Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
      einsamkeit stF.
      einschaft stF.
      einschilt Adj.
      einschiltec Adj.
      einschiltrîtære, -ritter stM.
      einsëlpwësende stF.
      einseʒʒen Part.-Adj.
      einsidelære stM.
      einsidele stswM.
      einsidelec Adj.
      einsidelinne stF.
      einsidelspîse stF.
      einsîn stN.
      einsît Adv., Präp.
      einstirn M.
      einstrîtec Adj.
      einstrîtege stF.
      einstunt Adv.
      einsvröude stF.
      einteil Adv.
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   einsamkeit - einteil    


einsamkeit stF. nur Tauler Predigt 48. ‘Abgeschiedenheit’ dise einsamkeit ist das der mensche nút alleine enhat uswendige manigvaltikeit gelossen, sunder och inwendige manigvaltikeit der inren krefte [...] und sich der mensche kert von allen bilden und formen und blibet in der einsamkeit Tauler 217,7 u.ö.

einschaft stF. ‘Gemeinschaft’ (innerhalb der Dreieinigkeit): daz rîche, / dâr hêrset êwiclîche / Jêsus Cristus immer mêr, / der sun dem vater ebenhêr / in des geistes einschaft EbvErf 4359

einschilt Adj. ‘von geringem ritterlichen Stand, zum letzten Heerschild gehörend’ (vgl. LexMA 4,2007f.): einschiltem ritter ich niht gan, / daz er sî ein dienstman Helbl 8,347. 8,282. 4,64; einschilte ritter vnd manig kneht TürlArabel *A 255,14; so sol er iem zehen pfunt fvͤr sin laster geben, einem pvrger fvͤmf pfvnt, einem ainschilten ritter oder einem edeln chnecht fvͤmf pfvnt UrkWittelsb 2,119 (a. 1300). – subst.: dâ wundert alle di hêrren, / wer der ainscilte wære, / daz der chunich des geruochte, / daz er in sô wol gruozte Kchr 14612; fursten, graven, vrien, dienstman, ritter, einschilte, / di dienten ir amien etslicher JTit 3529,1

einschiltec Adj. ‘von geringem ritterlichen Stand, zum letzten Heerschild gehörend’ ordinarius vel gregarius einscildic riter vel scoldiner est miles humilis, qui per ordinem tantum militat SummHeinr 2:15,322; einschilt [La. eynschildige ] ritter, manic kneht / zogten vor gein der stat TürlArabel *R 260,14; David do aber vort geschach / eyn schildiger ritter genoch, / dye beirve [l. biderbe ] warent ind gevoich [l. gevuoc ] KarlGalie 1664

einschiltrîtære, -ritter stM. ‘Ritter von geringem Stand, zum letzten Heerschild gehörend’ daz wir [...] haben gegeben vnserm liebem ohaim [...] allez daz aigen, daz ain schilt retter vnd chnappen vnd purger zwischen der Neͦwenstat vnd Puten gehabt habent pei der Leitach paidenthalben des wazzers UrkCorp (WMU) N787,38; einschilt ritter, manic kneht / zogten vor gein der stat TürlArabel *R 260,14

einsëlpwësende stF. ‘mit sich selbst identisches Einssein’ (bezogen auf die Trinität): an der éinun gotelichun ebenselbewigun éinselbwesendi glóub ich BambGlB 135,23. 135,20

einseʒʒen Part.-Adj. ‘allein wohnend’ (vgl. einwonære ): wær aber, daz ein pâwman oder ain ander arm man von in [den Brandstiftern] bedwungen wurd bi der naht, daz er in ze ezzen geben mvͤst, ist er in einem dorff, so sol er des morgens sinem nahtpawern vnd besvnderlich sinem rihter chvnt tvͦn vnd sol da mit vnschuldich sin UrkCorp (WMU) 1800AB,5,2

einsidelære stM. ‘Einsiedler, Eremit’ vir geslechte sint der muneche. daz eriste sint closter livte. [...] daz andere geslechte sint eînsideler BrHoh 1

einsidele stswM. ‘Einsiedler, Eremit’ daz erste [ geslæhte der munich ] sin klosterlivte [...]. darnah daz ander geslæht sint einsiedel, di [...] von langer klosters bewærunge habnt gelernet [...] wider den tivel kvnsteklichen uehten BrAsb 1; patriarchen und prilaten, / manig heilig einsidel / zierent wol daz gesidele HvNstGZ 6976; eya, were ich also kuͦsche und also guͦt als der clusnere oder als ein ansidel oder als der closterman PrLpz 14,9; man sagt, daz hie by / ein einsiddel wonend sij, / vnd der auch ein priester ist Krone 19576; Lucid 134,16; Iw 3314; dise jungvrowe wart bekêret von eime eisidelen HvFritzlHl 253,18; Pass III 127,49. – bes. als gelehrter Ratgeber: er gienc durch guote ræte, / dâ er einen einsidel vant SpdtL 105,1; ich weiz einen wîsen man, / daz ist ein einsidel guot RvEBarl 7685; Parz 268,30; StrKD 94,5; HvHürnh 2,2

einsidelec Adj. ‘einsam, zurückgezogen’ worden bin ih also der sperlinch der einsidilige [interl. zu sicut passer solitarius ] in deme dache PsWindb 101,8; pei der seuren [einer Eidechsenart] verstên ich den menschen, den diu gemainschaft diser werlt hât verplendet an der vernunft [...] und der sich dann kêrt zuo aim ainsidligen leben BdN 279,21

einsidelinne stF. ‘Einsiedlerin’ hie mitte schiet su von ime vnd fúrwandelt ir leben so grosliche das man sú scheczet ein einsidelin in der welte ElsLA 539,29

einsidelspîse stF. ‘Einsiedlerspeise, -mahl’ der einsiedel ging vesper singen [...] nach der vesper bereit der schuler die spise, als einsiedelspise zu recht sin solle Lanc 401,22

einsîn stN. ‘Einheit, Einssein (mit Gott)’ glîchnisse ist, daz niht an gote enist; ez ist einsîn in der gotheit und in der êwicheit; mêr, glîcheit daz enist niht ein. [...] dâ enist niht vremdes in der einicheit; ez gibet mir einsîn in der êwicheit, nicht glîchsîn Eckh 1:216,4

einsît Adv., Präp. auch einsîte, einesît. 1 Adv.
1.1 lokal ‘auf der einen Seite’
1.1.1 allein stehend
1.1.2 korrelierend mit andersît / anderhalp / jensît
1.2 direktional ‘zur (einen) Seite, seitwärts, beiseite’
2 Präp. mit Gen. ‘auf der einen Seite’
   1 Adv.    1.1 lokal ‘auf der einen Seite’    1.1.1 allein stehend: ûf eime schœnen bühel er lac, / einsît an dem velde UvZLanz 2833; ein hôer berc vil wol getân, / ein schône stat darûfe lît, / dâr ist ein munster einsît / gewahsen in den hohen berc EbvErf 2752; der stein [Sardonyx] was wiz ein sit HeslApk 21740; Parz 589,1    1.1.2 korrelierend mit andersît/ anderhalp/ jensît: vz pheif im daz blut, / einsit vnd andersit Herb 5453. 4101; so waren zuͦz im komen dar / die viende mit ritterschaft / [...] / ain sit an die brugge hin. / jensit sazte sich [...] Wilhelm ze wer RvEWh 9221; einsit wol die wage [...] / krefteclich hin niderseic / und andersit zu berge steic Pass III 139,81. – zur Bezeichnung gegenüberstehender Parteien: wir, der prior, der convente von Richenbach ain site vnde jch, Balsam von Tizzingen, [...] andersite UrkCorp (WMU) 2249,2; solicher sache, als zwischen vns ein seitte vnd anderthalp zwischen pischolf Heinrichen von Mersburch [...] was ebd. 2435,36. – übertr. ‘einerseits’ die werltlichen mynne / got ein syt hat gemacht so stark / und andersit an der krefte so kark Minneb 4369    1.2 direktional ‘zur (einen) Seite, seitwärts, beiseite’ Gawan sah das der knapp einsit hinweg reit und die jungfrau andersitt Lanc 419,8; die konigin nam Hestors amien einsitt ebd. 339,19; Gawan sprang einsitt ebd. 546,5; die richte zu der krumme, / zu rocke, vor und einsit HeslApk 4347    2 Präp. mit Gen. ‘auf der einen Seite’ einsitt des wegs was groß gebrúch, und andersitt was ein starcker hage Lanc 322,25

einstirn M. ‘Zyklop’ sie hetten nyt wan eyn auge / vorn an dem hiern. / sye hieszen ainstirn, / latin sye hieszen Cyclopes ErnstB (W) 4520

einstrîtec Adj. ‘beharrlich, ausdauernd’, hier subst.: pervicax constans, perseverans, pertinax: einstritiger SummHeinr 2:411,275

einstrîtege stF. ‘Halsstarrigkeit’ (vgl. AWB 3,217f.): ich habe gisúndôt [...] in lobis gîride, in einstrîtigi BambGlB 143,33

einstunt Adv. stunde

einsvröude stF. ‘gemeinsame, ungeteilte Freude’ dâ enpfâhet ein ieglîch sundervreude; ir aller vreude ist einsvreude; diu vreude ist ein ursprinc [...] iuwer sælekeit DvASchr 373,26

einteil Adv. teil