Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
      erstecken swV.
      erstëgen swV.
      ersteigen swV.
      ersteinen swV.
      êrsten Adv.
      erstenken swV.
      ersterben swV.
      erstërben stV.
      ersterken swV.
      ersterzen swV.
      êrstgeborn Part.-Adj.
      êrstgeburt stF.
      êrstgenant Part.-Adj.
      ersticken swV.
      erstieben stV.
      erstîgen stV.
      erstinken stV.
      erstochenlîchen Adv.
      erstœren swV.
      erstorren swV.
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erstecken - erstorren    


erstecken swV. 1 ‘jmdn. / ein Tier ersticken, erwürgen, töten’
2 ‘etw. verdecken, dämpfen, verkümmern lassen’
   1 ‘jmdn. / ein Tier ersticken, erwürgen, töten’ als er ob seinem tische saz, / got seinen gewalt rachte: / der tivel in erstachte / unde die im sein waren gestanden Serv 2426. 2837; swa noch hute in dirre zit / ein kune helt als Dauit / einen lewen erslet / vnde mit dem beren vmme get / vntz daz er in erstecket Pass I/II 343,80; sô diu nâtûr den vergiftigen rauch niht wol auz getreiben moht, sô versêrt er daz herz und erstekt den menschen BdN 110,29. 17,6; daz sant Francisk an vil liuten / daz kint Jesum hât erwecket, / daz in ir herzen was erstecket LvRegFr 3153. – sprichw. ‘zum Schweigen bringen’ ein armer ist schier erstecket: / swie reht er hât, kumt er hin vür / âne gâbe, man stœzet in wür die tür Renner 674. – refl.: si erstachten sich selben in dem graben Rol 4972. – subst.: si [ die kranwit ] sint auch den zeitigen maigden guot für daz erstecken der muoter [= Gebärmuttervorfall] , daz prefocacio matricis haizt BdN 326,27    2 ‘etw. verdecken, dämpfen, verkümmern lassen’ der glast, der von der sunnen gat, der erstecket den manen, daz er des schines nith haben mac Lucid 55,6; etlicher [Samen] viel in di dorne vnd di dorn gingen vf vnd erstechten in vnd gab niht fruht EvAug 83,25; sweic und erstecke den zorn in im selben, daz er iht ûz slahe DvASchr 317,8; div zvht div minne weckit / div zvht den zorn ersteckit Martina 19,12; Mügeln 150,9; vil balder dan ers ger / wirt sîn übermuot erstaht RvEAlex 6359. mit etw. ~ : der suochet ein goukel hüetelîn, / mit dem er reht und unreht bedecke / und rehte sache mit valsche erstecke Renner 16750. – ‘jmdn. verderben’ hôchfart kan dröuwen unde schrecken, / hôchfart kan arme liute erstecken, / hôchfart wil alliu dinc nider strecken Renner 481; daz ander reht daz únser herre den richen lúten tuͦt, daz ist daz er sú ersteket an dem ende mit sim rehte und mit sim gewalt PrGeorg 69,10; so sint bezaichent die luͥte die dc gotez wort hoͤrent und mit der welte richtuͦm und mit grôzen sorgen und mit der welte wollust als sêre erstecket sint, dc si dan [l. da ] von kain fruht mugen bringen PrSchw 2,53; Konr (Sch) 158,18

erstëgen swV. ‘etw. ersteigen, erreichen’ so get der mensch ein andern ganch. / wil er daz himelreich erstegen Teichn 462,225

ersteigen swV. ‘etw. / Vögel aufsteigen, in die Höhe steigen lassen’ swer mit drævhen oder mit netzen oder mit strikchen oder mit dheiner bereitschaft daz wilt væht tages oder nahtes vnd habich oder sparbær ersteiget, der ist ovz dem frid UrkCorp (WMU) 475A,38. – übertr.: der mai hat menig hercz hoch erstaigett Neidh (S) 2,76 c30:1,1. – refl.: swaz ander liute tugent zeigen, / die kunnen sie mit spehem hönen veigen, / und ir verschamte ungenucht / sol sich so ho ersteigen Frl 11:10,9. – ‘den Preis erhöhen’, mit Dat. d. P.: abir die wile ich unde min frouwe [...] beczaln zcu rechtir zcit die vorgenanten gulde, so sullen sie uns das gut lase unde nymande anders, unde ab dichein andir me da von gebe wolde, darumme sullen sie uns nicht irsteigen adir die gulde meren UrkErfStift 3,46 (a. 1346)

ersteinen swV. 1 intr.
1.1 ‘erstarren, verhärten’
1.2 ‘hart wie Stein werden, verhärten’ , bildl.
2 tr. ‘jmdn. steinigen’
   1 intr.    1.1 ‘erstarren, verhärten’ swenne aber er [Sünder] got niht mer furhtet so erstainet er, dc er denne got niht mer dienet PrSchw 1,92; der [Sünder] sich gien gotis hulden / mit grozen hoͮbet schulden / an súntlicher misse tat / verschuldet und verteifet hat, / erhertet und irsteinet gar RvEWchr 11036. von etw. ~ : do ersteinot er von leide, und erstarb im sin herz, daz er gie als ein sinnloser mensch Seuse 70,27. – Part.-Adj.: die ersteinten iuden, / die unser froͮen anlugen / vnd ir ere furten ueile, / die ilten die urteile / segenen mit flizze Wernh D 3321    1.2 ‘hart wie Stein werden, verhärten’, bildl.: daz lûter und daz clâre saf / gienc ûz ir liehten ougen tor, / wan daz der biderb Hector / niht möhte dâ geweinen. / sîn muot begunde ersteinen / in ritterlicher frumekeit KvWTroj 13290; das er [Pharao] doch erhertet schien / und irsteinet als ein stien RvEWchr 11043. – mit Dat.: in ersteinten diu herzen / und geswullen von dem smerzen, / daz si durch den grôzen zorn / den sin heten nâch verlorn StrKarl 7219; dâ was ir herze ersteinet: / dân was niht lebenes inne Tr 1730; erstainet was der juden muͤt GvJudenb 1262; nu ist mein hertz also derstain / daz ich nicht zu wainn hab Teichn 205,20. – Part.-Adj.: was soͤlti denn daz ersteinte herz erweichen Seuse 206,28. 222,19    2 tr. ‘jmdn. steinigen’ do sant der herre dar sein luͤte, daz si daz wucher da enpfingen. da vingen si die buluͤte und slugen si, suͤmlich erslugen si si, suͤmlich ersteinten si si PrOberalt 71,7. 69,37

êrsten Adv. êrst Num., Adj.

erstenken swV. 1 ‘jmdn. mit Gestank schädigen’
2 ‘jmdn. berauschen’
   1 ‘jmdn. mit Gestank schädigen’ daz sie niemer dehain stanc noch dehein fule, daz ist dehein houpthaftiu sunde, niemer erfulen noch erstencen mac Konr (Sch) 257,31    2 ‘jmdn. berauschen’ den [ spilman ] wolten si erstencket han; / er must trincken über macht Bauernh 166

ersterben swV. 1 ‘jmdn. / Tiere töten’
2 ‘etw. abtöten, vernichten, auslöschen’
   1 ‘jmdn. / Tiere töten’ du maht vil prîses erben, / ob du mich kanst ersterben Parz 543,8; die wellent uns hie verderben, / ros und liut ersterben EnikWchr 9564; mich solte hân ersterbet / der bœse grâve Mareis KvWPart 9278; do Crist die grozen smacheit / an dem cruce leit mit not, / do ersterbete er den tot / so gentzlich daz wir immer leben Vät 17756; Ottok 30510. mit etw. ~ : dâ von sô werbent alle / [...], daz wir mügen / mit kreften und mit starken zügen / des küniges sun ersterben KvWTroj 40375; mir ist vil lieber, daz du mich / ersterbest mit der hende dîn, / dann ich benamen iemer sîn / müeze ein sældelôsez wîp KvWPart 7367; En 13419. von jmdm. ~ : swaz wir lebendes komen an, / daz wirt von uns verderbet / und alzehant ersterbet, / sô wir in die stat bekomen KvWTroj 11796; so ist er [Jesus] von der juden hant [...] an recht ersterbet Hawich 1440. – refl.: sehet wi diz dorechte wip sich selben hat verderbet, irhangen und irsterbet HlReg 87,23; ich wæn daz min vater sich / vor laid hab ersterbet WhvÖst 5735    2 ‘etw. abtöten, vernichten, auslöschen’ âne schulde sî mîn fröide hât ersterbet KLD:Dürinc 2:1,5; an eime holze marterlich / ersterbet hânt ir mir daz leben / und deme tôde mich gegeben KvWSilv 3237; du hast mir dran ein laster / an din wizzen geseit, / daz alle sin fruͤmkeit / ver drucket und ersterbet StrKD 6,117; ê wolt ich von dem lande / gân daz mich ûf geerbet / hât, ê sô ersterbet / gên mir würd iuwer hulde Reinfr 2764. – etw. an jmdm. ~ : so er die suͤnde an im ersterbet, so ist im danne vil durft des hiligen gebetes PrOberalt 32,11. – ‘etw. an jmdn./ etw. auslöschen’ ein wîp diu wil mich fröide ersterben KLD: GvN 47: 1,3; daz wir unsern lip in sinem dienst den suͤnden und aller bosheit so ersterben, daz wir dem recht und den hiligen tugenden so ersten, daz wir den almæchtigen got immer an ende in sinen eren sehen muͤzzen PrOberalt 83,22

erstërben stV. 1 ‘umkommen, das Leben verlieren’
2 ‘absterben, allmählich zu leben aufhören’ , von Pflanzen(teilen) speziell auch ‘verdorren, vertrocknen’
3 ‘vergehen, aufhören, erlöschen’
4 ‘aussterben, zu existieren aufhören’
5 ‘jmdm. als Erbe zufallen’ , rechtsspr.
   1 ‘umkommen, das Leben verlieren’ dem [Symeon] was von gote geheizen, daz er niemer erstvrbe, e er Krist gesæhe Spec 34,17; die tiefe der hellen ist uol fúriner natheren, die niemer ersterbent Lucid 9,2; so der lif irsteruit / waz sal der selen werden Roth 4429; ôwê daz sô fruo erstarp / von Veldeke der wîse man Parz 404,28; swaz lebet, daz muoz ersterben. / ez muoz ouch gar verderben RvEBarl 1307; ist daz indert ein christen icht frevel an ierem vreithof beget [...], der schol in dez gerichtes gestalt ersterwen StRBrünn 369; nu ist Lôt erstorben Parz 608,25; her Sîfrit sî erstorben NibB 1199,2; dô wâren gar erstorben die Guntheres man / und ouch die Dietrîches ebd. 2299,1. – mit Gen. d. S.: so si [Ameisen] ir chorn zesamine bringint. so têilent si aller chorne glich inzuei. daz iz uon der fûhte nerchîne. noch sí indem wintere hungeres ersterben JPhys 17,13. des todes ~ : nû lâz mich irsterbin des tôdis, des ich gere unt des ich selbe wole PrMd (J) 353,35; swenne er daz [Obst] gêzze, daz er des êuvigin tôdis mvͦse ersterbin Spec 6,29; wann ein gebure solt nymmer anders todes ersterben dann das man yn mit einer axt tot slúge Lanc 375,26. an etw. ~ : daz er gevangin wart, daz er gemartrot wart, daz er gecrvcigit wart, daz er dar an erstarb, an der mennischeit, niht an der gotheit Spec 1,10; daz er an einer tjost erstarp Parz 80,18; der menschlich lip der an dem chruͤtz ersterben mach PrOberalt 35,40. an dem lîbe ~ : owê, swenn ich verdirbe / und an dem lîbe erstirbe, / wer gedenket danne mîn RvEBarl 1330. durch ‘für’ jmdn. ~ : unze got geborn wart / under durch di sundare irstarp VMos 51,26; sine gerten nichtis mere / wan durh got irsterbin, / daz himelriche mit der martire irwerben Rol 81; der helt sprach ‘samir mîn lîp, / ich enwil durch iuch ersterben niht.’ UvZLanz 1021. in etw. – : vil jâmerlîchen er verdarp, / in einem viure er erstarp RvEBarl 10150; do ersturben wir in den sunden und wurden lebentich ze dem recht PrOberalt 26,9; owê, sol ich verderben und in der sorge ersterben KLD:GvN 15: 5,2; BdN 280,31. in jmds. dienst ~ : so getruwe ich gote uil wole, / ob ich in sinem dinist ersterbe, / daz der sele etlich rat werde Rol 935; wand er [Schianatulander] mit schilde und ouch mit sper / dâ nâch mit ritters handen warp, / unz er in mîme [Sigunes] dienste erstarp Parz 440,6; SM:JvR 1: 8,8. um ‘für’ jmdn. /etw. ~ : ich gelob das er ist gewærer got / [...], / von ainer maget, mensche worden, / geborn, umb úns erstorben / an dem crúce WernhMl 7680; zwei lôn uns sint bereit, / der himel und werder wîbe gruoz: / bin ich sô vrum, dâ nâch ich muoz / ûf Aliscanz nu werben, / oder ich wil drumbe ersterben Wh 299,30. von etw. ~ : daz er niemir scule ersterben / uon neheiner slachte wafen Rol 2556; daz er muose ersterben von ir swinden slegen NibB 2076,3; dar nâch wart er schiere gesant / in ein vremedez einlant, / dâ er von hungers nôt verdarp, / von vroste und von unrâte erstarp RvEBarl 5076. vor leide – : der keiser en mac sich niemmir erhalen: / er erstirbet uor laide Rol 2475; vor leide möht’ ersterben der ir vil wünneclîcher lîp NibB 1070,4; Wh 226,6. – mit Dat. d. P.: dô ir erstarp Gandîn / und Gâlôes der bruoder dîn Parz 92,27. er hât den lop erworben, / ist im der lîp erstorben, / sô lebet doch iemer sîn name Iw 16; dô im der lîb erstorben was, / daz im diu sêle dort genas KvWWelt 257; HvNstVis 425. – tôtlîche ~ : die rechten scol man nicht chlagen / (ir tot ist geware), / sunter offen suntare, / di totliche ersterben Rol 8655. – Part.-Adj.: si wellent lebentich machen die erstorben sele PrOberalt 83,2; diu erstorbene menscheit [von Christus] / in dem grabe wart bedaht. / zwêne tage und zwô naht / lag er nâch des glouben sage / begraben RvEBarl 2976; MinneR 37 73; der hie lît erstorben von Volkêres hant NibB 2286,2; swenne ich sî verdorben / unde ich lige erstorben / durch daz keiserlîche wîp KvWHerzm 296. – subst.: groz vreude was ir ersterben, / mochte ot si erstorben sin Pass III 644,50. – ‘völlig, endgültig sterben’ owe, end an alles ende, owe sterben ob allem sterbenne, alle stund sterben und doch niemer mugen ersterben Seuse 238,24    2 ‘absterben, allmählich zu leben aufhören’, von Pflanzen(teilen) speziell auch ‘verdorren, vertrocknen’ so der same nicht erstirbet in der erde, / sone mac des wuͦcheres nicht werde Rol 7885; die pletter vallent ab den paumenn [im Winter] . was gruenet das erstirbet das merer taile HvHürnh 40,4; der übervluz an in gebirt, / daz ir kraft muoz verderben, / und ir matêrje ersterben RvEBarl 1200. – mit Dat.: und [Maria] viel under iren handen nider / als dem erstorben sint die glider, / und lag als ob si wære tot, / von grosser, bitterlicher not WernhMl 9824. – Part.-Adj.: und das erstorben weisen korn, / sam hin geworfen und verlorn, / mit aller frucht uf gienge WernhMl 12653; waz ist daz, daz da so suͤzeklich erklinget in einer erstorbnen, ungenemen, hingeworfnen sele Seuse 213,11. – ‘unempfindlich für etw. werden’, mit Gen. der S.: disiu mönschen sint ir selbers und aller untugent also ze grunde erstorben, das si kein untugent mugent würken PrEngelb 192,390. – ‘erstarren’, mit Dat.: do der arme man anderswa wonende disú mer erhorte, do erstarb im sin herz ingruntlich Seuse 126,16; ebd. 70,28    3 ‘vergehen, aufhören, erlöschen’ daz der arge winter künde ersterben, / der uns selwet loup gras vîol klê KLD:Namenlos p 14:1,1; ir kraft mit viure erstirbet, / si dorret und verdirbet RvEBarl 9473; do muse erbleichen danne / div schone v̄ div gute froͮe Anne. / ir liehtiv varwe uerdarp, / al ir froͮde erstarp Wernh D 498; din herz muͦz dik ersterben, e daz du din natur úberwindest Seuse 205,13. – mit Dat.: mir ist vreude und der trôst erstorben Wh 172,5; wir müezen uns nû scheiden / der werltlîchen geselleschaft. / mir ist erstorben diu kraft, / der tôt hât mich gevangen StrKarl 7528. an jmdm. ~ : durch minne diu an im erstarp, / daz si der fürste niht erwarp Parz 436,1; als er [Christus] durch uns starp, daz allez unser leit und unser sunde alsô ersterbe an uns PrStPaul 86,23    4 ‘aussterben, zu existieren aufhören’ sît Rôme dise stat / aller êrist erhaben wart, / so gewunnen Rômære / nie nehainen so tiuren rihtære, / noh ouh niemer mêr wirdet, / unze mennisken kunne erstirbet Kchr 5994; wo die man irsturben zumale, da solden die tochter lehenhaft sin durch daz von in menlich frucht worde geborn KlKsr 3,8    5 ‘jmdm. als Erbe zufallen’, rechtsspr.: lîbzucht kan den vrowen nîman brechen, enweder nâch geborner erbe noch chein man uffe den daz gût erstirbet SSp (W) 1:21,2; sulich guyt, dat hee anspricht dat it an in erstoruen sy van Wilnee herren Heinrichs UrkNiederrh 3,301 (a. 1342); wo erbe irstirbit an kindir unde blibit in derselbin hant, kumin di kindir zu irin iarin, si werdin abegewisit adir nicht StRFreiberg 67,22; fuquinet he verle / da Bertangen riche, / also dede he werliche / Elinande Potouwen, / die van heren inde vrouwen / inde van rechten erven zwaren / Karle erstorven waren MorantGalie 5378. – ‘an jmdm. zurückfallen, heimfallen’ erstirbt ein eigen von einem biergelden erbelôs, drî hûben oder dar beneden, ez gehôret in daz schultheiztûm SSp (W) 3:80,1; erstirbet ein eigen des ein halbiv hvͤbe ist von einem gebvre der ane erben ist, div ist sins herren des er eigen ist SchwSp 73b

ersterken swV. ‘jmdn. / etw. stark machen, kräftigen’ den herren begunde ersterchen / diu genade, diu im zuo vloz Serv 348; sie [Menschenmenge] stûnden an mit grôzer stimme begerinde daz her [Jesus] gecrûciget worde, und irsterkiten ire stimme EvBeh Lc 23,23. – subst.: wurt dem menschen ein troppfe in den munt des hertzen, ein smag von suͤssekeit von goͤttelichen dingen, die sterckent in [...]. dis ist nút dan ein erstercken zuͦ eime nuwen jagende Tauler 52,30

ersterzen swV. ‘etw. durch Betteln erwerben’ nu waren zwene sieche man, / unvertec als die kranken sint. / der eine krum, der andere blint. / die heten sich also verpflicht, / daz si sich wolden scheiden nicht, / wand si ersterzten genuc Pass III 614,51

êrstgeborn Part.-Adj. auch ers- UrkCorp (WMU) , erste- EvAug , mit Binnenflexion ThvASu . ‘erstgeboren’ 1 eigentl., vom ältesten Sohn
2 übertr., von Christus, subst.
   1 eigentl., vom ältesten Sohn: Esav sprach doͮ sinem uatir lindir zuͦ: / hie ist Esav din erstgeborner sun GenM 51,12; biz daz si [Maria] gebar irn erstegeborn svn. vnd hiez sinen namen Ihesum [Mt 1,25] EvAug 2,11; des hohen vnd des werden Romischen kvnig Rvdolfs ers geborn svn UrkCorp (WMU) 482,34. – subst.: als man leide pfligit zu habene an dem tode einis erstgebornis Cranc Zach 12,10; iz geschach zu mitternacht, / daz got almechtig slug mit macht / allez erstgeborne gar / van menschen und van vi zwar HistAE 1383    2 übertr., von Christus, subst.: er ist ein erster geborn under allen creaturen [Col 1,15] gotis ThvASu 46,8; daz er der erstgeborn si under vil andren [vgl. Rm 8,29] Seuse 334,19; der erste geborne [...] under vil brüedern ThvASu 70,13; daz gotes kint, / daz an alle valsche list / ein getruwe gezuk ist / unde erstgeborn der toten [Apc 1,5] HeslApk 865; also wart der unvorlorne / der toten erst geborne, / wen her von des todes banden / zum ersten waz irstanden ebd. 1078

êrstgeburt stF. ‘zuerst geborenes Kind’ durch daz er [Herodes] tilgete die schrift / der Juden erstgeburte stift Macc 14136

êrstgenant Part.-Adj. ‘an erster Stelle (in einem Text) genannt’ ich erstgenanter Hainreich von Somerawe lobe dem selben Hainreichen dem Svmerawer vnd seinen erben mit meinen trewen, die vorbeschriben guͤlt von reht ze schermen fuͦr allev ansprach UrkEnns 5,434 (a. 1325)

ersticken swV. 1 intr.
1.1 ‘ersticken, durch unzureichende Luftzufuhr sterben’
1.2 ‘absterben’
1.3 ‘verstummen’
2 tr.
2.1 ‘jmdn. / Tiere ersticken, töten’
2.2 ‘jmdn. mit etw. vollstopfen’
   1 intr.    1.1 ‘ersticken, durch unzureichende Luftzufuhr sterben’ si [Heiden] beuielen daz geuilde / unt fluhen an di perge. / si erstichten unt ertwalen Rol 5187; wer ein trifendiz houbit hat oder einen cranken lunge, der sal nicht ligen uf der linken siten noch mit niderme houbite, daz he icht ersticke SalArz 35,58; denselben [Mönchen, denen die Klosterregel beschwerlich ist] ist anders niht / den als ainem, der da leit / in ainem grabe lebendich / und izunt wil erstiken MvHeilGr 2112. an / in / von / vor etw. ~ : Daniel [...] nam bech [...] und warf dc dem dracken in den hals und dar an erworgoter und erstihti PrSchw 2,109; daz ez [Otter] in ain räusen kümt durch der visch willen, sô ez denne her wider auz wil mit den vischen, sô mag ez niht und ersticket in dem wazzer BdN 150,5; des kindelînes lîp / ersticte von dem bluote WvRh 13814; daz si vor tamphe ersticten KvWTroj 33859. – mit Dat. d. P.: Salustîn der vuorte / den uanin vnd ruorte / Manlichin in die dickin / daz ime moht ir stickin / sin ors uon gedrange Athis E 84. – übertr. (in etw. ~ ): mit den senden minnestricken / mache ir kumber kumberlich, / lâz ir herze in fiure ersticken / unz daz si versinnen sich KvWLd 2,109; mîn fröude in leide ersticket, / mîn liehtiu wünne erlischet KvWPart 7338; swer in der werlde sich verzwicket / und in der gîtikeit ersticket, / alle sünde er an sich stricket / alsô daz er niht sêre erschricket Renner 8124    1.2 ‘absterben’ ez ergêt vil dicke, daz diu matrix ersticket, dâ daz chint inne lît, eintweder von dem smerwe oder von dem foulen pluote Barth 132,8    1.3 ‘verstummen’ er sprach. sag an friunt. wie bistu so her in gegangen. dc du niht hast ain hôchgezitlich gewant an? also erstiht er PrSchw 1,130; als got selber sprach in der alten e / ze seinem knehte Moyse: / ‘von disem sußen plicken / muß alleu red erstikken.’ MvHeilGr 1280    2 tr.    2.1 ‘jmdn. / Tiere ersticken, töten’ nu geborte sichz daz si [Frau] entslif unde daz kint [an ihrer Brust] erdructe unde ersticte Köditz 93,3. von eime kinde daz was erdrucket unde ersticket Köditz 92,34; dô der juncherre / niht erwenden kunde / die snellen jagehunde, / dô reit er allez ûf ir trite / [...], / unz im sîn meiden ûf der vart / ersticket von der hitze wart KvWPart 462    2.2 ‘jmdn. mit etw. vollstopfen’ seht wie der herre teilet wol / daz er nâch rehte teilen sol! / er ersticket einen mit guot / und læt den andern mit armuot WälGa 6575

erstieben stV. ‘aufstieben, auseinanderstieben’ daz her von im wancte / als kleine vogelîn vor dem arn: / di enwænent sich nienân sich bewarn, / ê si erstieben in di hecke UvZLanz (K) 3307; kain stain so groz noch so hert, / wa er in der waͤlt si gelegen, / er muͦss erstieben als ain mel FünfzZeich 216; daz [ loub ] irstibet als ein stoub / vor der suren winde vlag, / der do blest uz siner lag TvKulm 6076

erstîgen stV. 1 ‘etw. besteigen, erklettern, erklimmen’
2 ‘jmdn. steigend erreichen’
3 ‘etw. (Thron) besteigen, an die Macht kommen’
4 ‘etw. erringen, erlangen, erobern’
   1 ‘etw. besteigen, erklettern, erklimmen’ darumbe toͤrent si sich selber vil sere, die mit grúlichen, unmenschlichen arbeiten wenent erstigen die hoͤhi Mechth 2: 1,6; so ist der boum ho vnde slecht / vnde zu beugene veste / sin celche vnde sin este / so ho aldort obene stan / daz si niemen erstigen kan Pass I/II 30,31; Maria den berg hat dirstegen, / daz were nicht gut vorswegen Brun 3592    2 ‘jmdn. steigend erreichen’ die viende in einen ziten / uf sime huse in erstigen MarLegPass 24,245    3 ‘etw. (Thron) besteigen, an die Macht kommen’ her künic, / welt ir den stuol erstîgen und bejagen / und ouch daz rîch erstrîten, / so minnet got Sigeher 7,7    4 ‘etw. erringen, erlangen, erobern’ genuoge liute hânt den site, / daz sie vil lobent und schône lebent, / sô sie ze grôzem gwalte strebent; / als sie in denne erstîgent, / daz sie von den êren nîgent / mit maneger slahte missetât Eracl 1851; in der gnade ist dú minne in den sinnen entlegen und hat noch leider die sele nit erstigen Mechth 2: 24,71; si [ minne ] hât vil starkiu herzẹ erstigen Winsbeckin 23,5; StrFra 392

erstinken stV. 1 ‘zu stinken beginnen’
2 ‘verwesen’ (vgl. erstunken Part.Adj.)
3 ‘(an Gestank) ersticken’
   1 ‘zu stinken beginnen’ die haiden dâ vor / wurden retret unt reslagen, / daz man iu vur wâr wol mac sagen, / daz der haiden lant / von dem âse restanch Kchr 16759    2 ‘verwesen’ (vgl. erstunken Part.Adj.): si muͦsen in dem ellende / uulen unde erstinchen Rol 1888; der in dem grabe erstunchen was KvHeimUrst 356; er hies Lazarum auf sten / und wider aus dem grab gen, / der vier tag erstunkhen was, / das er lebt und genas Hawich 1453. 713; der rabe kam ûf ein âs / daz ûf dem velde erstunken was UvEtzAlex 11266    3 ‘(an Gestank) ersticken’ da wart der gestanck so groß in dem kerker das myn herre Gawan bynach erstuncken was Lanc 568,4

erstochenlîchen Adv. wohl ‘tödlich, auf Leben und Tod’ ich kam vff ain gefilde / da ich zway menschen bilde / so erstochenlichen kriegen sach / das mir das hertze min veriach / das ich von worten sölichen strit / nie gehört by miner zit MinneR 418 3

erstœren swV. 1 ‘etw. zerstören, vernichten’ , Konkretes
2 ‘jmdn. / das Herz erregen, verstören’ , mit Dat.
   1 ‘etw. zerstören, vernichten’, Konkretes: si santen Lepidum dâ hin. / daz was an in ein wîser sin. / der zerstœrt [La. erstoͤrt ] Zeziljenlant EnikWchr 21009. – Abstraktes: wan ich han gehœrt / daz vrouwen gruoz herzleit erstœrt, / swenn er von rainem herzen gat Wirt 16; du [ frouwe mîn ] hâst ouch solîche tugende / und solîche stæticheit mit erscheinet, / daz ich an sinne müeste sîn betœret, / ob unser beider liebe / von mîner unstæticheite würd erstœret MinneR 233 695,7. – mit Dat. d. P.: den valschen claffer schlach das mort, / der mir mein fräd hat erstort / gen der liebsten frawen mein Hätzl 1:110,34    2 ‘jmdn. / das Herz erregen, verstören’, mit Dat.: den schal der künec hôrte. / sîn trüebez herze im stôrte [La. erstorte ] / diz wuofen und klagen KlageB 1448; nie kein man wart, als ich wenen, / so gar erstoͤret Pilgerf 10855

erstorren swV. ‘steif, starr werden’ daz der elephant in der jugent seiniu knie gepiegen müg, aber in dem alter niht, wan si erstorrent BdN 136,9. – mit Dat. d. P.: als Garnier dit gehorde, / sin bluͦt eme zuͦstorde [La. erstoirde ] / van leide inde van zorne MorantGalie 2072