Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
      gespiz Adj.
      gespor stN.
      gesporsprinclich Adj.
      gespotheit stF.
      gespötte stN.
      gespöttic Adj.
      gespræche Adj.
      gespræche stN.
      gespræchede stF. oder N.
      gespræchelich Adj.
      gespræchetac stM.
      gespræchic Adj.
      gespræjen swV.
      gespranc stN.
      gespranz stN.
      gesprëchære stM.
      gespreche stM.
      gesprëchlîche Adv.
      gespreidach stN.
      gespreide stN.
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gespiz - gespreide    


gespiz Adj. ‘spitz’ sie trûgen engestlîche wer, / hellenbarten an stilen langen / beslagen, daz selbe ir stangen: / vorne scharf, dannoch dar în / en vier enden lange nagele sîn, / gespiz alsam crapfen [Haken] Kreuzf 5665

gespor stN. Koll. zu spor ‘Spur, Fährte’ (vgl. gespür , spür ): allain reit jagen in den walt: / so vindestu [Friedrich] mich in hirsen gestalt, / unnd wil dir louffen vor: / so solt du nit kommen ab dem gespor / unntz zuͦ disem huse her FrSchw 772. 67. edeln furstin von Doringen, tret in sin [Landgraf Ludwigs] gespor: schuzt unde schurt kloster unde arme lute Köditz 25,19; der lügener gêt mir lange vor / der wol kan bergen sîne spor [La. gespor ] Renner 15350

gesporsprinclich Adj. ‘quellend, sprudelnd’ gesporsprinclîch êrstekeit gotlîcher berhaftekeit, êrste ursprunk gotlîcher ûztrucht [ fontana primitas omnis emanationis ] VocAbstr 373

gespotheit stF. ‘Spott’ Abel, dîn gespotheit, / diu wirt dir ûf mîn triuwe leit EnikWchr 1327

gespötte stN. 1 ‘Spott, Verspottung, Verhöhnung’
2 Anlass, Gegenstand des Spottes, ‘Gespött’
3 ‘Scherz, Spaß’
4 Phras.
   1 ‘Spott, Verspottung, Verhöhnung’ sy phlag da gespottes genueg HvBurg 5453; si lobtend oͮch ir ab goͤtt / und tribend mitt im [Jesus] gross gespoͤt KvHelmsd 1518. 2070; KvWPart 16074; HvNstGZ 2178. – in verschiedenen Konstruktionen mit hân: di ketzer haben des gespot Brun 1846; PassIII 173,24; stirbet disú triegerin [Maria] , / ob wir [Pharisäer] dennocht uf erde sin, / so súllen wir si niemen [l. nemen ] dan / und mit ir vil gespottes han WernhMl 13606; anders kund iz mich vil gar betragen, / daz du [...] gen mir din spotten [La. gespotte ] hast durch solchez vragen JTit 4017,4; [die bekehrte Tochter] hat darzu in ir gespote / unser helfrichen gote, / di si mit uns solde anbeten PassIII 340,71; die drie heten zu gespote / den tempel und die abgote ebd. 553,15. – ‘Schmach, Erniedrigung’ in das tempel er do kam / und sach, als er och e vernam, / ligen sin goͤtte / in schmachlichem gespoͤtte WernhMl 4164; Crist herre, [...] la nicht geschên / an mir diz valsche gespote, / daz ich die untruwen gote / uf erden nimmer angebete PassIII 189,19    2 Anlass, Gegenstand des Spottes, ‘Gespött’ ich byn wurden eyn gespotte al durch den tag. si honen mich alzumale Cranc Jer 20,7; do sprachen sus die zwelfboten / wir wollen gar zv gespote / nv machen dine valschen gote PassI/II 306,86; Krone 5261; PrBerth 1:397,15; GTroj 19349    3 ‘Scherz, Spaß’ wenne ein kint ze priesters handen niht komen mac und ez junge liute touften in gespötte und in lachter [...]: daz hât dekeine kraft PrBerth 1:298,11; do die mere [vom Betrüger, der sich als Kaiser ausgab] kunig Rudolf fürkam, do duhte es in ein gespotte und ahtete in für einen toren ClosChr 45,26. – ‘Nichtigkeit’ es [...] was ein klein ding und ein nút herwider daz die heilgen ir leben liessent, wanne sú hattent gottes trost so gros von innen daz sú es fúr ein gespoͤtte nament und froͤlichen sturbent mit wunnen Tauler 108,20    4 Phras.: iz waz ein sprichwort manigen tag: / wer gespoͤtz gern phlag / daz der selb zu gespoͤt gedeichet Teichn 376,2

gespöttic Adj. ‘unwahr, lügnerisch’ mitolegia: carmen fabulosum, scilicet ein gespoͤttig gedihte VocClos Mi97

gespræche Adj. ‘redegewandt, eloquent’ sin zunge was gespræche wol, / aller suͤssi und wishait vol WernhMl 5895; zehantt stet ainer auf der fürsten [...], der weisär unnd der gespracher ist dann die anndern HvHürnh 11,7; eime gibet her [Gott] die list / daz her vil gespreche ist, / eime daz her geloubet wol HeslApk 9220; Herb 393. 3108; LvRegSyon 2666. – häufig wol ~ (vgl. wolgespræche stF. und wolgespræchecheit ): der rôt swalbenstain [...] macht die menschen wolgespræch und genæm oder minnezæm BdN 440,16. 64,13; da von [durch das Lob der Weisheit des Königs] wirt er gelobet und geeret und werdent in sein leüt da von fürchtent, so si in sehen wol gesprach in weishait HvHürnh 9,2; im zimpt wol das er sei wol gespräch und mit redigk und ain hele stimm hab ebd. 10,7. 19,2; Herb 3037; Ottok 37711

gespræche stN. 1 ‘Sprechen, Reden’
2 ‘Gespräch’
2.1 ‘Beratung, Unterredung’ , metonymisch auch die Versammlung
2.2 rechtsspr. ‘Beratung während einer Gerichtsverhandlung’
   1 ‘Sprechen, Reden’ íh gíbo dír súlihe doctores. [...] dîe den sélben uuistûom mît scônemo gesbrâche kúnnon uúre bríngon Will 18,7; svmilichin ist gebin wistuͦm, sumilichin daz guͦte gesprache, sumilichen der guͦti geloͮbi Spec 74,29; ez was ein münch vil wîse, / vor alter was er grîse; / sîn gespræche daz was guot, / ze got stuont im al sîn muot LBarl 1620; PsWindb 18,15; EvStPaul 3613; Eckh 3:487,7. – ‘Sprechvermögen, Stimme’ do tet er [Christus] uolleclichen sine genade zuo zim [dem Stummen und Blinden] , unt gab im ovch widere paidiv sin gespræche unt ovch sin gesihene PrRoth 40; dô sprach der künic mære / als er zornic wære: / ‘dîn rede missevallet mir. / von rehte solt ich nemen dir / allez dîn gespræche, / daz ich mich an dir geræche.’ LBarl 9435    2 ‘Gespräch’ in arcwênigen steten unde zîten sulen die brûdere vermîden die gesprêche der wîbesnamen [ feminarum... colloquiua ] unde allermeist der iungen und vrowen kussen StatDtOrd 50,40; und nim dich mit dem vremeden man / niht sô vil gespræches an RvEBarl 7102    2.1 ‘Beratung, Unterredung’, metonymisch auch die Versammlung: ein gespreche er gebot. / die fursten dare quamen, / sine wort sie vernamen Herb 15238; dô dî red im wart bekant / [...] er sî zusamin / in ein gesprêche alle lût NvJer 16465; da Claudas sah das er die burgk nit licht kunt gewinnen, da nam er ein gesprech geyn dem konig Ban, und gaben beyde sicherheit mit fried zu farn und zu komen Lanc 3,26; Wh 221,27; UvZLanz 8169    2.2 rechtsspr. ‘Beratung während einer Gerichtsverhandlung’ mer vraget in die richtere, ob her an sines vorspreche wort gie, her muͦz wol sprechen ia oder nein oder gespreches beten UrkCorp (WMU) 51,5; ein ieglîch man mac wol gespræches gern, sô man in ane sprichet, sunderlîchen umb ieglîche sache SpdtL 168,21. 170,16; SspAug 171,9; StRMünch 309,12; Lit.: C. Emmelius: Politische Beratung, Zwiegespräch, gesellige Unterhaltung, in: Im Wortfeld des Textes, hg. von G. Dicke u.a., Berlin 2006, S. 107-135.

gespræchede stF. oder N. ‘Reden, Sprechen’ ích nihabo bihálten nóh réhto giwéret in góte noh an mînemo nâhesten die réhtun mînna nóh [...] rehten rât, lángmuoti, reht gisprâchide, reht gisvîgide BambGlB 147,32

gespræchelich Adj. s.a. gesprëchlîche . ‘rhetorisch geschickt, redegewandt, beredt’ assidua [lingua]: gisprachliv Gl 1:580,33 (BStK637); rethorico: kisprachlichemo Gl 1:311,3 (BStK863); urbane: kisprachlichero ebd. 1:591,19 (BStK863)

gespræchetac stM. ‘Tag der Besprechung’ dô wart ein fride gemachet und ein gesprâchtac WolfdA 402,1

gespræchic Adj. ‘redegewandt’ facundus: gesprechiger SummHeinr 2:306,01.24

gespræjen swV. ‘etw. besprühen, benetzen’ man erteilt oͮch in dem hof zu Wecgis, was der wint bewêt vnd der regen gesprêt, das sol zehenden geben dem gotzhus WeistGr 1,162 (Anfang 14. Jh.)

gespranc stN. Pusteln oder fleckige Hautkrankheit, vgl. Anm.z.St.: die bu̇ge [Fesselbeugen des Pferdes] wijte vnder schuͦff [griff an] / die maug [Mauke, Fesselekzem] vnd das gesprang Krone 19854

gespranz stN. ‘protziges Auftreten’ ir gesprancz das ist gros, / wie sie gen zu tancze Neidh(S) 2,112c43:3,9

gesprëchære stM. ‘Redner’ aedilis: gespracher Gl 4:129,22 (BStK391); vrbanus: gesprecher ebd. 4:165,72 (BStK391)

gespreche stM. ‘Vorsprecher (vor Gericht)’ welch man sin wort also selbe sprechen muz, deme sal man gespreche geben, wi dicke he sin bittit, zu rechte StRFreiberg 201,4

gesprëchlîche Adv. auch -lîchen; s.a. gespræchelich . ‘mündlich’, bezogen auf göttliche Verkündigung: diͤ bodschaf deit he [der zweite Chor der Engel] gesprecheliche. / liͤflich sint der erzengel wort / si sint vil gelustelich gehort MarlbRh 53,29; alzö sprichet der ebige vater dz ewige wört im selbs [...] gespröchelichen vnd belibet doch alzit inbendige vnvsgesprochelichen Eckh 2:539,17

gespreidach stN. ‘Gesträuch, Gebüsch’ ju in deme gespreidach / Moyses ein fiur gesach. / daz holz niene bran, / den louch [Flamme] sah er obenan MarldM 8; ineineme gespraidach Moyses ein fivr sach PrWack 10,26; frutex: gispraidahe SummHeinr 2:42,189

gespreide stN. ‘Gesträuch, Gebüsch’ er [Moses] treip sin uihe an di guten weide / do sach er ein veur an aineme gespreide VMos 34,29; dâ erscain ime got der gewâre, / als iz loͮch viures wâre, / in mittem deme gespreide / wol verre an der heide Exod 465 = GenM 125,22