Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
      ersmecken swV.
      ersmëlzen stV.
      ersmielen, ersmieren swV.
      ersmieren swV. ersmielen
      ersnellen swV.
      ersnîden stV.
      ersochen swV.
      erspangen swV. erspengen
      erspannen stV.
      ersparn swV.
      erspëhen swV.
      erspengen swV.
      erspennen swV.
      ersperren swV.
      erspiegelen swV.
      erspiln swV.
      erspinnen stV.
      ersporen swV. erspürn
      ersprëchen stV.
      erspreiten swV.
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ersmecken - erspreiten    


ersmecken swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. riechen, wittern’
1.2 ‘etw. wahrnehmen, spüren’
2 intr. ‘einen Geruch von sich geben, gut oder übel riechen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. riechen, wittern’ Reinhart was wol beratin, / do hat er gebratin / ale, die irsmacte Isingrin ReinFu S1,647; der lewe und sîn herre / die vuoren unverre / unz er ein tier ersmahte Iw 3885; jr nas was vngehivr, / gviert, breit vnd flach, / dar auz ein sölh stanch brach, / daz in nie dehein liep ersmaht, / er müest vallen in vnmaht Krone 9361; Elis 10358. swelhe würm sint eiterhaft, / von des selben tierlînes kraft / hânt si lebens decheine vrist, / swenn ez von in ersmecket ist Parz 736,14    1.2 ‘etw. wahrnehmen, spüren’ dô den teglichen gewin / die Walhe dâ ersmahten, / sterclichen si dô trahten, / wie si daz dinc gemæzen, / daz si diu amt besæzen Ottok 41501    2 intr. ‘einen Geruch von sich geben, gut oder übel riechen’ daz wazzer hat auch die chrafft ob man fleysch oder vissch dar in layt daz ez denn nicht fawlen noch ersmekchen mag Barth (H) 95; der welte honic irsmahte / als ein fuler schalme Martina 109,50; von diseme grabe leckete / ein ruch, der suze ersmeckete Elis 10016

ersmëlzen stV. ‘dahinschmelzen’ wer moͤcht so steinigen hertz habenn / das seyn seel nit ersmeltz vnd zerfliesse vonn liebe / als er hoͤrt oder gedenckt / das der hoͤchste got hat vnser sterbliche natuͦr angenōmen Eckh 2:386,10

ersmielen, ersmieren swV. ‘zu Lächeln beginnen’ vil maniger lachen des began, / daz dâ ersmielte nie sîn munt UvLFrd 475,11; ersmieren und erlachen / muost er in allen stürmen KvWTroj 6226; die schwester [...] erschmiret und sprach: des muͦs ich lachen Stagel 41,9; Kchr 4506; Rol 3709. – mit Gen.: des ersmielte Gunther, dô si [ Prünhilt ] daz gesprach NibB 728,3. in freuden ‘vor Freude’ ~ : si ẹrsmielte in ir freuden Kudr 1249,1

ersmieren swV. → ersmielen

ersnellen swV. ‘jmdn. schnell einholen und erwischen’ Adelbolt / mit sînem hiubelhuote: / der ist den zwein niht ze holt! / [...] / ersnellet er siu, ez kumt in niht ze guote SM:Go 3: 2,11; wir riten her unde hin / ane schaden, swenn wir wellen, / und mohte wirs ersnellen, / etleichen Dietriches man, / des [...] muͦst wir immer ere han Dietr 8237; der rúgett mich vnd ander mein gesellen. / ich sag euch das, vnd mócht wir ine ersnellen, / wir liesen sein bei einander nicht bestan Neidh (S) 2,41 c13:15,5. – ‘jmdn. ereilen’ der dot hat dich ersnellet / und in daz grab gevellet HvNstVis 305; der ist ein hoher stîgære; / des vollen wirt so swære, / ob in ein gæher tot ersnellet StrKD 102,97. 97,18. – ‘Tiere (bei der Jagd) einfangen’ daz möht uns ouch wesen leit, / solde man mit snellekeit / die vogel imme lufte ersnellen WälGa 8551; ez wirt vil tiere in drûhen und in stricken oft ersnellet Hardegger 2:1,1. – ‘etw. schnell erreichen, erlangen’ herre, ich sag ew daz: / ich han gewuest und gevellt / lauͤt und guͤt; waz ich ersnellt, / daz waz all mein tag mein phlicht Teichn 152,10; diz lop hat der von Rabensberk ersnellet Damen 6,2; Neidh WL 14:5,5

ersnîden stV. 1 ‘etw. ausschneiden, aushauen’
2 ‘etw. aufschneiden’ , Part.-Adj.
3 ‘etw. zerschneiden’
   1 ‘etw. ausschneiden, aushauen’ div wisheit selbe cimberote ire selber ein hus ussen sibin svlen vnde ir grvob die siben svle noh waher vnde cleiner danne alle die svle ergraben oder ersnitin sin, da div cristenheit uffe stet PrWack 9,9. 9,13; ûf der galînen man het ersniten / seltsæne dach von bilden / nach der werden schilden UvEtzAlex 4388    2 ‘etw. aufschneiden’, Part.-Adj.: er hat auch geantwurt einen ersniten brief von Alhart dem Lewbolfinger, der sagt vmb xxxvi pfunt regenspurger pfennig vmb ein ros UrbBayS 4,242    3 ‘etw. zerschneiden’ des was vor leide nâ irtoubit / Kehenis dâ ûf der stete. / swer sîne ôren ersnete, / kein blûttropfe wêre komen ûz Eilh (L) 6802. – jmdn. ze tode ~ : der wurden zwen ze tode ersniten / in ainer kurtzen wile WhvÖst 4784

ersochen swV. ‘(ein Körperteil) krank machen, lähmen’ des [Jesus] tôt ir [Maria] durch ir herze brach / und erschutte [La. ersuͦchte ] ir diu lide alsô gar / daz ir die trähene bluotvar / ze den ougen ûz wielen / und über diu wangen vielen KvHeimHinv 191

erspangen swV. → erspengen

erspannen stV. ‘etw. (mit einer Spanne) ausmessen, ermessen’ dîn [Maria] lop ist allen zungen überkreftic und ze starc. / wer kunde selhe kraft erspannen Marner 14,10

ersparn swV. 1 ‘etw. sparen, aufbewahren’
1.1 ‘etw. (durch Sparen) übrig behalten, übrig lassen’
1.2 ‘etw. (Geld) durch Sparen erwerben’
2 ‘etw. schützen, retten, schonen, erhalten’
3 ‘etw. aufsparen, unterlassen, vermeiden’
   1 ‘etw. sparen, aufbewahren’    1.1 ‘etw. (durch Sparen) übrig behalten, übrig lassen’ wer mich dar umb nert, / daz ich mîn kleider niht verzert, / diu ich hân vil kûm erspart, / sint ich fuor der unsælden vart EnikWchr 14643; vnd swaz wir anders gvtes haben oder gewinnen daz wir ersparen mvgen ane geværde vͤber vnser notdurfft / daz sol des Spitales sin UrkCorp 2366,2 (a. 1296); der armen lûde nam sy war: / den gaf sy alle stunde, / wat sy ersparen kunde Yolande 5956. – mit Dat. d. P.: Wernlin der diech / gab ain hennen, die was siech, / und sprach: ‘se hin, preutigam! / ich wolt si selbs gessen han; / doch hab ich dirs erspart.’ MeierBetz 266. an jmdm. ~ : allis daz wir an uns selben ersparn daz sule wir den armen duͦrftigen mit teilen PrLpz 165,32. über den munt ~ : di frouwe selic unde cluͦg / gab uz ir selbes henden / den siechen enelenden / waz vor ir uf gehaben wart. / si hatte uber iren munt erspart / unde ouch ir megden abe genomen, / daz si di baz mochte umme komen Elis 3652    1.2 ‘etw. (Geld) durch Sparen erwerben’ wirt er [Knecht] ze jungest so kranch, / daz er den dienst muze lan, / so ist ez allez umbe niht getan. / da vor wil ich mich bewarn / und wil so vil von in ersparn, / daz ich niht uzze belibe, / noch mich selben niht vertrîbe StrKD 4,124; Dâvît [...] zeicte im wie erz machen solte und wie er im darumbe erspart hæte manic tûsent mark goldes und gesteine und îsen und swaz man darzuo bedorfte PrBerth 2:34,39    2 ‘etw. schützen, retten, schonen, erhalten’ gewinnet ein man lipgedinge im unde siner husfrowen unde sinen chinden oder swem er ez gewinnet, mag er des niht ersparn vor rehter notdurfte, daz mag er wol ane waerden StRAugsb 158,6; das er daz aygen dhainem erben ze chainem geuard verchaufft hab, vnd es vor ehafter not nicht ersparen maeht, vnd awch weder pfant noch pargen gehaben mocht UrkIndersd 77 (a. 1344); daz er daz guͦt nicht lenger ersparn mùg von hunger und von frost und von geltz not oder von besunderr ehafter not OberBairLdr 204    3 ‘etw. aufsparen, unterlassen, vermeiden’ do gab er mir ze allen ziten gewalt dir ze helfene. di helfe han ich ir sparet biz her an din ende und bin nu kumen und wil dir helfen HlReg 19,2

erspëhen swV. auch -spên. 1 ‘etw./jmdn. (durch spëhen) zu sehen bekommen, erblicken’
2 ‘jmdn./etw. (ein Gebiet, eine Stätte) beobachten, auskundschaften’
3 ‘etw. erforschen, erkunden’
4 ‘etw. an jmdm. erkennen’
   1 ‘etw./jmdn. (durch spëhen) zu sehen bekommen, erblicken’ her solde bî die strâzzin gên, / ab her îman mochte irspên, / der sîn bote wêre Eilh (L) 7460; daz ieman iuch dâ künne erspehen, / des lâzent allen zwîvel abe KvWTroj 20616; disen únde den / kunnet ír irspen, / der guͦt zuͦ ubele machen lugelichen Meissner 20:2,10. diu nase was ir geschaffen alsô wol: / swer si immer solde sehen, / dern möhte niht wandels dran erspehen Wig 892; ich gesach nie wîplîch wîp / der sô hôhe tugende wæren bî. / in ir herzen kan mîn sin / niht ervinden noch erspehen, / wan des man ir muoz für tugende jehen KLD:UvL 54: 6,6. – mit Obj.-Satz (auch mit Korrelat im Hauptsatz): in mynen wec hat er geleit / vinsternisse, daz ist so breit / daz ich da von nicht mac gesehen / noch mac gar eygentlich irspen / waz mir wol ebne gezeme Hiob 7568; ir sult dâ bîten / unz ir daz vil rehte erspehet / daz ir einen rîter sehet / von dem hûse rîten her Wig 500    2 ‘jmdn./etw. (ein Gebiet, eine Stätte) beobachten, auskundschaften’ Judas do sande unde liez / irspehen daz her, wie getan / ez wer Macc 2889; wir füegen uns in ein geberc / eteswâ in daz hole werc, / biz wir rehte ersehen / ir geverte und daz erspehen ErnstD 2586; er hiez die lúte und die stat / und ir gelegenheit erspehen, / mit ir spehe im wol besehen / wie dú veste were behuͦt RvEWchr 15860; UvZLanz (K) 121. – mit Dat. d. P.: im [Amis] wart erspeht eins ritters wîp, / diu het einen alwæren lîp StrAmis 1029; alda [bei der Kirche] wart sie yne [den Feinden] erspehet, und vingen sie da sie heimwert solt riten Lanc 373,19; er zech die knecht / ir wÿs waͤr nitt rechte / und weltend im sin land erspechen KvHelmsd 1749    3 ‘etw. erforschen, erkunden’ swie danne sîne [Jesus] lêre / Rômer hoerent unde sehent / diu zeichen sîn und ouch erspehent / sîne zuht und sîne site, / si volgent alle ime mite / [...] / und geloubent an in alle WvRh 9631. – Sprichw. (vgl. TPMA 2, 473): wan ez ist des weisen reht, / daz daz end e sei erspeht / lang vor dem anegeng Krone 6145    4 ‘etw. an jmdm. erkennen’ swer nu rîter prüeven kan / und an in rehten prîs erspehen Wig 8467; an im sule wir ersehen / und erkennen und erspehen / allez daz in der werlde ist, / daz siht man an im zaller vrist WälGa 5682

erspengen , erspangen swV. ‘etw. erreichen, festhalten’ der [...] / sine [Gottes] wite vberwiten / wolde vnd erspengen Martina 265,69; gotes tovgenheit, / die kein munt het geseit / noch kein sin erlangen / mac noch erspangen ebd. 272,38

erspennen swV. ‘etw. umfassen, umspannen’, übertr.: swaz ich kvnste pflege / daz weiz ich vnd irkenne / als ich die warheit erspenne Martina 291,11

ersperren swV. ‘etw. auseinander spannen’ sich an mine hende / wie die sint gezerret / unde an daz cruce ersperret Pass I/II 76,87

erspiegelen swV. 1 ‘etw. in etw. spiegeln’
2 refl. ‘sich in etw. spiegeln’
   1 ‘etw. in etw. spiegeln’ der vogel mit dez mentschen antlútz [...] flúget denn úber ain wasser und erspiegelet sin antlútz dar inne PrGeorg 266,12. – übertr.: nu mag der mensche in disen eigenscheften sin gemuͤte erspiegelen in wúrklicher wise Tauler 277,1    2 refl. ‘sich in etw. spiegeln’ sie nement daz leben unde die lêre unsers herren Jêsû Kristî für sich ze eime bilde alles irs lebennes, daz sie sich âne underlâz dar inne erspiegelnt Eckh (Pf) 478,8; weliche sele in der sich die sunne erspiegeln sol, die muͦs blos sin und gefriget von allen bilden Tauler 26,18

erspiln swV. ‘sich (spielerisch) zu bewegen beginnen’ di stain hus irwageten, / di heiden uirzageten, / diu erde irbibete, / di uiske di erspilten, / di uogele scone sungin Rol 316

erspinnen stV. 1 ‘etw. durch Spinnen erwerben’
2 ‘jmdn. zeugen’
   1 ‘etw. durch Spinnen erwerben’ waz pennege ouch di frouwe cluͦg / nach cristenlicher wise druͦg / in heileclicher vare / durch got zu dem altare, / di hatte si erspunnen, / mit arebeit e gewunnen Elis 8591; wâ mite sol sich der sieche labe, / swenn duz mit dînre valschen girde im brichest abe? / daz arme wîp hât ez vil kûme erspunnen Wartb (S) 128,6    2 ‘jmdn. zeugen’ Abram, daz si uch gesait, / da mit Agar, siner mait, / erst hatte den sun Ismahel, / den ich zu den helden zel. / Ismahel Nabaioth irspan, / Cedar, Madan und Maddian HistAE 441

ersporen swV. → erspürn

ersprëchen stV. 1 tr.
1.1 ‘etw. sagen, aussprechen’
1.2 ‘etw. festlegen, bestimmen’
2 refl. ‘sich mit jmdm. besprechen, unterhalten’
   1 tr.    1.1 ‘etw. sagen, aussprechen’ niemen er dar umbe nehain antwurte gap, / noh nie wort ersprah Kchr 5039; daz ort [die Spitze] hin durch brach [durch den Heiden] / daz er niemir mere wort ersprach Rol 8248; ze hand der lugen fund geschach, / als in di wilpynne ersprach HvNstAp 15450    1.2 ‘etw. festlegen, bestimmen’ her hettes [das ihm wiederfahrene Leid] gerne gerochen, / wan das iz was irsprochen [voherbestimmt] / das iz nicht solde wesn so En (FSch) 12464; niuwan die man het funden / in den selben stunden / an diepstal und an roube, / ob er mit der urloube / den tac het ersprochen Wildon 3,129    2 refl. ‘sich mit jmdm. besprechen, unterhalten’ so beger ich sere / eines menschen, der mir / sagete etteswaz von dir, / mit dem ich mich erspreche hie Vät 34059; din vngemach zvbrichet / swenne er sich ersprichet / mit dir in senfter innicheit Pass I/II 112,16; Pass III 421,55

erspreiten swV. refl. ‘sich ausbreiten’ ob wir daz velt gewinnen, / ê daz dar ûf beginnen / die Kriechen sich erspreiten KvWTroj 29895