Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
      genôʒsame stF.
      genôʒschaft stF.
      genôʒslahære (?) stM.
      genôʒunge stF.
      gensebluome swMF.
      gensebrâte swM.
      gensedistel stMF.
      genseei stN.
      gensekorn stN.
      gensekrage swM.
      gensekrësse swMF.
      gensel stN.
      gensesmalz stN.
      gensesmër stN.
      gensevleisch stN.
      gensevuoʒ stM.
      gensevurt stF.
      genseweide swF.
      gensic Adj.
      gensîn Adj.
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   genôʒsame - gensîn    


genôʒsame stF. ‘Genossenschaft, organisierte Rechtsgemeinschaft grundherrlicher Eigenleute’ (nur in schweiz. Rechtstexten): ze Ludiswile ist ein dinghof; da hoͤret in die vrye gnozami von Gundoldingen UrbHabsb 1:180,1. 1:518,11; her Walther von Hallwil [...] hat ze pfand die gnossame ze Egliswil ebd. 2,1:101,7; swa ein man stirbet bi der gnossami UrkThurgau 7,830 (a. 1296)

genôʒschaft stF. ‘Gemeinschaft, Gesellschaft’ 1 allg.
2 bezogen auf die Gemeinschaft der Gläubigen im Diesseits und Jenseits
3 rechtsspr.
3.1 ‘Genossenschaft’
3.2 bezogen auf den Stand ‘Ebenbürtigkeit’
3.3 ‘Beistand’
   1 allg.: daz wîb [...] die du [Gott] mir [Adam] ze gnozsêfte gâbe, div gab mir daz obiz Spec 7,19; daz er [Christus] unser nith uergezze, der sanctum Matheum uon sinen sunden loste unde in in siner heiligen zwelfpoten genozscaft erwelte ebd. 106,4; die kùnigin [...] lehe yme hofes genoszschafft Krone 12588; Wh 159,5; RvEWchr 26439. dô der vater mîn verdarp / und in der werdekeit erstarp / daz er in sîner genôzschaft / an lobe erwarp alsolhe kraft / daz man in wîte erkande RvEGer 1133. – bildl.: ouch wont dem roten golde mit / oft pleicher messinch. / disiv misleichiv dinch / behabent oft genozschaft, / da in gebristet werdes chraft Krone 62    2 bezogen auf die Gemeinschaft der Gläubigen im Diesseits und Jenseits: ouwê, trûtgeselle. / got versperre dir die helle / und gebe dir durch sîne kraft / der engel genôzschaft Iw 1474; in der gnozschefte der heiligen engel Spec 19,7; genozscaft der oberosten burgare ebd. 124,23; PrWack 3,82. daz ir ivch vroͮwet [...] mit den heiligen patriarchen, in der gnozzeschâft ir mit dem heiligem gloͮben, mit der heiligen toͮfe sit gelâdit Spec 16,19; unser manich suͤnt, die habent uns gesundert von der gnoscheft der rechten und der sæligen PrOberalt 39,32. daz wir bescirmet sin unter dinere [Gottes] herscefte / noch von ime [dem Teufel] abegeleitet werden ire gnozscefte Himmelr 12,18; vnde [reuige Sünder] nu in diner [Marias] genozschefte sint / geheizin di waren gotis kint Litan 1239    3 rechtsspr.    3.1 ‘Genossenschaft’ vnd zvͦ pênen sol man in scheiden von der andern broͮtbeckin genôzschaft UrkCorp (WMU) 1653,19; da nach in den ahte tagen sol men in scheiden von der andern burgere genôzschaft vnd hin vsser den ciln der selbin stat ebd. 1653,31. – ‘grundherrlicher Verband’ jst aber, daz er Cvͦnrat ald kain sin kint wirt fluhtik ald kumt uz der gnoschaft wider minem willen UrkCorp (WMU) 2633,27; eyn slos [...], daz von deme stifte zuͦ lehene giͤnge, [...] vorlihen luͦten von suͦlcher genozschaft, also diͤ waren, den wir iz an gewonnen UrkErf 2,132 (a. 1337). – bezogen auf eine vertraglich begründete Einigung ‘Genoßsamevertrag’ es hant ouch min froͮwen ein gnoͮßschafft mit sant Fridlin dem goczhus ze S. [...], dz wer den andern behuset ode behovet, der sol ien auch vallen UrkAargau 2:3,153,9 (a. 1324); wir [...] hein gemacht ein genoschaft mit den geislichen UrkBern 6,343 (a. 1337)    3.2 bezogen auf den Stand ‘Ebenbürtigkeit’ ze besserunge, daz ich min vngenoessin genomen han vnde vs der genosschaft widerm rehten wissentlich gegriffen han [unstandesgemäß geheiratet habe] UrkCorp (WMU) 2311,21; dem [Angeklagten] sul der stadtrichter benennen 20 erbern manne der genossschaft sein DRW 4,232 (BlNÖLk; a. 1305). – hierher (?): die hohin edilckeit / dú ir geburt was ane geleit / von Abrahamis samen, / da von dú geslehte kamen / und in der genoschefte blibin RvEWchr 33185    3.3 ‘Beistand’ vnd [ wir ] geben den vor genantden gezvgen vnser genozschaft zvͦ einer gezugnuͤst in dir sach UrkCorp (WMU) 2991,17

genôʒslahære (?) stM. ‘Verwandtenmörder’ parricida: brudersleccho vel gnoslecko Gl 4:154,7 (BStK391)

genôʒunge stF. er [Christus] blickt in vremdem schîne / verborgen sô und nicht mit sîme [ lîbe ] / und hât mit andern lîben nicht / eigner genôzunge [ societas ] glîche phlicht JvFrst 2360

gensebluome swMF. 1 ‘Gänseblume’
2 übers. lat. ligustrum ‘Rainweide’ (vgl. Marzell 2,1279 )
   1 ‘Gänseblume’ waz solten mir bi rosen gensebluͦmen? JTit 499C,3. – als Bestandteil von Personennamen: fro Gesz, sin muom, / Bentz der Genspluom, / Girstibrot und Backenstosz, / [...] / disz was fro Mätzen geslächt Bauernh 88    2 übers. lat. ligustrum ‘Rainweide’ (vgl. Marzell 2,1279): ligustrvm: gensebloͮme Gl 3:580,58 (BStK926)

gensebrâte swM. ‘Gänsebraten’ luͦfe [Akk.Pl. von luof ] , vresse, vaisse / tuͦnt gense bratten [Subj.] haisse SHort 4836

gensedistel stMF. Pflanzenbezeichnung, ‘Gänsedistel’ (?), (vgl. Marzell 4,399): endivia: gense tystel VocClos En4; scariola: gense tystel ebd. Sc41; Gl 3:541,13 (BStK808)

genseei stN. ‘Gänseei’ gens eier. vnde entin eier deuwent sich nicht SalArz 18,27

gensekorn stN. ‘(geschältes) Gerstenkorn’ (wohl zu lat. ptisana): tipsana: genschorn Gl 3:617,12 (BStK926)

gensekrage swM. ‘Gänsehals’ ein hamer unde ein krâ, / ein wambez unde ein pfâ, / die [...] spilten mit dem gense kragen: / daz hôrte ich ein meisen sagen Wachtelm(W) 1154,31

gensekrësse swMF. ‘Gänsekresse’ (der blutbildende Wirkung zugeschrieben wird?): sanguinaria: gensecresse Gl 3:545,1 (BStK947)

gensel , genselîn stN. Dimin. zu gans ‘Gänseküken’ wenne ireu gensel noch krank sint, sô hüet ain gans allzeit und rekt den hals auf BdN 168,32. – in Vergleichen: al senfte was ouch diu künegîn, / reht als ein jungez genselîn Wh 100,12; vil wisser denn ain gensel / waz [l. was ] do der trutelloht lip SHort 7030; als ein gans auf einem eis, / die ire genselein hat verlorn Neidh(S) 2,16c6:3,8; Renner 3760. 12487

gensesmalz stN. ‘Gänseschmalz’ der cresse gestossen mit gensesmalze vertribet den bosen swern an dem houbte Macer 44,11; mit genssmalz ist daz kraut [ weizpapel ] guot dem smerzen, der in der gelider zuofuog ist, dâ diu gelider auf ainander stôzent BdN 386,5; SalArz 60,56; OvBaierl 76,8

gensesmër stN. ‘Gänsefett’ nim daz gensesmer. zirlazes. vnde trvofez in div oren Ipocr 44; nim artimesiam unde genssmer unde misch daz mit rôsenole unde lege daz an die stat, dâ dû die geswulst habest Barth 133,7

gensevleisch stN. ‘Gänsefleisch’ nvn merkch daz du die taeg nicht scholt [...] gensfleysch ezzen Barth(H) 502

gensevuoʒ stM. ‘Gänsebein’ frou, ich war nie sô siech, / ich viselet [knabberte] iu ein ohsendiech / für ein kleinen gensefuoz, / daz tet mir des hungers buoz Helbl 1,431

gensevurt stF. ‘Gänsefurt’ (als Flurbezeichnung?): ein [Acker-] stucke an der gensevurte UrkCorp (WMU) N101,24

genseweide swF. ‘Gänseweide’ (als Flurbezeichnung?): jn den ban ze Goͮdertheim ein acker an der genseweiden UrkCorp (WMU) N722,39

gensic Adj. ‘nach Art einer Gans’ was ich dem tummen schrie, / doch liebet im sin gensig mut Mügeln 271,12

gensîn Adj. ‘von der Gans’ wirouch gestossen unde mit gensin- oder mit entensmalze getempert, hilf den gebranten lidden mit bestrichen Macer 87,11; mit gensiem smer Barth(H) 476