Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
      ersprengen swV.
      ersprieʒen stV.
      erspringen stV.
      erspüelen swV.
      erspürn swV., auch ersporen.
      êrst Num., Adj.
      erstabelet Part.-Adj.
      erstaben swV.
      erstân, erstên anV.
      erstandunge stF.
      erstarken swV.
      erstarren swV.
      erstaten swV.
      erstæten swV.
      erstatunge stF.
      êrste Adv.
      êrste stF.
      êrsteborn Part.-Adj.
      êrstecheit stF.
      erstëchen stV.
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ersprengen - erstëchen    


ersprengen swV. 1 ‘ein Pferd springen lassen, antreiben, ihm die Sporen geben’
2 ‘lossprengen, sich aufmachen’
3 ‘Tiere aufstöbern, aufscheuchen’
4 ‘etw. ausbreiten, verbreiten’
   1 ‘ein Pferd springen lassen, antreiben, ihm die Sporen geben’ daz velt was ûzerhalp sô breit, / si mohten d’ors ersprengen Parz 777,21. 60,25; sein ors er e erspranchte Krone 6357; als er daz ors ersprancte, / sîn krôn vil schôn erklancte EnikFb 1233; doch was vor der selben stunt / ersprengt daz ros Zenefort WhvÖst 14793; die ors sie nâmen uf die sporn, / mit craft sie die ersprancten Kreuzf 1497; die rosse wurden mit gewalt / ersprenget von in beiden StrKarl 6137. – ‘jmdn. aufschrecken’ in la dich keinen slaf da zu brengen, / daz dich dine viende vnsamfte ersprengen Elmend A 778    2 ‘lossprengen, sich aufmachen’ als uf ir orsen wâren die, / alsô nu ersprancten sie Kreuzf 3504; wa nu, ir werder Osterman? / ersprenget balde WhvÖst 14778; sîn hœhestiu zier / was vor in sînem helme ein stein, / swenne er ersprancte, der erschein / als der morgensterne tuot Heidin I 234. ûf dem pfert ~ : Marcus der ziere / do begunde ersprengen / uff dem pfertt und hengen / gegen dem uss Troyer land GTroj 5077. gegen / ûf jmdn. ~ : nu dar! lat Wildomisen / ersprengen gæn dem ritter WhvÖst 10241; Pontimilus der riche / uff in [Hektor] hurttenkliche / ersprengen da begunde GTroj 18456; ein sper uvorter ander hant / [...] / vn̄ irsprancte durch Bilasin / vf Prophiliasin / mit uf gerichtir banier Athis B 91    3 ‘Tiere aufstöbern, aufscheuchen’ ze swelher stunde / daz rôtwilt ersprenget wart Er 7168; swaz ir [Tiere] der bracke ersprancte, die sluoc mit sîner hant / Sîfrit der vil küene NibB 934,1; si [Jäger] ersprancten mit ir schalle ein tier vil gremelîch, / daz was ein ber wilde ebd. 946,3. 936,1; vor hunden ein wildez tier / wære niht baz ersprenget Wh 202,15    4 ‘etw. ausbreiten, verbreiten’ zwischen Wienn und Prâge / ist nindert dîn gelîche, / der sô wîslîche / sîne red ersprenge Helbl 1,99; obe ich ez dan nit ebene / nach rehte vollebrengen / joch ir lob ersprengen / mit spruchen, als ich dede Elis 56. daz seines troutes lop wart ersprenget Serv 1866; Britanje was wol gemenget / mit Rom der edlen slahte. / da von sit dicke ersprenget / vil urliuges [Kampf, Krieg] wart in solcher ahte, / daz beidenthalp vil tot gelac der veigen JTit 4615,2. – refl.: si bat in daz er neme war / in sa minneclicher gir, / waz si lieze hinder ir, / daz er daz alles neme, / alse ime daz wol gezeme, / unde iz den armen lengete, / wi verre iz sich ersprengete Elis 9008

ersprieʒen stV. ‘aufgehen’ do wuochsen die gruntsophen [Hefe] ; / ie baz unt baz si erspruzzen Serv 3073; die bluͦmen diner sæte bluͤten ie vil seldenricher vruhte, [...]. / swer ir begert mit stæte, dem muͦz hie und dort di vruht entspriezen [La. di selde erspriezen ] JTit 1880,4

erspringen stV. 1 intr. ‘(aus etw.) hervorkommen, hervorsprießen, entspringen’
1.1 eigentl.; von Pflanzen
1.2 übertr.
2 tr. ‘jmdn./etw. anspringen, durch Springen erreichen’
   1 intr. ‘(aus etw.) hervorkommen, hervorsprießen, entspringen’    1.1 eigentl.; von Pflanzen: ich sach bluomen schône entspringen [La. erspringen ] , / daz ist vor dem walde schîn SM:WvK 4:1,1. ûz / von etw. ~ : geert sy die safftig wurtzes zucht, / uz der dü suß balsam frucht / erplumet und ersprungen sy MinneR 272 97; Esaias der gute mit warhaften muͦte uon einer gerte er sagete [...] unde chot si solte irspringen uon Yesse VMos 69,26; er [Heinrich von Veldeke] inpfete daz êrste rîs / in tiutischer zungen: / dâ von sît este ersprungen, / von den die bluomen kâmen Tr 4740. – vom Bart: als er zweinzic iar alte wart / unt im chume erspranch der bart Wernh D 338. – von Quellen: man liset oͮch, daz an disem tage ein brvnne ze Rome erspranch Spec 21,15; an der stat ein prunne erspranc / und wazzer ûz der erden dranc Philipp 2814    1.2 übertr.: habt ir einige vientschaft, / aller gutæte chraft / mag iv nimmer ernern, / welt ir iv hazzes nicht wern, / von dem div vientschaft erspringet, / div vns den tot bringet Warnung 789; und seitin, wie diz mære / dâ ze hove ersprungen wære Tr 15284; BrAsb 69; mit rede was ersprungen / daz ir der degen mære / vil nâhen sippe wære Bit 5570    2 tr. ‘jmdn./etw. anspringen, durch Springen erreichen’ daz half im daz her genas / unde dannen quam gesunt, / wande jener ze fûzen stunt, / hern mohte in niht erspringen En 4723; Daniel zuckte daz swert, / daz er ze dem Trüeben Berge / vor dem küenen twerge / alsô manlîche erspranc StrDan 2105; ez [Tier] het in bald ersprungen, / des kom er in die groͤsten not WhvÖst 11742; die katze wenckte me dan zwir / und wolde sie [die Maus] han ersprungen SalMark 929

erspüelen swV. ‘etw. ausspülen, abspülen’ uz dem gemure erspult ez [Wasser] eiteriges gewrmes ain michel chraft PrRoth 75. – übertr.: ez [Herz] muoz aber wol sîn erspuolet, / ê sich der geist dârinne üebe LvRegSyon 4069. – ‘etw. abwaschen’ der erste mensche der im [Vogel] denne bekvmit den totit er vnd vlivgit denne vber ein wazzer vnd ir spvolit denne sin antlüze drinne PrWack 56,206

erspürn swV., auch ersporen. 1 ‘etw. aufspüren, erspüren’
2 ‘etw. erforschen’
   1 ‘etw. aufspüren, erspüren’ scheppher [...] / keyn synn ersporen mag dyn phad / wie ader wo dyn wesen ist / das ist vorborgen aller list MügelnKranz 12; sanctus Paulus sprichet, daz wir diseme nâch sullen jagen, biz wir ez erspürn Eckh (Pf) 8,32. – ‘etw. spüren, wahrnehmen’, an etw. ~ : sold sie mir triuwe gelden / mit untriuw und mit schelden, / daran het ich vil schier erspürt / daz sie ein bœsiu ader rüert Frauenlist 149; dorumme so wirt uch dise bosheit als ein vallende durchbruch irsporet an eynir hoen muren Cranc Jes 30,13    2 ‘etw. erforschen’ durh daz rât ich unde lêre, / daz man etswen sende vür, / der diu hovemær erspür / und der die beslozzen tür / offen dîner willekür LvRegSyon 3301; owê dû hôhiu rîcheit der wîsheit unde der kunst gottes, wie gar umbegrîflich sint dîniu urteile unde wie wênig sint zerspüren unde zervinden dîne wege PrHermet 337; Silvester wider in do sprach: / eya, wie bistu so verblint / und an der warheit ein kint, / daz du die schrift nicht kanst erspurn Pass III 76,81; Cranc Vorr. Aba 347,11

êrst Num., Adj. Superl. zu êr ; auch verst. mit aller-. 1 Adj.
1.1 in einer bestimmten Abfolge, Ordnung: ‘der erste’
1.1.1 allg.
1.1.2 bei Gegenüberstellung, korrelierend mit ander, jüngest, letzt
1.1.3 mit räumlicher Vorstellung ‘der erste, vorderste’
1.1.4 nach Rang, Wichtigkeit: ‘der erste, wichtigste, höchste’
1.2 ‘frühest, anfänglich’
1.3 ‘vorhergenannt, vorig’
2 in adv. Ausdrücken
2.1 adv. Gen. des êrsten ‘zuerst’
2.2 in Verbindung mit Präp. bî, von, wider, ze (hier auch Verbindungen, bei denen es nicht eindeutig ist, ob êrst als Adj. oder Adv. zu beurteilen ist) ‘zum ersten Mal; am Anfang; von Anfang an; zuerst’
   1 Adj.    1.1 in einer bestimmten Abfolge, Ordnung: ‘der erste’    1.1.1 allg.: do wart zi stunt mit dem eristin man [Adam] / suslich gidingi gitan, / daz er ein einwig rungi / mit demo giboti vur mankunni, / ob er den sigi irwurbi, / daz der mennischi nimmir irsturbi SuTheol 109; do got in die helle sprach / ze dem allersten man, / den er bilden began! Hochz 1020; Spec 20,12; der leidige tiefal, / der Adamen verscunte an die allerêristen sunte Gen 668; do dú erstú welt zirgie RvEWchr 95; er inpfete daz êrste rîs / in tiutischer zungen Tr 4738; unt gemache wir si zagen, / unt gewinnent si den esten [l. ersten ] scaden, / so muzen si uns den ruche cheren Rol 5246; daz was daz êriste tagewerch sîn. vil gewaltich ist unser trehtîn Gen 55; ouch enhebet er niht den strît / der den êrsten slac gît Iw 872; sît iwer êrste rede mir dröut Parz 153,7; swer der wurze nature unde ir craft irkennen wil, der muz wissen, daz di arztbuch sprechen von virhande naturen: di erste ist warm, di ander kalt, di dritte fuchte, di virde trocken. die arztbuch sagen von vier greten der nature. der nature erste grat ist, so man sprichet: "warm". der ander grat ist, so man sprichet: "wermer". der dritte grat ist [...] Macer Prosavorr. 1; porrum haizt ain pforr oder lauch, aber daz êrst däutsch [deutsche Wort] ist nâch der latein genomen BdN 415,31. – in Zeitangaben: so wirdit er [der zur Asche verbrannte Phönix] in deme êristen tage zi eineme wurme, an dem anderen tage wirdit er zeinem uogile, an dem dritten tage so wirdit er alsor ê was JPhys 27,14; si sanden in daz êrste jâr / driu hundert marc messinges [...]; / daz ander silber, daz dritte golt Tr 5946; an sante Petris dage, der dir erst dack was imme aweste UrkCorp 604,16. der êrste (sc. tac), die erste Seelenmesse für einen Verstorbenen: daz bei der Chapeln weder erst, noch sibent, noch dreizkist, noch jartege nicht begangen werden UrkKlostern 1,302 (a. 1344); so schaffe ich auch, daz man mir dem [l. den ] ersten vnd den sibenten vnd den dreizzigisten wegen [d.i. begên ] sol mit drin phunten Wienner phenninge, also daz an ie dem tage, als vorbenant ist, gevalle ain phunt fuer die oblay hintz alter ebd. 1,310 (a. 1346). der êrste, bezogen auf eine Person: Êrec der êrste an si kam Er 2566; hie mite was ouch er gereit / unde was der êrste an in [trat als Erster gegen ihn an] : / ouch geriet der êrste ungewin / ze sînen unêren Iw 4665; daz ich von im müeze hân / [...] daz ich zer tjost der êrste sî Parz 285,30; Rol 4707; Tr 9933    1.1.2 bei Gegenüberstellung, korrelierend mit ander, jüngest, letzt: har umbe han ich in zu bv́rgen geben min herren hern Hugen den greven von Lv́tzelnstein, [...] dîe [vier] hant, dîe ersten zwene mit irn truwen vnd dîe andern zwene bi geswornem eide, gelobet: [...] UrkCorp N 48,35; der êrsten blic den heiden clâr / dûhte und reideloht ir hâr, / die andern schœner aber dâ nâch, / die er dô schierest komen sach Parz 809,1; ieslîch frouwe ir dienest tuot, / ê die jungsten, nu die êrsten ebd. 240,15. – zum Ausdruck der Gesamtheit: do got pileden began / den allersten man, / nu sehet, welich ein wundir da gescach, / daz er dem jungisten undir diu ougen sach: / da mit hat er alle die vervarn, / die wurden ode noch werdent geborn VRechte 461; swaz der doner ie gedôz, / und al die pusûnære, / op der êrste wære / bî dem jungesten [d.h. alle] dinne [in dem Zimmer] / und bliesen nâch gewinne, / ezn dorft niht mêr dâ krachen Parz 567,22; an der selben stunde / wart von den gesten, / den êrsten und den lesten, / al die strâzen gein Orlens beriten Wh 209,8. – rechtsspr. diu ersten (erren), letzten (lazzeren) kint ‘die Kinder aus erster, zweiter Ehe’ unde di zuegir leigi kint habin dan noch einin eldirvatir unde eini eldirmutir von urin vatir, unde die habin dan noch gut, [...] da habin die leizirin kint alsi gut recht alsi di erstin· unde di erstin alsi di lezisti Mühlh 148,29. 179,5; ein vnsir burger nimt ein wib vndi guinnit mit ier kint. diz wib stierbit. dir man nimt ein andir wib, gvinnet ouch bi der kint, vndi gilît dir man an sinem endi vndi shedit mit willin dir erstin kindi diz andir wib vndi ier kint von den erren kindin [...] UrkCorp 221,10; von weu daz sei, daz deu êrsten chint pezzer recht habent dann di lesten, des wellen wir euch beschaiden RbRupr 176    1.1.3 mit räumlicher Vorstellung ‘der erste, vorderste’ sô nemet ein öleboumes rîs / und snîdet spæne in lange wîs / und zeichent die mit nihte mê, / wan machet einhalp ein T / und machet anderhalp ein Î, / daz niwan der êrste buochstap sî / von iuwer beider namen dar an Tr 14428; der phaffe solt an guotem bild / tragen vor den êrsten schilt: / daz solt sîn sîn guotiu lêre, / dâ mit er tegelîch bekêre / die übelen: mit dem schilde sol / er vor dem vînt uns schermen wol WälGa 8666; ich haen gelesen ind id is waer, / dat Karlle in syme leuen offenbaer / als manch kirch machen dede / als in dem abc sunder rede / in der eirsten ryen bustauen steyt Karlmeinet 540,36    1.1.4 nach Rang, Wichtigkeit: ‘der erste, wichtigste, höchste’ er [der Sonntag] ist der erste unde der herste tac, den got îe gescoͮf Spec 147,18; diu toufe ist daz aller herist, / daz solte sin daz aller erist Rol 1086; daz êrste übel der tiuvel ist, / wan von dem kumt zaller vrist / swaz übels in der werlde geschiht; / [...] den muge wir heizen wol / daz niderst übel, wan er sol / durch sînen grôzen übermuot / und daz ez daz oberist guot / wil, wesen zaller vrist / niderre dan dehein übel ist. / daz ander übel, [...] / daz ist der untugende schar WälGa 5727; und daz her [Gott] sî ein êrste sache aller dinge HvFritzlHl 254,32; der erste [ got ] in der selben schar, / der was her Jupiter genant Mügeln 242,7    1.2 ‘frühest, anfänglich’ nu sínt ándere ęcclesię uóne mir disseminatę per totum mundum. ábe dîe êresten ęcclesiam dîu ze Ierusalem gepflánzot uuárt. dîe ne / móht íh da behában Will 12,6; sie lartes in ir êrsten jugent / alle werltlîche tugent EbvErf 3583; er was in der ersten zit / vil heiz, als man ouch hute / vindet manige lute, / die zum ersten brinnen / wol veste in gotes minnen MarLegPass 18,32; doch wirt nâch êrster schalkeit / ein deil unvrides sô gereit Erlös 1945    1.3 ‘vorhergenannt, vorig’ mit zuht die sibene giengen dan / zuo den ahzehen êrsten Parz 236,17. 235,5; Gâwân an si gedâhte / sô daz sîn êrste ungemach / im deheines kumbers jach ebd. 601,5; diu êrste stimme [ vox prima Apc 4,1] , di sant Johannes hôrte, diu was als ein herhorn sô hel und sô lûte und sprach: ‘steig her ûf ze mir’ PrStPaul 102,19    2 in adv. Ausdrücken:    2.1 adv. Gen. des êrsten ‘zuerst’ ir sit sin truric oder vro, / ich muz des ersten ezzen StrKD 58 (H),191. 59,23; ir wâren neune, für wâr niht mêr, / die mîn dâ biten mit tyoste ger. / [...] der dâ des êrsten kom gein mir, / der het gein vrowen minne gir UvLFrd 223,9; swer sich warnen wil gedult, der betrahte vor driu dinc. des êrsten sol er im vür setzen mit betrahtunge allez, daz im mac widermuotes widervarn, [...]. ze dem andern mâle sol der guote mensche vor betrahten, wie [...]. ze dem dritten mâle [...] DvASchr 316,4; nu schüll wir sagen von allem gefügel und des êrsten in ainer gemain BdN 164,15; ouwê, ja dâchte ich, dô ich sî des êrsten mir erkôs, / si hette wunder güete und wære milter sinne! SM:Te 2: 1,9. – ohne Art.: êrsten ‘von Anfang’ ir habet wol vernumen / wie der text her ist kumen / ersten an biz zu ende Daniel 331. des êrsten dô … ‘sobald; von dem Augenblick an, als’ des êrsten dô er in die stat / alsô tœrischen trat / und alsô nerrisch was gestalt, / man und vrouwen, junc und alt, / die liefen alle gein im sân / und kaften disen narren an HvFreibTr 5153; dô ich schildes ampt gewan, / des êrsten dô ich ritter wart, / dô vuor ich mange swêre vart, / âventiure suochende, / begernde und geruochende, / daz ich durch ritterlîche site / vil gevêchte und vil gestrite ebd. 3895. und des êrsten ‘in dem Augenblick, da’ dô quam ouch Tantrîsel [...] her geriten zu Litan. / und ez Tristant des êrsten an / mit innenclîchen ougen sach, / er enpfienc ez unde sprach HvFreibTr 5066    2.2 in Verbindung mit Präp. bî, von, wider, ze (hier auch Verbindungen, bei denen es nicht eindeutig ist, ob êrst als Adj. oder Adv. zu beurteilen ist) ‘zum ersten Mal; am Anfang; von Anfang an; zuerst’ – mit : ebraisch ist si [die Sprache] genant, / wan [?] sie got bî dem êrsten vant EnikWchr 3386; der rihter sol vrâgen umb ein ieglîch sache gemeine liute. daz mein ich alsô, daz er niht bî dem êrsten vrâge der liute mâge oder ir vriunde der diu sache ist SpdtL 168,16. – mit von: ez [das tote Junge] bewillet der vogil guote / mit sin selbes bluote, / unz er iz andir stunt gebirt, / daz ez schonir wirt / danne ez wære, / do erz e von erste gebære Hochz 836; vrou Lûnete, / von der râte und von der bete / daz von êrste was komen / daz sî in hâte genomen Iw 3105; dô ich in von êrste sach ebd. 3121; von êrst die spîse kleine / teilter mit sîn selbes hant Parz 201,10; sît ich den schilt von êrst [verstärkend; sît … von êrst: von dem Augenblick an, als, seit] gewan / und rîters fuore mich versan ebd. 258,21; hie mite begunde ouch Gilân sagen / sînem vriunt Tristande mære, / wie dirre zins wære / mit gewalte und mit archeit / von allerêrste ûf geleit Tr 15938; dîn ende daz ist niht sô guot, / als dû [d.i. die Minne] der werlde geheizest, / sô dû si von êrste reizest / mit kurzem liebe ûf langez leit ebd. 1408; nu disiu suone zende kam, / diu künigîn Tristanden nam / [...] und bat in ouch daz mære wider / ir hêrren al von êrste sagen, / wie [...] ebd. 10677; daz sint zwe vil edele gerichte, / da mite ein wirt den gast von ersten vreuwen mac. / swaz man dar nach git von geschichte, / daz lobet der gast Meissner 2:16,8; als er für sîn ougen quam / unde er in von êrste ersach [kaum dass er ihn erblickte] , / mit zorne er wider in dô sprach KvWHvK 187. wider: ze sante Peter wolter in den tuom / wider eriste niht getreten Serv 1113; diu wilden tier vorhten über al / wider êrste den grôzen schal WälGa 13272. 13371. 13390. – mit ze: daz wir der sunte gestan sam ane, / so wir ze dem ersten waren Vateruns 69; siu beteton zerist an den lebentigen got. dar nach durch glust und durch huͦr. so uͦpten si diu abgotir JPhys 6,7; also er ime den hantscuch gab, / er liezen nidir uallen. / daz misseuiel in allen, / daz man in dicke muͦse reichen. / si sprachen, iz were ein uͦbil zeichin, / daz ime ze aller eriste [schon zu Beginn] missegienge / unde des kaiseris boteschapht unwirdecliche enphihe Rol 1440; diu sprach zem êrsten niht mê / wan [...] Iw 1155; daz ich iwern kumber klagte / sît man mirn zem êrsten sagte Parz 277,22; den bestuont er sus mit mæren, / wer die fünf frouwen wæren. / dô huop mîn hêr Gâwân / an der eldesten zem êrsten an ebd. 672,6; Gahmuret / Pelrapeire al anders vant, / dô sim zem êrsten [zum ersten Mal] wart erkant ebd. 810,2; nu ergiengez [...], / diu junge künigîn Îsôt / daz si ir leben unde ir tôt, / ir wunne unde ir ungemach / zallerêrste gesach Tr 9374; dâ kêrter zallerêrste hin ebd. 18725; zum ersten an dem tichten / stet: [...] Daniel 336

erstabelet Part.-Adj. ‘erstarrt’, von etw. ~ : si saussent, als si werint tot, / von jamer, angest und not / erstabelt an den wenden SHort 3141. – subst.: got frólich loben all sament, / gesunden, siechen, [...], / die krumben und die slehten, / die erstabelten an den geliden SHort 8339

erstaben swV. ‘erstarren’ tunc [...] obriguerunt omnes habitatores Chanaan: do [...] erstarchten [La. irstabeton ] alle lantlivte Chanaan PsM C 4,15; sî viel ûf in mit bitterkeit: / si erstabet als sî wære tôt MarienklUVr 1248; ir aderan gar erstapten / daz siv niht crefte hapten Martina 186,33. von etw. ~ : alliu ires lîbes lider / von jâmer dicke erstabten Reinfr 15297. an etw. ~ , übertr.: wîp und man sich dô gelîch / der mære übel gehabten, / wan sî gar erstabten / an sinnen und an witzen Reinfr 25238

erstân, erstên anV. 1 intr.
1.1 ‘wieder zum Leben erwachen, auferstehen’
1.2 ‘sich erheben, aufstehen’
1.3 ‘(aufrecht) stehen’
1.4 ‘entstehen’
1.4.1 ‘jmdm. widerfahren, zuteil werden’
1.4.2 ‘herankommen, aufkommen’
1.5 ‘offenstehen’
2 tr.
2.1 ‘etw. aushalten, erdulden, ertragen’
2.2 rechtl.
2.2.1 ‘etw. vor Gericht erwerben, zugesprochen erhalten’
2.2.2 ‘etw. vor Gericht durchsetzen’
3 refl. ‘sich auf etw. verstehen’
   1 intr.    1.1 ‘wieder zum Leben erwachen, auferstehen’ so du iemer gnesest in deme iungesten urdeile. da cristenen onde ivden ersten solen PfJud 28; sît Adames cîten sint alle tôt, sint alle entslaffen unde erstent iedoch alle gemeinlichen Spec 128,10; wir wurden eines geborn, / wir muozzen andirstunt vervaren, / wir muozzen drittenstunt erstan VRechte 530; diu sêle mit dem lîbe erstât / an der welte endes zil, / sô got uns allen lônen wil RvEBarl 8816; der engel sprach ze den wiben: ir nedurfet niht zwivelen. / den ir welt salben, der ist hie erstanden AvaLJ 171,2; niemin sol hungern nach zerganchlichem brôte, want hiute erstandin ist daz lebintige brôte, daz chomin ist uon himeli Spec 61,27; Lucid 117,17. von dem tôde ~ : er irstûnt von deme tôde mit lîbe jouch mit sêle Gen 2801; wêrt ir nicht virsteinit, ir mochtet wole geloubin, daz er got wêre. von deme tôde irstûnt er, ce himele vûr er PrMd (J) 344,19; Lucid 136,4. von / ûz dem grabe ~ : dar nach an dem triten tage so erstet er [Jesus] von deme grabe AvaLJ 62,7; alle menschen die ie wurden die erstent auz den grewern und choment fuͤr in [Gott] PrOberalt 14,5. von den sünden ~ : ez sint zwuͦ urstende, ein in diser werlt, so der arm suntær von der gab des almæchtigen gotes von sinen suͤnten erstet PrOberalt 22,29. 26,11. 86,28. ze etw. ~ : die goͮten erstent ze deme ewigen lebenne, die ubelen ze der ewigen uerlust Spec 128,12; PrOberalt 79,16. – Inf.: wan ‘erstên’ ist anders nicht / dan zû dem leben wider komen, / daz nâch dem tôde ist genomen JvFrst 10356. – subst.: Maria sin muterlin, / die da mit im alle pin / leit in ires herzen schrin, / wuste daz irstehen sin Daniel 4412. – ‘wieder lebendig werden’ do er fvr einen toten gie, den gezikte er mit sinem rocke, sa erstvͦnt der tote Spec 29,8; do sprach er: ‘erstuͤnde ein tote, dem gelaubten si und becherten sich’ PrOberalt 117,34; also er do gesach, das sin froͮwe Drusiana erstanden was Konr 12,72. 13,60. dar nach enphieng der erstanden sin rehte, bot sine bihte vnd emphie sine buͦze vnd starb dar nach vber ahte tage Konr 7,35    1.2 ‘sich erheben, aufstehen’ gen der sunen vffgange / diselbin do irstunden, / si gingen al, sy kunden, / all wege czu mitten tage / in forchte vnd in groszer clage Dalimil 1,7; do die hund erhorten daz quelen dez chindez in dem pavmb, do erstuͦnden si vnd pullen den paumb an GestRom 61; do erstuͦnd ein grozzer nebel auf in eynem vinstern wald ebd. 59. von etw. ~ : wir svln daz wizzen, daz daz zit nv si, daz wir svln von dem slaffe ersten, wan vnser heil nv naher si, denne wir selbe mohten getruwen Spec 18,24; do der wirt des morgens fruͦ / erstunt von siner trunchenheit / unde hin zesinem stalle schreit StrKD 59,177. daz von [durch] sîner [Gottes] kraft erstât / ein lîp, den er geschaffen hât RvEBarl 3343. – übertr.: si wânden, daz ir êre / nu hôhe waere erstanden, / diu sider in den landen / vil harte jaemerlîche lac KlageB 213    1.3 ‘(aufrecht) stehen’ der vrunti minnin undi der vianti / breitoti di virdenitin hendi; / an den sol ufrecht irstan, / swer mid goti wil volhertin SuTheol 171. – übertr. ‘beständig bleiben’ sô was ez uns doch grôzer êre, / dan ob er erstanden wêre Kröllwitz 2303    1.4 ‘entstehen’    1.4.1 ‘jmdm. widerfahren, zuteil werden’ von ir hovereise im erstuont michel sêr: / sîn vater unt sîn’ muoter gesach daz kindel nimmer mêr NibB 780,3; als er ez wol erkande, / waz engeslîcher swære / dem lande erstanden wære Tr 1600; der sælde an sîner sige lac, / den was ein sæleclîcher tac / und michel vröude erstanden ebd. 7095. wan nie manne von den landen / sô grôz dinc wære erstanden / von rîcher âventiure Er 9897    1.4.2 ‘herankommen, aufkommen’ dô nû der phingesdag erstûnt, / die lobelîche godes vrûnt / wâren bî einander gar / zû Ierusalêm an einer schar Erlös 5847; daz müeze gote sîn gekleit, / daz sus lange werndiu leit / und alsô grimmiu maere / und ouch sô vil der swaere / von im ist erstanden / sô wîten in den landen KlageB 3425. – ‘in Erscheinung treten’ czu der zcit in tutschin landen / waz einer von furstin irstandin, / derselbe hiez Stanimyr. / der begunde sprechin schir, / [...] er wolt dy Tutschin vf der stet / virtribin vz Behem Dalimil 72,2    1.5 ‘offenstehen’ sein haus erstǔnd in vollem rat / mit gantzen trewen festen / den chunden und den gesten Suchenw 12,80    2 tr.    2.1 ‘etw. aushalten, erdulden, ertragen’ ir habt gestriten einen strît, / daz mich immer wunder hât, / wie ez iwer lîp erstât PleierGar 8327    2.2 rechtl.    2.2.1 ‘etw. vor Gericht erwerben, zugesprochen erhalten’ herstet eyn man awf den andern mit notrecht icht, was im darawf get von des gerichtes wegen, das schal er czu dem erstanden gut reyten SchöffIglau 81; were aber, daz derselbe man, zcu dem das gut erstanden were, eyme andern manne hette gesaczt syn gut unde syn habe zcu pfande vor redliche scholt StRFreiberg 274,9. – Part.-Adj.: von phantung um derstandens gelt StRBrünn 393    2.2.2 ‘etw. vor Gericht durchsetzen’ vo der man sein recht erstanden hat, und muz nemen erbe zu pfande StRPrag 106. ûf etw. /jmdn. ~ : der cleger, der sien recht uff dem gute irstanden hat RbMagdeb 385,41; der cleger hat sine clage uff die unmundigen kinder irstanden ebd. 307,42. – Part-Adj.: ein derstanden recht sal man in jar vnd tag einbrengen StRPrag 91    3 refl. ‘sich auf etw. verstehen’ vil wol ich mich des verstân [Laa. enstan, erstan ] , / daz ez [Vöglein] vil suoze singet Sperb (N) 102; swer eines worsten ezzenmacher sehe inlichter wat gen. der moechte sich da bi ersten daz ir herre verre baz gezieret wer PrLeys 5,14

erstandunge stF. 1 ‘Erhebung’
2 ‘Auferstehung’
   1 ‘Erhebung’ in dem kreftigosten underwurf ist dú hoͤhst erstandung Seuse 163,30    2 ‘Auferstehung’ cyprus bedutet ein blunde ding / und bezeichent gotes irstandunge, / [...], / wan mit siner ufstandunge vart / sin vleisch wider blunde wart, / daz der tot hete getodet Brun 7591

erstarken swV. 1 ‘stark, kräftig werden’ , physisch, von Menschen und Tieren
2 ‘wachsen, gedeihen’ , von Pflanzen
3 ‘zunehmen’ , in jmdm.
4 ‘mächtig werden, die Oberhand gewinnen’
   1 ‘stark, kräftig werden’, physisch, von Menschen und Tieren: zo laz is [Ross] stan wirtzik tage umme unde umme, bis daz dy huyt irstarke, unde rit is denne Albrant 3,40; wan sô der gauch erstarket und auz fleugt, sô volgt im diu amme vor liebe BdN 178,29. – geistig: wan ir aber noch nút erstarcket sint, so sont ir úwer selbes dester bas war nemen, und sont úch selber umbzúnen als ein junges zwi vor dem vih aller menschen geselleschaft Seuse 426,9. – übertr.: ir sult mich morgen fruo, / als der tac erstarket, / füeren an den market Eracl 699    2 ‘wachsen, gedeihen’, von Pflanzen: wenne aber ir früht von den pluomen koment und ain tail erstarkt sint, sô schat ez [ miltaw ] in niht als vil BdN 87,11    3 ‘zunehmen’, in jmdm. ~ : zwar es wirt zu letczt doch schin, / in ir ersterckt doch gutter wan MinneR 240 46. an / in etw. ~ : ecce homo qui [...] sperauit in multitudine diuitiarum suarum: et preualuit in uanitate sua: der ist der man der [...] uerlieze sich an die unmaze richtume siner und erstarchete an upekeite siner PsM 51,9; also ist die welt erstarket / in ir boͤshait und ir narkait Teichn 583,43. michi autem nimis honorificati sunt amici tui deus: nimis confortatus est principatus eorum: mir abe harte ze eren sint friwende din got, harte erstarchet ist der gewalt ir PsM 138,17; dehein erzenîe im tohte, / sîn siechtuom was ze vaste erstarket, / des was ez ein verlorner market LvRegFr 3613    4 ‘mächtig werden, die Oberhand gewinnen’ exurge domine: non confortetur homo: stant uf herre niht erstarche der mennisk PsM 9,20; do sprach Pilatus [...]: ich vind nihtes niht sache in dism menschen [Jesus] . do erstarchten si [Volk] vnd si sprachen: er hat daz volk beweget lerend dvrch alle Ivdeam EvAug 202,7

erstarren swV. 1 ‘steif, unbeweglich werden’ , von Lebewesen und Körperteilen
2 ‘fest, hart werden’
3 übertr. ‘gelähmt werden, nichts wahrnehmen’
   1 ‘steif, unbeweglich werden’, von Lebewesen und Körperteilen: die in da slahen solten, den erstarroten die arme, das si sin niene mohten geruͦren Konr 14,20; ich etwenn als unwizzentlich waz und als erstarret wenn man mit mir redet EbnerChrist 28,8; die zungen erstarrent und streckent sich auz irn münden, wenn die delphin zürnent BdN 235,21. – mit Dat.: er gewann ain siechtum an der stat / und ain sucht hart, / aller seiner leib im erstart. / er was aldo nachant tod Seifrit 2768. in etw. ~ : nu waz der poͤz gayst erstarret in seiner hertticheit vnd wolt noch chempfen wider got vnd gieng zuͦ dem menschen GestRom 6. – Part.-Adj.: in sâhen an man unde wîp, / als ob daz antlütze sîn / trüege engelischen schîn. / er lac als ein der tôten niht, / die man erstarret ligen siht LvRegFr 4079    2 ‘fest, hart werden’ sîn ros was als ein bechstein / erstarret und bestecket Wig 6756    3 übertr. ‘gelähmt werden, nichts wahrnehmen’ der vierd grâd di gnâd gepirt; / swenn in ir gepet begozzen wirt / di sêl mit gotez minne / so gar, daz auzzer sinne / an ir üben erstarren MvHeilGr 839

erstaten swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. ersetzen, ausgleichen’ , mit Dat. d. P.
1.2 ‘jmdn. ersetzen’
1.3 ‘etw. vergüten, bezahlen’
1.4 ‘etw. erfüllen’
1.5 ‘jmdn. / die Seele erlösen, erretten’ , von etw.
2 intr. ‘einen Platz finden’
   1 tr.    1.1 ‘etw. ersetzen, ausgleichen’, mit Dat. d. P.: mîn hêrre im sîne marke / alsus erstaten solde, / ob er ruowe haben wolde Wh 142,21; swer iz ime aber getân hât, der sal ime erstaten sînen schaden SSp (W) 2:46,1; SpdtL 97,11; StRMünch (A) 18; swaz si schaden hete genomen, / der wart ir volleclîche erstat, / als si gebôt unde bat Greg 2179; StiftZwettl 589. mit etw. ~ : ob im dac guͦt anbehabt wurde, dac schuͤle wir im erstaten mit vnserme guͦte UrkCorp (WMU) 2947,25. – übertr.: so riet in doch der herre / daz sie des wole gehugeten / waz got durh sie habete / an deme cruce irlieden, / vnd wie sie daz woldin irstaten / mit ettelichen dingen Ägidius 985. ûz / von etw. ~ : swaz vns der zwaier fvͤder abe gienge, daz sol er vns oͮz seinem weingart erstaten UrkCorp (WMU) 3147,29; daz wir im die [ gvlte ] svln erstatten vnd ervollen von vnserem gvͦte ebd. N331,23    1.2 ‘jmdn. ersetzen’ du aller cristen ere, / nune machtu leben mere. / ia du aller tugente uater, / wer machte dich erstaten Rol 6433; StrDan 6167. – mit Dat. d. P.: owê, lieber meister mîn, / wie sol ich enberen dîn? / owê, wâ vinde ich dînen gaten? / wer mac dich, vater, mir erstaten LBarl 8398; vür wâr ich ez iu sagen wil, / man vunde noch der rîter vil, / daz si an der tugende wec / uns möhten wol erstaten Êrec WälGa 6338. – ‘jmdn. als Ersatz stellen’ wer auch das, das der vorgenanten burgen ainer nit enwere, so sol ich im in einem manot ainen anderen derstaten UrkCorp (WMU) 3308(2),39,40    1.3 ‘etw. vergüten, bezahlen’ do diu gotes güete / von grozer widermüete / Tungern wolte enbinden, / do erstatet er den gesinden / ir arbæiten mit vollen Serv 304; ob daz die valschen werld nicht tuet / so hat doch got ein andern muet / der mit des ewigen soldes chron / mit voln erstatt der trewn lon StiftStBernh 143    1.4 ‘etw. erfüllen’ welhes jars wir aver oder unser nachkomen des [Verpflichtung zum Jahrgedächtnis] nicht täten oder aber daz wir darnach in den nächsten acht tagen ungevärleich nicht erstäten und ervelten in allen sachen UrbSonnenb 126    1.5 ‘jmdn. / die Seele erlösen, erretten’, von etw. ~ : domine quando respicies, restitue animam meam a malignitate eorum: herre wanne sihest du ez, irstate die sele min uon ubele ire PsM 34,17    2 intr. ‘einen Platz finden’ von schachen hin ze schaten, / von stûden hin ze boume / grîf ich und wil erstaten Hadam 87,3

erstæten swV. ‘etw. bestätigen, versichern’ si müezen mir erstæten, daz si uns iht entrinnen, / und müezen swern eide, daz sị âne mîn gebot iht rîten von hinnen Kudr 1599,3; vnd sint jnen oͮch dv́ selbin reht jrstætit vnd jrnúwet mit disem svͦnbrief UrkCorp (WMU) 542,26; jch vnd alle min nahkomin / svn iemirmer beliben jn allim v̓nsirme reht / vnd sint v̓nsdv̓ irstætit / vnd irnúwet mit disem svͦnbrief UrkCorp 542,18 (a. 1282)

erstatunge stF. 1 ‘Erstattung, Ersatz, Ausgleich’
2 ‘Gewährleistung, Haftung’
   1 ‘Erstattung, Ersatz, Ausgleich’ wand aber daz vorgenant guet einem tail tewerr ist dann daz egenant dienst daz man da von geben schol dar vmb habent si mir vnd meinen chinden gegeben zv einer erstattunge drevtzehen pfunt wienner pfenning StiftZwettl 651; daz ich in nach des landes reht ze ainer erstatvnge gesezzte han ein hvͤbe UrkCorp (WMU) 3073,7; UrkOrlam 24 (a. 1344)    2 ‘Gewährleistung, Haftung’ ich [...] thun khunt [...] das ich verkauffet vnd geben han dem closter zw dem Nidernschonfelt mein aigen [...] vnd das ich in nach des lanndsrecht ze ainer erstattung gesetzet han am [l. ain ] hube UrkSchönfeld 307 (a. 1298)

êrste Adv. auch mit aller- verst. 1 den Beginn einer Abfolge bezeichnend: ‘zuerst, zunächst’
1.1 allg.
1.2 ‘zum ersten Mal’
1.3 ‘als Erster’
1.4 bei zwei (konditional) miteinander verknüpften Tätigkeiten, Vorgängen
2 ‘von Anfang an’
3 ‘eben erst, gerade erst, vor kurzer Zeit’
4 ‘jetzt erst’ , häufig mit (nicht immer klar abzugrenzen von 5 )
5 steigernd ‘(jetzt, da) erst richtig, erst recht’ , oft mit nû, dô (nicht immer klar abzugrenzen von 4 )
6 ‘nicht eher, früher als’ , vor Zeitangaben
7 ‘dann erst, erst dann(, wenn), erst (nach einem Vorgang)’
8 in Verbindung mit Konjunktionen sô, dô ‘sobald’
9 ‘auf der Stelle’
   1 den Beginn einer Abfolge bezeichnend: ‘zuerst, zunächst’    1.1 allg.: er [Luzifer] was gote vil liep, an ime huob sich allerêst ubermuot Gen 17; nu sol iu werden gesaget / allerste von der maget Hochz 326; ein stat heizet Persidâ, / dâ êrste zouber wart erdâht Parz 657,29; ze Œsterrîch lernde ich singen unde sagen, / dâ wil ich mich alrêrst beklagen Walth 32,15    1.2 ‘zum ersten Mal’ ich hôrte si jehen beide, do ich’s aller êrste sach, / [...] er [Siegfried] wære ’sküneges man NibB 820,3; sî mohten wol strîten, / wand sîs ze den zîten / niht êrste begunden Iw 6991; mîn trût, du solt dich gelouben / anderre wîbe. / [...] dô du mich êrst saehe, / dô dûhte ich dich ze wâre / sô rehte minneclîch getân MF:Eist 5,9; den tac ich êre, / dô ich die vil guoten êrste sach KLD:UvL 2: 3,2; in ane sehint die heiligin engele hvte alse gerne so ze der stvnde, do sie in aller erest schovwon begvndon PrWack 3,70; SpdtL 117,1. 222,1; dô alêrste huob ez sich / mit gedanken under in Tr 790    1.3 ‘als Erster’ nû sâzen si ze râte / um den menschen, der dâ was verlorn. / ûf hôher stuont der gotes zorn, / unz uns genâde geschach. / diu erbermde dâ alrêste sprach Aneg 2264; den dînen schœnen lîp / den minnet’ êrste Sîfrit, der mîn vil lieber man NibB 840,3; daz brâhte mir mîn vriedel, do er êrste bî iu lac ebd. 847,3; ich nenne vch, wer dar qvam: / aller erste, als ich iz vernam, / daz pantyr vnd der elephant ReinFu K,1332; dem [Titurel] wart alrêrst des grâles van / bevolhen durch schermens rât Parz 501,24    1.4 bei zwei (konditional) miteinander verknüpften Tätigkeiten, Vorgängen: tuot alrest, des ich iuch bite, / und saget mir der manne muot, / sô lêre ich iuch der wîbe site Walth 43,26; welt ir mîn lop, sô sint bescheiden / und schadent allerêrst den heiden ebd. 79,15; in [d.i. ich ne ] lâz ius [d.i. iu es (Zaum)] niht, / ê daz mîn ouge alrêrst ersiht / iwer blôzez houbet Parz 40,16; got der ingibit sich nummer genzlîchen der sêle, di sêle habe sich alrêst gote genzlîchen gegeben; daz muz zu nôt sîn und joch undanc dar zu HvFritzlHl 179,37    2 ‘von Anfang an’ unde ir sullet von mir beczugen, wen ir erst mit mir syt [Io 15,27] EvBerl 70,3    3 ‘eben erst, gerade erst, vor kurzer Zeit’ wie wir ensamt sâzen, do ich êrste wart dîn wîp NibB 730,3; di chomen alrest dá / mit funfzec tusent mannen Rol 6339; frisch flaisch berüert, daz allerêrst geslagen ist BdN 304,22; als der sin spil verlorn hat / des er allererst beginnen wil WernhMl 5591    4 ‘jetzt erst’, häufig mit (nicht immer klar abzugrenzen von 5): nu ist mir aller êrste daz ellen Gîselheres kunt NibB 2048,4. 302,3; lîp, der rede gnâde ich dir. / ich hân nû êrste vernomen / daz wir wol zesamen komen / und daz uns glîcher ernest ist HartmKlage 1537; wan sî was unz an die zît / niuwan nâch wâne wol gehît: / nu enwas dehein wân dar an: / alrêst liebet ir der man Iw 2674; ich sage alrêst sîn arbeit Parz 734,17; nû alrêst lebe ich mir werde, / sît mîn sündic ouge siht / daz hêre lant und ouch die erde, / dem man vil der êren giht Walth 14,38; und myn ungluck hebt nit erst an, sunder sitt der zytt das ich in der wiegen lag da verlor ich mynen vatter, der ein fruͦmm man und gut ritter was Lanc II 271,9    5 steigernd ‘(jetzt, da) erst richtig, erst recht’, oft mit nû, dô (nicht immer klar abzugrenzen von 4): dô begonde Kriemhilt vil harte unmæzlîche klagen. / ê daz si reht’ erfunde, daz iz wære ir man, / an die Hagenen vrâge denken si began, / wie er in solde vristen; dô wart ir êrste leit NibB 1008,3. 1089,2. 1094,4; wie sol ez mir nû ergân, / muoz ich alsus verlorn hân / die rîchen himelkrône? / [...] nû bin ich alrêst tôt. / ouwê, gewaltiger Krist AHeinr 1296; dô Poren here gesach, / daz ir hêre tôt lach, / si ne verzageten niwit umbe daz, / si fâhten alle deste baz [...]. / dô hûb sich êrist der wîch. / dâ verlôs manic man den lîb SAlex 4696; ob in saz frouwen ein her / in den venstern ûf dem palas / unt sâhen kampf der vor in was. / dô huop sich êrste niwer zorn Parz 541,23; dô daz der minnende man, / ir vriunt, begunde merken, / alrêrste begunde in sterken / diu minne und ouch sîn trôst an ir; / alrêrste enbran sîn herzegir, / und sach der süezen allez sider / baltlîcher unde süezer wider, / dan er ie dâ vor getæte Tr 1094; in dûht des schaden niht genuoc, / den er dem goteshûs het getân, / allerêrste huop er an / daz goteshûs ze wuosten Ottok 5544    6 ‘nicht eher, früher als’, vor Zeitangaben: ich kam alrêst gester Iw 4734; wir setzen, das die hocknere uf dem marck, die ain zunft haben, von kainem frembden nichts kauffen sollen, [...] es geschee dan uf offenem marck und erst zu mittag WüP 6m,8; nicht inquam er ouch von dan, / unz er daz gebîte gar / vorherte beide her und dar / mit roube, morde, brande. / dô schît er êrst zu lande NvJer 10226. – ‘nicht mehr als’ ez ist hiut êrst der dritte tac, / daz ich schiet von eim lande, / dâ nieman man [Männer] bekande UvZLanz (K) 536    7 ‘dann erst, erst dann(, wenn), erst (nach einem Vorgang)’ wært ir sô alt, / daz under schilde wære bezalt / [...] mit helm ûf houbt gebunden / gein herteclîchen vâren, / iwer tage in fünf jâren, / daz ir den prîs dâ het genomn, / und wært ir danne wider komn / ze mîm gebote gewesen dâ, / spræche ich denne alrêste jâ, / des iwer wille gerte, / alze fruo ich iuch gewerte Parz 346,12; die dage lovit man aller erst, alse der dach vergangen is Lilie 5,19; doch was es auß genomen [vereinbart] wol / das da niemant streytten soll / dan zwen in ainem ringe. / welchem dann misselinge, / so drete ain ander an sein stat: / der streyt aller erst ain ende hat HvNstAp 9278; swenne wir biten wellen, daz wir ê under süln gân in einer gewârer verworfener dêmüeticheit under alle crêatûren. danne allerêrst suln wir ûfgân vür den stuol der wîsheit, und als verre wir undergangen sîn, als verre werden wir gewert Eckh 2:564,10. – Sprichw.?: mich dunkt, er hab ein tumben muot, / der nâch der rossen diupstâl / alrêrst besliezen wil den stal Boner 22,32    8 in Verbindung mit Konjunktionen sô, dô ‘sobald’ so wirz erste uirsten / so scule wir zu deme bihtare gen VMos 50,25; wir komen, sô wir êrste mügen UvTürhTr 759; Reinfr 24202; das [Buch] haiss dir lihen, so ers erst ab geschribt HvNördlBrf 35,85. nv vernemet, wie er sprach, / do er in erst ane sach ReinFu K,2202; dô sî den boten êrste sach UvLFrd 99,9; herteklîch er [die Bremse] sprach, / do er den mûl alrêrst an sach Boner 40,12. 18,7    9 ‘auf der Stelle’ er und ander sîne man / truogen dannoch harnasch an. / dô sie erbeizet wâren, / dô wart daz gebâren / von den vrouwen jæmerlich, / sie versâhen alle sich / sie müesten lîp unde lebn / alrêrst verliesen unde gebn, / sie gedâhten daz der wîgant / dar umbe wære aldar gesant RvEAlex 7678

êrste stF. ‘Anfang’ und dis heis ich die ewigen ungeschaffen warheit, wan ellú ding da sint als in ir núwi und in ir ersti und in ire ewigen beginne. und hie beginnet und endet ein gelazener mensche in ordenlicher ingenomenheit Seuse 329,15; min kint, ich muͦss dir sagen ein gewonheit, die ich hett an miner ersti ebd. 428,6. an der ~ ‘am Anfang, anfangs’ so ward er geuͤbet mit spotred und mit unverwúsnen worten, daz ime an der ersti vil we beschah Seuse 84,7; dis wunden gant tiefer denne swertslege an der ersti, e daz man es gewonet ebd. 422,6. 58,22. vil dicke mag ein wîser man / mit kleinen dingen under stân / grôziu ding. ein gneist gebirt / ein viur, daz grôz vil dicke wirt. / wer an der êrste tæte daz, / daz er dar nâch muoz tuon, dur waz / sölte daz ieman schade sîn? Boner 76,49

êrsteborn Part.-Adj. ‘zuerst geboren’ Esau sprach duo sînem vater lindere zuo: / hie ist Esau, dîn êrist borner sun Gen 1187; ja bin ich wurdin Israheli eyn vatir, und Effraym ist min ersteborne son Cranc Jer 31,9. – subst.: qui percussit Egyptum cum primogenitis eorum: er sluch Egyptum mit den erstebaren ire PsM 135,10; sal ich geben min erstebornis vor mien bosheit, di vrucht minis libis vor di sunde miner sele Cranc Mi 6,7. – ‘zuerst erschaffen’ der himmillische vader der hatte dri erste borne sunne. der eine daz was Lucifer Parad 134,3

êrstecheit stF. 1 ‘Anfang, Ursprung’
2 ‘Vorrang, Vorzug’
   1 ‘Anfang, Ursprung’ disen weisen sint mer nach kömen annder weis man, die gehabtt habenn angeng und erstekhait von der weißhait HvHürnh 27,4; von disem inwendigen adel der in dem grunde lit verborgen, hant vil meister gesprochen [...]. der eine heisset es ein funke der selen, der ander einen boden oder ein tolden, einer ein erstekeit Tauler 347,12; holtz vnnd stein vnnd beyn alle graͤßly die habenn alle samen da ein gewesen in der erstekeit Eckh 2:475,1    2 ‘Vorrang, Vorzug’ von erstekeyt eynir clage von campfirwundyn vnde lemde czwischin czweyn mannyn SchöffMagdBresl 3:1,17; di erstekeit siner geburt [das Erstgeburtsrecht] / er [Esau] verkoufte uberal / um ein lutzel linsenwal HistAE 1034

erstëchen stV. 1 ‘jmdn. / Tiere durch Stiche töten’ , mit Ersparung des Obj.
2 ‘etw. durchstechen’
   1 ‘jmdn. / Tiere durch Stiche töten’, mit Ersparung des Obj.: er [Achilles] ersluc vnd erstach / vnde tratte vnd stiez, / deheinen schilt er ganz liez Herb 9112. – mit Akk.: so hete er sie erstochen / vnde hete sich gerochen / vnde sinen elder vater Herb 17990; ain weyl ich in peytten hieß, / das ich mein gepete spreche / ee dan er mich erstäche HvNstAp 15962; bÿ der statt Rabach sicherlich, / in der David sich er rach / und siner vÿent vil erstach KvHelmsd 3804; Kchr 5012; er wart ane wêr erstochen / von eines blinden hende Rennew 1136; alda wurden so viel tier erslagen und erstochen das das ertrich under yn alles hinweg floß von bluͦte Lanc 501,3. – mit Akk. u. Dat. d. P.: Troylus des genoz, / daz er im daz ros erstach Herb 6377. mit etw. ~ : ein bluotic sper zebrochen; / dâ mit was erstochen / der künic Âmîre von Lîbîâ Wig 9814; s. Thomas wart in India mit spern erstochen PrGriesh 451b,27. ze tode ~ : wan er des wirtes râtgeben / ze tôde het erstochen UvZLanz (K) 1525; ich sach selb die wârheit, / daz er ze tôd erstochen wart / an der êrsten tjost vart EnikWchr 15607; PrBerth 1:557,27. – refl.: daz er von herzeleide sich / wolde erstechen umbe mich Iw 4004; ir unvermeiltes herz ir rat / gab, das sie sich selben erstac Mügeln 219,8; jch han ein scharfz mezzer / verborgen in meiner kisten. / [...] / da mit erstich ich mich e Krone 9646. – Part.-Adj.: der lac erschozzen; / der lac erstochen Herb 5859; manig ros lag do erstochen von der selben iust / vnd manig schilt zerbrochen WolfdD 2012,3. – übertr.: den [ einveltigen ] man mit der linken hant / grîfet an ir kinne und in zehant / den tôt mit der rehten tuot, / sô man in lîp, êre oder guot / mit grôzer unkust swert erstichet Renner 6259    2 ‘etw. durchstechen’ si trucktent die schilt an sich. / mit spern ward manig stich / erstochen durch das ysengewand / das sein das hertz entpfand FrSchw 5797