Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
      geschuoch Adj.
      geschuocherer stM.
      geschuof stM.
      geschuohe stN.
      geschuohede stN.
      geschuopelet Part.-Adj.
      geschurge stN.
      geschütze stN.
      geschützede stN.
      gesëdele swM.
      gesege stN.
      gesegede stFN.
      gesëgenst Part.-Adj.
      gesëhede stFN.
      gesëhen stN.
      gesëhenheit stF.
      geseil stN.
      geseinst Part.-Adj.
      geselbe stN.
      geselbede stFN.
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   geschuoch - geselbede    


geschuoch Adj. ‘beschuht, mit Fuß- und Beinkleidung versehen’ (da die hose , Strümpfen vergleichbar, auch den Fuß umschloss, s.a. schuohen - vgl. zur Sache LexMA 1,1820 s.v. ‘Beinkleider’; Schultz, Höf. Leben, 1,290ff. u. 2,37f.): ir sult oͮch wesen gescuͦch Exod 2515; ritter vnd knecht [...] in hosen geschuͤch Kuchim 51,347. 30,41; JTit 3192,3

geschuocherer stM. gesuochære

geschuof stM. ‘Gestalt’ were yemands der sine gestalt [von Christi Gabe an die Welt, hier als das hubsche kleinot beschrieben] / wolde wissen, dem wolte ich balt / sinen geschuff und patron geben Pilgerf 2380

geschuohe stN. auch geschüech. ‘Schuhwerk, Fußbekleidung’ calciamenta: geschoͮhe Gl 3:625,52 (BStK926); ouch bin ich des niht wirdich, / daz ich an sineme gescuohe zerlose daz gerieme AvaJo 19,7; EvAug 4,27; schûhe sulen die brûdere haben âne snûre, âne snebele unde rinken. des sulen ouch die vlîzeclîche nemen ware, die dâ pflegent der cleidere unde des geschûhes StatDtOrd 39,6; BrEng 55. – mit Schellen besetzte Riemchen am Fuß der zur Jagd eingesetzen Greifvögel, an denen weitere Riemen befestigt werden können (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 64): ain waidman [...], / der vederspils will achten, / der muͦsz vorhin betrachten, / das er pind im ain schellen an, / ain geschüch vnd vessel sol er haͮn, / will er das pringen zu der hennd Hätzl 2:33,122

geschuohede stN. kontrahiert geschuode. ‘Schuhwerk, Fußbekleidung’ ein sterkir wan ich kuͦmit nâch mir, des ich nicht wirdec bin vor en vallinde zuͦ lôsen den rîmen sînes geschuͦedes EvBeh Mc 1,7; [Franziskus] wart des libes mude, / wand er kranc, ane geschude, / maniger kestigunge pflac PassIII 520,22; ein iklich man, der zu der stat gehort, mac wol lazen leder gerewen zu sime geschude also vil, alse he unde sin gesinde bedarf, mit rechte StRFreiberg 248,22; mit iren nidyrwoten und rittershuben [ tiaris ] und mit geschude und mit cleideren Cranc Dan 3,21; geschuede he um di beine spien, / daz was von isen vor den knien PfzdHech 218,23

geschuopelet Part.-Adj. ‘geschuppt’ (vgl. Anm.z.St.): sîn arme wâren rûhe gar, / von den brüsten was er gevar / geschüepelt, als die vische sint Wigam(B) 181

geschurge stN. ‘Schieben, Drängen’ ez mvste allez wichen, / ir gedrenge vnde ir geschurge, / vnz an daz vurburge Herb 4585; îdoch dî burc er nicht gewan / mit des sturmis geschurge NvJer 20066

geschütze stN. ‘Schußwaffen’ sie hetten [...], / geschutze in guten baten [Zustand] , / armbrust vf gezogen, / kocher, phile vnde bogen, / stralen vnde bolzen Herb 4738; nû hâten die von der stat / ir türne werlîche besat / mit starkem geschütze guot / wâren ir gewer [Wehranlagen] behuot RvEAlex 8895; daz erbegut [...] daz suln erben sune unde toehter, [...], ane harnasch unde ane swaert unde ane geschutze, daz erbent die sune voruz StRAugsb 151,20; Apollô, des geschützes got RvEBarl 9750. – häufig auch ‘Pfeile’ dâ muosen beidiu liute unt ors / von geschütze lîden pîne Parz 386,5; nu nim dinin bogin zedir / und din geschúzze und bring mir / dinis wiltpretes RvEWchr 5677; da macht im syn meister eynen bogen nach syner sterck und gelich geschuße, und lert yn zum allerersten zu eim ziel schießen Lanc 34,15; sin minneclich geschuͤtz [Liebespfeil] / hat mich bestecket swa ich bin WhvÖst 6556

geschützede stN. ‘Pfeile’ allez harnasch, halsperge unde hosen, schinier, banzier, gurrit, blaten, ysenhute, armbrust, cheten, wanbeis, spiezze unde bogen, spanbenche unde chocher unde allez geschutzde, daz ist allez erbegut StRAugsb 151,17

gesëdele swM. ‘Tischgenosse’ der rîche man ist edele / unt ist der fursten gesedele Erinn 404; Gawein wart verlazen / bei des wirtes tohter / [...], / div im mit schœnen witzen / die stat gelieben chvnde, / wan si im wol gvnde, / daz er ir gesedel wære Krone 6964

gesege stN. ‘Aussage, Bericht’ (vgl. gesagede ): nu sol man wißene, daz dirre krieg und strit beschriben sint und wurdent zu latine, von biderber lüte gesege di bi disen dingen zuͦgegene worent und sü ouch sohent, und sünderliche von gesegede des großen Elnhartes vor dem münster eins burgers zuͦ Strosburg ClosChr 89,3

gesegede stFN. gesagede

gesëgenst Part.-Adj. zu sëgense stswF. ‘mit Sensen, Sicheln versehen’ (bezogen auf Streitwagen): vierhundert grôz geseinste wagen UvEtzAlex 21447

gesëhede stFN. möglicherweise zum Infinitiv gebildet, vgl. Mhd. Gr. Wortb. § S 78. ‘Gesichtssinn’ riechonge, gesmack und gesehende [ :ende ] , / die erkennent viel subtiledlich / und vernement da inne lutterlich Pilgerf 2630

gesëhen stN. 1 ‘der Blick, Gesichtssinn’
2 ‘der Anblick, das Aussehen’
   1 ‘der Blick, Gesichtssinn’ got im daz gesehen nam, / und wart plint da Märt 24300. 24313; MillPhys 166,1; so han ich dich doch underwiesen / das du dich an din gesehen odir gesichte / salt verlassen nichte Pilgerf 2677. – ‘Vision, Traumbild’ was sehen ich? ich bin sere erferet: / ist dis draum [...], / odir sint is driegerien? / ist das das gesehen / davon du mir hast gesagt? Pilgerf 9256. 4782. – konkret ‘Auge’ in aurem super oculos: orinch uber daz geshihine Gl 1:644,64 (BStK632)    2 ‘der Anblick, das Aussehen’ sein antlütz [La. sin gesiehen ] was niht gestalt / sam ander anplike Krone 957

gesëhenheit stF. ‘Sichtbarkeit,Wahrnehmbarkeit’ natûrlîch vorstentnisse volgit natûrlîchen kunsten [...] und offent sich gerne in gesehenheit der lûte; [...]. aber ubernatûrlîche vorstentnisse heldit sich zu ubernatûrlîchen dingen und birget sich vor den lûten HvFritzlHl 228,6

geseil stN. ‘Seil, Richtschnur’ aver vrag und urtail / daz duncht dich ein recht gesayl Teichn 428,92

geseinst Part.-Adj. gesëgenst

geselbe stN. ‘Salbe’ ziuch mich nâch dir. sô loͮfin wir in den stanch dînes geselbes. dû Crist pist der dâ uolleclîche gesalbet ist uon deme heiligin geiste TrudHL 17,13; nach deme stanche diner geselbe. so loufen wir JPhys 2,45; dvo chamin die heiligin vrovwe mit ir bimiton [d.i. pigmënte, Spezereien] vnde mit ir giselbe vnde wolton unsirs herrin lichamin salbon PrZürich 12,56; in hiez nah der warheit sage / Josep aromatieren / und condimentieren / mit edelm geselbe wol, / das was edels smackes vol RvEWchr 8330. wir wellen iv biwæren, daz daz heilige unt daz reine gibet ein gisælbe ist der sele PrHoff 98,19

geselbede stFN. ‘Salbe’ nach dem stanche diner gesalbede louffen wir dir nach allenthalben MillPhys 24,2; nach dem geselbede siner gebote ebd. 25,3