Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
      erkinden swV.
      erkînen stV.
      erkirnen swV.
      erklaffen swV.
      erklagen swV.
      erklammen Part.Prät.
      erklæren swV.
      erklecken swV.
      erklengen swV.
      erklepfen swV.
      erklîben stV.
      erklieben stV.
      erklimmen stV.
      erklingeln swV.
      erklingen stV.
      erklopfen swV.
      erklûben swV.
      erklüegen swV.
      erklumen V.
      erklumpen swV.
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erkinden - erklumpen    


erkinden swV. ‘töricht werden’ daz dich diu minne iht mache blint. / vil wîsiu herzẹ enzündet [La. Hs. C erkindet ] sint / von ir gewalt Winsbeckin 21,5; daz man spricht, er sey derchindet, / daz ers [ hub und wisen ] gar zu tewer chauff, / und nympt pey der torhait auf Teichn 352,26

erkînen stV. ‘keimen’ so têilent si aller chorne glich inzwei, daz iz von der fûhte nerchîne JPhys 17,13; daz ez vor fiuhte niht erchime MillPhys 119,3

erkirnen swV. auch erkirn Ottok . 1 ‘etw. vervollkommnen’
2 ‘etw. enthüllen, offenbaren’
3 ‘etw. vollständig darstellen, vollenden’
4 ‘etw. erkennen’
5 ‘etw. ergründen’
   1 ‘etw. vervollkommnen’ daz werch [das Rationale, der bischöfliche Schulterschmuck] was so erchirnet, / daz man ez wol muose loben Serv 556; sie [Rhetorica] besnidet alle wort / und erkirnt sie uf ein ort HvNstGZ 844; der fantasien spur problem / wart sus und so gezwirnet, / zu gelicher art erkirnet [die rätselhafte (problem) Wirkung (spur) der Einbildungskraft (hier wohl: Liebe) wurde so und so verdoppelt und zu gleicher Vollkommenheit gebracht (Anm. z.St.)] SchülerB 88 (möglich auch zu 2)    2 ‘etw. enthüllen, offenbaren’ der süeße luft / mit sîner tuft / hât erkirnet sîn geschicht, / daz man vil bernder blüete sicht SM:Tu 6: 2,10    3 ‘etw. vollständig darstellen, vollenden’ ir [Medeas] kunst vremd unde wilde / mit rede ich niht erkirne KvWTroj 7447; daz mer man e versiudet / und allez sin geslehte, / e man din lop ze rehte / biz an den grunt erkirne KvWGS 47; milter Krist vil guoter, / wer nu diner muoter / lop wol künde erkirnen unde berihten! MarGr 10 23,5; Martina 3,9; die rede ich gern erkirne / die ich zu dinem lob rede WhvÖst 2120    4 ‘etw. erkennen’ an des kunigs gemüete / moht man dheine güete / prüeven noch erkirn. / daz herze und sîn hirn / in tobsuht begunde wallen Ottok 91373; man sach dâ meniger [mehr] fiwer / ûf dem gevilde brinnen, / als ich in mînen sinnen / nach wâne mac erkirn, / denn allez daz gestirn, / daz man an dem himel sach ebd. 28202; sin liecht, daz ist sin gestirne, / (di sunne da by irkyrne!) / di luchten uber alle lant. / also hat sy got gewant Hiob 13812    5 ‘etw. ergründen’ swer sie [ die rede ] von grunde erkirnen solde, / swie gern ich sie bediuten wolde, / so sag ich iu daz ichs niht enkan LvRegFr 4937; nv erkirne / minen sin vnd miniv wort Martina 150,76. 185,40. 210,60; ernehten und erkirn / begund er, sô er beste moht / des landes site unde phâht Ottok 18818; sag an, westu von meisterschaft! / wer hat gelegt den winkelsteyn, / der beyde wende helt ineyn? / wo werstu, Job, irkirne, / da mich der metten gestirne / gemeynlich lobten offenbar [vgl. Iob 38,6-7] Hiob 14119

erklaffen swV. 1 intr. ‘anfangen zu klappern, krachen’
2 refl.
2.1 ‘sich unterhalten’
2.2 ‘sich äußern’
   1 intr. ‘anfangen zu klappern, krachen’ der mich des nachtes rútelt als ein irre thúr, / das mir die zene erklafften in dem munde Neidh (S) 2,76 c30:8,5; uf den estrich si in swanc, / daz er muoste struchen ane danc / und im der lip erklaffet BMisstr 383    2 refl.    2.1 ‘sich unterhalten’ diu süeze und der jungelinc / hâten sich erklaffet, / die wîl iht anders schaffet / diu juncfrowe diu mit in dar / komen was Reinfr 3755; ez [das Schiff] ist so wol dar zu gemacht / daz reine wip an uͤberbracht / mit guter geselschafft alhie / sich erclefften MinneR 410 70    2.2 ‘sich äußern’ wer si sig von geslehte, / waz und wie si sige geschaffen, / ich muͦs mich erklaffen / ain tail nach minem sinne SHort 5828

erklagen swV. 1 tr. (intr. nur WhvÖst 4615 )
1.1 ‘(über etw.) klagen, etw. beklagen’
1.2 rechtsspr.
1.2.1 ‘etw. durch gerichtliche Klage erlangen’
1.2.2 ‘jmdn. gerichtl. belangen; etw. einklagen’
2 refl.
2.1 ‘sich über etw. beklagen’
2.2 ‘klagen, jammern’
2.3 ‘etw. (Sünde) klagend bekennen, sich anklagen’ , mit Gen.-Obj.
2.4 ‘sich gerichtlich über jmdn. beschweren; etw. einklagen’
   1 tr. (intr. nur WhvÖst 4615)    1.1 ‘(über etw.) klagen, etw. beklagen’ ich hatte e / sache daz ich stille min we / in mir irclaite, aber nu / han ich gewisse al dor zu / sache zu sagene / und mit gedult zu clagene / dorumme daz mich bescrien / myne vrunt und mich des czyen / daz ich sy von minen schulden / also kumen zu unhulden Hiob 9245. – (intr.:) ‘zu Ende klagen’ (vgl. 2.2): daz ir liezzet mich erclagen / und danc dem fuͤrsten Loga sagen / maniges dienstes WhvÖst 4615. – von der Totenklage, mit resultativer Nuance: er wart berichtet mit allen cristenlichen dingen, und kurzliche hina schiet di sele van sime libe. clagen und jamerz waz da vil und genuge. do der lichame gar waz erklaget [später von einem Korrektor in ver- geändert] , ein lange wile nach deme dode di sele quam wider ze libe HlReg 32,16. – ‘etw. klagend vorbringen’ der gab den brûdrin disin rât, / daz sî [...] imputtin hin in dûtsche lant, / [...] und irclaitin dâ dî nôt, / dî sich Prûzinlande bôt NvJer 7545. – ‘etw. (Sünde) klagend bekennen’ daz her sine sunde da [in der Kirche] irclagete Ägidius 1106    1.2 rechtsspr.    1.2.1 ‘etw. durch gerichtliche Klage erlangen’ svaz denne div vorgenanten schydlyute in irteylent, des sint si den Turriglen sculdich als eynes guͦtes, daz erclaget ist UrkCorp (WMU) 1082,29. N408,25. – oft mit vor gerihte, mit rehte/  urteil (u.ä.) und/  oder ûf jmdn.: syn gut, daz her erclait hette vor gerichte StRFreiberg 274,6; vmb sehs tusent mark silbers, die der erzhebischof Heinrich von Mêntze [...] hatte erclaget mit rechte vor kv́ninch Rvdolfe selige UrkCorp (WMU) 1729,19. N408,24; vmb die saghe vnd die vorderunge, die der vorgenante erzhebischof Gerhart vor vns erclaget hat mit rechte vf die burgere vnd vf die juden von Mêntze ebd. 1729,40. ~ und erwinden / erwinnen / erlangen: UrkCorp (WMU) 1729,31. 1729,30; UrkWetzl 1,478 (a. 1330); UrkWittelsb 2,369 (a. 1340)    1.2.2 ‘jmdn. gerichtl. belangen; etw. einklagen’ [...] den [Delinquenten] sal man vor denselben gerihte, da daz inne geschet, irclage unn ervordere also lange, biz daz her geehtiget wirt UrkArnst 89 (a. 1347); ez ist auch beredt, waz vesten oder gute deheim vnter vns vorgenanten herren angeuallen ist, oder angeuellet [...], hette darvf ieman iht erclaget, dem sollen die andern herren vnter vns der clag vnd des krieges niht zulegen UrkHohenz 3,199 (a. 1349)    2 refl.    2.1 ‘sich über etw. beklagen’ do by von erst er sich irclayt / daz man ym unrecht tu dar an, / unde wil [...] bewisen synen vrunden / [...] daz er werde vunden slecht / und allerdinge gar gerecht Hiob 9210    2.2 ‘klagen, jammern’ swer zu liebe gewan ie sin, / der hoͤrt von liebe gern sagen / und liep gein liebe sich erclagen WhvÖst 7422. – ‘zu Ende klagen’ do sprach zuͦ der claren / der vraidiger [die Mörder] vrævellich / daz si mit kurtzen worten sich / erclagte swie si wolte, / und den tot do dolte WhvÖst 4623; als ich mich also klagette / und sij [Gottes Gnade] bat und mich erclagete Pilgerf 11602    2.3 ‘etw. (Sünde) klagend bekennen, sich anklagen’, mit Gen.-Obj.: daz div selbe porte, div ze himele get, niemin enphahit wan den, der sich siner sundin hie erclagit hat, der si gebuͦzzit hat Spec 71,1; daz ich mîn bîht sicherlîch / tuo und mich mîner sünt erklag, / lieber herr, an disem tag EnikWchr A II,1023; durch daz er sîner sünden sich / gein gote erclagete inneclich HvFreibTr 3168; PrMill 521. – mit Ersparung des Gen.-Obj.: da von endarf da [im himmlischen Jerusalem] nicht sin / tempels, daz wir uns irclagen, / als ob wir dan sunde tragen / und von unsen got da siner genaden biten HeslApk 22281    2.4 ‘sich gerichtlich über jmdn. beschweren; etw. einklagen’ wir [...] tuen kunt [...], daz [...] her Haynreich von Reichenbach [...] czu uns quam [...] unnd tet unz kunt unnd erclaget sich von dem von Swarczburg [...] und seim brudir [...], daz dy weren komen czu dez stiftes [...] aldem eygen czu Arnstet unnd heten daz gekouft, [...] wider seynen willen UrkArnst 74 (a. 1335); so mag er sich des an dem reich erclagen UrkMühlh 500 (a. 1348)

erklammen Part.Prät. erklimmen stV.

erklæren swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. reinigen’
1.2 ‘etw. hell, glänzend machen’
1.3 ‘etw./jmdn. verherrlichen, verklären’ , von Gott gesagt
1.4 ‘etw./jmdn. offenbaren’ , von Gott gesagt
1.5 ‘etw. verständlich machen’
2 refl.: ‘sich selbst erklären, aus sich heraus verständlich sein’
   1 tr.    1.1 ‘etw. reinigen’ die kreftich edil steine, / die stoendne in dem boirne reine, / ercleirde [l. erkleirden ] so die suesse locht / [...] dat rümen moiste das venyn [Gift] , / und wan der born seir claren schyn MinneR 497 1019    1.2 ‘etw. hell, glänzend machen’ die gingen, e dan wurde erclert / der dag, zu sime grabe dar [ quae ante lucem fuerunt ad monumentum Lc 24,22] EvStPaul 10640; (Part.-Adj.:) in liehter wede schone erclert [ in veste fulgenti Lc 24,4] / in bi gestunden zwene man ebd. 10560. – ‘etw. (Gedanken) erhellen, erleuchten’ erlúhte min verstentnússe mit dem liechte dins waren geloͮben, enbrenne minen willen mit diner suͤzen minne, erklere min húgnisse mit diner vroͤlichen gegenwúrtikeit Seuse 303,22    1.3 ‘etw./jmdn. verherrlichen, verklären’, von Gott gesagt: ‘[...] den namen, vater, din ercler [ clarifica tuum nomen ] !’ / ein stymme quam von hymel zu: / ‘ich han geclert und aber nu / wie daz [ebenso (vgl. Anm. z.St.)] ich sol ercleren dich.’ EvStPaul 13263-66 (Io 12,28); daz er yn des bewysen wolte, / mit welchem dode daz er solte / ercleren got ebd. 14720 (Io 21,19). 13704. 13953; (Part.-Adj.:) Jhesus erclert / hat sich der welt menschlichen offenbert FrlSuppl 8:210,9    1.4 ‘etw./jmdn. offenbaren’, von Gott gesagt: diz ist der zeichen anefang, / die Jhesus hat gewirket da / zu Galileen in Chana, / daz er sin ere erclerte [ manifestavit gloriam suam Io 2,11] / und alsus uffenberte EvStPaul 11141; ey herre, was ist dan geschehen, / daz wir dich selber sollen sehen / also vor uns wol geuffenbert / und wirdest niht der werlde erclert? ebd. 13629 (Io 14,22)    1.5 ‘etw. verständlich machen’ dhes sone war herzoge Bernart, / als u hirnach wirt irclart BraunschwRchr 2566    2 refl.: ‘sich selbst erklären, aus sich heraus verständlich sein’ disiu rede erklêret sich selber, dar an mügent ir alle disen sin verstân Eckh (Pf) 591,21

erklecken swV. Ansatz unsicher. ‘krachend bersten’ als ob daz ertrîch über al / erbibente unde erkrachte [Konjektur; La. erklahte ] , / sus huop sich unde machte / von vanen ein geriusche grôz / und ein sô krefteclicher dôz, / daz den von Troie grûsen / wol mohte von ir sûsen KvWTroj 25183

erklengen swV. auch erklenken. 1 tr. ‘etw. erklingen, ertönen lassen, machen’
2 intr. ‘erklingen, ertönen’
   1 tr. ‘etw. erklingen, ertönen lassen, machen’ waz man tambûren ruorte / und busîn erklancte! Wh 29,23; UvEtzWh 1551. ebd. 7774; ErnstD 4719. 5073; ir wart dâ manic seiten spil / ze prîse erclenket lûte KvWTroj 15143; mit guldîn schellen kleine / vor iewederm beine / wârn die stegreife erklenget / unt ze rehter mâze erlenget Parz 122,5; diu vogellîn, / diu gedœne lûte erklenkent KvWLd 20,6; KvWEngelh 5339; die krie lut erklengen der Grahardois begunde JTit 4759,1; mit hurteclîcher rabbîn / wart dâ manc ors ersprenget / und swerte vil erklenget Parz 60,26. 380,14; Wh 380,24; Rennew 21373; Helbl 13,62; PleierMel 8579; alrerst wart erklenget der helme don vil wite JTit 4771,1. der Wâleys [...] gap ûz sîner kamer in / allen tuoch, daz brâht an êren im gewin, / swâ manz von im mit mæren kunde erklengen [d.h. wo man es immer erzählt] Loheng 5970    2 intr. ‘erklingen, ertönen’ als er daz ors ersprancte, / sîn krôn vil schôn erklancte EnikFb 1234; do liez der walt ir clagestimm erklengen / zu kunde wol die virre: ein cleiner don kan sich in walde lengen JTit 5138,3. mit etw.: die minnende sele getorst einest nút gemuͦten [begehren] , daz er [Gott] sich ir erzoͤigte oder daz er zuͦ ir keme, si batt in alleine, daz er mit einem don siner worten in ir hertz erklankti Seuse 425,3

erklepfen swV. ‘etw./jmdn. in Schrecken versetzen’, nur Martina und stets im Reim mit entschepfen: Alexander der so schier / die maget hiez enschepphin / vnd wande da mit erclepphin / ir muot nach wibis brœdekeit Martina 58,52; da het in [den Teufel] svnde / also gar entschepphet, / daz er die selen erclepphet, / daz si stete zittirnt ebd. 148,74. 200,32. 217,55. 276,6

erklîben stV. ‘stecken bleiben, umkommen’ geschenket wart in schôn nâch iren êren. / niht langer sie aldâ [in Mainz] beliben. / man sagt, daz vor durst die schifliut niht erkliben [vgl. DWB 3,877: „sie hatten genug zu trinken (...) ”] , / dô sie ab zugen, die minren und die mêren Loheng 6735

erklieben stV. ‘sich spalten, in Stücke brechen, zersplittern’ 1 intr.
2 refl.
   1 intr.: iz muͤzen schilde clieben [La. erclieben ] JTit 2897,3    2 refl.: ein ander si dâ trâfen / sô vaste mit den scheften, / daz von ir stiches kreften / die lanzen beide sich ercluben / und in diu wolken ûfe stuben / die schivern und die sprîzen KvWTroj 3933. 32145 (vgl. Bartsch, Troj. z.St.); daz [...] er [der Schild] in stücke sich erkloup ebd. 34938. sin hertz wolt sich erclieben / vor jamer und zer rizzen WhvÖst 6780

erklimmen stV. s.a. erkrimmen . ‘ein Tier (mit den Krallen) packen’, von Greifvögeln: in disen hôhen êren troumte Kriemhilde, / wie si züge einen valken [...], / den ir zwêne arn erkrummen [ erchlummen Hs. A] NibB 13,3; daz die fuße [des Adlers] erclummen / min und han verkrummen, / daz niemant clemt die clowen uffe Minneb 5081. – Part.Prät. auch erklammen statt erklummen: hiet der sparber nicht den chramen [Krampf] , / er hiet vogel vil derchlamen Teichn 316,24

erklingeln swV. wohl intr.: ‘Töne von sich geben’ die zwerg triben grosser froͤde vil / taͤglich mit ritterlichem spil, / mit turnieren, stechen, / die sper mengclich zerbrechen, / darzuͦ tanntzen unnd springen, / mange kel mit gesang erklinglen FrSchw 2602

erklingen stV. 1 tr.
1.1 ‘erklingen, ertönen; erdröhnen, klirren’
1.1.1 von Musikinstrumenten, Schellen, Glocken
1.1.2 von Waffen und Rüstungen
1.1.3 von Stimme, Ton, Gesang, Lied usw.
1.1.4 mit sonstigen Subjekten
1.2 ‘widerhallen, von Klang, Schall, Geräuschen erfüllt sein’ , von Berg, Burg, Wald
2 tr. s.a. erklengen ‘etw. erklingen lassen, machen’
   1 tr.    1.1 ‘erklingen, ertönen; erdröhnen, klirren’    1.1.1 von Musikinstrumenten, Schellen, Glocken: waz busîne vor im erklanc! Wh 382,13; sin harpffen er do gevie, / die vor den junglingen / begunde so süsse erclingen GTroj 16672; dô im der seiten dœnen sô süezlîch erklanc, / die stolzen ellenden sagtens Volkêren danc NibB 1834,3; RvEGer 5983; ein guldîn schelle dran [am Sperber] erklanc Parz 163,10. 286,28; SAlex 5966; ein grôz glock diu lût erklanc EnikWchr 26390    1.1.2 von Waffen und Rüstungen: daz swert im erchlanc / uil suze in der hant Rol 5106; daz svert her also vaste sluͦch, / daz iz von deme slage irclanc GrRud Kb 24; NibB 1976,3; Parz 739,22; Herb 1364; UvZLanz (K) 2065; mit slegen er die arme erswanc, / sîn swert durch herte helme erklanc Parz 207,16. 197,27; Wh 73,2. 346,30; waz iteniuwer swerte ûf sînem helm erklanc! NibB 1940,2; Ottok 21351; Nibelunges swert daz guote vil lûte ûf Dietrîche erklanc NibB 2348,4; Wh 424,30; mit vil vngefugen slein / der herte stal da erklanc Herb 13185; GTroj 6530; ja erklanc ir allez ir gewant NibB 462,4; und frumt im einen swanc / anz houbet, daz der helm erklanc Parz 294,12; UvLFrd 277,27    1.1.3 von Stimme, Ton, Gesang, Lied usw.: Muse da so svngen, / daz ir stimme erklungen / vber manige mile Herb 17877; RvEWchr 10989; der [der Sänger] dôn sô hell erklinget Wh 31,15; man sol hœren süezzez singen / in dien ouwen uberal, / lobelichen sang erklingen, / sunder von der nahtegal SM:JvW 1: 1,3; den [ sanc ] hœrt man in diu ôren suoze erklingen KLD:GvN 48: 1,6; daz süezeste gesanc, / daz mannes ôren ie erklanc RvEBarl 12418; sibenstunt an dem tage sol / dir lop von mir erklingen LobGesMar 54,10; sus was ir lop erklungen verre uber elliu riche JTit 1639,1; sîn liet erklang im schône, ie hôher und ie baz Kudr 380,1; man hœrt dike an tenzen hôhe singen / und dur boume erklingen / süezzeklîch der vogel schal SM:Had 29: 2,8; wol dem wunneclîchen maere [der Freudenbotschaft] , / daz sô suoze durch mîn ôre erklanc MF:Mor 4: 3,2; wir bitten umb unser schulde dich, / daz dû uns sîst genædeklich, / sô daz dîn [Marias] bete erklinge / vor der barmunge urspringe [Christus] Walth 7,35    1.1.4 mit sonstigen Subjekten: si warf in ûz dem bette dâ bî ûf eine banc, / daz im sîn houbet lûte an einem schamel erklanc NibB 668,4; manc hurte dâ vil lûte erklanc Parz 378,8; von sîden und von golde / was sîn geistlîchiu wât gezieret, / mit gimmen wol geparrieret. / diu wât erglaste unde erklanc LvRegFr 4921; ir pfert hête einen senften ganc, / von golde erglenzete und erclanc / gar allez ir gereite HvFreibTr 4472; vil dicke wurden trahene von ougen da geswungen, / den wangen nach zetwahene, uf der liehten wæte wol erklungen JTit 5055,2; es doͤnet baz in minen oren ein inrlichs betrahten, denn ein lob allein von worten, und ein herzklichs súfzen erklinget baz, denn ein hohes ruͤfen Seuse 306,17    1.2 ‘widerhallen, von Klang, Schall, Geräuschen erfüllt sein’, von Berg, Burg, Wald: unter diu wart ain michel scal, / daz di berge uber al / erchlungen unt erbibeten / sam si alle lebeten Rol 6681. 318; zwenzic tusent engelschar [...] sungen, / daz die berge alle irclungen Brandan 800; daz al diu burc dâ von erklanc Parz 567,18; gar hôhe er ûf spranc / daz al daz hûs erklanc Mai 234,28; ich hœr von der vogele singen / den walt erklingen Neidh (HW) 13,27. – mit ez als Subj.: nahtegal / suozze singet, / daz ez in dem walde erklinget SM:KvL 11: 1,9 (vgl. Tannh 15,13 in dem tal ûf dræjet sich / sô rîlich gedœne / von den vogelîn, / daz ez ob den bergen gedœne / von den vogelîn, / daz ez ob den bergen erklinget SM:UvB 1: 1,4    2 tr. s.a. erklengen ‘etw. erklingen lassen, machen’ er hub vff vnd wolt singen / vnd sinen don erclingen FuchsRabe 104; mit trumbin und mit seiten spil / zúhtecliche singinde, / gotis lop irclinginde RvEWchr 27928; ‘sis willekvmen, Maria!’ / wart dicke da irclvngen MarHimmelf 1596; wie hant ir einen so hohen muͦt, wie erklinget úwer stimme so vroͤlich diz gesang: [...] Seuse 246,22; die vogel erklungent ire kel Suchenw 46,44. – hierher oder zu 1.1.3 : in der luft horte man / die engele schone singen / und iren galm erklingen Pass III 48,42

erklopfen swV. s.a. erklupfen . ‘beginnen zu klopfen, erzittern’ als er in die kemenâten trat, / grôzes leides wart er sat. / die juncvrouwen er weinunde vant. / daz herze erklophte im zehant. / Alexium er niender sach AlexiusA 338; daz dv [Gott] diner minne regen / mir sendest einen troppfen. / la mich niht ercloppfen / gein dem helle welfe Martina 111,18. – hierher auch: driv dinc vertribet [l. vertriben ] / dem [l. den ] man vnd niht belibet [l. beliben ] / in dem huse lazin. / [...] daz ander ist ein trunpfe, / dar abe ich selbe erclunpfe [l. tropfe: erclopfe ] . / swenne div tächir triefent [...] Martina 131,108

erklûben swV. ‘etw. aufsammeln’, übertr.: alle dis rede von den czehen geboten, als si gescriben sint, hat bruder Johannes von der Ygla gelesen und erclaubt aus der hailigen schrift und hi czu einander bracht JelinekWB 235 (Ioh. v. Igl. = Johannes von Iglau)

erklüegen swV. 1 refl. ‘sich etw. ausdenken, etw. ersinnen’
2 ‘jmdn. kluoc machen’
   1 refl. ‘sich etw. ausdenken, etw. ersinnen’ hie mit in niht genvogte, / noh baz er sich erklvogte, / als noh tuont die bosen Martina 54,112    2 ‘jmdn. kluoc machen’ also hiet auch got den man / wol in aim wort derchlueget / daz im hiet chain tur gefuͤget, / daz er tawsent mawrn dikch / hiet durch varen in aim plikch / ungetailet sel und glider Teichn 564,507. ich ward gevragt, wie sich daz vuegt / daz dw herren sind derchluegt, / daz sew chiͤrger [geiziger] sind dann e, / und nu ist golt und silber me / den noch ie pey chainer stund Teichn 135,2

erklumen V. ‘zu klappern (knirschen?) beginnen’ so du dich rensest vnde den krammen hast, vnde di uinger geswellent vnde der hals vnde der munt, vnde dir di speichel vz dem munde rinnet vnde di lefse ameizen, vnde di zene erclumen, so wizze, daz tu eiter in dir hast SalArz 73,27

erklumpen swV. 1 ‘zusammenschrumpfen’
2 ‘verstummen’
   1 ‘zusammenschrumpfen’ sin kraft vor dinen mechten / zittert, daz sie gar erklumt. / sin sproch in sinem mund erstumt, / daz er wirt aller witze ein gast Minneb 2099    2 ‘verstummen’ die sproch mir in dem munde erklumpt, / so ich mit ir reden sol Minneb 4852