Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
      gevelliclich Adj., Adv.
      gevelliclîche stF.
      gevellige stF.
      gevelligen swV.
      gevelse stN.
      gevelze stN.
      gevenge Adj.
      gevengede stF.
      gevenre (?) stM.
      gevënsteret Part.-Adj.
      gever stM.
      gevërret Part.-Adj.
      geverte swM.
      geverte stN.
      geverte|lehe stN.
      gevertinne (?) F.
      gevestenigen swV.
      gevëtacht Part.-Adj.
      gevetere swM.
      geveterede stF.
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gevelliclich - geveterede    


gevelliclich Adj., Adv. adv. auch -lîchen. ‘passend, angemessen’ sine sun er fur sich chomen hiez, einen iegelichem er liez ein geuellichlichen segen des wert was der degen GenM 106,31; die juden funden / ein gevelleclîchen rât KvHeimUrst 1227; Spec 42,5. 42,13; zu gevelliclicher zît StatDtOrd 32,27; biz ime nach der gevelliclichir buͦze [ congrua satisfactione ] gnade volge BrHoh 24. 58; so ist daz michels gevellichlicher daz ich den menschen [...] erheile an dem samtztage PrOberalt 165,13. – Adv.: dei wort chomin gevelliclichen der hern hoczit ditzes tages Spec 85,2; dâvon [von der Anbetung] gevelliclîchen sprach / ein man LBarl 16550; mag der sun daz ampt old daz lehen gevellekliche [convenienter] verdienen von sinem herren [...] so sol enhein ander v́nser burger dc ampt noch dc lehen enphahen UrkCorp (WMU) 26AB,25

gevelliclîche stF. zur Wiedergabe von lat. opportunitas ‘Gelegenheit’, hier eher ‘Zufall, Wechselfall’ vnde worden ist der herro ein zuofluht dem armen. ein helfære in den gezimelichen. geuellichlichen. in dem tribesale. in der note [interl. zu et factus est dominus refugium pauperi! adiutor in oportunitatibus. in tribulatione ] PsWindb 9,10

gevellige stF. ‘Eignung, Angemessenheit’ (zur Übers. von lat. aptitudo, congruitas, congruentia): die unredelich creature dü enhat niht die gevelligi der wurdikeit, aber der engelscher nature der gebristet der vor gesagter gevelligi der notdurft ThvASu 42,7. 40,26 u.ö.

gevelligen swV. 1 ‘sich etw. gefällig machen’
2 refl. ‘sich vorbereiten, angemessen verhalten’ (als Übers. für lat. habilitare )
   1 ‘sich etw. gefällig machen’ wir suln diz buoch bewaeren mit der alten ê und mit der niuwen ê. daz tuon wir dar umbe daz ez die velligen liute und die ungetriuwen liute deste minner gevelligen und verkeren mügen BuchdKg (M) 33,6    2 refl. ‘sich vorbereiten, angemessen verhalten’ (als Übers. für lat. habilitare): wan wie daz ist, daz der frie wille nit moge gewerken die gnade in dem menschen, so mag er sich doch dar zuͦ geuellichen und bereiten, daz er si habe Gnadenl 3:O1,93. 3:O1,138

gevelse stN. Koll. zu vels . ‘Fels’ do mein hertze stuend in deinem gefels, do hulfst du mir [ dum anxiaretur cor meum, in petra exaltasti me Ps 60,3] PsMb 30(Glossar); got hieß Moysen den stein des gefels mit seiner ruten schlan [ percutiendo petram Ps 105,32] ebd. 30(Glossar)

gevelze stN. Koll. zu valz . ‘Einlegearbeit’ sin schaft von golde manigen fuͦg [Verzierung] / mit geveltz hete WhvÖst 10175

gevenge Adj. ‘umfassend’ an tage nu dem vierden was ir gebit [Verweilen] nicht lenger. / wie sich die nu rottierden [versammelten] , so wurdens an der irre wit gevenger [ihre Verirrung wurde größer] JTit 3880,2

gevengede stF. ‘Gefangenschaft’ dirre selbe sich vorbant [verpflichtete sich] / den brûdren bî des houbtis pfant, / daz er in wolde zu der hant / dî burc zu Gartin schicken, / ob sî in ûz den stricken / der gevengde lîzen NvJer 23968

gevenre (?) stM. → gewinnære

gevënsteret Part.-Adj. ‘mit Fenstern versehen’ gefenstert vnd gewelbt was / vmb vnd vmb ein palas Krone 20131

gever stM. gëbære

gevërret Part.-Adj. ‘entfernt’ dirre ûzbruch [des Verstandes aus der Vernunft] ist sô verre dâ von geverret, als der himel ist über die erde Eckh 3:261,10. 3:336,8

geverte swM. ‘Gefährte, Begleiter’ di chuͦnen Almanne / sin ir geuerten Rol 7829; dô dise slege herte / der lewe sîn geverte / beide gehôrte unde gesach, / dô muot in sîn ungemach Iw 6738; NibB 507,2; gegen Troye, liber maister min, / dar soltu min gevertte sin GTroj 16504; Herb 12491. – auch ‘Gefährtin’ do oͮz getriben wart Adam und sin geverte, der engil stuͦnd fur daz paradis mit einem viurim swerte GenM 20,9; si sprach: ‘ rît und ervar / wer der ritter müge sîn / und sîn geverte, daz magedîn.’ Er 27; der chæiser do gechrönet gie / unde truoc die chünicgerte. / diu chæiserin was sein geverte Serv 2744; Tr 11155. – ‘Beistand’ der heilige engel muͦze din geuerte sin / unde beleite dich her widere gesunt Rol 1535; zu svlher vorderunge / si din geverte / der gute sancte Martin Litan 716; Tr 2365; Christ der gemahel min [...] ist mein gevert HvBurg 1915. – bezogen auf Gegenstände: der helm, von arde ein adamas / dicke unde herte, / ame strîte ein guot geverte Parz 53,6; nû sî ouch mîn geverte / diz swert Wh 296,10

geverte stN. auch gevert; Koll. zu vart. 1 ‘Bewegung, Weg’
1.1 ‘Reise, Fahrt, Verlauf’
1.2 ‘Ziel, Absicht’
1.3 ‘Lage, Zustand’
1.4 ‘Angriff, Wucht’
2 ‘Gefolge’
3 ‘Ausstattung’
4 ‘Gebaren, Auftreten’
   1 ‘Bewegung, Weg’ ûfreht sol er [der Mensch] gên, an zwein beinen stên, / daz er ze himele warte, merche der sternen geverte Gen 106; uber velt snellich / der herre sîn geverte nam Kreuzf 5947; Er 5357; sîn ros under im mit sprüngen dâ / snelles gevertes schône pflac HvFreibTr 1699; Wig 8461. – übertr.: ich seite harte gerne mêre / der künste geverte und ir lêre WälGa 9182. – jägerspr. ‘Spur, Fährte’ wie ein jagender hunt, / dem niwe geverte ist vor im kunt, / der ûf der verte jagt entwer UvEtzAlex 10018; ich wil der minne geverte jagen / fuͤrbaz mit dem getiht WhvÖst 7276. – Zugregel beim Schach: ich well iu daz geverte sagen, / des ieder stein [...] phlegen sol HvBer 9483 u.ö.    1.1 ‘Reise, Fahrt, Verlauf’ ich wil iuch rehte wizzen lân / wie mîn geverte ist getân. / dô ich von mînem lande schiet, / in mînem muote ich mich beriet / daz ich von rîcheit grôze kraft / mit mir in die heidenschaft / wolte füeren durch gewin RvEGer 2016; er fragt in der märe / wie sein geverte wäre. / do sagt er im di rayse HvNstAp 10343; eines gevertes ez geschach Kreuzf 6697. – ‘Ereignis’ nu horet ein wundirlich geferte, wi sich der togenthaftige furste ebrechins mit wisheit irwerte Köditz 21,24    1.2 ‘Ziel, Absicht’ der ritter sprach: wol sult ir / ûwer geverte sagen mir Kreuzf 5812; dâ was der wîse Barlââm / lange, daz er niemen vant, / dem sîn geverte wurde erkant RvEBarl 1444    1.3 ‘Lage, Zustand’ dô er [der Arzt] dô sîn gevert / vernam, wie im was, / dô hiez er im reichen daz glas EnikWchr 14962; duo îlten si ze dem kunige, / si sprâchen: hêrre, unser geverte daz ist ubele Kchr 6557; er gap umb sîn geverte / niht ein hâr, ist uns geseit UvZLanz 7102    1.4 ‘Angriff, Wucht’ der kampf wart in beiden hert; / Hector hêt ein starkz gevert. / gegen dem bruoder er dô gie EnikWchr 13724; sich huob ein iostiern / [...] / der zweier geverte / was von erst so starch, / daz sich ietweders march / auf paug von den stichen Krone 786; ReinFu K,344    2 ‘Gefolge’ daz swert si umbe gurten, / daz chrûce dar an vuorten / besigelt an dem swerte, / wider des tieveles geverte / die christenhait ze bescirmen und ze bevogeten Kchr 8109; TrSilv 400; er gehiezze auch in, er choͤm mit grozzem gevert, so er sein gemæheln haim wolt fuͤren von diser Babylonia hintz Jerusalem PrOberalt 16,11; Roth 981; Walberan (L) 2620    3 ‘Ausstattung’ ir geverte was ze roube guot. / schilt, banier, îsenhuot, / cleiniu wambasch, snelliu ros, / daz si berc unde mos / deste schierre mohten überkomen UvZLanz 3809. 6831; Tr 11143; dar nâch reit diu künigîn; / an der geverte was wol schîn / daz ir des wunsches niht gebrast Wig 10509; der grâve wol torste tragen kost, / daz man an sînem geverte sach Kreuzf 1453. – hierher oder zu 2.?: [zur Zunge schuf Gott dem Menschen] einen chinnebachen, / zane zwei geverte [Zahnreihen] , beinîn vile herte, / daz si daz ezzen brechen unt daz diu zunge spreche Gen 126    4 ‘Gebaren, Auftreten’ wol behagte im [Hagen] ir geverte und ouch ir gewant NibB 84,3; mîn gebærde und mîn geverte / diu werdent iu sô herte, / daz ich binamen wizzen wil / iuwer geverte unz ûf ein zil [den Zweck eurer Reise] Tr 8783; daz ir mîn vart geviele wol: / des wart ich aller freuden vol. / alzehant bereit ich dô / mich unde was von herzen vrô, / daz mîn geverte si dûhte guot: / dâ von was ich vil hôchgemuot UvLFrd 160,7

geverte|lehe stN. ‘Habe, Gepäck’ da [...] vant er einen man, / der hete bose phlacken [schlechte Kleider] an / vnde gevertelee / cranc vnde vnwehe Herb 17924

gevertinne (?) F. oder zu geverte swM. (vgl. Anm.z.St.)? ‘Gefährte, Begleiterin’ got, sit din ewic immer / in spiegels spriezen hat geperlt / menschlicher formen zunder, / e daz geviert in [La. gevertyn ] habe die werlt, / do schein liecht durch din sigenunft / mit voller macht uz ganzer süzicheit / der megedliche zimmer Frl 7:1,4

gevestenigen swV. ‘bestätigen, bekräftigen’ daz man ze ganzer sicherhait der vorgenander dinge mit den ynsigilne dez erberen herren R. [...] gevestinegen [l. gevestinege ] dizen geginwrtingen brief UrkCorp (WMU) 970B,46

gevëtacht Part.-Adj. s.a. vëtach stMN. ‘geflügelt’ ain gevettacht pfert, daz Pegasus haizt BdN 468,19

gevetere swM. s.a. gevatere swM. ‘Verwandter’ wir, Conrat vnd Johannes, die gevetteren von Liehtenberg UrkCorp (WMU) 833,13. – als Bestandteil von Personennamen: her Chunrat der Gevetterer UrkCorp (WMU) 2832,23

geveterede stF. auch geuattrit ( SchwSp 165b ), auch -îde mit präsuffixaler Vokaldehnung (Krahe/  Meid, Germ. Sprachw. III,149f.); s.a. gevatere swM. ‘Gevatter(schaft), Taufzeugen’ und ir sult sie niht ze lange ungetoufet lân: alse sie geborn werden, sô sult ir sie toufen. ir sult weder êtouf [feierliche Taufe] bîten noch gevetrîden PrBerth 1:127,10. 1:314,24; des [...] kindes vater und muter und die gevetereide StREger 10; dv zwelftiv [Sünde] heizit vnkivschekeit began mit e livten, oder mit gesipiden, oder mit gevetirden, oder mit goetiden [Patinnen] Bihteb 35; ez sol auch nieman zv keiner kynt tauffe mer gen, danne ein gevater selb dritte mit sinen geveteriden StRRotenb 492