Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
      eges|lich, eislich Adj., Adv.
      eges|ôt stFM.
      egesprochen Adj.
      êgëster Adv.
      eges|var Adj.
      êgeverte swM.
      ege|wîs Adv.
      egge stswF.stN.
      eggewëc stM.
      egilope Subst.
      Egiptenlant stN.
      Egiptier stM. (Pl.)
      egiptisch Adj.
      egle swSubst.
      êgrabe swM.
      êgruobe stswF.
      egunge stF.
      êhaft, eht Adj.
      êhafte stswF.
      êhaftec, ehtec Adj.
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   eges|lich, eislich - êhaftec, ehtec    


eges|lich, eislich Adj., Adv. auch eiges- ( Mechth ) und eist- ( Lanc ), adv. auch -lîchen (vgl. egelich ). ‘schrecklich, furchterregend’ nu habet ir vernomen, wie egeslich urtêile uber ivch getan ist Spec 41,17; Iw 450; von grôzer übermüete muget ir hœren sagen, / und von eislîcher râche NibB 1003,2; zwúschent dem túfel und siner brut, der verdampneten sele, sint alle ding eigesclich und also grúwelich Mechth 3: 11,4. – adv.: vil schiere sach der küene man / den ungevüegen wurm Pfetân / vor im eislîche gên Wig 5014; sein laüd was unmassen groß, / das eß aysleichen erschall / in der stat uberall HvNstAp 19110; nochdann was er im lib sere geqwetscht, als es kein wunder was: er was ein groß ritter und schwere und was eistlich gevallen Lanc 484,24

eges|ôt stFM. ‘Schrecken, Furcht’ gotes muͦter [...] lose mik fon aller der forkte unde der egesode Sathane̜ EngelbGeb 95; MuriGeb 593

egesprochen Adj. ‘oben genannt’ gesche aber daz, daz ymant die egenanten vrawen [...] an der egesprochen wisen ansprech UrkMähren 8:2 (a. 1350)

êgëster Adv. auch egesteren(t) ( SummHeinr ). ‘vorgestern’ perendie: ubermorgene vel egesteren SummHeinr 2:69,44; nudius tercius nunc die tercio id est egesterent ebd. 2:381,97; si enweiz von gester noch êgester, von morne noch von übermorne, wan ez ist in der êwicheit weder gestern noch morne, dâ ist ein gegenwertigez nû Eckh 1:183,1 u.ö.; ich wonde uch eegestern so vil han geseit das irs nicht me bedorfftet Lanc 536,33. 239,30

eges|var Adj. ‘furchterregend, schrecklich aussehend’ ez [das Wasser im Sturm] waz so rehte eigis var / daz mir beguͦnde grusen MinneR 410 6

êgeverte swM. ‘Ehepartner’ (Mann oder Frau): die sêlen si wol ernerten, / die lieben êgeverten, / nâch disem kranken lîbe Frauentrost 622

ege|wîs Adv. ‘schrecklich, furchtbar’ hier in der Verbindung jmdm. ~ ligen ‘schrecklich auf jmdm. lasten’ aber in den jungern syn [Christi] / leit ein ander leye pyn: / als trubnis und slafernis [Schläfrigkeit] , / di én lagen agewis TvKulm 3930

egge stswF.stN. ecke

eggewëc stM. Bed. unklar (möglicherweise zu egen ‘eggen’ als Bezeichnung einer bestimmten Art von Weg in einer Feldmark; auch eine Anbindung an ecke 3 ist möglich): matten vnd aker an dem anewender [Pflugwende, vgl. anewendære ] an dem eggewege UrkCorp (WMU) 1852,42; als der eggeweg obenan hin gat UrkWürtt 8,*371 (a. 1283)

egilope Subst. Geschwür im Augenwinkel: swer hat egylopas, egylope ist ein suche, in dez ougen winkele weschet ein vleisch Macer 39,15. 61,7

Egiptenlant stN. auch egipti- oder egiptelant. ‘Ägypten’ (überw. in bibl. Erzählungen): dô si in [Josef] zuo Egyptelande brâhten Gen 1839; VAlex 1183; Spec 23,27; der kuniginne von Egypti lande unt Antonius her was michil grôzir denne des kunigis von Rôme PrMd (J) 353,2; Gen 1095; Cathapleba ist ain tier, daz wont pei dem wazzer, daz Nilus haizt, in Egiptenlant BdN 131,24; AvaLJ 35,2; RvEBarl 10416

Egiptier stM. (Pl.) ‘Ägypter’ aber in der zeit lauf fuorten in [den balsempaum ] Egypcier auf daz velt ze Babiloni BdN 358,23. 358,25; Egiptii die weisen läut, die vil weishait funden habent ebd. 27,16

egiptisch Adj. ‘ägyptisch’ ûf zehen esil er luot vile manigslahte guot / des egiptisken rîchtuomes Gen 2484; div lôsunge des egiptiischin dienistis, daz ist wîzzinlich allin den, die div buͦche chunnin Spec 72,26; VEzzo 324

egle swSubst. ‘Barsch’ (?) (vgl. SchweizId 1,144 s.v. Egli): es truͦg vf sinem ruggen / ain ertzpriester eglen vail LügenrM 70

êgrabe swM. ‘vorgeschriebener, vertragsgemäß angelegter Abwassergraben, Grenzgraben’ die egraben, die vor verbotten würden, sol nieman wider machen StRZürich 224; daz div tole [Abzugsgraben] alde der êgrabe von den zewain hûsern [...] offen sol sin UrkCorp (WMU) 2209,28

êgruobe stswF. ‘vorgeschriebene, vertragsgemäß angelegte Abwasser-, Sickergrube’ das das hus [...], in swes hant es iemer kumet, sin ê gruobe haben sol vnschedeliche UrkCorp 3053,15; ein weg [...] zer ê grvoben UrkCorp (WMU) 1459,6

egunge stF. ‘das Eggen’ occatio: egunga vel brachunga SummHeinr 2:88,23. 1:232,463

êhaft, eht Adj. auch eehaft, eapht; Rechtswort (vgl. 2HRG 1,1177f. und 1,1191, sowie ausführlich in WMU 1,419f. und DRW 2,1221-1223). 1 ‘rechtsgültig, rechtmäßig, rechtlich begründbar, rechtlich anerkannt’
1.1 meist in der Wendung ~ nôt ‘gesetzlich anerkannte Notsituation’ , die eine Ausnahme vom sonst geltenden Recht gestattet
1.2 ~ (oder êrbære) sache ‘Sachverhalt, der als rechtmäßiger Grund anerkannt ist’
2 ‘dem Recht entsprechend, rechtlich vorgeschrieben’
2.1 ~ kampf ‘Gerichtskampf’
2.2 ~ (tage-)  dinc/ teidinc ‘ungebotene (Gerichts-)Versammlung, die regelmäßig zu bestimmten Zeiten stattfindet und zu der die Dingpflichtigen deshalb nicht extra geladen werden müssen’ (vgl. dinc 1.1.1.1 )
3 ‘rechtskräftig’
4 Subst. zur nd. Bedeutung ‘ehelich’
   1 ‘rechtsgültig, rechtmäßig, rechtlich begründbar, rechtlich anerkannt’    1.1 meist in der Wendung ~ nôt ‘gesetzlich anerkannte Notsituation’, die eine Ausnahme vom sonst geltenden Recht gestattet: swer deme andrin icht geheiz [wer einem anderen gegenüber eine Verpflichtung einging] / daz her dat war liet / iz ne beneme ime der tot / oder ehast [l. ehaft ] not Roth 4926; ouch swuor er [Iwein gegenüber Laudine] , [...], / er kæme wider, möhter, ê, / esn latzte in êhaftiu nôt, / siechtuom vancnüsse ode der tôt Iw 2933; Tr 8201; twinget in [den Ehemann] aver êhafte nôt, er wirt ez [das Vermögen seiner Frau] wol âne mit rehte SpdtL 97,25; das ich [...] durch rechter ehafter not willen verkauft han [...] meins rechten freyen aigens zwo hofstet UrkEnns 6,531 (a. 1345). – i.d.R. in Bezug auf eine Verhinderung, vor Gericht erscheinen zu können: vier sache sint die êhafte nôt heizent: daz ist vancnüsse unde siechtuom unde gotes dienst ûz dem lande unde herren nôt SSpAug 192,10; hi vindit min vir eapht not [mit genauen Erläuterungen] Mühlh 149,5 u.ö.; SpdtL 192,10. 192,18 u.ö.; StRAugsb 167,11; Iw 6042. – übertr. auf Ausnahmen von anderen Regeln und Bräuchen: durch ehafte not mac man si [die Medikamente] geben bi dem tage fur di uallende sucht SalArz 102,12; zwelff gruben hieß er beraitten, / da wurden gar ein getragen / di auff dem velde wurden erslagen. / das was eehafte nott: / [...] / der gestanck war da so groß gewesen / das wenig yemand war genesen HvNstAp 3978    1.2 ~ (oder êrbære) sache ‘Sachverhalt, der als rechtmäßiger Grund anerkannt ist’ ob ein person waffen faustet oder zucket ân ehaft sach, der sol gepeinigt vnd gestraft werden StatTrient 127; vnd muegent die sehsse wol daz zil lengen [hinausschieben] / ob si sehent [...] / daz ehaft oder erbær sache / den pischolf / oder den hertzogen irrent UrkCorp 787,32 u.ö.    2 ‘dem Recht entsprechend, rechtlich vorgeschrieben’ elliu burcreht diu in den ehaften zol niht hoerent, daz sin huser, garten, baumgarten StRAugsb 181,12; swo ein lantstrazz oder ein ehafter wagenweck durch ein velt oder neben einem veld get OberBairLdr 141    2.1 ~ kampf ‘Gerichtskampf’ so biuͦtit iene man sine vnschult, daz ist ein eit [...] vnd ein echt kamph, ob her in zvͦ rechte gegruͦzet hat UrkCorp (WMU) 51,25; SSp 54,21    2.2 ~ (tage-)  dinc/ teidinc ‘ungebotene (Gerichts-)Versammlung, die regelmäßig zu bestimmten Zeiten stattfindet und zu der die Dingpflichtigen deshalb nicht extra geladen werden müssen’ (vgl. dinc 1.1.1.1): daz si deheinen des gotshavses man niht betwingen noch gebiͤten ze choͤmen vͦf dehein ehaft taidinch noch vͦf dehein besvnder taidinch UrkCorp (WMU) 2087,6. 51,5 u.ö.    3 ‘rechtskräftig’ vnd wart div gabe vnd daz opher volle brath mit gelerthen worten, div so creftinch sint vnd so ehaft vnd als endelich, das sie nach gaisselichem vnd nach welteclichem reht socdán gabe vnd socdan ophér volle bringen mugen UrkCorp 1624,30    4 Subst. zur nd. Bedeutung ‘ehelich’ in suͤsser anschowunge lassen si [die witwen ] sich begnuͤgen uf das hoͤhste, so si das muͤssent ansehen, wie sich das lamp zuͦ den megden fuͤget. die ehte soͤllent das oͮch minnenklich ansehen Mechth 3: 1,133 (vgl. Anm.z.St. und zu 1: 22,67 )

êhafte stswF. auch eehäffty. Vgl. 2HRG 1,1191, DRW 1,1223f. und WMU 1,420f.. 1 ‘Ehhafte, Gerechtsame’ i.d.R. Nutzungsrechte (meist für die natürlichen Vorkommen wie z.B. Ackerland, Wasser, Weide, Wald), (Vor)rechte und Pflichten, die auf ein bestimmtes Gebiet, ein Dorf, einen Hof o.Ä. bezogen sind, und ihr Gültigkeitsbereich
2 Sammlung der örtlichen Satzungen, Rechte und Pflichten, sowie auch deren einzelne Bestimmungen
   1 ‘Ehhafte, Gerechtsame’ i.d.R. Nutzungsrechte (meist für die natürlichen Vorkommen wie z.B. Ackerland, Wasser, Weide, Wald), (Vor)rechte und Pflichten, die auf ein bestimmtes Gebiet, ein Dorf, einen Hof o.Ä. bezogen sind, und ihr Gültigkeitsbereich: item eehäffty des hoffs zu Buchs die gat vntz an den Wirtz zu Bolatingen, vnd sond ir vich trinken zu Bongarten in dem brunnen, vnd gat vntz in dem múlibach zu Fünstetten wunn [Ertrag] vnd weid, vnd sond vnser schwin gan in ir holtz wenn sy äckerit [Bucheckern und Eicheln zur Waldmast] hand WeistGr 1,815 (o.J.); StRBern 1:6,3; das siv [...] disen vorgenanten acker vnd weg ze rechter ehafti mit allen rehten han vnd niessen sv́ln UrkCorp (WMU) 1554,32; wære aber der abeganch an guͤtern oder an hoͤven, da getwinge, ban vnd ander ehafti zuͦhorti ebd. 2021,16. – bei Eigentumsübertragungen in der Formel mit aller ~ : [wir] habin im siv [die Güter] geben mit allem dem rehte alse wir siv haton in vnser aigenlichen gewer, mit holze vnd mit velde, mit wasen [Wiesen] vnd mit zwige, gesvochiz vnd vngesvochez mit aller ehafti UrkCorp 239,22; vnd geben daz vorgenant hus mit aller ehafti, [...], dem appete vnd dem convent ebd. N370,31 u.ö.; hierher oder ‘unter Wahrung aller entsprechenden Vorschriften, der Rechtsform genügend’ (?): das [...] her Peter Senftli und vro Gerdrut [...] offenlich vor únserm gerichte vrilich gaben mit aller ehafti und mit gemachten worten und geberden alles ir guͦt [...]dem gotshuse von Wettingen UrkBasel 2:395,7 (a. 1290)    2 Sammlung der örtlichen Satzungen, Rechte und Pflichten, sowie auch deren einzelne Bestimmungen: hie hebent sich an die ehaftin unde elliu diu reht als si disiu stat ze Auspurch von ir herschefte mit rehte unde mit guͤter gewonheit herbraht hat StRAugsb 2,3; unde swaz diu stat rehtes hat gen dem burggrafen, daz vindet man da vorn in der ehaeftin ebd. 194,12

êhaftec, ehtec Adj. 1 ‘rechtsgültig, rechtmäßig, rechtlich begründbar, rechtlich anerkannt’
2 ‘dem Recht entsprechend’ (vgl. êhaft 2 )
2.1 ‘vorschriftsmäßig, vorgeschrieben’
2.2 ‘rechtskräftig, rechtsgültig’
2.3 ‘rechtmäßig, bevollmächtigt’
2.4 ‘in den Bereich der Rechtssprechung fallend’
2.5 übertr. ‘mit den Geboten des christlichen Glaubens in Einklang ’
   1 ‘rechtsgültig, rechtmäßig, rechtlich begründbar, rechtlich anerkannt’ in den Wendungen ~ nôt/ sache ‘gesetzlich anerkannte Notsituation’, die eine Ausnahme vom sonst geltenden Recht gestattet (vgl. êhaft 1; weitere Belege DRW 2,1227f., WMU 1,421): er ensol oh weder huͤser noh eigen noh enhein ander guͦt virkofen noh virsezzen ân unsirs conventen willen und âne êhaftige not sins libez UrkBasel 2:164,7 (a. 1280); ist daz, daz uns ehaftigú not von armuͦt wegen, [...], angienge, [...], so múgen wir beidú old unser einez von deshin den wingarten und boͮngarten angrifen und verkoͮfen UrkBern 5,620 (a. 1328); WeistGr 1,31 (a. 1347). beschehe aber daz, daz uns irte ehaftige sache, das sun wir die burger lasen wissen mit unserm boten UrkBern 3,588 (a. 1294); UrkCorp (WMU) 1993,26    2 ‘dem Recht entsprechend’ (vgl. êhaft 2)    2.1 ‘vorschriftsmäßig, vorgeschrieben’ ist oͧch, das sie dekein ehaftigen bu dar an leiten mit unser wissende, den sullen wir, [...], in abe toͧn UrkBasel 3:195,39 (a. 1297); wann da ein rechte ehehaftige hofstadt ist UrkFürstenb 5,357 (a. 1322 kopial). ~ tagedinc (vgl. êhaft 2.2): daz die rihter drev ehaftigev taidinch svllen haben in dem jar UrkCorp (WMU) 3305,2    2.2 ‘rechtskräftig, rechtsgültig’ daz disiv sazzunge vnd disiv richtunge mit disen ehaftigen vorgenanden gedingen war si vnd stete belibe UrkCorp (WMU) 3054,16    2.3 ‘rechtmäßig, bevollmächtigt’ so sol man im alde sinime ehaftigen ammanne den win bieten UrkCorp (WMU) 1453ABC, 30,31,44    2.4 ‘in den Bereich der Rechtssprechung fallend’ gesche ouch eyn totslag addir echtige wunden StRHeiligenst 27    2.5 übertr. ‘mit den Geboten des christlichen Glaubens in Einklang ’ got wil dir eine wîle sparn / des lîbes leben, ein kurzez zît, / daz dîn êhaftiger strît / den lôn neme von gotes hant / ze rehte RvEBarl 15532