Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
      eigengeborn Part.-Adj.
      eigengewer, eigensgewer stF.
      eigenguot stN.
      eigenhaft Adj.
      eigenheit stF.
      eigenhof stM.
      eigenholde swM.
      eigenkeit stF.
      eigenkint stN.
      eigenknëht stM.
      eigenlant stN.
      eigenlich Adj., Adv.
      eigenlichheit stF.
      eigenlichkeit stF.
      eigenliebe stF.
      eigenlîn stN.
      eigenliut stN.
      eigenlöufec Adj.
      eigenmâc stM.
      eigenmaht stF.
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   eigengeborn - eigenmaht    


eigengeborn Part.-Adj. ‘in unfreiem Stand (in der Hörigkeit) geboren’ ab einer ein eygengeborn dinst [ servili natus conditione, vgl. von dinststande ebd.] were StRAltenb 357

eigengewer, eigensgewer stF. ‘eigener Besitz’ die vorgnand gulte haben wir in geben mit allem dem nuczz vnd mit dem reht, als ez her Ott Zdendel in nucz vnd in aygen gewer her braht hat UrkEnns 6,154 (a. 1335); daz ez [das Erbe] ir vater unde ir muter haben braht in rehter eigensgewer [...] ane rehte widersprache StRAugsb 139,32. – in Abgrenzung zu anderen Formen des Gewahrsams: swer stille gewer bringen wil an einem guͦt, der sol nennen welich gwer er bringe, eigensgwer oder lehensgwer oder satzunggwer MGHConst 3:271,11 (a. 1281)

eigenguot stN. ‘Eigengut, in Eigentum befindliches Gut’ (im Ggs. zum Lehengut): diu recht, diu vnser [...] muter selig [...] gegeben hat dem saltzsieden datz Halstat, daz si [...] gepawet vnd gestift hat mit irm aigengut UrkEnns 5,128 (a. 1314); [der Geizige] kan niht dwingen sînen muot, / ern sterbe bî sîm eigenguot / des hungers und des vrostes ouch WälGa 8090; UrkCorp (WMU) 219,14 u.ö.

eigenhaft Adj. einen (Grund-)Besitz als eigen kennzeichnend (nur bair.-österr.): er kan vnd mag [...] schaffen vnd thuen mit leuth vnd mit guett, wie er will in allem dem recht, sambt mit anderm seinen aigenhafften erbguett UrkEnns 5,329 (a. 1322); daz wir dem erbern herren maister Fridreichen [...] gechauft haben einen weingarten vmb sein aygenhaftes guet UrkKlostern 1,211 (a. 1324 kopial); ich [...] han verchauft meins aygenhaftes gutes StiftStBernh 272. – von Personen: du [böser Sohn] seist verfluecht und verswachet! / waz von dir chomen chan, / daz sey disen undertan / ewichleich fuͤr aygenhaft Teichn 296,53

eigenheit stF. ‘Eigenschaft, Eigenart’ die klain werlt ist der mensch, daruͤmb, daz er aller ding aigenhait an im hat, die in der grozzen werlt sein KvMSph 20,19; unser menschlich lîdnus / daz von natûre uns anevelt / was ouch Christo zûgeselt / nâch der natûre eigenheit JvFrst 3275; die gotes aigenhait, / daz er nur daz pesser tuͦt Teichn 464,1868; Minneb 617; HvFritzlHl 171,34; BdN 28,28 u.ö. – ‘Eigensinn’ er [der Mensch] blibet [...] uf sinen uswendigen angenomenen sinlichen wisen mit eigenheit Tauler 184,21; entwerdende aller eigenheit unde sinsheit ebd. 314,3. 314,8

eigenhof stM. eigen Adj. 1.2.1.3

eigenholde swM. ‘Dienstmann, Leibeigener’ umbe dîne swester ist mir von herzen leit. / die sihe ich sitzen nâhen dem eigenholden dîn NibB 620,3; eigenholde niht rîcher kunde wesen ebd. 803,3

eigenkeit stF. ‘Eigenschaft, Eigenart’ Osee der besluzzet in kurze wort vollen sin, Johel der iz slecht an sim beginne und vorborgin an dem ende [...], so hat er icliche sin eigenkeit Cranc Vorr. Kl. Proph. 303,8. Vorr. Dan 271,5; vnd also erchennt man manichualtige aigenchait [ proprietas ] der sel nach irr chuͤndung vnd nach irem wesen KvMSel 346; der gallen aigenkait ist unstætichait, tobung, behendichait BdN 28,28; diu sunne hât fünfzehen aigenchait ebd. 58,18 u.ö.; Parad 28,6

eigenkint stN. eigen Adj. 1.2.1.3

eigenknëht stM. vgl. eigen Adj. 1.2.1.3. ‘leibeigener Knecht’ daz ich minem vetter [...] han ze chouffen geben minen aigen chneht Ybann UrkCorp (WMU) N424,3. 525,17; ein hayden [...], der het ainen aigen chneht der im liep waz PrOberalt 40,39. 40,12; UrkBern 7,146 (a. 1345)

eigenlant stN. eigen 1.1.1

eigenlich Adj., Adv. adv. auch -lîchen. 1 ‘eigen, als Eigentum’ , bezogen auf Formen der Verfügungsgewalt (vgl. eigen Adj. 1 )
1.1 über Eigentum/  Besitz
1.1.1 allg.
1.1.2 von Grundeigentum (im Gegensatz zu lêhenguot ; vgl. eigenguot , eigengewer )
1.1.3 von Land und Herrschaft
1.2 über Personen ‘jmds. Herrschaft/ Verfügungsgewalt unterstehend’
1.2.1 rechtsspr. ‘als/ wie ein Leibeigener’
1.2.2 oft im höfischen Minnediskurs
2 ‘(jmdm.) eigen, eigentümlich’ (mit Übergang zu 3 )
3 eine Eigenart, Besonderheit oder Unmittelbarkeit hervorhebend; in vielfältigen, oft nicht scharf voneinander zu trennenden Bedeutungen, die nur z.T. in nhd. ‘eigentlich’ erhalten sind; i.d.R. adv.
3.1 ‘treffend, auf angemessene Weise, dem Wesen von jmdm./etw. entsprechend’
3.1.1 Komp. ‘eher, richtiger’
3.1.2 superl. ‘am treffendsten, im ureigensten Sinne’
3.2 ‘von sich aus’
3.3 bestätigend oder bekräftigend ‘deutlich, ausdrücklich’
3.4 ‘eingehend, intensiv’
3.5 ‘für sich, einzeln’
   1 ‘eigen, als Eigentum’, bezogen auf Formen der Verfügungsgewalt (vgl. eigen Adj. 1)    1.1 über Eigentum/  Besitz    1.1.1 allg.: unde sol auh der mezzer [die die Ware abmessen] chainer mit sinem aigenlichen gute weder zwilch noh linwat [...] im selber kauffen StRAugsb 70,6; unser einiu wil in [den Apfel im Göttinnenstreit] hân, / der sol er eigenlichen sîn KvWTroj 2149; sô wolte er kamere / uns geben unde spîse / in eigenlicher wîse KvWPart 18518. – übertr.: und sin [Gottes] morgengabe rich / hab ich [Maria] enpfangen eigenlich WernhMl 1454; vier element in dîner [Gottes] hant / sint eigenlîch betwungen KLD:Kzl 2: 1,14. – subst. ‘(individuell) Eigenes’ allez sal iz in [den Nonnen im Kloster] gemeine sin, noch ir keine in sal nit eigenliches han BrEb 33    1.1.2 von Grundeigentum (im Gegensatz zu lêhenguot; vgl. eigenguot , eigengewer ): so ist der selbe gart vnser aigenlich als da vor UrkCorp (WMU) 2183,12; mein aigenleich huͤb datz Velvwen ebd. 2108,39; vnser hus vnd hofstat [...], da wir inne waren vnd ez dar hatton in vnser aigenlichen gewer braht vnd besessen ebd. 1339,28    1.1.3 von Land und Herrschaft: gib mir gar diniu lant / eigenliche in mine hant Rennew 27908; dem hohstin houbit kúnege da, / dem ellú lant in Affrica / sint [...] / gar eiginlichin undirtan RvEWchr 2803; ditz edel kunigreiche / soll ew vil gar aigenleiche / mit gantzem willen warten HvNstAp 12862; RvEBarl 14193    1.2 über Personen ‘jmds. Herrschaft/ Verfügungsgewalt unterstehend’    1.2.1 rechtsspr. ‘als/ wie ein Leibeigener’ wir wellen iu eigenlîch / dienen gern in Österrîch EnikFb 3983; die frowa [...] gaben sich aigenlich mit allem dem sie hatun [...] in den shirn vnd phlihte der vor genanter herro UrkWürtt 10,88 (a. 1292); Walther von Hetlingen, der vnser hus eigenlich anhoͤrt UrkCorp (WMU) 3513,15. 3377,34; Exod 1783. – übertr.: wir suln im [Christus] ie éigenlîchen nâchvolgen Eckh 5: 253,12    1.2.2 oft im höfischen Minnediskurs: eigenlîchen dien ich ir, / daz sol sî vil wol gelouben mir Walth 112,21. 120,16; genigen sî der guoten dar, / der ich vil eigenlîche bin SM:HvS 3: 4,2; daz ich iu von rehte bin / eigenlichen undertân KvWHerzm 201; KLD:GvN 23: 6,10; SM:HvS 2: 2,4    2 ‘(jmdm.) eigen, eigentümlich’ (mit Übergang zu 3): sie wæren iemer ungenesen / von ir eigenlîcher kraft RvEBarl 8365; es ist des menschen eigen das er lachet; [...] das ist ime wol eigenlich GvSlath 212. – hierher (?): man liset hiute in dem heiligen êwangeliô daz geslehte unser frouwen, und ir sint zwêne unde vierzic, die man dise wochen nennet mit ir eigenlîchem namen PrBerth 1:444,9    3 eine Eigenart, Besonderheit oder Unmittelbarkeit hervorhebend; in vielfältigen, oft nicht scharf voneinander zu trennenden Bedeutungen, die nur z.T. in nhd. ‘eigentlich’ erhalten sind; i.d.R. adv.    3.1 ‘treffend, auf angemessene Weise, dem Wesen von jmdm./etw. entsprechend’ den naturlichen engil nennit der ewangelista einen engil godis gar eigintliche darumme wan he one mittil von gode geschaffin ist Parad 23,27; swas in [den Richtern] wirt vürgeleit, / das sülnt si mit gerehtikeit / ûsrihten gar eigenlich Ammenh 18677; in der weis muͤg wir aigenleich [ proprie ] gesprechen, daz die planeten in den zaichen sein KvMSph 26,6; wer den [Stein] zereibet und in aigencleichen [ secundum modum debitum ] beraitt, sô ist er guot wider des magen kranchait BdN 258,4; [Gott] von dem man eigenlichen spricht: / ‘got ist’, und anders worte nicht MügelnKranz 661; ThvASu 190,16. – ‘dem Wortsinn nach, genaugenommen’ sust Jeronimi rede stât: / ein trûren wêre in Christo, / daz hîz mit recht propassio, / nicht eigenlich ein lîdnis JvFrst 3345; mîn lîplîcher vater ist niht eigenlîche mîn vater Eckh 1:110,2; gladiolus [...] haizet aigenleichen nâch der latein swertlinch oder swertelkraut BdN 403,31. 305,15; aigenleich ze nemen sô haizt der pauch die ganz samnung auz den secken allen mit der haut bedackt, die oben her ab gêt über den nabel ebd. 31,22 u.ö.    3.1.1 Komp. ‘eher, richtiger’ etlîche liute [...] lebent nâch ir lîplîcher wollust, als diu vihe tuont, diu âne vernunft sint; und solhe liute heizent eigenlîcher vihe dan liute Eckh 5: 420,6; die [Seele] ist eigenlicher ein tempel gottes wanne alle die tempel die ie gezimbert wurdent Tauler 392,24; ez ist aigenleicher ain staud wan ain paum BdN 344,13    3.1.2 superl. ‘am treffendsten, im ureigensten Sinne’ dizce wort [ scandalum ] stet [...] allenthalben in ubeler bezeichenunge, doh so me iz rehtiste unde eiginlichiste gediuten mach, so chiut iz wirserunge PsWindb 105,36 (Randgl.); ‘in allen dingen han ich ruͦwe gesuͦcht und bin bliben wonende in dem erbe mins herren [Sir 24,11] ’. dis wort mag man von unser froͮwen aller eigenlichest nemen, wan [...] envant nie ruͦwe Tauler 201,23; 9,5; swenne daz ich vür nieman enbite und niht bite, sô bite ich allereigenlîchest Eckh 3:102,8. – adj.: dc aiginlichste wort dc ie uon der ewikait gesprochin wart PrGeorg 192 (App.)    3.2 ‘von sich aus’ enkain ding ist guͦt von im selben aigenlichen, won got ist aller ding guͤti PrGeorg 188,14; er hette wol vernumen / wie da ein wunder waz geschehen / daz wolde er eigenlich [selbst] ouch sehen Pass I/II 38,54. – adj.: diz allez an im ist / von gote ân eigenlîchen list RvEBarl 9456. – ‘freiwillig’ [wenn einer sich vergeht] vnd nit [...] selbe aiginlic buͦzit vnde offinut di sunde sin so dur den andern irkant ez wirt der merrun er underlig buͦzzi BrZw 46    3.3 bestätigend oder bekräftigend ‘deutlich, ausdrücklich’ daz wil ich aigenlichen sagen SHort 3719; ich, Egelolf von Stuͤzelingen [...], vergihe aigenlich an disen brîieve, das ich [...] UrkCorp (WMU) 2912,2; díe gnâde vindest dû in dem sacramente und niendert anders als eigenlîchen Eckh 5: 265,4; WernhMl 7822; Teichn 435,118. – ‘vollkommen, gänzlich’ dô hiez er brechen ûf daz grap: / die gotes erwelten er dô vant, / unverwandelt; ir gewant, / ir lide eigenlîche gar, / als sie geleit wurden dar, / ietweder unverwandelt lac RvEBarl 15949; in ir sinne klebete / diu zuckersüeze minne / gar eigenlichen drinne KvWEngelh 3146; das er [Jacobus] Ihesu wære also gelich / sam zwen zwilinge aigenlich WernhMl 13274; WhvÖst 985; HistAE 966. – ‘tatsächlich, wirklich’ din glaube der hat dich gesunt gemachet eigentlich EvStPaul 4271    3.4 ‘eingehend, intensiv’ die boten [...] besahen in dú lant / eigenliche fur unde wider RvEWchr 16860; [Delfine] habent niht nasen. idoch smeckent si gar wol und gar aigenchleichen BdN 235,27    3.5 ‘für sich, einzeln’ Jacob [...] geseinte di sune sin / gar eigenlich und gar ebn [ benedixitque singulis benedictionibus propriis ] HistAE 809. – hierher oder zu 3.1: für paz well wir sagen von ainem iegleichen tier aigencleichen [...] reht als daz ABC stêt BdN 119,22

eigenlichheit stF. ‘individuelle Beschaffenheit, Eigenheit’ so muͦstu an dir selber verwerden und aller eigenheit [La. aller der eigenlicheit ] und minneklicheit [...] in aller der wise do du dich selber besessen hast Tauler 314,8

eigenlichkeit stF. ‘Eigenschaft’ hic est filius meus dilectus. an disin wortin bewisit brudir Erbe der prediger und lesemeister funf eyginlichkeit an Christi geburt Parad 2,4; ez inist kein tir, ez inhabe eine sundirliche eginlichekeit for allin anderin tirin ebd. 133,34. 28,8

eigenliebe stF. ‘Liebe zu sich selbst’ toͤtt sich ein mensch selber, [...] tuͦt er wider sein aigen natur und wider sein aigen lieb, die er zu im selben haben solt vnd zu seinem leben RechtssA T 11,9. F 39,14

eigenlîn stN. Dimin. zu eigen stN. ‘kleines Eigen, kleines Grundstück’ swester Alheit [...] di weil si lebet, sol ovz dem selben eigelin nemen alle jar zwainzic Haller dvrch einer rehten gewer willen UrkCorp (WMU) 3208,25; Lucrecius [...] hiet ir aigen gern gehabt. / [...] er vie die frawen und fürt sey hin, / daz im wurd ir aigenlin Märt 13775. 16322

eigenliut stN. , eigenliute stM. (Pl.) dient als Pl. zu eigenman . ‘Leibeigene, Hörige’ die manlehen [...] vnd min eigenlivte, die ze dem selben eigen horent UrkCorp (WMU) 867,32; der herrin eigin lût noh siner vogtlût noh siner dinestmanne mag enheine burger werdin nuwonde mit gemeinim willen der burger ebd. 248A,32; von Sem kamen die frigen. von Iafet camen die ritere. von Kam camen die eigin lúte [ liberi, milites, servi, vgl. Hamm, Lucid., S. 119f.] Lucid 17,4; wolt ich eygen lute han, / ir wurden mir vil undertan Minneb 1859. 1721; WälGa 7920

eigenlöufec Adj. ‘eigenbeweglich’, in der Verbindung ~ stern ‘Planet’ in dem vierden hauptstuͤke wolle wir sagen von den kraizzen und von den ringen der planeten oder der aigenleuffigen stern KvMSph 6,20

eigenmâc stM. eigen Adj. 1.2.2

eigenmaht stF. ‘eigene Fähigkeit, Vermögen’ wan die sele die hat eigenmacht [ facilitas ] vnd bereitschaft oder instrumente, got zuͦ bekennende vnd zuͦ minnende von nature Gnadenl 3:O1,115