Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
      enbœrec Adj.
      enbœren swV.
      enboren Präp.
      enbraʒieren swV.
      enbrëchen stV.
      enbrëhen swV.
      enbrennen swV.
      enbrësten stV.
      enbringen V.
      enbrinnen stV.
      enbû (?) Adv.
      enbüegen swV.
      enbünec Adj.
      enbunnen Prät.-Präs.
      enbünstec Adj.
      enbürn swV.
      enburnen swV.
      enbûʒen Adv., Präp.
      enbûzen ane Adv.
      enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enbœrec - enc-    


enbœrec Adj. ‘aufrührerisch’ swem so der pris enpfalle, daz er fluchticlichen werde enboͤric, / swer dem git den tot, dem wirt zesolde / der got und ouch der wibe lon JTit 3123,2

enbœren swV. 1 ‘etw. in die Höhe heben; etw./sich erheben’
1.1 konkret
1.2 übertr.
1.2.1 ‘das Herz/ die Seele zu Gott erheben, auf ihn ausrichten’
1.2.2 ‘(jmdm. das Gemüt, die Stimmung) erregen; erfreuen’
1.2.3 ‘etw. anheben, beginnen’
2 intr., Bed. unklar
3 mit Refl.-Pron. ‘sich auflehnen, zur Wehr setzen’
   1 ‘etw. in die Höhe heben; etw./sich erheben’    1.1 konkret: nu begunde hohe enboͤren / der ander sine stange Rennew 30652; der slegel aber enbort / wart WhvÖst 12068; [ich will] den mînen lîp mit manegem sprunge enbœren Neidh SL 20:4,2; Loheng 5433. – refl. ‘sich erheben, aufstehen’ des morgens gein der heiden maht / sich daz her begunde enbœren Wh 316,15; do er da lac, / [...], / da er die stimme erhorte; / uf er san enborte / sich sanfte und auch vil lyse Rennew 5180; WhvÖst 14476    1.2 übertr.    1.2.1 ‘das Herz/ die Seele zu Gott erheben, auf ihn ausrichten’ zetugent si [die Braut auf der Hochzeit zu Kanaan] emport / dem der si nemmen hoͤret, / lip und die sel beide SHort 5687; als sich dc wolchen enboͤret von der êrde, als wil sie der hailige gaist och enboͤren von allen weltelichen dingen PrSchw 1,33; daz sich di sele inbore [...], daz si di irluchtunge der engle muge inphahin Parad 46,19    1.2.2 ‘(jmdm. das Gemüt, die Stimmung) erregen; erfreuen’ mir ist [...] daz herze mîn ze vreuden hôch enboeret Loheng 4703; des wart Sigune an vreuden hoch enpoͤret JTit 4953,3. 1506,2; hubscher muot und wâfen / zeinander niht gehôrt. / hubscher muot enpôrt / den herren solhen gedanc, / dâvon ir trûren wirt kranc Ottok 730. – refl. ‘sich freuen, leicht werden’ des sich enpôrte / mîn muot und mîn herze, / daz der pîn und der smerze / solde sîn zergangen Ottok 44174; dô ich daz beide gesach und gehôrte, / daz man si hâte sô verre verguot, / von deme lobe ich mich tumplîch enbôrte, / daz ir diu werlt alsô güetlîchen tuot KLD:HvSw 14,3; nie hertze sich enporte / so hoh SHort 922    1.2.3 ‘etw. anheben, beginnen’ von in wart vil rîcher sprüche enboeret Loheng 6886; dô si die red enpôren / begunden der gemein Ottok 65958. 17419. – refl. ‘entstehen, aufkommen’ vil vreuden sich enporte an Elizabel der suͤzen JTit 142,1; grôzer schal sich enpôrte Ottok 16071. 12309    2 intr., Bed. unklar: nu was des waldes ouwe / begriffen mit unmuoze, / wan manic vogel suoze / sîn stimme lie dâ hœren, / wan der meige enbœren / von abrellen wolte [sich über den April erheben, ihn ablösen (?)] Reinfr 27516    3 mit Refl.-Pron. ‘sich auflehnen, zur Wehr setzen’ etlich der kleinen dienstman, / die sich [...] / niht getorsten [...] offenlich enpœren Ottok 55807. – mit präp. Erg.: gen eẃern vinden soͤlt ir úch entpoͤrn / und die uß dem lannd stoͤren FrSchw 3759; lose mih uon den uianden minen [...] unde uon den anboriden an mich lose mich [ ab insurgentibus in me libera me ] PsTr 58,1

enboren Präp. ‘über’ (mit Dat.): Chamille div werde [wurde bestattet] : / vil hohe enboren der erde / bei ir templo an ein stat, / da si sich selbe legen bat En (Fm) 9394

enbraʒieren swV. ‘jmdn. umarmen’ (aus afrz. enbracier): si begunden in ze wunder / mit armen enbrazieren, / höfschlîche salûieren [begrüßen] Tr 4329

enbrëchen stV. 1 tr. ‘etw. aufbrechen’
2 intr.
2.1 ‘hervorbrechen, zutage treten’
2.2 ‘freikommen, sich losreißen von etw.’
2.3 ‘mangeln, fehlen’ , mit Dat.d.P.
2.4 als Übers. zu lat. deficere ‘schwinden’
2.5 rechtsspr. ‘sich entlasten, der Anklage/ Verantwortung entziehen’ (s.a. enbrësten 3 )
3 refl. ‘sich losreißen; weggehen, entkommen’
3.1 mit präp. Erg.
3.2 mit Gen. ‘von jmdm. loskommen’
   1 tr. ‘etw. aufbrechen’ die erde man da wit enbrach / mit schufeln, howen und mit spaten, / daz si doch nindert in zu staten / vunden eines wazzers tran Pass III 663,36. – ‘etw. losbrechen, entspringen lassen’ barmherzicheit cluge sinne / genade vnd suze minne / da mite vlizzen diese bach [des Paradieses] / die vnz die minne selbe enprach / vz dem lebenden brunnen Pass I/II 113,38. – ‘jmdm. den Weg bahnen’ in sulcher forme quam darna [nach dem Sündenfall] / die milde barmherzekeit, / als ich da vor habe geseit, / da ir die minne ir ganc enprach Pass III 4,13    2 intr.    2.1 ‘hervorbrechen, zutage treten’ mit gewalt ouch enbrach / her dan von siner tugende / zucht mit schoner iugende Pass III 355,12    2.2 ‘freikommen, sich losreißen von etw.’ dich sloge der selue ualant! / inbreche her uon der lannin, / din leuent [Leben] were irgangin Roth 4686    2.3 ‘mangeln, fehlen’, mit Dat.d.P.: – und Gen.d.S.: swer die tugent wolde lazen [...], / den liez got gnaden unprechen / da von siner barmeherzekeit; / der hellen grunt waz in bereit HeslApk 8644; ja inpricht nicht deme pristir der e noch deme wysen ratis noch den propheten rede Cranc Jer 18,18; wir willen wol verclagen / hîr nâch wes uns nû enbrechet Crane 767. – und Akk.d.S.: da von war im [Gott] nicht enprochen [hätte er nichts entbehren müssen] , / war all dw werlt zu hell [in der Hölle] beliben Teichn 337,60. 564,1548    2.4 als Übers. zu lat. deficere ‘schwinden’ entprichet des sneyz Lybani von den steynvlinzen des ackirs [ numquid deficiet de petra agri nix Libani ] ? Cranc Jer 18,14    2.5 rechtsspr. ‘sich entlasten, der Anklage/ Verantwortung entziehen’ (s.a. enbrësten 3): wer sich um einvoltigeu wunden unschuldigen will, der schol selb dritter enprechen auf dem chreucz StRBrünn 358    3 refl. ‘sich losreißen; weggehen, entkommen’ min iuncvrowe vnd ich / vns hinnen vntbreken Segremors 20,50; dar nach hiez er balde in vlien / vnde zv lande in wider zien / [...] / der dyaken sich enprach / vnde quam so hin zu lande Pass I/II 366,69    3.1 mit präp. Erg.: von yn er aber sich enbrach, / gebet daz selbe er aber sprach EvStPaul 4994; so mag sich der gast enprechen / von dem rauber Teichn 545,28. 169,31; Pass III 569,89. dirre furste here, / [...], / kume sich abe in enbrach Elis 4279    3.2 mit Gen. ‘von jmdm. loskommen’ wie er sich enbrach der Franzoisinne, / des wil ich hie geswîgen Tit 37,3. – ‘sich (einer Anklage) entziehen’ dise hêrren [die Beschuldigten] mînen tôt / [...] / haben gesworn, / [...] / wen ich hie getriuwen hân, / der helfe mir sie grîfen an, / unz daz sie sich enprechen / des ich hân ze in ze sprechen UvEtzAlex 18145

enbrëhen swV. ‘aufleuchten, erstrahlen; strahlend hervortreten’ diu schœne glenzen und enprehen / sach den liehten mânen KvWTroj 8902; man sach dâ glenzen unde enprehen / vil mangen schilt gesteinet ebd. 30796. 26246; die oͮgen die mitt liecht enbrechent / und alle ding aͮn mittel [unmittelbar] sechent, / die wurdend do by stunden / dir, Jhesus guͦt, verbunden KvHelmsd 1523. – übertr.: sîn lop durliuhteclîche enbrehen / muoz von wâren schulden KvWAlex 10

enbrennen swV. 1 intr.
1.1 ‘zu brennen anfangen, entzündet werden’ , bildl.
1.2 übertr. ‘leidenschaftlich von etw. ergriffen werden’
1.2.1 mit präp. Erg.
1.2.2 mit Gen.
2 tr.
2.1 ‘etw. entzünden, in Brand setzen’
2.2 übertr. ‘jmdn. in Erregung versetzen’ (positiv wie negativ)
3 refl. ‘sich entzünden’
   1 intr.    1.1 ‘zu brennen anfangen, entzündet werden’, bildl.: sprech nü ir rosefarber münt / zü mir ein lieplich, fruntlich wort, so enbrente ich alz ein zünder! JMeissn B1:52,18; daz wort in ir [Maria] entprante, / daz got vater ir dar sante HeslApk 637    1.2 übertr. ‘leidenschaftlich von etw. ergriffen werden’    1.2.1 mit präp. Erg.: he begoz min herz so ser damide, / dat ich entbrand an sinem vride MarlbRh 102,18; Apollonius der guͦte / enprant an minnen gluͦte Vät 6336. swem sîn herze / gegen liebe minne enbrennet / und doch herzelieb erkennet, / dâ tuot liebe wol und wê SM: KvL 3: 3,2. niͤ engeine creatuͥre / so entbrande van der minnen vuͥre / als min herz MarlbRh 108,20    1.2.2 mit Gen.: wir sint vleischlicher lieben / entprant in diner gere, / dar umme uns gewere / dines libes sundir haz! Daniel 7545; sie sint [...] des heren geistes nicht entprant HeslApk 2029    2 tr.    2.1 ‘etw. entzünden, in Brand setzen’ der [ ammetistôn ] brinnet êwiclîche, / wan der êrst wirt enbrant UvZLanz (K) 4801; die schif sie in enbranten Herb 14565. 1014; dú lieht embranden si zehant / dú si mit in dar truͦgin RvEWchr 18613; daz feur wirt enprant oder prinnet, wenn man die kerzen aufriht, und verlischt, wenne si ze tal kêrt BdN 73,9; JPhys 27,11. – mit Ersparung des Obj. (oder ist niht Obj.?) ‘brandschatzen’ der uns nû die Diutschen und die Bêheim bæte, / daz si niht enbranten, unze man gesæte, / [...] / dâ von wolde ich singen unde sagen, / und belibe der fride noch stæte Neidh SL 28:8,2. – bildl.: sa wart [ ê würde v. Kraus] enbrant / von mir der Rîn mit alle [sprichw. für etw. Unmögliches, vgl. TPMA 9,287f. ] KLD:KvL 2:3,2; Wartb Rs 73,10; der son entprante daz vur / siner gotlichen brunst, / do got die willige gunst / uns zeigete uf der erden / daz her mensche wolde werden HeslApk 12846. 1783; da [bei der Menschwerdung Gottes] wart des heiles liecht enbrant / dem menschen Mügeln 123,8    2.2 übertr. ‘jmdn. in Erregung versetzen’ (positiv wie negativ): he [Gott] wart dir ein druf [Traube] van Kiperlande, / diͤ bit der vröud din herz entbrande MarlbRh 45,2; mit zorne wart er enprant Vät 26436; [die Frauen] mannes muͦt und hertze enbrennen Minneb 1352; muoter der vil schœnen minne, / in der vinster liuhterinne, / zünde, enbrenne mîne sinne / in der wâren minne gluot SM: EvS 1: 20,3; Wartb Rs 43,10; Seuse 303,22; WhvÖst 9192. – mit präp. Erg. ‘jmdn./ etw. (leidenschaftlich) zu etw. hinreißen, mit etw. ergreifen’ (in Passivkonstr.): die tiuschen von den worten / die wurden zallen orten / sêr ûf die walhe enbrennet [wurden sehr wütend auf …] KvWTurn 977; zeimal wart er ein teil enprant / in im an einer hohvart Vät 22572; alliz daz zustorit was und forkaldit an der sele und an libe, daz wirdit gesamenit in got und alzumale inprant an gotlicher minne Parad 113,18    3 refl. ‘sich entzünden’ ein fiur sich enbrennet [beim Jüngsten Gericht] , daz dise werlt verendet AvaJG 17,5. – bildl.: ein viur hât enbrennet sich / sô sêre in mînen sinnen, / daz sîn vil stætez brinnen / an mir niht erwinden wil RvEBarl 1664; in der naht der sünden mîn / hât sich ein kleiner liehtes schîn / in mînem muote enbrennet ebd. 13881. 13997

enbrësten stV. 1 ‘sich losreißen, entschwinden’
1.1 mit Dat. ‘jmdm./ einer Sache entkommen, entgehen’
1.2 mit präp. Erg.
2 ‘entfallen, entgleiten’ (mit Dat.d.P.)
3 ‘von etw./ gegenüber jmdm. entlastet, befreit werden’
3.1 mit Dat., allg.
3.2 bes. rechtsspr. ‘sich von einer Anklage entlasten, freikommen’
3.2.1 ohne Obj.
3.2.2 mit Dat.d.P. zur Angabe des Klägers
3.3 Part.-Adj. enbrosten ‘freigesprochen, frei, entlastet von’
4 in der Verbindung eines kindes ~ ‘von einem Kind entbunden werden’
5 in der Verbindung ane ein weinen ~ ‘in Weinen ausbrechen’
6 mit Gen.-Obj. ‘nicht haben’
7 in unklarem Zusammenhang ( ‘abbrechen’ ?)
   1 ‘sich losreißen, entschwinden’ der lêrchen lôste er diu bant, / er liez sie fliegen alzehant. / dô daz vogelîn enbrast, ez flôch dâbî ûf einen ast LBarl 3897    1.1 mit Dat. ‘jmdm./ einer Sache entkommen, entgehen’ Adam [...] wolt die sculde wellen [abwälzen] ûf sîne gesellen, / er wânt sô inbrâste [erg. er ] der sculde râche Gen 395; daz sim [l. si im ] harte kûme enbrast / under des gevallen ronen ast Parz 282,17; nieman mohte danne / dem gâhen tôde enbresten Wig 3724; selbe ich im kûme enbrast Helmbr 1868; RvEWchr 30069. – ‘jmdn. zurücklassen, verabschieden’ mit wiu er denn enprosten / sînem eidem wære [weshalb er seinen Schwiegersohn im Stich gelassen hätte] ? Ottok 2070; er [Artus] kunde wol enbresten / ieglîchem nâch sîner werdicheit [sich von jedem mit einer standesgemäßen Gabe verabschieden] ; / sîn guot was dô der werlt bereit, / als man noch hiute von im seit Wig 1706    1.2 mit präp. Erg.: [die Frau] pegünd mich an cze vallen / vor den pider lewten allen / das ich kaum von ir enprast Teichn 632,21    2 ‘entfallen, entgleiten’ (mit Dat.d.P.): er viel daz im daz swert enbrast RvEAlex 2647; von des grîfen valle daz kindel im enbrast Kudr 72,1. – übertr. ‘abhanden kommen’ horn, sehen, smekchen, kosten. / im ist aller synn enprosten, / das er nichts enpfinden chan Teichn 631,14    3 ‘von etw./ gegenüber jmdm. entlastet, befreit werden’    3.1 mit Dat., allg.: ich wære wol enbrosten / der werlt an andern dingen, / möht ich dem hûse geringen [meinen häuslichen Pflichten gerecht werden] Iw 2842; swer dir daz essen git fúr daz trinken oder daz trinken fúr daz essen, der ist dir nith enbrosten [ist von seiner Verpflichtung dir gegenüber nicht frei] , wen si muͦzent beide sament sin Lucid 106,14    3.2 bes. rechtsspr. ‘sich von einer Anklage entlasten, freikommen’    3.2.1 ohne Obj.: enbrist er aber vor reht [vor Gericht] , so ist sein gvͦt ledik UrkCorp (WMU) 3452,43; wirt der an gechlagt vnd enbrist ze ainem male, der sol [...] furbaz gervwet beliben ebd. 1100A,35. 1914,13    3.2.2 mit Dat.d.P. zur Angabe des Klägers: er sol im [dem Richter] niht antwürten ê er jenem enpristet oder schuldic wirt SchwSp (W) 262,3. 420,3; do si im enbrosten waren, do gerten die bruder vrtail, wan div sache vor gerihte gehandelt wære UrkCorp (WMU) 619,1; ‘ir sît mir wol enprosten’, / sprach der herzog Albreht Ottok 42796; SpdtL 188,10. – zusätzlich mit Gen.d.S. oder Obj.-Satz zur Bezeichnung (des Gegenstands) der Anklage: vnd enbrasten im vor gerihte die bruder aller siner ansprache mit vrtail vnd mit volge [Zustimmung] UrkCorp (WMU) 619,45. 475A,34; und sol der fürsprech dem clager sîns rehten [...] mit ainem ayde enbresten, daz er dar umb niht wizze noch niuts dar umb gehœrt habe, dar umb man dem clager billîche rihte SchwSp (W) 416,53; UrkWittelsb 1,340 (a. 1281)    3.3 Part.-Adj. enbrosten ‘freigesprochen, frei, entlastet von’ so ist er enbrosten, in bezivͤge danne iener daz er daz vih gelazzen hab ouzzerthalb der zoeune als reht ist StRAugsb 36,25; sehs unde sibenzic pater noster dâ ist ein ieglîcher mensche mit enbrosten PrBerth 1:255,34. 1:456,26    4 in der Verbindung eines kindes ~ ‘von einem Kind entbunden werden’ scol ain wîp zwaier kinde genesen, / dâ muoz wîle [bestimmte Geburtsstunde] under wesen. / sô si aines kindes enpristet, / wie ob diu wîle gar erlisket, / ê daz ander werde geborn Kchr 3621    5 in der Verbindung ane ein weinen ~ ‘in Weinen ausbrechen’ dar na enbrast er an ein herzkliches weinen, und danket gote und siner lieben muͦter ire grossen gnaden Seuse 50,15. 69,31    6 mit Gen.-Obj. ‘nicht haben’ die arm, die als lanngk sind, wann der mensch stat, das der ennde des mittern fingers nahent zu dem knie gat, ob hallt sein fier finger enprestent weiß nagel und waich und lieht, chunndet den pessten sin HvHürnh 76,21. – mit Dat.d.P. ‘fehlen, mangeln’ si wârn gerüstet wol, / als ich iuch berihten sol, / daz in nihtes enbrast UvZLanz 8561. 4177; swaz im dar an enbristet vnt ab get UrkCorp (WMU) 2167,43; dem wisel ist / [...] / die bin gehorsam [...], / wie er nicht sticht und im enbrist / des angels [Stachel] Mügeln 373,16; Lanc 428,5    7 in unklarem Zusammenhang ( ‘abbrechen’?): ain a daz wirt von im gehoͤrt. / da enbristet [ er (?)] in dem wort, / daz er spricht: ‘ich hauns geschaft. / nuͦr daz a daz wirt verklaft. / also vil schaff ich dir da / also vil bringen mag ain a.’ Teichn 518,90

enbringen V. ‘jmdn. aus etw. herausbringen, retten’ sî sîn betoubet oder cranc, / en sî wî nâ in sî der tôt [mag ihnen der Tod auch noch so nahe sein] , / er [der Hl. Adalbert] enbrenget si ûz aller nôt NvJerAdalb 233

enbrinnen stV. 1 intr. ‘in Brand geraten, zu brennen anfangen, brennen’
1.1 bildl.
1.2 übertr. ‘in Erregung geraten’
2 tr. ‘etw. entzünden, anzünden’ (hierher oder zu enbrennen ?)
   1 intr. ‘in Brand geraten, zu brennen anfangen, brennen’ daz hûs von einem winde vil balde allez enbran NibB 2111,3; vil zimiere ist ûf helme von mînes swertes ecke enbrunnen Tit (BH) H 2,4; swer in [den cristal ] heldet kein der sunnen, / daz er vil wol enbrunne / und halt dar an ein zunder: / daz ist ein michel wunder Volmar 186; rîch arger man der schame sich des muot enheiner tugende gert. / er wirt dur guot hie gotes diep, / dar umbe er dort [im Jenseits (in der Hölle)] enbrinnet KLD:Kzl 16: 17,4; Minneb 1957; BdN 377,2. – ‘heiß werden, sich erhitzen’ wan im diu galle schiere enbrinnet sô starche, daz ir diu fiuhte niht widerstên mach Barth 128,11    1.1 bildl.: an dem guoten man / des heilegen geistes viur enbran RvEBarl 6726. 3023; Îsôt was, alse ich iezuo las, / des morgens in dem touwe / geslichen zuo der ouwe / und was dâ von enbrunnen [erglüht, rot geworden] Tr 17575; von ir beider schîne enbran [erstrahlte] / der plân und daz gevilde KvWTurn 732; subst.: der sehste nutz, der an unsers herren lîchame lît, daz ist ein entbrinnen götlîcher minne Eckh (Pf) 377,35. – bezogen auf die jungfräuliche Empfängnis: von dînem [Gottes] geiste enbran / ir [Marias] lîp wunnebære KvWLd 1,227; wan du genzelîch enbrunnen / wære von dem wâren sunnen, / der von dir ist ûz gerunnen / und uns alle erliuhtet hât SM: EvS 1: 3,5    1.2 übertr. ‘in Erregung geraten’ sô enzündet mich ir minne, / daz ich von ir liebe enbrinne MF:Wolfr 8: 4,9; alrêrste enbran sîn herzegir Tr 1096; in ungedulte gluͦte / enbrinnest du in kurtzer frist HvNstGZ 2303; do er von dem zorne enbran Herb 13007; Tannh 2,75; KvWLd 28,4    2 tr. ‘etw. entzünden, anzünden’ (hierher oder zu enbrennen ?): wir enprinnen diz opfer anderswa Herb 15819; miz eín liht einer dumelen lanc. unde inbirn iz an deme sundage unseres herren zesewen VatGeb 131

enbû (?) Adv. bû 5.6

enbüegen swV. ‘(ein Pferd) buglahm machen’ (zu buoc 2 ‘Vorderbug, Schulter eines Tieres’; s.a. verbüegen ): daz ros enbüeget wart. [...] ez wart enblœzt [...] aller gezierde. [...] ez wart gespannen in einen wagen, / ez muoste ziehen unde tragen Boner 51,24

enbünec Adj. zu bünec. ‘missgünstig’ (vgl. Anm.z. St.): jchn bin iv niht so enbünic, / jch gvnne iv al der ern wol, / die ein frum man haben sol Krone 10765

enbunnen Prät.-Präs. 1./3. Sg. Ind. Präs. enban, Prät. enbunde, Part. Prät. enbunnen. 1 ‘jmdm. etw. missgönnen; jmdn. um etw. beneiden’ (mit Dat.d.P. und Gen.d.S.)
2 ‘jmdm. etw./ jmdn. entreißen, wegnehmen’ (mit Gen.)
   1 ‘jmdm. etw. missgönnen; jmdn. um etw. beneiden’ (mit Dat.d.P. und Gen.d.S.): Morphêâ kniete dar nider / der frouwen harte nâhen, / daz siz alle sâhen. / nieman ir des enbunde, / wan sie vil kunde / und genuoc von erzenîen Eracl 3509; nu sint ez jene, / die mir vröude enbunnen Neidh WL 14:2,13. WL 33:1,3; owe, ze lange biten / wil ich in dem getiht! / daz ich niht die riht / fuͤr mich gejagen kan, / ist mir lait: min hertz erban [La. enban ] / in allen hie unmuͦtes [gemeint wohl: ‘beneidet die Zuhörer um ihren Ärger’ (weil es nicht vorangeht)] WhvÖst 16186; HimmlJer 229; Krone 25258. – mit Ersparung des Gen.-Obj.: si habent ez [die Ernte] mit ir swaizze gewunnen, / ez bedarf ir enwedirz dem anderem enbunnen VRechte 176    2 ‘jmdm. etw./ jmdn. entreißen, wegnehmen’ (mit Gen.): er [Lucifer] was liehter dan diu sunne: / des hât im got enbunnen, / dem er ist entrunnen Tund 1337; durch sînes gewaltes êre / müeze in Krist behüeten, / daz Ezeln vîende wüeten / mir niht enbünne mînes man KlageB 2973. 1121; vrowe Enite, [...] / jr habt den kopf gewunnen, / wan welle iv sein dann enbvnnen / durch etesleichen swachen nit, / da ir mit bevangen sit Krone 1386; Warnung 3004

enbünstec Adj. ‘missgünstig, feindlich’ sô wil ich niemer werden / den Kriechen holt noch günstic. / ich sol in sîn enbünstic / mit herzen und mit sinnen KvWTroj 26636

enbürn swV. zu enbore Adv., oder zu bürn . Bed. unklar, viell. ‘verwerfen’ o. ‘rügen’ siechst von aim icht guter sit, / daz solt sagen und pring daz fuͤr. / aber poshait nicht enpuͤr! Teichn 564,2996; [die Seele] wiͤrt da von nicht gepeinet / waz dez leibs wiͤrt enpürt, / [vgl. Glr.z.St.)] untz ein sucht daz hercz an ruͤrt ebd. 322,139

enburnen swV. s.a. enbrennen . 1 tr. ‘etw. entzünden, anzünden’
2 intr. ‘in Brand geraten, brennen’
   1 tr. ‘etw. entzünden, anzünden’ iz in hilft vbir al nicht, / daz man enburnet eyn licht / vnd besturzit iz vndir eyn vaz Elmend A 56; noch sy inpurnen dy lucernen unde inseczen sy nicht under den scheffel, sundir uf den luchter [Mt 5,15] EvBerl 143,3; ein richter [...] liz ein grôz fûr umme si [Hl. Agnes] legen und liz daz enpurnen HvFritzlHl 68,40; Vät 26442. – bildl.: der heilige geist [ gibit ] der vornunft ein sicher wirken und enpurnit si in eime gejegede, blôze wârheit zu suchene HvFritzlHl 129,34    2 intr. ‘in Brand geraten, brennen’ di stat ist von holcze gebuwit und enpurnet dicke MarcoPolo 45,18

enbûʒen Adv., Präp. ‘außerhalb, außen’ 1 Adv. ‘(von) außen, äußerlich’
2 Präp. ‘außerhalb’ (mit Gen. oder Dat.)
   1 Adv. ‘(von) außen, äußerlich’ ein mantil wol mit sinnin, / [...] / zwei tassel [Spangen] in buzin / von golde warin gesmidit Athis D 150. – meist in Gegenüberstellung zu enbinnen: der wille ist inbinnigen vnd die tat inbuͦzen PrLpz (L) 53,30; beruwe dich in binnen / [...] / unde salbe dich enbuzen HeslApk 7180; si [Maria Magdalena] was enbinnen [innerlich] sô gar gerihtet in got mit allen irn kreften; dar umbe stuont si von enbûzen [äußerlich, körperlich] Eckh 2:580,7; Lilie 8,11; EvStPaul 1111. 8096. – als Paarformel ~ unde enbinnen: din [Marias] reincheit enbuzen ind enbinnen / [...] / der n’ wart niͤ engein verloren MarlbRh 65,29. 127,17; er legete alle sine kraft / enbuzen und enbinnen, / wie er vil konde minnen / Iesum Cristum gotes sun Pass III 137,9; HeslApk 6357. 9054; die [burgere] suͦlen vort me in iren renten inde erue sitzen in buzen inde enbinnen UrkCorp (WMU) 61,44    2 Präp. ‘außerhalb’ (mit Gen. oder Dat.): dat der selve provinzial enbuzen landes were UrkCorp (WMU) 624,27; dat wir [...] die burgere van Kolne [...] jn al vnseme lande jnde vnser herscheffe jnde in vnseme gerehte jnde oug in buszen vnseme lande [...] beschirmen, bevriede jnde behuͦden suͦlen ebd. 1076,39. 79,29

enbûzen ane Adv. ‘draußen daran, draußen angrenzend’ Petrus in dem furhofe saz / enbuzen ane [ sedebat foris in atrio Mt 26,69] EvStPaul 1878 (oder zu ane sitzen ‘sich wohin setzen’)

enc- enz-