Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
      erwenken swV.
      erwërben stV.
      erwërberin stF.
      erwërbunge stF.
      erwërden stV.
      erwërfen stV.
      erwërgen stV.
      erwerigen swV.
      erwërken swV.
      erwermen swV.
      erwern swV.
      1erwërn swV.
      2erwërn swV.
      erweschen stV. erwaschen
      erwetten swV.
      ërwider Adv. s. a. hërwider.
      erwigen swV.
      erwîhen stV.
      erwilden swV.
      erwinden stV.
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erwenken - erwinden    


erwenken swV. 1 ‘zum Wanken bringen’
2 ‘zu schwanken beginnen’ , an etw.
   1 ‘zum Wanken bringen’ daz ist diu rehte minne, / die der viende sinne / mit nihte erwenden [ La.: erwenken ] kunnen StrFra 321    2 ‘zu schwanken beginnen’, an etw. ~ : geschach dir ie von wîbe guot / des solt du wol gedenken / und niht an triuwe irwenken UvTürhTr 2860

erwërben stV. 1 ‘etw. (durch Tätigkeit/  Handeln) erlangen, erringen, erhalten’ , Dinge, Waren
2 ‘etw. (als Belohnung, Gnadenerweis Gottes) erhalten, empfangen’
3 ‘etw. Unerwünschtes erhalten, etw. erleiden, erdulden’
4 ‘jmdn. für sich gewinnen’ , mit Akk. d. P.
5 ‘etw. hervorbringen’
6 ‘etw. erreichen, bewirken, erwirken’
7 ‘etw. (eine Botschaft) ausrichten’
8 rechtsspr.
8.1 ‘etw. vor Gericht erstreiten’ , mit klage
8.2 ‘etw. gerichtlich zugesprochen bekommen’
   1 ‘etw. (durch Tätigkeit/  Handeln) erlangen, erringen, erhalten’, Dinge, Waren: des ezzin was ârmichlich, also erz in der einôde erwerbin mahte Spec 82,17; Eckewart der grâve der hiez an der stunt / vrouwen kleider suochen, diu besten, diu man vant / oder iender kunde erwerben über al daz Sîfrides lant NibB 765,4; hêr, nu hœret sprechen, / wâ mit erwarp Clinschor / den rîchen krâm [Waren] vor iwerm tor Parz 617,5; si hêt erworben an der vart, / [...] / [Dinge im Wert von] baz danne ze tûsent marken Wig 3275. – Land, Besitz: kum wider, und nim von mîner hant / krône, zepter unde ein lant. / [...] / daz hât dîn minne erworben Parz 77,4; Athis ot sine trutin / Rome uil scedeliche irwarb Athis B 121; wirn wellen die juncvrouwen mîn / ân daz lant ze Korntîn / nieman geben ze wîbe, / wan der mit sînem lîbe / daz guote lant erwerben mac Wig 3790. – Ehre, Lob, Preis, Ruhm u. ä.: doch wæne et Gahmuretes tât / den hœsten prîs derworben hât Parz 82,4; gelückes unde linge / an manlîchem dinge / und âventiure erwarber vil Tr 18457; erwirbe ich fröide und êre, / waz bedarf ich sælden mêre KLD:UvL 24: 2,5; MF:Reinm 30: 2,4. mit etw. ~ : der welte lop erwirbt der man / mit triuwe und ouch mit stæte KLD:Kzl 2: 6,11; êren unde guotes vil / hêt er erworben mit sîner hant Wig 2868. – Sieg: al hie wil ih ê sterben / oder sige irwerben SAlex 2695; unser herre got gebe iu daz / ir den sic erwerbet hie Wig 4854. sige an ‘über’ jmdn. ~ : den sic gedâht’ erwerben der helt von Niderlant / an den küenen Sahsen NibB 214,2. âventiure ~ ‘eine âventiure erfolgreich bestehen’ daz süeze wîp [...] vlêget got vil tiure / daz er die âventiure / in dâ lieze erwerben Wig 6179; durch die vrouwen Lârîen er reit / die âventiure erwerben ebd. 9103. 2457. – Liebe: er ist geheizen Gunther unt ist ein künic hêr. / erwurbe er dîne minne, sone gert’ er nihtes mêr NibB 422,2; gen dir, sît minne uns beiden / gesellicliche liebe erwarp SM:UvS 12: 4,5; sol ich niht den rôten kus erwerben und den triutelehten lîp, sô wirde ich fröiden bar KLD:GvN 32: 3,8. – Trost, Hilfe: lâ mich trôst erwerben, / ald ich bin an fröiden kranc SM:KvL 9: 4,5; dar umb wainet si hintz dem almæchtigen got, daz si sein hilf erwerve PrOberalt 96,31. – ein Amt: Maurîn het erworben / sîns vater ambet Parz 662,24. – mit Dat. d. P.: erwiruest du deme riche dehein ere, / al din chunne uroͮwit sichs iemmir mere Rol 1414; lât mich iu erwerben êre unde frumen NibB 159,3; doch erwarp er in des küniges hulde Wh 209,21. an ‘von’ jmdm. ~ : hêr, dort stêt ein runzît: / daz erwarb an mir sîn strît Parz 545,14; swaz ich zimierde [Schmuck der Ausrüstung] phlige, / die erwarp mîn hant mit eime sige / an dem künige von Persîâ Wh 203,20; laz mich an dir dis bed erwerven MarlbRh 73,7    2 ‘etw. (als Belohnung, Gnadenerweis Gottes) erhalten, empfangen’ ôb der schachâre garnit in daz paradys hiute ze chomin, umbe waz solti denni ein cristin antlaz niht erwerven Spec 61,18; diu sêle, dô der lîp erstarp, / die êwigen freude erwarp Eracl 850; wir muͤgen hail und genade ze disen zeiten baz erwerwen PrOberalt 14,33. mit ‘durch’ etw. ~ : daz ir daz gotes rich daz eu ze disen ziten nahen ist muͤget erwerben mit der helf des almæchtigen gotes PrOberalt 57,37; di [Märtyrer] mit ir tode / di ewigen genade / habent erworven umbe got HimmlJer 284; von der [Ehefrau] lief er [ sant Alexius ] und wolte gote dienen unde daz êwige leben erwerben PrBerth 1:11,13; Wh 37,20. – mit Dat. d. P.: mit sînem tôde er uns erwarp / ein leben, daz des tôdes nôt / hât ertœtet und den tôt RvEBarl 10834; sîn hinevart im dort erwarp / mit vreuden êweclîche / daz wernde gotes rîche ebd. 15856; ich erwerbe dir aplaz aller diner suͦnden zv gote wert PrLpz (L) 81,4. vor jmdm. ~ : vil liebiv Maria, ia hastu hulde vnd genade erworven vor dem almehtigen got Konr 8,14    3 ‘etw. Unerwünschtes erhalten, etw. erleiden, erdulden’ do hetin ir svester irworfen scande unde laster VMos 30,14; manic irwarb dâ den tôt SAlex 4594; swaz ich erwerbe schande, die lât mîn eines sîn NibB 514,3; der knappe erwarp dâ niht wan haz Parz 204,13. 616,23; SM:UvS 32: 4,3. – mit Dat. d. P.: so erwarp da manges heldes tôt / den wîben dâ heime jâmers nôt Wh 15,17    4 ‘jmdn. für sich gewinnen’, mit Akk. d. P.: ob mîn vater ieman erwürbe / der mit den andern stürbe, / unde sîn dâ beitet StrDan 4653. – meist ‘einen (Ehe-)Partner für sich gewinnen’ ih râte dir, daz dû daz selbe wîp erwirvist Kchr 4674; er trûwet wol erwerben ein alsô schœne magedîn NibB 424,4; nu hân wir iemer wunnen vil, / erwerben wir daz beste wîb SM:UvS 26a: 3,2; Tristan erwarp die künegin / von Marroch, als wir hoeren sagen Tannh 4,59. si [Kriemhild] mac wol sus erwerben dâ mîn [Siegfrieds] eines hant NibB 59,1; da erwarp si Gahmuretes hant Parz 494,30. mit etw. ~ : jenes landes künegîn / Feirefîz Anschevîn / mit herter rîterschefte erwarp Parz 317,5; si was ein maget, niht ein wîp, / und wolde des rîters lîp / mit ir schœne erworben hân Wig 9189; ich hân erworben iuch mit sige / und wil iuch imer liep hân UvZLanz (K) 4570. – mit Dat. d. P.: wer der bote mochte sin / de ime ir wrbe daz megetin Roth 89; iu hât erworben iuwer hant / ein schœne wîp unde ein lant Iw 2781; daz dâ wære manec scœne magedîn. / der gedâht’ im eine erwerben Gunther der künec guot NibB 325,3. ze amien / wibe ~ : sliuz ûf dîn gemüete, / lâ liebe darîn, / diu mir dich ze amîen erwerbe SM:UvB 1: 3,4; die [Boten] dem künige sageten, daz im Rüedegêr / ze wîbe het’ erworben die edeln küneginne hêr NibB 1289,4    5 ‘etw. hervorbringen’ ist daz er [Samen in der Erde] irstirbit, / michel woͮcher errewirbet Rol 7888; des dritten sâmen korn erwarp / hundertvaltes nutzes vruht RvEBarl 1600; das selb wucher, das ist stetic, wande die dem almehtigen got von ir predigen gewunnen sint, vmb die pitent si vnd erweruent in, das si vnser herre in sinem dinst gestetigt Konr 21,67. – speziell ‘ein Kind bekommen, empfangen’ swenn aber alle, die nu sint, / diu mære sagent, ich habe ein kint / erworben kebeslîche Tr 1495; so das si [Joachim und Anna] kint erwurbind / und aͮne fruch nit sturbind WernhMl 195; von dem duz [Kind] hâst erworben, der hât ez ouch zuo im genomen WolfdA 126,4; Wh 272,16. – Part.-Adj.: mit rehter kiusche erworben kint, / ich wæn diu smannes sælde sint Parz 743,21    6 ‘etw. erreichen, bewirken, erwirken’ ez ensal dekein brûder phaffe noch leige iemanne ûzewendic des ordenes bîhten, er enhabe ê des urlop von sîme obersten erworben StatDtOrd 72,5. – mit Dat. d. P.: dô ich [Jesus] selbe an dem chriuze erstarp / und dem menschen daz leben erwarp KvHeimHinv 518. – mit Obj.-Satz (auch mit Korrelat im HS): owi we salich, sprach die kuningin, / irwerbe vmbe den vater min / daz wer den selven herren / gesien mit vnsen eren Roth 1532; do rewarf der briester Eusêbîus, / daz der bâbes Ignâtîus / wîhete die sûl Kchr 13359; si bræhte ein arzætinne, / und erwarp, daz man si zuo zim liez Tr 1279; daz er erwurbe von dem pâbeste Celestino, daz er daz vorgesagete spitâl stêtigete StatDtOrd 22,33; wiͤ din lif in erdrich dat erwarf, / dat du bit recht solds werden gesat / üver alle engel in diͤ overst stat MarlbRh 52,6; der [Papst] erwarf daz dem cheisere [von ihm] , daz er gote ze dieneste daz selbe sal [Pantheon] uerlech Spec 129,21. – mit etw. ~ : daz er wider ir willen nie / deheiner slahte dinc getet / ern erwürbez ê mit sîner bet Wig 2202; er rewarf ze jungest mit pete, / daz si ze Rôme in der stete / lobeten ain rihtære Kchr 13831; er [Karl] erwarp mit maneger hervart / daz er ze keiser gewîhet wart Eracl 4477    7 ‘etw. (eine Botschaft) ausrichten’ hie [Jesus] bescetwet diu mennischait / sîne vil hêren gotehait, / unz er durch den mennischen restarb / und sîne botescaft erwarf Kchr 9067; ich han willichliche / erworue dine boteschapht, / alse ich uz gesendet wart Rol 2006; stritt ich mit uch, so hett ich myner frauwen bottschafft bößlich erworben Lanc 141,6    8 rechtsspr.    8.1 ‘etw. vor Gericht erstreiten’, mit klage ~ : swaz ein man mit klage vor gerihte erwirbet unde mit dem rehten behebt oder ûf in geerbet wirt, daz bedarf er niht besitzen SSpAug 228,12    8.2 ‘etw. gerichtlich zugesprochen bekommen’ dar umbe schuof Ruolant, / daz er dâ her wart gesant / und wænet er sul hie sterben / und wil er sîn erbe erwerben StrKarl 2706; wullent wir sie laszen bleiben bei allen freiheiten, rechten und guten gewonheiten, als sie diͤ redelichen erworben und behalden haben StRColmar 110; nieman en mag erwerben ander recht, wen als im angeborn ist SSp (W) 1:16,1; swenne ouch sie die lehenschaft umme ein riche dir werben des vorgenanten huses MGHConst 5:193,3 (a. 1315)

erwërberin stF. ‘Erwerberin von etw.’ liden ist mines zornes ein erloͤscherin und miner hulde ein erwerberin Seuse 250,25; nu stand uf und bis ein mitlerin, ein gnade erwerberin gegen dinem zarten kinde, gegen der ewigen wisheit ebd. 267,10

erwërbunge stF. ‘Gewinnung von jmdm.’ ‘uff myn truw’, sprach sie, ‘[...] das mich fast sere beschwert das ir durch myn erwerbung verlorn hant zu end zu bringen die hoen abenturen umb mynen willen’ Lanc II 438,16

erwërden stV. 1 ‘entstehen, zu sein / werden beginnen’
2 ‘vergehen, verderben, zugrunde gehen’
   1 ‘entstehen, zu sein / werden beginnen’ disu werilt al irwart durch in [Gott] SuTheol 78    2 ‘vergehen, verderben, zugrunde gehen’ got weiz min unschulde, / unde han ich sine hulde, / so muz min rat werden: / erne lat mih niht erwerden Wernh D 3392; pacientia pauperum non peribit in finem: div gedulte der armen niht erwirdet unz an daz ente PsM 9,19. 82,18; bezzer ist, daz ih aine resterbe, / ê sô manich menniske von mînen sculden rewerde Kchr 7839. 8729 (La.); Rol 5147; dû [Maria] gelîchest wol dem schrîne, / übergüldet nâch dem liehten schîne, / wol gewürket von sethîne [Holz von S.-Baum] , / daz man niht erwerden siht SM:EvS 1: 9,4; si brâhten einen wagen dar [...] / ûz ebenô dem holze quec, / daz niemer kan ûf erden / erfûlen noch erwerden KvWTroj 30016. – mit Gen. d. Ursache: ich erwird aver hie des hungers PrOberalt 65,14. von etw. ~ : nordert ist ez alsô kalt / daz ez deheine vruht gebirt / wan diu von kelte gar erwirt RvEAlex 20754. leget [Mäusekinder] iuwer vröude nidere, / und gât ir [Katze, die schwarz wie eine Nonne geworden ist] niht ze nâhe, / daz si iuch niht gevâhe: / diu regel ist an ir erworden [die Ordensregel gilt für sie nicht] : / si kan baz dan ê morden Katze 2031. – Part.-Adj.: swer lit erworden unde ful / in alten houbetschulden, / den bringest du ze hulden, / und machest im die sele frisch KvWGS 546

erwërfen stV. 1 ‘jmdn. (mit einem Wurfgeschoss) töten, erschlagen’
2 ‘jmdn. plötzlich wohin treiben, bewegen’
3 von Tieren ‘Junge gebären, werfen’
   1 ‘jmdn. (mit einem Wurfgeschoss) töten, erschlagen’ do Abimalech den lip / virlos und in irwarf ein wip RvEWchr 19325; der rapp flog für das schülerlin. / ez lait daz brot vnd den käsz hin / vnd wolt den rappen erworffen han FuchsRabe 25. ze tode ~ : einen stein ungefüegen den stiez er [ein Heide] in den graben. / dâ wolte er den kleinen ze tôde erworfen haben OrtnAW 278,4. – häufig passivisch: der keiser nîtlîchen / die stat anfehten gebôt. / von der mûren manger tôt / erschozzen und erworfen wart ErnstD 1315; eins andern tages hub sich ein batellen von den Romern und des keisers dienern, do wart erworfen der bischof von Lutech und der appet Giels von Wiszenburg ClosChr 66,11; Kreuzf 2927. – Part.-Adj.: man saget grôziu mære: / Grandengrûs der lîge tôt / mit einem steine erworfen Virg 808,8; vil unde âne mâzen / lac ir erworfen und erslagen / von allem teile Kreuzf 3175. 2958    2 ‘jmdn. plötzlich wohin treiben, bewegen’ sych hub ain sturmwetter groß: / der wint pließ, des meres doß / erwarf sy in ainer weyl / hin dan wol hundert meyl, / das der mornere [Schiffsherr] / enwest nicht wa er ware HvNstAp 14776    3 von Tieren ‘Junge gebären, werfen’ daz diu lewin daz welf totez erwirfet JPhys 1,25. 8,9; do die juden daz rote chalp / opferten als ez solde sein, / du erwarf daz chalp ein læmpelin / under der diaken handen GvJudenb 3970; izzet diu wild varchmuoter vil aicheln wenne si tregt, sô derwirft si BdN 121,29. 127,29; MillPhys 59,2

erwërgen stV. ‘erwürgen, ersticken’, in den Belegen passivisch verwendet: der angel was diu gotes chraft, / da der tot wart ane irworgen MarldM 33; wa fraist ir ie uon luten / also ummazen craft, / daz si den langen haizen tác / in ir wafen waren, / unt di geroͮweten uor in lagen, / in ir aigen pluͦte erworden [La. erworchen ] ? Rol 5147

erwerigen swV. erwern

erwërken swV. 1 ‘auf jmdn. einwirken’
2 ‘etw. bewirken, erwirken’
   1 ‘auf jmdn. einwirken’ unser herre ruͤffet driger hande lúten. den einen mit offenbaren schanden, umbe daz er ime den grunt behalte und in in [La. hie ] nochmoles erwerke Tauler 65,18    2 ‘etw. bewirken, erwirken’ die trûwe lônet manegen man, / die trûwe dat irwerken kan, / dat der sêle heil geschiht Crane 4877

erwermen swV. ‘etw. erwärmen, warm machen, erhitzen’ dîner frouwen tuo der winter wê / an ir linden füezelîn. / sîts ir sô / smerzent, diu wil ich erwermen KLD:VdK 2:6,9; swane der svdenwint wehit so erwermet er die erde PrLpz (L) 92,28; Job, du irwermes nicht / des struzen eyger in der schicht / des sandes Hiob 14497; der stain mag nümmer erwermt werden von dem feur, er beleibt allzeit kalt BdN 448,1; HvBurg 4827. – ‘jmdn. erwärmen’ unde vor grozin wetagin nam iz [Kind] di mutir in den schoz unde meinte si wolde iz erwerme Köditz 96,28; so er daz getut, so wirt sin herze irzuͦndet von dem heiligen geiste und ist im, als der da vrostich get zu einem vuͦre und da von wirt er irwermit PrLpz 316,25. – refl. ‘sich erhitzen’ swer sich sere erwirmit hat zcu rosse. [...] der sal kaldiz wazzer midin SalArz 19,43. – übertr., in religiösen Texten ‘jmdn. (die Seele) erwärmen, entzünden’ herzenlieber hêrre, nû begiuz mit dînem minneheizen bluote die dürre mînes herzen, daz ez tugende vruhtbær werde, und erkücke und erwerme mîne erloschene gerunge DvASchr 379,2; die selen die durch milden rat / gotes geist erwermet hat / an willen vnde an gemute Pass I/II 118,15; gene di von sunden kalt / sint und an misseteten balt / di irwermet si [Sonne als Metapher für Maria] mit ir hitzen / daz si an gotis libe switzen / und brinnen sam ein vur Brun 4887; Vät 20245

erwern swV. auch erwerigen ( Gen ). 1 ‘etw. vermeiden, verwehren’
1.1 ‘etw. abwenden, verhindern’
1.2 ‘jmdm. etw. verwehren, verbieten’
1.3 ‘jmdm. etw. benehmen’
2 refl.
2.1 ‘sich von etw. abwenden, vor etw. bewahren’
2.2 ‘sich wehren, sich verteidigen’ , ohne Objekt
2.3 ‘sich jmdm. entziehen, entgegensetzen, sich jmds. erwehren’ , mit Dat. oder Gen. d. P.
2.4 ‘sich vor etw. schützen, retten’ , mit Gen. od. Dat. der S.
3 ‘etw. verteidigen’ , mit Akk. d. S.
   1 ‘etw. vermeiden, verwehren’    1.1 ‘etw. abwenden, verhindern’ si zôh iz [Schwert] von der scheiden, daz kund er niht erwern NibB 2373,1; sô daz [Gewürz] mit triten wart gebert, / sô was dâ sûr smac erwert Parz 790,6. 191,8; ab einez kan si niht erwern, / mir ensî noch fröiden hoffenunge bî KLD:UvL 14: 1,7; Lanc 229,33    1.2 ‘jmdm. etw. verwehren, verbieten’ mirn mac daz nieman erwern / zewâre, ich enwelle ernern / mînen herren unde mich AHeinr 841; wie welt ir / mir erwern die lant strazzen? / ir muͤzet mich riten lazen StrKD 41,71; wan ich hân im vorgeseit / got und die rehten kristenheit / und hân im valsche gote erwert RvEBarl 8079; SpdtL 131,3; StRFreiberg 1,30. – mit Dat. d. P. und Obj.-Satz (mit Korrelat im Hauptsatz): ‘von mym lande sint etschlich’, sprach myn herre Gawan, ‘die es uch wol sollent herweren das ir der frauwen keynen gewalt sollent thun.’ Lanc 328,30    1.3 ‘jmdm. etw. benehmen’ zuo dem scheiden, / daz uns beiden / manige vröude hât erwert MF:Reinm 55: 6,3; dîn minneclîcher zorn hât mir vil vröide erwert MF: Wolfr 6: 5,2    2 refl.    2.1 ‘sich von etw. abwenden, vor etw. bewahren’ daz sîn lîp mit triwen vert / und sichs valsches hât erwert Parz 322,22; daz er Gâwânen het ernert / und sich selben untât erwert ebd. 413,28; zi himele ker wir noch unseren muot / nach unser aller heile / unde erwerin uns der helle vor dem urteile Wahrh 134; wan nieman alsô kündic ist, / der sich der minne müge erwern UvZLanz (K) 4055    2.2 ‘sich wehren, sich verteidigen’, ohne Objekt: vrowe, wilt du mich genern, / sô sich mich ein vil lützel an. / ich enmac mich langer niht erwern, / den lîp muoz ich verlorn hân MF:Mor 19: 3; daz ez iu an den lîp gât, / ob ir iuch niht muget erwern Iw 4079; vrou minne vie den rîter sâ / und zôch in in ir hamît / gewalticlîche âne strît, / daz er sich niht mohte erwern Wig 4142; ob er die zweyhundert [Ritter] wiedder hett, ob er sich dann erwern möcht Lanc 473,10. 547,31. – ‘sich auf dem Rechtsweg wehren, schützen’ der sun antwvͥrtet nvͥt an dez vater stat in lehen rehte, ez ensi danne daz er guͦt habe in siner gewalt da der vater vmbe beclaget wurde do er lebete oder ob im gewette erteilet were do er lebete vf sinem guͦte, daz sol er geben er mvͥge sich danne zerehte erweren SchwSp 195a. – ‘sich gegen etw. wehren’, mit Gen. d. S.: ouch lâgen im gelîche / zwei rîchiu künicrîche; / der gewaltes hêt er sich erwert Wig 10496; ern kunde sich des niht erwern, / ern müese im daz lant rûmen Eracl 2510; allez daz sich ein herz von natur schamen sol, daz ir ú dez nit erwerren mugent Seuse 73,3; das uch unrecht were geschehen oder laster des ir uch nit kunnent erweren Lanc 37,6. – ‘etw. unterdrücken, nicht zeigen’ nach disen wortin ving si einen starken mut unde erwerte sich der zeere unde ging uz der kirchen Köditz 64,32. – ‘sich gegen jmdn. wehren, verteidigen’, ohne Obj. wir svln vns harte wol erweren / vnde vnser lant wol generen / vnde die festen dar mite. Herb 10941; des enweiz er niht, wie lange vrist / sich Oransche müg erwern Wh 124,27. – mit Gen. oder Dat. d. P.: ein werdiu bruoderschaft: / die hânt mit werlîcher kraft / erwert mit ir handen / der diet von al den landen Parz 473,7; maht du dich eins wîbes niht erwern KLD: BvH 16: 1,10; daz wir mit dem uaterlichen segene / uns dem tuuele muzin irwerin, / der uns des riches wolde enterben Litan 1389; er ne mah sih niemer mih irweren SAlex 2098. wider jmdn. ~ : darumb wil ich zu erst wißen was mannes er sy, ob er sich mög erwern wiedder mich Lanc 27,29; ich wolt michs erwern wiedder beßer ritter dann ir sint ebd. 216,7    2.3 ‘sich jmdm. entziehen, entgegensetzen, sich jmds. erwehren’, mit Dat. oder Gen. d. P.: unser ist luzzil, ire menige ist michil. / uns newelle got nerigen wir nemagin uns in nieht irwerigen Gen 1654; dâ bî man solde wizzen daz / sich niht [ nichts ] erwerte sîm gebot Wig 6574; di burgære, di en mohten / sich niht erwern der geste: / si drungen in di veste UvZLanz (K) 161. – ‘sich einer Sache entledigen’, mit Gen. d. S.: dô di lieben geverten / unfröude sich erwerten / mit fröude maniger künne UvZLanz (K) 2358    2.4 ‘sich vor etw. schützen, retten’, mit Gen. od. Dat. der S.: daz sag ich uch: daz wilde mer / mocht sich mit nihte des erwer, / ob sie einen vinger dar ein stieße Minneb 1922; daz reht habe wir uns gemacht / mit unsers gewaltes kraft / und mugen uns erwern niht des unrehts / daz uns geschicht WälGa 4067; wande er [ vischære ] sich alsus nerte, / sîniu kint erwerte / dem bittern hunger alle tage / niuwan mit sînem bejage Greg 1206; daz du dich vor hunger nertest / oder dich dem vroste erwertest StrKD 4,310    3 ‘etw. verteidigen’, mit Akk. d. S.: mit mînem lîbe / mac ich den brunnen niht erwern Iw 2059; unser habe, iuwers sunes guot, / daz wir vil kûme erwerten, / ungerne wirz verzerten / âne iuch Wh 262,21; ich trûwe verre baz / mîn lant erweren und die stat Wig 10165; SM:Gl 2: 4,10. – ‘jmdn. vor etw. verteidigen / retten’, mit Akk. d.P. und Dat. oder Gen. d. S.: er wolt in gerne nerigen, deme tôde erwerigen Gen 1799; wie haben wir, hêrre trehtîn, / den vînt vür den vriunt ernert, / dem übelen tôde zwirnt erwert / mit unser selber handen / unsern vînt Tristanden Tr 10380; liebez kint, sagan, / sagan, waz hat dich ernert / und der grozen hitze erwert, / daz si dir nicht mac schade sin MarLegPass 25,434; sô lebet doch iemer sîn [Artus] name. / er ist lasterlîcher schame / iemer vil gar erwert Iw 19. von etw. ~ : swer den sichtum hat. der stirbit allir meist an deme andirn oder an deme dritten tage. da uon ist he mulich zu erwerende SalArz 51,51. – ‘etw. standhalten’, mit Dat. d. S.: war sî dur kurzewîle vert, / da hât daz lieb dem leide erwert SM:Wi 9: 11,2. vor etw. ~ : iane macht uor den guten spiezen / ir schilte nehaine wile erweren Rol 4825

1erwërn swV. ‘etw. aushalten, ertragen’ hie ergie sô manec grimmer slac / daz die werlt wol wundern mac / von helmen und von swerten / daz si ez erwerten Er 9155; wan swie doch gotes heimlîche ob allen dingen sî, sô muoz man doch etewenne underlâz haben dar an durch des lîbes krankeit, daz erz erwern müge DvASchr 327,1; Greg 3357. – mit possessivem Dativ: alsô werte dirre strît / von morgen unz nâch mittem tage. / ‘geselle Hartmann, nû sage, / wie erwerte inz der lîp?’ Er 9170

2erwërn swV. 1 ‘etw. machen, errichten’
2 ‘jmdm. etw. vermachen’ , mit Präp.-Obj. d. P.
   1 ‘etw. machen, errichten’ do liez er balde erwern / einen holzhufen. diz geschach. / darin man zornlich werfen sach / diz reine gotes gesinde Pass III 501,74    2 ‘jmdm. etw. vermachen’, mit Präp.-Obj. d. P.: als der chunig Oswaldus tet, / der mit chewsch und mit gepet / sein tag nach got verczert; / sein hab er auf die armen erwert Märt 15155

erweschen stV. → erwaschen

erwetten swV. ‘jmdm. etw. (symbolisch) übergeben (bei einer Trauung)’ wa ich ivv erwette so getaniu aigen, so ich in swabe herschepte han Trauformel 11; wa ich iw erwete scaz un̄ schillinch un̄ golt un̄ gimme un̄ allen den tresen, den ich hute han oder vurbaz gewinne ebd. 21. 5. – ‘mit jmdn. einen Bund/  Vertrag schließen’ ich [ Adonay ] bin des heres got / unde habe in erwettôt, / daz ich in welle geben, / dâ si sâliklîche leben, / lant ir ellendes Exod 1144

ërwider Adv. s. a. hërwider. ‘zurück’ vil schiere der ellende [Erec] / sîne kraft herwider [La. er wider ] gewan Er 9220; dû maht etewenne mêr gnâden unde sælden dâ erwerben danne einer der ze sant Jâcobe loufet und erwider PrBerth 1:459,28

erwigen swV. ‘ermatten’, refl.: Ekunat gesigete mit starken, jungen armen. / da von sich doch erwigete sin kraft JTit 4277,2

erwîhen stV. ‘(jmdn.) ermatten, schwächen’ die slege heten in erwigen / daz im diu varwe gar erbleich und im diu kraft sô nâch entweich Er 5721; dô dâht’ der herre Dietrîch: du bist in nôt erwigen NibB 2351,1; schier was er so erwigen, / daz sein chraft was gar geswigen Krone 9312; Er 895. – refl.: her Gwîgâlois gestriten hêt, / [...] / er hêt sich alsô gar erwigen / daz er vür tôt ouch lac aldâ Wig 7768

erwilden swV. ‘wild werden, verwildern’, von Pflanzen und Tieren: wan er [Baum] sô gar erwildet, / daz er ze jungest wênic birt / und er kein obez tragende wirt, / daz edel unde nütze sî KvWTroj 18588; der has vil gahes erwildet, swie lang er an dem bande si gehalten JTit 940,4. – übertr.: sîn [ der niender tugende pfligt ] wîn ist âne süeze, / erwildet ist sîn rebe KLD:Kzl 1: 2,16. – von Menschen auch: ‘verrohen’ erluͤht mir herr min sinne / [...] / daz ich mich mit staͤte richte an dich / [...] / e. daz ich gar erwilde ReimgebetHlGeist 16; die dan ir liep lânt erwilden und enwizzen wie sie vor liebe sullen gebâren: alsô liep sint die an einander, daz sie weder zuht noch mâze kunnen PrBerth 2:190,21; der visch bitivtit den sundære, der da erwildet ist in den sunden PrWack 36,20. – von der Welt: gar erwildet / ist diu werlt: die solt dû riuten. / hilf uns armen kristenliuten MarGr 18 422. – von den heidnischen Göttern: an dînem gote lît êren vil, / der dich hât gebildet. / mîne göter sint erwildet Heidin II 1814

erwinden stV. 1 intr. ‘enden’
1.1 ‘an einer Stelle enden’ , mit Lokalbest.
1.2 ‘zeitlich enden, aufhören’
1.3 von Personen: ‘(mit etw.) aufhören, (etw.) abbrechen, (von etw.) ablassen’
1.4 ‘zurückkehren, umkehren, sich umwenden’
2 tr.
2.1 ‘etw. überwinden’ , mit Akk. d. S.
2.2 ‘jmdn. einer Tat überführen’
   1 intr. ‘enden’    1.1 ‘an einer Stelle enden’, mit Lokalbest.: dâ aver irwintet der ruke dâ stânt zwô huffe. / von den chliubet sich der lîp in zwei bein gelîch Gen 171; ich wâne aller dinge daz houbet sî anegenge, / unt des lîbes ente dâ diu verse erwinte ebd. 414; dâ der lendenierstric erwant, / etlîchiu het ein semftenier Wh 231,24. 197,9. – ‘bis zu einer Stelle reichen und dort enden’, an/  bi/  ob/  uf etw. ~ , partiell mit possessivem Dat.: ir deckelachen zobelîn / erwant an ir hüffelîn, / daz si durch hitze von ir stiez Parz 130,18; durh den arm und durh den schaft / quam daz swert gedrungen / und irwant ime an der lungen SAlex 1898; daz hâr im [ junkherre ] bî der erde erwant UvZLanz (K) 469; die selben gotes knehte / die truogen an ir schenkelen / lînhosen, die ob ir enkelen / wol einer hende erwunden Tr 2643; ûfem touwe der wâpenroc erwant Parz 122,2; Wh 410,20    1.2 ‘zeitlich enden, aufhören’ er hiez slahen ein lamp / div harmscar sa erwant / mit des lambes bluͦte VMos 41,3; dâ von ger ich bî dirre frist, / daz iuwer bete erwinde KvWTroj 21809; ein viur hât enbrennet sich / sô sêre in mînen sinnen, / daz sîn vil stætez brinnen / an mir niht erwinden wil RvEBarl 1667; wer kan dich [Sommer] volloben iemer? / wan dîn kunft erwindet niemer SM:AvR 3: 1,5; und ist diu naht von hinnen alze balde. / wer hât sî sô kurz gemezzen? / der tac wil niht erwinden MF:Wolfr 7: 2,10; sô nim den belz und decke mich. / lâ nieman în, des bit ich dich, / daz der sweiz nicht erwinde Boner 48,101; daz sî zestund ir strenge ließ erwinden SM: Tu 2: 11,5; lât mir sorge swinden, lât mich fröide vinden, / lât den kriec erwinden KLD:GvN 14: 2,3    1.3 von Personen: ‘(mit etw.) aufhören, (etw.) abbrechen, (von etw.) ablassen’ unt wil du niht erwinden, sprach der künec dô, / so bin ich dînes willen wærlîchen vrô NibB 53,1; sît ir niht welt erwinden, so besendet iuwer man, / die besten, die ir vindet ebd. 1472,1; rât irz, ich erwinde / unt sag iu fürbaz niht mêre Parz 401,28. – mit Temporalsatz: du wilt nit erwinden, e daz du an dez túvels sail wirst gebunden Seuse 369,28; so nemt mih danne bî dem beine. / ir sunt niht erwinden, ob ich weine SM:St 11: 5,8; also erwindent si niht vntz si gevahent den grvnt der diemvͤticheit PrBerthKl 2,89. – mit Gen. d. S.: bit in frowe, daz er irwinde / sulhes zornis Litan 1208; frowe, dort vert ein rîter her / mit ûf gerihtem sper: / der wil suochens niht erwinden Parz 593,25; lâ den muot varn unde erwint / der trügelîchen valscheit, / die dîn herze nâhen treit RvEBarl 8690; StrKD 47,10. an, von etw. ~ : der wîbe lœn sint süezze und lind. / swer der bevindet, der erwindet / an ir dienste nicht SM:Had 53: 8,8; wir wolden gar erwinden / von dem laster lebene MarLegPass 21,394. – subst.: mangil grôz bevînc / sî und ire luite, / daz sî durre huite / von pferdin unde rindin / mûstin ân irwindin / ezzin vor dî hungirnôt NvJer 12552    1.4 ‘zurückkehren, umkehren, sich umwenden’ er [Parzival] dâhte, ob ich erwinde, / ich gên ungerne in dirre schar Parz 450,12; der gebvre begonde erwinden, / er wante den bachen vinden ReinFu K,475; kæm ich iemer dar, da ich si funde, / niemer ich erwunde SM:Wi 1: 1,8; nv kere vnde erwint! / des bit ich dich durch diz kint Herb 9761    2 tr.    2.1 ‘etw. überwinden’, mit Akk. d. S.: iegelicher ungemuͦete / muͦste schier erwunden sin RvEWh 2679; daz ich [Dacianus] die cristenliche kraft / an im [Georgius] nicht mac erwinden Pass III 261,1    2.2 ‘jmdn. einer Tat überführen’ is dan daz he inheimis is den min biclagit heit, unde incumit he nicht vuri, so is he der clagi irwundin Mühlh 134,24; intuit su des nicht, so is su der clagi urwundin ebd. 168,4