Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
      erhellen swV.
      erhëllen stV.
      erhelligen swV.
      erhencnisse stF. oder stN.
      erhengen swV.
      erhenken swV.
      erherten swV.
      erhërzenen swV.
      erhetzen swV.
      êrhin Adv.
      erhinken stV.
      erhischen swV.
      erhitzen swV.
      erhitzunge stF.
      erhogen swV.
      erhœhen swV.
      erhœhern swV.
      erhœherunge stF.
      erhœhunge stF.
      erholeren swV.
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erhellen - erholeren    


erhellen swV. ‘etw. tönen lassen’ manic tambûr erschalte, / diu herhorn man erhalte, / unde dô daz wart vernomen, / si wâren schiere zorse komen Ottok 32973

erhëllen stV. 1 intr. ‘(laut) hörbar werden, sich ausbreiten; von Klängen, Tönen, Geräusch erfüllt sein’
1.1 eigentlich: ‘ertönen, erschallen, widerhallen’
1.1.1 mit formalem Subj. ez
1.1.2 mit anderen Subj.
1.2 übertr. ‘vernehmlich, bekannt, verkündet werden’
2 tr.
2.1 ‘etw. hörbar werden lassen’
2.2 ‘jmdn. durch Lärm aufwecken’
   1 intr. ‘(laut) hörbar werden, sich ausbreiten; von Klängen, Tönen, Geräusch erfüllt sein’    1.1 eigentlich: ‘ertönen, erschallen, widerhallen’    1.1.1 mit formalem Subj. ez: dâ sluoc er an [ an die tavel ] daz ez erhal / und daz ez in die burc erschal Iw 301; HvNstAp 11139; du slah die stahelbîzzen nâ, / daz man ez ûf Kolmârer hüeten [Helmen aus Kolmar] hœre erhellen SM:Go 1a: 3,10; die schoenen druhte ich her ze mir; / si glei, daz ez vil lute erhal Tannh 2,62; do sprang er uf und ward inneklich lachende, daz es in der kapell, da er inne waz, lute erhal Seuse 93,28    1.1.2 mit anderen Subj.: pusîne unt ander schal / ûf dem palas erhal / mit vrœlîchen sachen Parz 627,20; sîns hornes duz / erhelle im und erschelle im wol nâch êren Walth 18,28; man hôrte manic seitenspil / dâ clingen unde erhellen KvWTroj 26259; er liez ze himel tougen / erhellen sîner stimme dôn KvWPant 621; und daz der selbe mortschal [Todesschrei] / verre in daz lant erhal Tr 9054; man hôrte dâ lûte erhellen den helden an der hant / diu vil scarpfen wâfen NibB 204,1; da erhal manc rîchiu tjoste guot, / als der würfe in grôze gluot / ganze castâne Parz 378,15; ûf in [Präp.] diu wolken übersich / die slege lûte erhullen / die von den swerten schullen KvWSchwanr 1149; der galm dâ wider ein ander streit / sô daz diu burc al erhal Wig 8655; der walt / aber mit maneger kleinen, süezen stimme erhillet: / diu vogelîn sint ir sanges ungestillet Neidh SL 24:1,2; Wig 5102; HvNstAp 10119; mit manegir hande seite spil / und grozir herhorne schal, / mit dén da gots lop lute irhal RvEWchr 32746; lieber herre mîn, / [...] dînes heiles kempfe wil ich sîn / und dîn lop wol sprechen unde singen, / daz ez vil lûte erhillet von der Elbe unz an den Rîn Neidh WL 23:12,13; daz sol ich hînte rechen alsô über dich, / daz dir dîn zorn erhillet [laut ausbricht, vgl. Anm.z.St.] so lûte nimmer mêre Kudr 1278,3; alsô diu sorg mit im ranc [...]. / doch muost er mit den kardinâl / varn, daz im daz herz erhal [pochte] EnikWchr 22584. – mit Präp. von, nâch: von des slages krefte der wert vil lût’ erhal NibB 986,2; dô dirre wünneclîche schal / dort über alle die stat erhal / von den engeln und von den liuten KvHeimHinv 692; er blies, daz der walt wît / erhal von sînem hellen horn EnikFb 463; palas unde türne erhullen nâch ir slegen NibB 2039,3; pusawn und pheiffen vil / und von maniger handt saitten spil / wart da gehoret suesser schall, / das das gevild darnach erhall Seifrit 7872    1.2 übertr. ‘vernehmlich, bekannt, verkündet werden’ swer des niht tæt, den hiez er schier / tœten an der selben zît. / daz erhal in die stat wît EnikWchr 21224; nû erhal und erlûte / diu hôchzît sô verren, / daz vil fremder herren / ir heimlich boten sanden dar, / daz die solden nemen war, / wie diu hôchzît ergienc Ottok 7717. 81399; da dise mar erschullen / und in die land erhullen HvNstAp 864; das mẽr [= mære ] darnach erhall / in dem land uber all / das chunig Philipp wer erslagen Seifrit 1125. 1308. 8579; sein nam und sein tat erhal / in dem landt uber all ebd. 1655; schiere dierre ratt erhal / für die fürsten über all, / da die besten warentt GTroj 17321    2 tr.    2.1 ‘etw. hörbar werden lassen’ oder welh buͦch der heiligen kristenlicher væter erhillet daz niht [redet nicht laut davon] , daz wir mit rehtem loufe komen ze unserm schepfer? BrAsb 73    2.2 ‘jmdn. durch Lärm aufwecken’ der wachter sprach: / in ewren gemach / fürent in gar schnelle. / sind baide still! / hört das gebill, / die hund gar laute pellen! / ja das ir pell / nyemantz erhell [oder zu erhellen swV.?] ! den ratt will ich eüch geben Hätzl 1:27,188

erhelligen swV. ‘schwach, krank werden’ (?), refl.: zurn wenig, wann gall und miltz sich leicht erhelgent, daz davon chumt daz giht BWB (Sch) 1,1082 (a. 1334)

erhencnisse stF. oder stN. ‘das Erhängen’ sprach der liebe Job: ‘elegit suspendium anima mea, min sele hat erwelt ein erhenknisse und alle mine bein hant erwelt den tot’ [Iob 7,15] . dis kos er us fúr alles das guͦt das im got geton hatte. dis erhenknisse ist an das krúze in der meisten pinlicheit, wan sin got an dem krúze gehangen hat umbe sinen willen Tauler 229,30

erhengen swV. s.a. erhenken . 1 ‘jmdn. erhängen’
2 ‘sich erhängen’
3 ‘etw. zulassen, erlauben’
   1 ‘jmdn. erhängen’ hette Ysengrin den zagel verlorn / niht noch die blatten geschorn, / in hette erhenget daz gotes her ReinFu K,1023    2 ‘sich erhängen’ er gienc heimeliche an ein stat / vnde wolde sich erhengen Pass I/II 196,2    3 ‘etw. zulassen, erlauben’ der bischof sprach: ich erhengez [ ez Erhebung der Gebühren für die Spendung der Sakramente] wol Wartb (S) 122,7

erhenken swV. Formen mit -c-, -ch- und erhaͤchte ( KvHelmsd 2546) können auch zu erhengen gestellt werden. 1 ‘jmdn. (an etw.) erhängen, kreuzigen’
2 ‘sich erhängen’
3 ‘etw. geschehen lassen, zulassen’
   1 ‘jmdn. (an etw.) erhängen, kreuzigen’ der wahtær [...], / den ich durch iuwern willen wolte erhenket hân WolfdB 236,1; der schâcher einer, zwischen die / Jêsus erhenket was WvRh 10769; menger wirt erhenkit / und in wazzir gesenkit / der het och verschuldet wol / daz er also sterben sol Martina 236,53; wie er do wart getrenket / und ze tot erhenket SHort 9972. – mit Präp. an: do der heilige Crist ûf erhêuet wart, uon den iudin an daz crûce erhenchet wart unde alliz daz an imi ervollet wart Spec 59,5; daz er an ein hôlz erhenchit wart ebd. 58,23; KvWSilv 2499; des ungetriwen Sibchen zart, / der wart erhangen [La. erhencket ] dar an [am Galgen] Dietr 8374; dar an [am Kreuz] maͤnger ward erhaͤcht [: versmaͤcht ] / der úbel tet und úbel lert KvHelmsd 2546. – mit : uf den galgen [...], / da sint erhenket und erslagen / vil lúte SHort 9822. – mit mit: ach, din arme und fuͤsse wurden mit seilen zerzogen und also mit den nageln an den galgen des crutzes grimmenclich geheft und also mit ufferhabem crútz entzwúschend himel und erde schamlich erhenket Seuse 542,26    2 ‘sich erhängen’ Plinius spricht, daz der vogel in dem augst tobend werd, alsô daz er sich selber erhenke ze stunden in den dornpüschen BdN 219,25    3 ‘etw. geschehen lassen, zulassen’ ich diende eim der heizet got, / ê daz sô lasterlîchen spot / sîn gunst übr mich erhancte [La. virhancte ] Parz 447,27. – unsicher, ob hierher: Constantin do rande, / alsime daz mark irhancte [oder l. als er dem marhe (v)erhancte? (vgl. Anm.z.St. )] / vor ein gecelt erlich Roth (V) 2781

erherten swV. 1 intr. herte werden’
1.1 ‘hart werden’
1.2 ‘standhalten’ , mit Präp. vor
2 tr. herte machen’
2.1 ‘etw. (Herz, Wesensart) verhärten’
2.2 ‘etw./jmdn. schützen, verteidigen’
2.3 ‘etw. (den Sieg) erringen’
2.4 ‘etw. durch Kampf (bes. Zweikampf) bekräftigen, beweisen’
3 refl. ‘sich verhärten’
   1 intr. ‘ herte werden’    1.1 ‘hart werden’ als daz gras [...] fru blue unde [...] ze abende geualle erherte unde erdorre [ vespere decidat induret et arescat ] PsM 89,6; PsWindb 89,6; was gruenet das erstirbet das merer taile [zum großen Teil (im Winter)] ; die tierlein erherttent als die stein [Übers. von indurantur quasi lapsis, aber statt auf was gruenet fälschlicherweise auf tierlein bezogen] in dem ertrich unnd in den hölern der perge, von grossem froste leschent [ iacere darnieder liegen] si in der feüchte HvHürnh 40,4. – übertr., von der Entschlossenheit: nu was der herre Dietrich / durch sînen muot gremlîch / erhertet in den sinnen / daz er mit unminnen / vil guoten rûm wolde hân, / swâ si giengen ûf dem plân Bit 11227. – pejorativ: ‘verstockt sein’ in ist erhertet der muͦt / daz si werlt toren / sich niht wellen becheren VMos 40,4; (Part.-Adj.:) wan diu wambe bezeichenôt daz linde gemuͦte dâ mitte die guoten gotes gebot inphâhent. abir die erhertiden unde die unsenften die nebietent ime nieht daz senfte gemuͦte TrudHL 70,1; RvEWchr 11042. – ‘beharrlich bei etw. bleiben’, mit Präp. an, in: wen si hie in dem froste an ir vbele erhertet warent, uon rehte grisgramen si in dem froste Lucid 129,3; dem sein hertze in der uͤbel erhertet ist, der enmag der hiligen minne nicht gehaben PrOberalt 104,23; diu leng an des tiufels chruͤtze diu betuͤtet diu herte und diu langen gewonheit der suͤnden in den der mensch erhertet ist von des tiufels rat ebd. 5,27; daz lant wart vil bôsheit bar, / da ez inne was erhertet gar LvRegFr 1580    1.2 ‘standhalten’, mit Präp. vor: sine machten nicht erherten / uor den guͦten swerten / dei in des keiseres houe sint Rol 2343    2 tr. ‘ herte machen’    2.1 ‘etw. (Herz, Wesensart) verhärten’ sîn herze wirt erhertet Exod 660. 849; hiute ob ir stim sin gehoret niht erherten hercen iwer [ nolite obdurare corda uestra ] PsM 94,8; aber ich han derhertet sa / sin willen und sinen mut Teichn 587,32    2.2 ‘etw./jmdn. schützen, verteidigen’ mit sinen guͦten swerten / macht er daz lant wol erherten Rol 2926; daz [Himmelreich] muzten jene [Märtyrer] irherten, / die den sig vor irwerten / mit bitterm vleisches tode HeslApk 14907; wen her [Christus] mit starker arbeit / und als ein notvester man, / [...] die cristenheit her irhertet hat ebd. 17159    2.3 ‘etw. (den Sieg) erringen’ mit ir tuwerlichen swerten / den sige si wol erherten Rol 6720; mit ir scarphen swerten / sculen si den sige an in erherten ebd. 7796. – wohl auch hierher, mit ez als Obj.: [ Ywon zu Keygin:] herre, reichent mir üweren schilt har, / ir hantz erhertet wol fürwar. / ir sluogent manigen guoten slag / und totenz wol, dez man jehen mag ParzRapp 233,28    2.4 ‘etw. durch Kampf (bes. Zweikampf) bekräftigen, beweisen’ di uil wol uz erwelten, / di al daz wol erherten / daz si gote gehizen Rol 4976; ich wil mit mime swerte / sine triwe im erherte ebd. 8798; ich wil durh got huite gerne uechte / unt wil mit mime swerte / di warhait erherte / in des heiligin Cristes namen ebd. 8842; do wolten si den mort uf in sprechen. / daz wolde der Bonschurne uf in mit kampf erherten JTit 1564,1    3 refl. ‘sich verhärten’ den offen sundere, / der sich gien gotis hulden / mit grozen hoͮbetschulden / an súntlicher missetat / verschuldet und verteifet hat, / erhertet und irsteinet gar / und nimt decheiner buͦze war RvEWchr 11036

erhërzenen swV. ‘Mut fassen’ do erherzenet do dǐ vil chindesche maigt [Maria] vnd sprach: ‘wie mohte das ergen, wande ich nie neheinen man gewan?’ [vgl. Lc 1,34] Konr 8,19

erhetzen swV. 1 ‘einen Hund (auf ein Wild) hetzen’
2 ‘jmdn. heimsuchen’
   1 ‘einen Hund (auf ein Wild) hetzen’ ob man den [Hund] recht erhatzte Hadam (Sch) 11,3    2 ‘jmdn. heimsuchen’ darumb wart Moyses durch sy erhetzet [ et vexatus est Moyses propter eos Ps 105,32] PsMb 28(Glossar)

êrhin Adv. ‘früher’ unde alsô êrhin [wie früher angekündigt] mûz iz nû alsô ergân VAlex 1520

erhinken stV. ‘(anfangen zu) hinken’ ein valsch ros erhunken Helbl 2,1448. – bildl.: swes lop [als Ross gedacht] vernagelt wirt, [...] / daz nimet an den êren abe [...]. / ir ist in mînem lobe mê erhunken danne viere WernhSpr 21,6; wie waren ie dez tievils kint / mit gesehinden ovgen blint / und also gar betovbit / der sinne gar berovbit / an selden so erhvnkin Martina 57,55

erhischen swV. 1 ‘heftig zu schluchzen, weinen anfangen’
2 von tödlich Verwundeten: tr.? ‘etw. heraus röcheln’ ?
   1 ‘heftig zu schluchzen, weinen anfangen’ von sîner [Jesu] kumft daz herze erhischet, / als ez ein blick von himel rüere LvRegSyon 114. – vor Angst: dar ab ein kint erhischen wol mohte, swenn iz solche kunder wilde / ersehe JTit 4028,2. – vor Leid: dâ bî mîn herze in leide erhischet, / ich bin aller fröiden ân / al die wîle unz an den tac, / deich der lieben selhiu mære und mîne swære enbieten mac KLD:HvSt 2:1,3; min muͤt vor not erhischet / daz ich die mere balde ervar Minneb 5094. – vor Freude: saphir geleicht sich irem muͦt, / mit adamant rain gemischet, / gar stätt vnd vest ist sy zu guͦt, / mein hertz frölich erhischet Hätzl 1:24,59    2 von tödlich Verwundeten: tr.? ‘etw. heraus röcheln’ ?: daz manger von dem orse viel, / dem daz heize bluot von tiefen wunden wiel / und im sîns lebens end mit siuft erhischet Loheng 4260

erhitzen swV. 1 intr. ‘warm, heiß werden’
1.1 von leblosen Dingen und Pflanzen
1.2 von Tieren und Menschen: ‘hohe Körpertemperatur entwickeln’
1.3 im Kontext der Humoralpathologie
1.4 übertr. ‘auf etw. begierig sein, brennen’ , mit Präp. nâch, ûf
2 tr. ‘warm, heiß machen’
2.1 bezogen auf Dinge
2.2 bezogen auf Körperlichkeit von Tieren und Menschen
2.3 bildl. und übertr.
3 refl. ‘stärker werden, zunehmen’
   1 intr. ‘warm, heiß werden’    1.1 von leblosen Dingen und Pflanzen: wenn der stain erhitzt von der sunnen oder von der hant BdN 438,20. 447,14; und dô di sunne ûf gegînc, dô irhitzeten sie [die Samen] , und wan si niht wuͦrzcelen hatten, dô dorreten sie EvBeh Mt 13,6; etleich sprechent, daz der zaher vliez von dem gar alten mirrenpaum, wenn der wol erhitzet von der sunnen BdN 374,30    1.2 von Tieren und Menschen: ‘hohe Körpertemperatur entwickeln’ [der Phönix] vliugit der svnnen also nahe. daz er rehte erhizzet vnd vliugit denne her nider in sin hvs PrWack 56,300; BdN 270,2; daz liut was erswizzet, / von der sunnen rehizzet, / si hêten michel ungemach Kchr 16733; ir sult iuch in daz bette legen / [...], / biz daz ir erhitzet / und ein wenic erswitzet Reiher 441; Tr 17563; GTroj 10551    1.3 im Kontext der Humoralpathologie: ob der mage irhitzet ist, das selbe dar uf geleit: hilfet Macer 15,3; di ougen [...], di von dem ougswern erhitzet sint ebd. 17,7. 2,15; swenne di adern erhitcen di da gen zu der roren, so wirt di hurgelust erwecket SalArz 61,51; BdN 345,22. 393,19. – als Zeichen von Emotionen: do begonder heizen unde rôten. / von minnen erhitzete im sîn blût / und verwandelte im sîn mût En 11031; KvWTroj 22919; dô sîn ouge im nâhe bî / sach werde vrouwen sitzen, / seht, dô begunde erhitzen / sîn herze schiere ûf den gedanc, / daz er vermezzenlîche ûf spranc ebd. 4186; er bat si bî sich sizzen. / si begund von scham erhizzen; / sam in ein glüete / si saz und kond vor güete / dem manne kûm zu sprechen Frauentreue 208. so der gloube in daz herze sitzet / und der gedinge drinne erhitzet, / dâvon verstêt sich der sin / wâ sich der muot sol wenden hin LvRegSyon 1596; do waz sin herz neiswi erhizzet von siner begirlichen rede in goͤtlicher minne Seuse 139,21; wa ward ie herz so hert, wa wart ie sel so kalt und so lawe, die dinú suͤzen lebenden minnendú wort horti, dú da so úbermesseklich fúrin sint, es muͤz erweichen und erhitzen in diner suͤssen minne? ebd. 227,11; unz er in einem goͤtlichen ernst und herzklichem andaht wider erhizzete ebd. 365,29    1.4 übertr. ‘auf etw. begierig sein, brennen’, mit Präp. nâch, ûf: du [Maria] bist daz künecliche sedel, / daruf dur küeler tugent wedel / got selbe wolte sitzen, / do sin [Gottes] gemüete erhitzen / begonde nach der menscheit KvWGS 1732; enbrennet und erhitzet / ist er [Paris] ûf keiserlîche tugent: / ez wart nie kneht in sîner jugent / sô gar bescheiden, noch sô wîs KvWTroj 1742; er [der personif. wilde liumunt (Fama)] ist dar ûf erhitzet, / daz er stifte manigen zorn ebd. 24730; der vorgenante Diwan / mê und abir mê began / zu êchtin cristinlichiz blût. / darûf irhitzit was sîn mût / in mortlîchin vreisin NvJer 13926; wan inbrunstic was ir gir / und erhitzt ûf Christi tôt JvFrst 7417    2 tr. ‘warm, heiß machen’    2.1 bezogen auf Dinge: den oven gluen, / siben stunt en me muen / dan e sin gewonheit was, / und irhitzen michels bas Daniel 1304 (vgl. Dn 3,19); abir wi vile ez [das Feuer] di dinc hitzit, so ist doch di hitze grozir in ume selbir dan in allin den dingin di iz irhitzit Parad 34,33; sô der sunnen hitz daz ertreich gar erhitzet hât BdN 312,8; man schol die kubeben erhitzen und zerreiben und für die nasen haben, daz ist guot für den kalten hauptfluz, der reuma haizt ebd. 366,15    2.2 bezogen auf Körperlichkeit von Tieren und Menschen: wan daz machet den lip rosch unde liht, unde erhitzit den magen wol ze dowenne MNat 7,31; BdN 410,18; als der hirtz von ieglicheme jagene ungeliche me wurt erhitzet und me sin turst wechsset und mere wurt, also in der worheit so solte der mensche von einre iegelichen bekorunge ungeliches me werden erhitzet, in wareme turste noch gotte gereisset Tauler 52,15; (mit Ersparung des Akk.-Obj.:) aber sô diu vergift erhitzt, sô tœtt si den menschen mit derren und mit dürr BdN 260,33. – von der Wirkung des Weines: do der kunic erhitzet wart / von des guten wines art Hester 197    2.3 bildl. und übertr.: er [der Heilige Geist] kan die sele erhitzen / wande er godes vuwer ist Pass I/II 112,2; swenne diu sêle berüeret wirt von êwigen dingen, sô wirt si beweget. und von der bewegunge sô wirt si erhitzet. und von der erhitzunge sô wirt si erwîtet, daz si vil guotes mac enphâhen Eckh 4:34,1; wie mir der mynnen kunder / und auch der mynnen lunder / daz hertze hette derhitzet, / daz ez von leyde unwitzet Minneb 3331. der juden nît erkûlte nicht / an Christi grôzem laster, / si nur dester vaster / erhitzte unde wechste mê JvFrst 7413    3 refl. ‘stärker werden, zunehmen’ sich began ir liebe irhitzen / vf in [Jesus Christus] mit vil senfter dole Pass I/II 373,70

erhitzunge stF. 1 ‘Erwärmung’
2 ‘Erregung’
   1 ‘Erwärmung’ swenne diu sêle berüeret wirt von êwigen dingen, sô wirt si beweget. und von der bewegunge sô wirt si erhitzet. und von der erhitzunge sô wirt si erwîtet, daz si vil guotes mac enphâhen Eckh 4:34,1    2 ‘Erregung’ sie begerte syn mit inwendigen gedencken, wann sie es also sere nit det von syner schönheit willen oder durch erhiczung des fleischs noch durch hoffart oder begirden Lanc II 296,11

erhogen swV. erhügen

erhœhen swV. 1 tr.
1.1 ‘etw./jmdn. in die Höhe bringen, aufrichten’
1.2 ‘jmdn./ etw. im Rang, Ansehen erhöhen’
1.2.1 ohne weiteres Obj.
1.2.2 mit Präp. ( in, zuo, über )
1.3 ‘etw. preisen, rühmen’
1.4 ‘jmdm. den muot erhöhen, jmdn. in gehobene Stimmung versetzen’
1.5 ‘etw. verstärken, vermehren’
1.6 ‘die Reinheit eines Stoffs erhöhen’ (?)
2 refl. (auch erhœhet sîn )
2.1 ‘sich in die Höhe, nach oben bewegen’
2.2 ‘in die Höhe ragen, emporragen’ (von ruhenden Größen)
2.3 ‘sich verstärken, vermehren’
2.4 ‘sich (über jmdn./etw.) erheben’
   1 tr.    1.1 ‘etw./jmdn. in die Höhe bringen, aufrichten’ stant uf, herre got, erhohet werde div hant din [ exaltetur manus tua ] PsM 9,33; (adj. Part.-Präs.:) du aber herre, [...] bist ere min unde erhohender hovbet min [ exaltans caput meum ] ebd. 3,4; ach wie schôn möht man daz geleichen den gâben des hailigen gaistes, die die pluomen Christum machten grüenend in der zarten schaln unser frawen und si derhœht habent an dem sper der stætikait! BdN 84,7; daz mittel der sehsten wonung [ clima, bewohnbares Gebiet der Erde] ist, da der lengst tag hat fuͤnfzehen stund und ain halb, und deu himelspitzz [der Himmels(nord)pol] wirt erhoͤhet uber den augenender [Horizont; d.h. die Polhöhe beträgt] fuͤnf und vierzig grad und zwai fuͤnftail aines grads KvMSph 54,17 u.ö.; swenne ir irhoget des menschen sun, so werdet ir irkennen daz ich iz byn [Io 8,28] EvBerl 26,5. – in der Tagesbezeichnung der Kreuzerhöhung (14. Sept.): der brief wart gigebin an dem nahistin dinstagi nach dez hailigin crucis dagi, do ez irhohit wart UrkCorp (WMU) 3476,39. 2784,8. – im Passiv, ‘aufgehen’ noch der leb [das Sternbild des Löwen] wirt erhoͤht uͤber den aimer [das Sternbild des Wassermanns] KvMSph 37,19. – übertr.: wan swie dv sele nach gottis bilde geschaffen si, [...] so mac si doch niht vber sich selben erhoͤhet werden niwan mit der gottis kraft DvAStaff 461; alle tzeitleiche ding ze lassen, dy gar chlain sind wider dy geistleichen. wann so vil dy geistleichen vber dy tzeitleichen erhöcht sind, so vil sind sy auch grözzer an irm lan Eckh 2:618,24. – von der Stimme ‘erheben’ do quam ym inkegen czene uzseczege man [...] unde irhoeten ere stymme unde sprochen EvBerl 118,31    1.2 ‘jmdn./ etw. im Rang, Ansehen erhöhen’    1.2.1 ohne weiteres Obj.: wer mir des hilfet ûf den plân, / [...] des künne wil ich iemer mêr / gewalteclîche erhœhen KvWTroj 12171; KvWPart 17661; ritters orden / völlenklich erhöchett ward GTroj 11527; das alle hohe nammen, kúnge, keyser, graven [...] muͤssent [...] vervulen; mere geistlich name alleine, der sol erhoͤhet werden Mechth 5: 11,7; got ist mensche worden, dâ von ist erhœhet und gewirdiget allez menschlich künne Eckh 1:86,1; daz êwangelium sprichet: ‘wer sich nidert, der sol erhœhet werden’ ebd. 5: 293,2; Tauler 323,24; ei welch ein selec frouwe, / di [...] / mit also hoher wirde, / in solicher zierde / von babestlicher wirdekeit, / [...] vor also manigem hohen man / mit grozer ere in dirre frist / sa wirdeclich erhohet ist Elis 9896; (subst.:) Eckh 5: 293,1. 5: 293,5. dar umb habent die weisen seinen [des Goldes] namen erhœcht und habent daz befunden, daz ez gar werhaft [ durabilis ] ist BdN 475,33    1.2.2 mit Präp. (in, zuo, über): sweli durch mich zerganklich minne lassent [...], die wil ich hie mit miner goͤtlichen minne [...] mehellen, und wil in an ir toͮde min hende bieten, und wil sú in den tron miner ewigen wirdekeit vor allem himelschen her erhoͤhen Seuse 218,32; si wart [...] / nach godes ordenunge / von des geistes rade / erhohet zu der gnade [hier: Heiligkeit] Elis 9908; want du herre hoh bist uber alle die erde, harte erhohet bist du uber alle goter PsM 96,9; alsô hât unser frawe siben wirdichait an ir, dâ mit si alle irdische junkfrawen übertrift und dâ mit si derhœht ist über die kœr der engel BdN 60,27. 62,1; WernhMl 13509    1.3 ‘etw. preisen, rühmen’ sîn lop wirt michel unde wît / und muoz ûf al der erden / sîn nam erhœhet werden KvWTroj 1774    1.4 ‘jmdm. den muot erhöhen, jmdn. in gehobene Stimmung versetzen’ er sol ouch stete undertan / sin einer minneclicher meit, / die im erhöhe sinen mut / mit rechter liebe sunder pin Frl 13:47,5; dô wart sîn muot erhœhet / unde erfröut daz herze sîn KvWTroj 23100; GTroj 16344; KvWEngelh 6208; triuw ist daz beste êren kleit / daz den friunde lôsen man / in dem ellende kan / erfröuwen und erhœhen wol ebd. 375    1.5 ‘etw. verstärken, vermehren’ sin gewalt wirt erhohet also des einhurnen horn JPhys 3,13; alle tugend wachsent von ir [ der minne ] und werdent von ir gesterket und erhoͤhet PrGeorg 142,9; des wart sîn vreude erhœhet, / diu ê was gar gevlœhet / ûz sîme herzen hin zetal Wh 82,19; wer kan mannes lîb / baz von sorgen zœhen / und sîn hôhgemüete erhœhen / dan ein reine, sælig wîb? SM:KvL 3: 2,11; daz tuot er dar umbe, daz [...] unser zuoversiht erhœhet und gesterket werde PrNvStr 294,17    1.6 ‘die Reinheit eines Stoffs erhöhen’ (?): und wenn man ez [ auripigmentum ] erhœhen wil, daz ze latein haizt sublimari, [...] sô benimt man im der dünst oder der wint ainen mit waschen in ainer laugen oder in harmwazzer oder in ezzeich oder in gaizeiner milch, wan belib im der vaizt dunst, sô möht man ez niht erhœhen, dar umb, daz ez zehant prünn auf dem schragen und würd ain flamm BdN 477,31    2 refl. (auch erhœhet sîn)    2.1 ‘sich in die Höhe, nach oben bewegen’ der [ brunn ] springt mit gar süezem wazzer in sölicher ungestüemikait von des mers grund, daz er sich erhœcht über daz mer zwaier oder dreier daumellen lanch BdN 485,15; wenn er [die Schlange] sich wegt, sô erhebt er sich neur ze mitelst und erhœht sich dâ ebd. 264,12. – übertr.: daz in disem liehte alle die krefte der sêle überhüpfent und erhœhent sich die ûzern sinne [...] und die inwendigen sinne Eckh 3:215,5. 3:216,1    2.2 ‘in die Höhe ragen, emporragen’ (von ruhenden Größen): sô vil erhœhet vür die graben / was diu mûre wunneclich, / sus vil erhœhet heten sich / die türne vür die mûre glanz KvWTroj 17392; ain garte [...], / dar inne ain vels erhoͤchet wol WernhMl 11609; an paumen oder an häusern, die in ainem tal derhœht sint BdN 16,15; nâch den selben cederpaumen geleicht sich unser fraw in der geschrift und spricht von ir selber ‘ich pin erhœht sam ain cederpaum auf dem perg Libano [ quasi cedrus exaltata sum in Libano Sir 24,17] .’ ebd. 318,24. [Jesu Schönheit:] schwarcz warent och sin oberbra, / schoͤn und och erhoͤchet [nach oben gewölbt?] da, / an siner stirnen winkel vor / erhaben wider uf enbor, / klaine, schlecht und nút zebrait WernhMl 5844    2.3 ‘sich verstärken, vermehren’ wenn man in [den Edelstein] wescht und in salbt mit paumöl, sô erhœht sich sein grüene BdN 459,21    2.4 ‘sich (über jmdn./etw.) erheben’ erhohe dich uber die himele, got, unde uber alle die erde ere din, daz erloset werden die lieben din [ exaltare super celos deus et super omnem terram gloria tua: ut liberentur dilecti tui ] PsM 107,6. – meist im pejorativen Sinne: ‘sich selbst erhöhen, überheben’ div scrifth gotlichiv [...]: an ieclicher der sic irhohit wir [l. wird ] gedemvͦt, vnde der sih demvͦt er wir gehôt BrZw 7; PrOberalt 148,16; PrSchw 1,115; EvBeh Mt 23,12. Lc 14,11; EvBerl 26,22; der sich selben derhöhet der wirt gediemütiget. vnd der sich selben diemütiget der wirt derhöhet EvAug 56,15 (Mt 23,12); Tauler 46,15. über: Endecrist der schanden rich / uber alle goͤte erhohet er sich HvNstGZ 5717. erhœhet sîn: herre, nit ist irhohit daz herze min noh erhabin sint di oͮgin min BrZw 7

erhœhern swV. ‘in gehobene Stimmung versetzen’ und wirt erhœhert unser muot Boner 49,35

erhœherunge stF. ‘Selbsterhöhung’ die heiligv scrift dv rvͦft vnde spricht: ‘ein ieliche der sich irhohit, der wirt gediemvͦtit, vnde der sich gediemvͦtit, der wirt irhohit’. vnde so si diz spricht, so oͥgiz [l. ougit si ] ein ielich irhohrvnga [ exaltatio ] wesin ein geslehte dir hoͥchferte BrEng 7

erhœhunge stF. 1 ‘Höhe’
2 ‘Höhenwinkel’ ; bezogen auf die Polhöhe
3 ‘Feiertag der Kreuzerhöhung (14. Sept.)’
4 ‘Erhöhung in Rang und Ansehen’
5 ‘das Heraufsetzen, Anheben (der Zollgebühr)’
   1 ‘Höhe’ da vone brvͦdra, ist daz, daz wir wellen zi der hohi der obrostvn diemvͦti chomin vnde ze der irhovnga der himilschvn Ierusalem, ze der da wirt gestigin mit der diemvͦti des geginwurtigin lebins, wellen snelchliche chomin, so mvͦzzin wir mit vnsren werchin vf rihtin die leitrvn, dv da hern Iacob irschein in dim slaphe BrEng 7    2 ‘Höhenwinkel’; bezogen auf die Polhöhe: die derhoͤhung der himelspitzzen uͤber den schilhenden augenender KvMSph 29,14. 30,3. – die Deklination (der Sonne): und der pog dez ohsenzagels, der beslozzen wirt zwischen dem punct der sumerlichen sunwenden und zwischen dem ebennehter, der haizzet der sunnen groͤsteu derhoͤhung. und deu derhoͤhung hat nach Ptolomei sin drei und zwainzig grad und ains und funfzig minut KvMSph 27,13    3 ‘Feiertag der Kreuzerhöhung (14. Sept.)’ an des heiligen crûzis tage, / der dî irhôung ist genant NvJer 25860    4 ‘Erhöhung in Rang und Ansehen’ wir bapst Nycolaus wellen disem orden bi sin mit grozzem gunste und siner erhoͤhunge wellen wir flizzic sin AugsbDritt 186,22; er sol sich selber nidern [...] und er sol erhœhet werden, [...] diu hœhste hœhe der hôcheit liget in dem tiefen grunde der dêmüeticheit. wan ie der grunt tiefer ist und niderr, ie ouch diu erhœhunge und diu hœhe hœher und unmæziger ist Eckh 5: 293,7    5 ‘das Heraufsetzen, Anheben (der Zollgebühr)’ wir gebiten aber, alle di zcolle, di gehoget sint andirs denne si zu dem erstin gesazt wrdin, das man di irhovnge abe neme vnd der zcol blibe alse von rechte sal UrkCorp 4 W,2

erholeren swV. ‘aushöhlen’ der êrste altâr [...]; wan wol drî mîlen lanc und breit ist iz allez irholert, dô di kristenlûte inne wonten verborgen vor den heiden. und wer zu diseme altâr sol, der muz wol eine mîle gên under der erden HvFritzlHl 65,20