Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
      gemahelschaft stF.
      gemahelschaz stM.
      gemahelvingerlîn stN.
      gemaht stF.
      gemâl Adj.
      gemælde stN.
      gemæle stN.
      gemælze stN.
      1geman Adj.
      2geman Adj.
      gemanc Adv.
      gemanc stMN.
      gemarc stN.
      gemare swM.
      gemarn swV.
      gemarsame stF.
      gemæʒe Adj.
      gemæʒheit stF.
      gemæʒic Adj.
      gemæʒicheit stF.
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gemahelschaft - gemæʒicheit    


gemahelschaft stF. 1 ‘Vermählung, Hochzeit’
1.1 allg.
1.2 in Verbindung mit Verben ( geschëhen , swërn , tuon , vollbringen )
2 übertr., von der Vereinigung mit Gott
   1 ‘Vermählung, Hochzeit’    1.1 allg.: swenn ain man ain hausfrawen genam daz er die gemahelt sunderlich auff ainen tack und daz diu gemahelschafft vil kostut StRAugsb 241,35. 257,28; hie von fuͦr Joseph gen Bethlehem dennan er geboren waz, vnd wolte do fúrsehen alle die ding die zuͦ der gemahelschaft notdúrftig worent ElsLA 248,21; Ihesus sprach zv in: nvmerdvmb [ numquid ] mügen di sün der gemahelschaft [ filii nuptiarum, Hochzeitsgäste] gevasten so noch dann der gemahel mit in ist [ Mc 2,19 ] EvAug 80,21; RvEBarl 5773    1.2 in Verbindung mit Verben (geschëhen, swërn, tuon, vollbringen): wâ sint nû die daz habent gesehen, / daz gemehelschaft sî geschehen / und Jêsus ein êchint sî? KvHeimUrst 648. 466; UrkEichst 2,39 (a. 1308); mit vesten aiden stæte / wart diu gemahelschaft gesworn WhvÖst 9055. 2198; wir [...] verjehen [...] daz wir [...] unser gunst und unsern willen geben haben [...] zuͦ der eelicher gemahhelscheft, die getan hat Hermann [...] mit frowen Liuggarden UrkEichst 2,39 (a. 1308); daz bette, dâ diu gemahelschaft inne vollebrâht [vollzogen] wart DvAOff 38    2 übertr., von der Vereinigung mit Gott: diu selb brutloft diu bezaichent diu gemæhelschaft des hiligen Christes und der hiligen christenheit PrOberalt 32,36; von dirre rainun gemahilschefte [der Seele mit Gott] sprichit unsir herre PrGeorg(Sch) 25,381; daz küniclîche vingerlîn daz ist diu stæte gemahelschaft der êwigen freuden, die sie mit gote iemer mêr hânt PrBerth 1:379,33; o sele min, [...] gedenk, daz du ze einem urkúnd der lieplichen gemahelschaft sinen namen dinem hertzen [...] haͮst in getruckt Seuse 538,6 u.ö.; Gnaistli 799

gemahelschaz stM. ‘Mitgift, Brautgabe’ (meist der Verlobungsring): daz vingerlîn zôch er [ Astrolâbîus ] ab der hant, / er gab im [dem Teufel] sînen gemähelscaz Kchr 13127; do hete in sinem gewalte / einen gemæhelschatze der alte [Joseph] , / ein guldin vingerlin: / daz enpfie sie [Maria] uon der hant sin Wernh D 2108. D 1986. 2064 (La.); Georg 4567. di sîn [Jesu] aigen wârn, sîn hantgetât, sîn gemahelschatz, dine wolten in niht erchennen PrStPaul 132,11

gemahelvingerlîn stN. ‘Verlobungsring’ Wîgamûr tet nâch gewonheit. / er gap der juncvrouwen gemeit / ein gemahelvingerlîn Wigam(B) 4635. 4714; si sprach zu irem liebe sus: / [...] di werlt ist mir gar benumen, / und doch, wie ich bestetet sî / mit deinem gemahel vingerlî, / so sencket mich doch in den grunt Syon 546; [geistliche Menschen,] die bis her sin [Gottes] ingesinde hiessen und sin gemahelvingerlin truͦgen Seuse 407,9. 213,29

gemaht stF. , gemehte stN. 1 ‘Macht, Kraft’ (?)
2 im Pl. oder Sg.: ‘Genitalien, Hoden, Schamgegend’
3 ‘Eingeweide’
   1 ‘Macht, Kraft’ (?) : hie tuͦnd uns ettlich lerer sagen / das die juden boschlich gemuͦt / Pilato, dem richter, gabent guͦt / dar umb das sy úbers recht / Jhesum mit herter straich gemaͤcht / schluͦgent gar hart untz uff den tod, / das doch das recht in nit gebot KvHelmsd 1558    2 im Pl. oder Sg.: ‘Genitalien, Hoden, Schamgegend’ daz siu [ vipera ] ímo [Männchen] ábe bîzét sîne gimáht [ virilia ] ÄPhys 11,4; deme die gemähte vast geswellent Barth 142,16; Macer 25,6; de steruet an deme dryttenden dage, ef her vele spekel in deme munde hatte vnde eme daz gemechte we tede OvBaierl 72,43; vnde salbe im da mite niderhalp des nabils biz uf daz gemechte SalArz 58,11; jst he [der Stein] in der blase, so ist im we ober halp der gemechte vnde iuckit in di rore uorne vnde recket sich ebd. 58,52; also gat ain iude hin [...] und stichet ain swert durch Zambri und durch Corbi ze den gemehten   .i. circa genitalia, da si da lâgen an ierem bette und die unkiusche begiengen PrSchw 2,132; die [zwei Mönche] volgeten des heiligen ewangelium lere mit vnbescheidenlicher vernvnft, vnd snitten in selber ir gemechet vs vmb das himmelrich VitasPatr 279,13; vindet man im [dem Knaben] vnder den beinen cleines har an den gemehten, daz ist der dritte gezivg [Beweis für die Mündigkeit] SchwSp 186b; ingwen: gemeht VocOpt 1.230. – Genitalien, Hoden der Tiere als Heilmittel: sine [des Bibers] gemahte [ testiculi ] sint uil nutzi zuͦ arzintuͦme JPhys 16,2; nim eines eberes gemechte vnde mache im einen tranc [...] vnde trinke daz, so wirt im baz SalArz 34,52. – auf das weibliche Geschlecht übertr.: man sol ir ouch setzen uentose [= vintûse ‘Schröpfkopf’] niderhalp des nabels uber di gemechte SalArz 65,15    3 ‘Eingeweide’ ruten saf mit alandis saffe getrunken, hilfet den, di gebrochen sint [an einem Bruch leiden] unt das gemechte uz geit Macer 20,10

gemâl Adj. 1 ‘gefärbt, bunt (verziert), gemustert’
1.1 allg.
1.2 näher bestimmt
1.2.1 , sus , wol
1.2.2 bezogen auf bestimmte Farben oder Schattierungen
2 häufig in Verbindung mit lieht (s.a. 1.2.2 ) ‘hell, leuchtend, strahlend’ ; z. T. auch als Kompositum aufzufassen (s.a. → liehtgevar ), die Bedeutung von gemâl (s. 1 ) ist hier stark verblasst
2.1 bezogen auf Geschmücktes, Verziertes
2.2 bezogen auf glänzende Rüstung oder Waffen
2.3 bezogen auf Personen (häufig bei Wolfram) ‘(strahlend) schön’
   1 ‘gefärbt, bunt (verziert), gemustert’    1.1 allg.: vil spæhe was daz humeral. / der obere saum was gemal / unde mit besmeide bezogen Serv 494; kulter von zendâle, / rîche und gemâle Er 379. 8907; Flore(G) 1550; swaz ich dâ schilde hangen vant, / die wârn gemâl als iwer gewant Parz 783,22; nû sach er [auf einem Schild] Kâhûnen den got / ûf eime grîfen gemâl Wh 441,5; er [Herzog Liupolt] gie da er in [Johannes] vant gemal / an einer steines mur WhvÖst 200; sîn schuoch was im gemâl, / dâ mit er mir trat / nider al mîn wisemât Neidh WL 17:5,4. WL 30:9,2; GTroj 5741; UvZLanz 3540    1.2 näher bestimmt:    1.2.1 ~ , sus ~ , wol ~ : der knappe truoc mit witzen / eine kultern sô gemâl / ûfz bet, von rôtem zindâl Parz 549,29; hie hânt die Provenzâle / schilde wol gemâle ebd. 66,30; sper wol gemâl ebd. 377,29 u.ö.; sus stêt diu künegîn gemâl, / frou Belakâne, sunder twâl / in einen blanken samît ebd. 31,7    1.2.2 bezogen auf bestimmte Farben oder Schattierungen: von golde (lieht) ~ ‘goldfarbig, goldverziert’ iz enwas dar uffe [im palas ] niender gaden, / ez enwær von golde gemal Rennew 7877; sper, gemal von golde JTit 2357,1; als sie der tôt gestracte, / der fürste die maget dacte / mit einem zindâle / von golde lieht gemâle ErnstD 3014; die fan entwer flugen, von golde lieht gemal WolfdD 2169,3. dô stoup von wildem fiure / vil manec gneiste rôtgemâl KvWSchwanr 1141; [ ein segel ] stuont ouch halber swarz gemâl KvWTroj 22451. Feirefîz der vêch gemâl Parz 789,2. 810,10; dô sprach diu maget [ Cundrîe ] rûch gemâl ebd. 793,9    2 häufig in Verbindung mit lieht (s.a. 1.2.2 ) ‘hell, leuchtend, strahlend’; z. T. auch als Kompositum aufzufassen (s.a. → liehtgevar), die Bedeutung von gemâl (s. 1 ) ist hier stark verblasst    2.1 bezogen auf Geschmücktes, Verziertes: der knappe al eine fürbaz reit / ûf einen plân niht ze breit: / der stuont von bluomen lieht gemâl Parz 144,19; dem [ palas ] was alumbe sîn dach / reht als pfâwîn gevider gar, / lieht gemâl ebd. 565,10; mangen pfelle lieht gemâl / ir ors truogen ze kleiden Wh 33,16; Parz 243,3; dâ wâren von golde überal / ûf blâ lâsûr lieht gemâl / sunne, mâne und vil sterne ErnstD 2038; ouch was daz bette wol beriht / mit betten lieht gemâle, / bezogen mit zindâle, / dar obe zwei lîlachen klâr / von wîzem pfellel lieht gevar ebd. 2391; Wh 16,5; PleierMel 582; claider liechtt gemal GTroj 4198; ouch hât der helt küene / drî härmîn anker [als Wappenschild] lieht gemâl / ûf ieslîchen zindâl Parz 64,29; ein schapel, daz von golde bran / und von gesteine lieht gemâl KvWTroj 2913; ein guldîn ketene liehtgemâl Mai 41,22    2.2 bezogen auf glänzende Rüstung oder Waffen: man sluog ûf in dâ sunder twâl: / mit scharphen swerten liehtgemâl KvWTurn 850; ir swerte lieht gemâl Parz 263,13. 661,14; Wh 417,30. 77,28; schwertt und helm lïchtgemall GTroj 2174. 2165; HvFreibTr 1716; kvͥnik Loys vnd sin klein her / mit mangem schilte lieht gemal / zogten nv gein Rvncival TürlArabel *A 40,19. *R 38,19    2.3 bezogen auf Personen (häufig bei Wolfram) ‘(strahlend) schön’ Gâwân und Parzivâl / unt Bêne diu lieht gemâl / riten dannen gein ir her Parz 694,24; dâ saz manc rîter lieht gemâl ebd. 723,23; GTroj 18421; manec frouwe lieht gemâl Parz 730,25; nu dâhte aber Parzivâl / an sîn wîp die lieht gemâl ebd. 732,2 u.ö.; Ericius, der ritter zartt, / und sinne megte lïcht gemall GTroj 23497 u.ö.; Agly diu lieht gemale / stuͦnt bi ir als ain engel WhvÖst 9348. 3639; uf daz chastelan der liehtgemal [Wenzlan] / snelle und retterlichen saz Wenzl 256; sô schœne ist si [ Beâflôr ] , sô liehtgemâl Mai 59,24. 16,39; do Titurel der liecht gemal sus lebte her von jugende JTit 271,1. 5485,3; si [Kassandra] rêrte mangen heizen trahen / ûz ir ougen liehtgemâl KvWTroj 19371

gemælde stN. 1 ‘Gemälde, Malerei’
1.1 auf Wänden in oder an Gebäuden
1.2 auf einem Wandteppich
1.3 auf gegerbter Haut
1.4 im Vergleich
1.5 übertr.
2 ‘Bild, Vorstellung’
3 ‘Prägebild, Münzbild’
   1 ‘Gemälde, Malerei’    1.1 auf Wänden in oder an Gebäuden: daz gewelbe daz was sinwel, / mit gemælde wol gezieret Wig 8306; alsam eim gebûrn geschiht / daz er in die kirchen gêt / unde vor den bilden stêt: / swie wol er daz gemælde siht, / waz ez bediute, des weiz er niht WälGa 9325; daz gemelde an unsem huse / und daz gesperre an unsir kluse / sint von cypresso und cedro Brun 8394. 8467; schœne gemêlde an palast wenden Renner 17391. 1819; dar inne [in der Burg] manic kamer lac / hêrlîche gezieret / und wol geflorieret / mit rîchem gemælde Georg 5755; div [Gottes] gescrift ist div [La. daz ] gemælde in der kilchun, daz man da malot von dien hailigon, wie siv lebiton PrGeorg(Sch) 23,12; StrAmis 675 u.ö.; RvEWchr 32941; Cranc Ez 8,11; Ottok 65407; WolfdD 1552,1; KvWTroj 19715    1.2 auf einem Wandteppich: mit léhten varwen druf zersat / von siden menig gemelde rich RvEWchr 12544    1.3 auf gegerbter Haut: die lute [...] schinten in alsam ein vie / sin as man alda selbest lie / die hut liez man do gerwen / vnde mit gemelde verwen PassI/II 362,80    1.4 im Vergleich: des ist maniger liute [die mit Sünden Ehren erlangen] leben / als ein gemêlde, daz man niht eben / merket und verre von dannen stêt Renner 1814    1.5 übertr.: der rim gemelde / mir von ir [Martinas] güeten fluzit Martina 53,94    2 ‘Bild, Vorstellung’ [die Heiden] hant gevelet aller selde / vnd der himelschen gemelde [Herrlichkeiten des Himmels] Martina 216,90; dich [Maria] zieret daz gemælde / guldiner schœne KvWGS 584; SHort 1808. wi man in den pfirskin schrift odir andirleyge gemelde vinde Pelzb 117,32    3 ‘Prägebild, Münzbild’ [eine Münze,] swie gewere oder gut die were, ez si an gewichte, gemelde oder suere UrkCorp (WMU) 879,14; SchwSp(W) 343,20

gemæle stN. 1 ‘Gemälde, Malerei’
2 ‘Verzierung, Zeichnung’
3 ‘Prägebild, Münzbild’
   1 ‘Gemälde, Malerei’ das gemell, / das [...] nach ewr gestalt gemalet ist Seifrit 7242. 7229; sît wir ein holz minnen oder ein vihes bein oder ein gemæle, daz nâch unserm hêrren gebildet ist, im ze êren DvASchr 339,14; si [ kemenâte ] was wol bevangen / mit guoten umbehangen: / der gemæle was von golde rîch Er 8598; swer uzen di [eine burk von tuͦche ] was sehnde, der wand, iz wer ot mermel rich gezieret, / verquadert mit gemele beide uzen unde innen JTit 1596,1 u.ö.; Suchenw 42,76    2 ‘Verzierung, Zeichnung’ man spricht auch, daz der stain [ achat ] gar schœnes angeporns gemæls hab zwischen seinen straimeln BdN 432,22    3 ‘Prägebild, Münzbild’ nieman sol deheinen phenning slahen, der andern phenningen gelich si. si svln haben svnder gemele SchwSp 90a

gemælze stN. ‘Gemälde, Malerei’ Philippus [...] der waz ein ketzer und hies alles cristenlich gemeltz abetuͦn ClosChr 33,1; pictura: gemelcze VocClos Pi16; ich enmag niht mit einer angesiht sehen alle die spelte und alle die löcher und alles das gemelze, das dar an [Haus] ist Vorsmak 1,433; Pilgerf 7998; Renner 1814(La.). 1819(La.). – übertr. für das Himmelreich: weme ich in ertrîche / diz gotes gemêlze glîche Kröllwitz 1282. 1310

1geman Adj. ‘mit mannen versehen’ ich bin gevriunt unde geman, / sô wert und sô genæme Tr 9190

2geman Adj. zu man stF. ‘mit einer Mähne versehen’ sô geschieden die hunde / einen vremeden hirz hin dane, / der was reht alse ein ors gemane Tr 17294

gemanc Adv. vgl. mnd. gemank (Schiller/Lübben 2,52). ‘dazwischen, dazu’ ob ieman [...] verdienet habe den gedranc [der Hölle] / zu der ewigen pine wranc, / laz in niht kumen dar gemanc Macc 350

gemanc stMN. s.a. gemenge stN. 1 ‘Gemenge, (Ver)Mischung’
2 ‘Gedränge (von Menschen)’
   1 ‘Gemenge, (Ver)Mischung’ Gotes natûre ist, daz si niht gemanges noch vermischunge gelîden enmac Eckh 3:173,1; daz lieht, daz got ist, daz enhât keinen gemanc, dâ envellet kein gemanc în ebd. 3:228,6; Brun 9919. – ‘Getreidemischung’ sechs scheffel guͦtis korns beszir wan gemang vnd sechs scheffel guͦtis haffern foytzcyns [Vogtzins] von dryn huͦffen UrkCorp (WMU) N407,30    2 ‘Gedränge (von Menschen)’ da wart eyn michel gemanck. / mit dem baner vur sich dranck / Gerffin der ritter edel ind gude KarlGalie 7351

gemarc stN. zu marc2 stN. ‘Mark, Innerstes’ daz innigost gemarg sines [eines Menschen] herzen und sele Seuse 120,11; daz innigest gemarg aller miner [eines Menschen] adren und mins hirnis ebd. 127,27. 358,11

gemare swM. ‘Genosse, Nachbar’ (vgl. Stackmann, Bauer, S. 177). die guoten gemaren [Bauern, die zusammen anspannen] , / die rehte zachere wellent [den Acker bearbeiten] VRechte 440. 442. 446

gemarn swV. refl. ‘sich zu jmds. gemaren machen’; übertr.: ‘sich mit jmdm. verbinden, vereinigen’ da mit wil ich von dir varn / und zu den cristen mich gemarn Rennew 29052; ich [ Jêsus ] wil ze himelrîche varn, / ze mînem vater mich gemarn WvRh 7163; Johannesen [den Täufer] si [seine Jünger] liezen varn / und begunden sich gemarn / ze Jêsu Kriste drâte ebd. 7481. 8417. 12603

gemarsame stF. ‘Gespanngemeinschaft’ und sol der aman an das gotzhus stat rihten vmbe aigen, vmbe erbe, [...] vmbe gemarsami WeistGr 4,501 (a. 1321)

gemæʒe Adj. nur präd. 1 ‘angemessen, entsprechend, passend’
1.1 etw. ist jmdm.
1.2 etw. ist einer Sache
1.3 jmd. ist jmdm.
1.4 jmd. ist für etw. (Dat. d. S.)
1.5 jmd. ist zuo etw.
1.6 in unpers. Ausdrücken
1.7 jmd. ist , ohne Bestimmung
2 ‘maßvoll, sanft’
   1 ‘angemessen, entsprechend, passend’    1.1 etw. ist jmdm. ~ : niht êren ir den soltent / ze hôhe und alze sêre, / dem weder guot, noch êre / gemæze ist von gebürte KvWTroj 3129. 3143; die spîse und daz gewendelîn / diu mir gemæze beide sîn KvWEngelh 6106; dâ wider kund er den gelimpf, / der tôren was gemæze HBirne 195; nim soͤlich fragen her fúr, die dir gemesse sind Seuse 98,9; WhvÖst 17161; Stagel 5,32. – mit daz-Satz: sô was ir [ Dêidamîe ] daz gemæze gnuoc, / daz si geselleschaft im [ Achilles ] büte KvWTroj 15476; daz wære iu nû gemæze gnuoc, / daz ir niht trûric wærent ebd. 10346; mir ist daz wol gemæze / deich ungefüegen schelken were / und einen iegelichen bere / der hie ze hove unzühtic ist KvWHvK 120. – formelhaft als jmdm. ~ ist: geriten kam si [ Helena ] dort her dan / vil sanfte als ir gemæze was KvWTroj 23079. 19543; er ist hie ein verschamter man / [...] wer in [den Frauen] niht ir lobes gan / und sprichet wol als in gemæzze wære SM:JvR 1: 11,10    1.2 etw. ist einer Sache ~ : der roc im stalte sich gelîch / daz er nâch alr gelaeze / dem lîbe was gemaeze WvRh 6015    1.3 jmd. ist jmdm. ~ : sturbet ouch vnder vns duheinre in dirre giselschefte, so sol man ein andern geben an des stat, der ime gimezsi [von gleichem Rang] si UrkCorp (WMU) N40,15; UrkEls 2,53 (a. 1292); subst.: gât der burgo kainer ab, so sunt [sollen] si mir ainen als gemæ̂zen an des stat sezzen UrkCorp (WMU) 2356,39. swer mit êren hât alsô / geblüemet sîne reine jugent, / daz er bekennet ganze tugent, / dem ist gemæze ein keiserîn KvWEngelh 2079; KvWSchwanr 935; KvWPart 11593; Ottok 67749. an ‘hinsichtlich’ etw.: der abt sich des wol versan, / ob herzog Stephan / daz bistum besæze, / er wær im niht gemæze / an ruow und an gemache Ottok 54274; jô bin ich [ Achilles ] ir [ Dêidamîe ] an lîbe / gemæze und an gebürte wol KvWTroj 28763    1.4 jmd. ist für etw. (Dat. d. S.) ~ : so svln wir in [...] ainen andern sezzen [...], ainen erberen man, der der selbun burkschaft gimæsse si UrkCorp (WMU) 1993,29; die boten man dô alle besant, / [...] ietlîcher sîner botschaft was gemaeze Loheng 1503; so wurde er [ Adam ] gemêze / aller hôhen wîsheit Erlös 314; Gnadenl 1,618. – umschreibend: Tristan der helt gehiure / den züchten was gemêze [von höfischem Benehmen] HvFreibTr 2153    1.5 jmd. ist ~ zuo etw.: [die Frau, die König Rudolf zur Gemahlin ausgewählt hat] wær doch darzuo niht gemæze, / daz si die êre besæze / mit êlicher hîrât Ottok 37788    1.6 in unpers. Ausdrücken: vnz er gebeszert dien burgern mit cehen marchen vnd oͮch deme, den er verwundet hat, als ez gemeze ist UrkCorp (WMU) 26A,36; sô dûhte in vil gemæze, / daz er mich lêren hieze / swenn er daz rîche lieze KvWPart 8072    1.7 jmd. ist ~ , ohne Bestimmung: Kybalin vnd Bernhart, / Sampson vnd Witschart / der [deren] vrævlin gemæze waren TürlArabel *R 304,27; *R 304,10    2 ‘maßvoll, sanft’ ez [das neugeborene Jesuskind] slief, ez weinde, ez souc, ez az / [...] und was [...] vil gemaeze / in aller gelaeze WvRh 3948; gemaeze was sîn [des neugeborenen Jesuskindes] weinen, / daz ez die süezen reinen / sîn muoter iht beswârte mite ebd. 3956

gemæʒheit stF. ‘Angemessenheit, Maß’ gemesheit, kraft, zucht, er und ware minne, / wisheit, frid und din luterkeit / gewirket hand das du [Maria] bist kúniginne / des himmels EngelbLD 61,31

gemæʒic Adj. ‘geeignet zu etw.’ ia ist zarter lip so cluͦg / und so selden bere, / daz wol gemezzen were / zuͦ dienste ein volkomen man, / der allis wandels were an, / des leyder wenig yman lebt MinneR52 6

gemæʒicheit stF. ‘Maßhalten, Maßvollsein’ doch überhüebe du [Maria] niht dich / und hielte bescheidenheit / mit aller gemaezecheit WvRh 15306