liebe ] bin eine deylerynne / des uffhabes [d.h. des hl. Altarsakraments] und eine geberynne Pilgerf 2496; aller tugent ein hübisch riche geberinne Frl 3:32,1; datrix karismatis: gebęrinne himelischer gebe PsM H 44,6

gebartet Adj. ‘mit Bart, bärtig’ zwźn alte wallęre, / die wāren gote gebęre: / getaget unde gejāret, / gebartet unde gehāret, / alsō diu wāren gotes kint / und wallęre dicke sint Tr 2626; da vant er in der zelle / sinen swager Rennewarten, / vil harte lang gebarten / und gende in einer kappen Rennew 21490; die muͤnche, wol gegarte [La. gebarte ] ebd. 12238. – hierher?: der [Drache] was gebart, / daz nie tier sō vreislich wart UvZLanz(K) 7847 (vgl. Anm.z.St.)

gebate swM. ‘Patenkind’ eine tohter junge / unt gewüehse dann dirre pate [La. Hs. C gebat ] , / [...] RvZw 168,10

gėbe , gibe stF. gibe Serv 1260; KvWTroj 18547; zu i für ė vgl. 1 5Ahd. Gr. § 30 Anm.1. 1 ‘Gabe, Geschenk’
1.1 allg.
1.2 relig.
1.2.1 als Opfergabe
1.2.2 von den (Gnaden-)gaben des hl. Geistes, Gottes
2 ‘Belohnung, Lohn’
3 ‘Geben, Gewähren, Schenken’
4 ‘Abgabe, Gebühr’
   1 ‘Gabe, Geschenk’    1.1 allg.: er gebete zźrist der junchvrouwen aller bezzeste [...]. / guot wāren die gebe Gen 1008; Persiam gebih an dīne hant. / du maht dih frowen dirre geben SAlex 3480; muͦle unde olbende, / [...] unde andere gebe mere Rol 620; genāde [danke] , vrouwe, dirre gebe Wig 6118; wurde mir ir minneklicher habedank, / daz węre mir ein lieber funt, ein rīchiu gebe SM:HvS 1: 23,4; swer milte wesen wol getar, / der überwindet alle nōt. / sich wāget maniger in den tōt / durch sīnes vrīen herzen gibe [ : sibe ] KvWTroj 18547. hab ich si dā für niht erkorn / daz al diu fröide mīn / niht anders sī wan an ir gebe [an dem, was sie gibt] , / sō sī mīn dienest gar verlorn KLD:  UvM 2:1,3; i’n weis ir niender einen, der so milte si, / der [dass er] den gernden teilte mite / von siner gebe [von dem, was er verschenkt] Marner(W) 3,2:14. si erten mit dienste vnd mit geben Konr 15,17; ich rīche iuch immer unz ich lebe, / sō mit lźhen, sō mit gebe Wh 231,18; swes ir mich gewert daran, / [...] ich verdien ez, die wīl ich leb, / beide mit līhen und mit geb Ottok 1588; Wh 337,7. – in Verbindung mit bestimmten Verben (bieten, bringen, geben usw.): dicke bot her ime sin guͦt, / sinen schaz vn̄ sine gebe Ägidius 736; bringet im ouch mīne gebe Gen 2444; AvaLJ 26,4; TrudHL 103,18; Ägidius 627; grōz gebe und starkiu lźhen / enpfienger von Ermrīche genuoc Parz 421,26; Rol 2517; Ägidius 623; ire gebe si ime gāben Gen 2302; UvTürhTr 910; gewert ir mich der selben gebe Wig 2797; dīn scalch Jacob sante dir dise gebe guot Gen 1521; En 3861; VAlex 1042; Rol 2421; UvZLanz 5770; dō man Źnźases geve / vor Latīnum den kunich trūch En 3912; LobSal 202; Kchr 13008; Ägidius 1278; Jacob bat in gnōte [...], / daz er in sō neleidigete daz er sīne gebe firwiderete [ausschlage] Gen 1571; dar umbe wolt ich uirzihin / der gebe Marsilie Rol 3139. – etw./  jmdn. ze ~ bringen, senden: wir bringen Lanzelet ein swert / und ander kleinōt iu ze gebe UvZLanz(K) 8639; eines dinges si gedāhten, / daz si in [das Kind] ze gebe brāhten / dem der rœmischer krōne pflac Wh 283,24; einen slüzzel gab er im ze gibe [ : belibe ] Serv 1260; und lāt ir mir daz zeiner gebe, / edel rīter, von iu hān [schenkt ihr mir das Leben] , / sō wil ich werden iuwer man Wig 7190; daz [ harnasch ] ir von Schotten Vridebrant / ze gebe sande für ir schaden Parz 70,17    1.2 relig.    1.2.1 als Opfergabe: der berg heizzet Oreb, / dā wirt daz opher uile wert, / dā geben wir gote unsere gebe Exod 959; ob wir mit gotes minne / unser gebe dar uf [auf den Altar] pringen VMos 60,25    1.2.2 von den (Gnaden-)gaben des hl. Geistes, Gottes: do si [Apostel] die gebe enphiengen, vil drate si uz giengen AvaLJ 198,1; div sibente gebe in dirre zale / daz ist gotes forhte uber al VMos 71,1; wider den siben lasteren sante er uns ze hilfe siben gebe des heiligen geistes Spec 151,2; der almahtigi got der hat uns hiute gebin eine grozze gebe, disen hoczitlichen tac der uron ōster ebd. 53,29; ich zel mirz zeiner grōzen gebe / von unsers herren barmicheit / daz er mir mīn herzeleit / mit iu beiden hāt benomen Wig 9755. – Gnade (Gottes), Barmherzigkeit: swie starke ir daz geriete / diu kindische miete, / iedoch geliebete irz [ ez die Pflege des aussätzigen Heinrich] aller meist / von gotes gebe ein süezer geist AHeinr 348; Tr 2612; sō waldes diu gotes gebe, / so ir in die kemenāten gźt / dā līt marveile stźt Parz 561,20; grüeze mīnen œheim / und sage im daz, daz ich noch lebe / und müge ouch noch mit gotes gebe / wol vürbaz leben unde genesen Tr 7446; nu wir siner gnaden biten, / der lazze uns werden schin, / wes Maria brvt schul sin, / v̄ erzęige mit gewalte, / wer ir von siner gebe walte [wer sie zur Frau nehmen soll] Wernh D 1668    2 ‘Belohnung, Lohn’ dar umb enpfāhet ir die gebe / daz iu nie deheiner vart / alsō wol gelōnet wart Wig 5592; der mir ervert / ob der selbe rīter lebe, / der hāt immer mīne gebe [dem werde ich mich immer dankbar erweisen] ebd. 5270; er [Paris] muoz von mīner [d.i. der Göttin Venus] hōhen gebe / wīsheit erwerben unde schaz KvWTroj 3172. – hierher oder zu 1.2.2: got [...], / dem ich ie was undertān / und noch guoten willen hān / ze dienen [...]. / swer verdienet sīne gebe, / der ist rīche immer mź Eracl 288; ir habt die grōzen gotes gebe / erworben an dirre verte StrKarl 3970    3 ‘Geben, Gewähren, Schenken’ zv dem gelubede stete, / zv rechter gebe milde Herb 147; wan daz ich von iur helfe gebe / alsus mit werden freuden lebe Parz 655,17; frouwe, ernbiut [= er enbiut ] iu mźre, / daz er mit werden freuden lebe, / und vreischer iwers trōstes gebe [wofern er nur erfährt, dass ihr ihm Trost gewährt] ebd. 645,18. 371,20; des [deshalb] wart ir gābe [was sie schenkte] niuwe / ze himel mit endelōser gebe [durch ewige Beschenkung] ebd. 116,21    4 ‘Abgabe, Gebühr’ vnd ob daz dehain gebe chostet gegen dem pischolf vnd dem gotshoͮs von Salzpurch, die schol der probst von Seccowe gebn UrkCorp (WMU) 1301,34

gėbe swF.(?) oder zu gėbe stF.? ‘Geberin’ ir sīt, sęlic vrowe hźr, / sīn źren gebe, sīn sęlden wer UvLFrd 124,32; si ist mīner hōhen vreuden gebe: / ich dien ir, al die wīle ich lebe ebd. 243,15. 129,8. 253,20. 355,32; KLD:UvL 40:7,7. 58:7,6

gebėcken swV. zu bėcken (z.B. Rol 1974(La.) ), einer Var. von → bicken swV. ‘stechen’. mit dem swerte [...] gebecter unde gesluoc / den vīnt [Drachen] sō vil wā unde wā, / biz ern verschriet dā unde dā Tr 9200

gebeidet Adj. ‘gedoppelt, zweifach’ dem gebeidetem leide / dem gienger rehte nāch dem site / und nāch dem billīche mite Tr 13766

gebeinde stN. gebeine

gebeine , gebeinze stN. gebeinde PassI/II 70,69; gebentze Karlmeinet 444,28. 1 ‘Knochen, Gebein’
2 ‘Bein’
   1 ‘Knochen, Gebein’ ūz hertem leime tet er [Gott] gebeine, / ūz brōder erde hiez er daz fleisk werden Gen 195; sō nescult ir mīn gibeine hie nieht lāzzen eine. / ir scult iz mit iu fuoren, heime mit erde bitrōrin ebd. 3031; zu dem guten sent Romane: / da suchet man zeware / ir uil heiligiz gebaine Rol 8669; dā līt noch sīn gebeine vor Iw 5852; den [Toten] was daz ās mit swacher kraft / an daz gebeine behaft RvEBarl 1832. als vil sam di alre hōhisten perge / ze wazzer megen werden, / oder aller der walt ze staine, / sam mag diz durre gebaine [der tote Stier] / ūf dirre erde / niemer lebendich werden Kchr 10200; iz [das Gestühl aus Elfenbein] trogin elphande / wille [= wīlen ] in den gebiene Roth 1609; ein gebraten gefultez ferhelin mache also: nim ein verkelin [...] vnd loͤse beide fleisch vnd gebeine abe [...] BvgSp 8. er az unde tranc / vil wźnic und vil kleine. / niht anders wan gebeine / was an im und diu hūt dar obe KvWAlex 670; dō dacte er sīn alt gebein / in dem gewande warmen Schlegel 877    2 ‘Bein’ [das Pferd war] starc und wīt zen brüsten: / mit dürrem gebeine, / ze grōz noch ze kleine: / diu [Beine] wāren vlach unde sleht, / als einem tiere ūfreht Er 7356; der lief und spranc allen den vor, / die des phlāgn ūf rīters gebeine Tit 133,4; des [des Gelähmten] gebęine sach man starren / als einer chalten leiche Serv 3182; elliu sīniu lit gemein, / arm, houbt und sīn gebein, / daz was im alz entwichen gar EnikWchr 3930; müdiu gebaine / gewinstu niemer, / daz du luffest iemer GTroj 7270

gebeinet Adj. ‘mit Beinen versehen’ in dem wasser sind auch vil / visch, [...] als lamppartisch ros gestalt. / die sind snel und pald, / in aller handt varib gar gevar, / darczue woll gepainet gar Seifrit 4912; es ist nit daran daz du nit geschuldert oder gebeynet sijst genug: / du werest groß und starg genuͦg Pilgerf 4536