Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

d – dahsboum
dahsloch – danc
dancbære – dankunge
dannan(t) – dansen
dansunge – dæren
dâ(r)/ da(r) enbinnen – dâ(r)/ da(r) mite
darmwurm – dâ(r)/ da(r) vor
dâ(r)/ da(r) vür – dechelîn
dëcher – decretâl
decuriô – dëhsen
dëhsîsen – dempfec
dempfen – derbin
dërhalben – dës
dëshalp – diapason
diapente – diehter
diehterîde – dienen
1dienest – dienesthuon
      1dienest stMN.
      2dienest stM.
      dienestambet stN.
      dienestbære Adj.
      dienestbære stF.
      dienestbærecheit stF.
      dienestbærelîche Adv.
      dienestbietære stM.
      dienestbote swM.
      dienestdanc stM.
      dienestgëlt stN.
      dienestgesinde stN.
      dienestguot stN.
      dienesthaft Adj.
      dienesthaftec Adj.
      dienesthafteclich Adj.
      dienesthërre swM.
      dienesthulde (?) stF.
      dienesthuobe stF.
      dienesthuon stN.
dienestkæse – dieneststant
dieneststiure – diephaftec
diepheit – diernkint
diernlach – dîhsel
dîhselwagen – dinc|hœrec
dinc|hûs – dincstuol
dincsuoche – dinges|pêne
dînhalp, dînenhalp – dirhalp
dirre – dissonieren
distel – diubede
diubelîn – 1diutisch
2diutisch, diutsch – dolinc
dollîche – donerec
donergebirge – dorfban
dorfbecke – dorfmaget
dorfman – dorfwërc
dorfwîp – dorngewahs
dornhac – dörperdiet
dörperecheit – döuwe
döuwen – dræhseln
drâht – dræteclich, drâteclich
drâten – drî|benemede
drî|bort – drîgesæʒe
drîgevar – drinden
drindunge (?) – drîstunt
drîtegec – drîvaltecheit
drîvalteclich – drîʒegeste
drô – druc
drûch – druoswurz
drusene – dulteclich
dulten – dünkelbiderman (?)
dünkel|êre – dunsten
dunster – durchbittern
durchbitzen – durchbrüstec
durchbüenen (?) – durchgân
durchganc – durchgnîten
durchgöuden – durchguot
durchhecheln – durchkifen
durchkiusche – durchlanc
durchlâʒ – durchloben
durchlochen – durchnageln
durchnagen – durchrein
durchreinegen – durchsaffen
durchsagen – durchschœnen
durchschouwec – durchsieden
durchsîhen – durchslîfen
durchslingen – durchstërben
durchstërnen – durchswingen
durchtân – durchvëhten
durchvellec – durchvlieʒunge
durchvloʒʒenheit – durchvünden
durchwæhen – durchwiden
durchwieren – durchziln
durchzimbern – durftlôs
dürkel – dürre
dürre – duster
dusternisse – düʒʒec

   1dienest - dienesthuon    


1dienest stMN. durch ein (ursprünglich) rechtl. gegründetes Verpflichtungsverhältnis festgelegte Leistung oder Tätigkeit (vgl. sehr differenziert DRW 2,855-875), ‘Dienst’ – wird aus dem Bereich der Grundherrschaft (servitium) und des Lehnswesens (z.T. religiös und ethisch überhöht) auf weitere Lebensbereiche übertragen und zu einer Leitvorstellung der adelig-höfischen Welt 1 in Lehnswesen und Grundherrschaft (vgl. LexMA 5,1807ff. ‘Lehnswesen’ und 6,636ff. ‘Ministerialität’ )
1.1 als Grund- und Personallasten (in Form von Abgaben und Dienstleistungen, vgl. LexMA 4,1739ff. ‘Grundherrschaft’ )
1.2 als Tätigkeit im Interesse von Landes- oder Lehnsherren (z.B. Heeresfolge)
1.3 im Zusammenhang der Hörigkeit
1.4 in mehrgliedrigen Ausdrücken (häufig in Verbindung mit anderen Leistungen)
2 oft (v.a. in lit. Texten) nicht auf ein genauer definierbares Rechtsverhältnis festzulegen oder (z.B. in festen Wendungen) über ein solches hinausgehend
2.1 in Wendungen (nur in Auswahl, vgl. für weitere Beispiele DRW und WMU)
2.1.1 ‘jmdm. ze ~ (Nutzen)’
2.1.2 in Verbverbindungen
2.1.2.1 jmdm. seinen ~ (en)bieten
2.1.2.2 ‘in. jmds. stehen’ , ‘jmdm. leisten’
2.1.2.3 ‘jmds. verlassen’ , ‘jmdn. aus dem entlassen’
2.2 ‘Hilfe, Unterstützung’
2.3 ‘Verdienst’
3 im Bereich der Minne
4 Dienst an Gott als Lebensform oder einzelne fromme Handlung (oft in der Fügung gotes dienest , s.a. gotesdienest )
5 ‘Arbeit’
5.1 Tätigkeit von Untergebenen (vgl. ~ knëht ; ~ maget )
5.2 als Handlung im Rahmen eines Amts
6 Sprichw. (vgl. TPMA 2,222-266)
   1 in Lehnswesen und Grundherrschaft (vgl. LexMA 5,1807ff. ‘Lehnswesen’ und 6,636ff. ‘Ministerialität’): ez [das Lehen] ist gelihen auf ein zeit vmb einen genanten dienst RechtssA L1,7    1.1 als Grund- und Personallasten (in Form von Abgaben und Dienstleistungen, vgl. LexMA 4,1739ff. ‘Grundherrschaft’): so suln wîr [...] vf dez von Nidelingen guͦten [...] weder stellen noh herberge nemen, noh snitter, noh phluͤge vordern oder nemen, noh kaînerslaht dîenst, noh kaînerslaht reht UrkCorp 2239,35; kain dienst [...], weder mit gaben, noch mit anderen dingen UrkFürstenb 2,16 (a. 1303); di selbm holden di auf dem selbm lehen sizzent schullen anders nichtz punten sein denn iͤren rechten dienst UrkPölt 412 (a. 1348). vur dienst drizzic pfenninge UrbBayÄ 141; so die wægen choment, die den dienest [ redditus ] tragent UrkGeisf 426 (13. Jh.); dise schultheizen suln ze drin ziten imme jare [...] geben deme voite driu dienst [...] von rintflesche [...] vnd von wine des abendes vnd des morgens UrkCorp (WMU) 29,12. kleiner/kleinez ~ , Abgabe in Form von Kleinvieh u.ä. (vgl. kleindienest): sehtzich phenninge fvr hev vnd chleiniv dîenst von hvnern aiern vnd chesen UrkCorp (WMU) N446,8; daz wir [...] kainer schlath dienst noch rehte, ez si gros alder clein, [...] svln vorderun ebd. 3449,26    1.2 als Tätigkeit im Interesse von Landes- oder Lehnsherren (z.B. Heeresfolge): von herverten, di ich in dez gotshuͦs dinst han getan UrkCorp (WMU) 1995,13; in den dingen, so zum kriege gehoren, uns [...] ewige dienste zu erzeygen UrkGlatz 36 (a. 1316 kopial); ob er in des rîches dienst ist oder in gotes dienst ûzerhalp landes SpdtL 109,23; die fursten alle gelîche, / die von irn amten dem rîche / dienstes sint gebunden, / die leisten daz zden stunden / all ân widerrede Ottok 73471    1.3 im Zusammenhang der Hörigkeit: swer eigen liute hât, und einez in sînem dienst in siechtuom kumet SpdtL 135,11; in eigenlicher dienste bant / leit er die israhelische diet [Idc 4,2] RvEWchr 17883; Spec 72,26; seit der chaiserleich [...] gewalt [...] den selben juden gepoten hat den ewigen dienst und aigenschaft StRWienerNeust 109    1.4 in mehrgliedrigen Ausdrücken (häufig in Verbindung mit anderen Leistungen): daz er div guet vnd ir nutz vnd ir dinst inn hab UrkCorp (WMU) 2584,19; mit den alten rehten und dienst UrkPölt 183 (a. 1293); die [...] dienest vnd helfe tatent UrkCorp (WMU) 93,42; enkeiner stúre noch anderre dienste gebunden UrkFürstenb 2,34 (a. 1309); aller stiwer, bet, dienst und voderung ledig und los UrkMühlh 405 (a. 1332); beswaͤrt mit stewr, mit schatzung, mit werltleichen diensten RechtssA B9,27    2 oft (v.a. in lit. Texten) nicht auf ein genauer definierbares Rechtsverhältnis festzulegen oder (z.B. in festen Wendungen) über ein solches hinausgehend: genühtec man an sippeschefte, prüeve in dîme sinne, / wie dîn getriuwer dienest und dîn lûterlîchiu minne / friunde gnuoc gewinne KvWLd 32,137; wan ir hânt êren mir getân / mê denn ich ie wirdic / würd, dâ von sol girdic / mîn herz in iuwerm dienste sîn Reinfr 24883; dâ ergienc ein dienest zühte rîch / von den die ez [das Essen] vür truogen Wh 265,6; sîn wîp ir dienstes niht vergaz, / si brâhte im ein liehtez glas, / dar inne im bereitet was / sîn trinken RvEBarl 5556    2.1 in Wendungen (nur in Auswahl, vgl. für weitere Beispiele DRW und WMU)    2.1.1 ‘jmdm. ze ~ (Nutzen)’: daz wir der stat ze eren [...] vnd dem richen ze dienst ain mawr machen wellen UrkCorp (WMU) 3056,43; Kchr 16185; Iw 4910; boeser liute nîden / wil ich im ze dienste [zu Liebe] gerne lîden MF:Reinm 55: 3,11    2.1.2 in Verbverbindungen    2.1.2.1 jmdm. seinen ~ (en)bieten: mir is gesaget daz du so gewaldich sis / min dienist biedeich dich an / [...] / ne wiltu mich an din dienist nicht nemen / so moz ich Rothere den liph gibin Roth 935; dir enbiutet der kuͦnc Marsilie / sin dinist uil willecliche, / dar nach in sinem riche / alle sine uvͦrsten, / [...] / si enbietent dir die toufe, / den cins uon ir houbte Rol 735; iu unt den mâgen sîn / enbiutet sînen dienest der hergeselle mîn NibB 545,2; er enbôt der chuniginne / dienest und minne, / aldaz der sun der muoter enbieten solte Kchr 8347. vil diens [Laa. dienstes ] im dâ maneger bôt Parz 331,17; ze dienste sich der recke vroun Kriemhilde bôt NibB 614,2. – abgeschwächt als Gruß- und Ergebenheitsformel: den erbern bescheiden luten [...] von Luzerne enbieten wir [...] vnsern fruntlichen gruͦs vnd vnsern dienst UrkCorp (WMU) 3057,23; sîn dienest er in allen bôt; / sus nam er urloup in den tôt Wig 1849. 6213; Iw 6300    2.1.2.2 ‘in. jmds. ~ stehen’, ‘jmdm. ~ leisten’ Dietherich der manne / ses dusint gewan / die ime waren vnder dan / mit dieniste aller tagelich Roth 1391; NibB 1385,1; niht durh die rîcheit dîn, / was er dir dienstes undertân / in der mâze als ob er wære dîn man Wh 347,11; TürlArabel *R 84,7; der sol dar nah decheim herren dienstes gebvnden sin wand der stat herren UrkCorp (WMU) 574,14; schullen die selben holden den dienst geben vierstund in dem jar UrkEnns 6,169 (a. 1335); Lanc 1,22; vnd taͤt dem andern einen dienst RechtssA V39,215. D8,16; ih bin Darien man / und hân ime dicke getân / manic dienist scône SAlex 2830 (vgl. 2.2 ); daz ich [...] in sinem dienst niht mer sitzen wil UrkCorp (WMU) 2908,26; wir sv́len oͮch in disem criege [...] mit v́nseren dienern werliche ze dienste sitzen [zum Kriegsdienst bereitstehen] , als die buͦrger von Vilingen dvͦnket UrkFürstenb 2,58 (a. 1317)    2.1.2.3 ‘jmds. ~ verlassen’, ‘jmdn. aus dem ~ entlassen’ daz ich [...] nimmer van sinem dienst schaide, als ein dienstman sinem herren ze rehte sol UrkCorp (WMU) 1794,17; daz ich [...] auz sínem [...] díenst ze froͤmder herschaft nímmer cheren sol ebd. 1976,47; so mag er wol [...] den dienst ab sagen RechtssA B14,63; daz er den dienst auf sagt ebd. B14,69; herre, dir widerbietent [kündigen auf] die / die ich dir benenne hie / ir dienest und ir vriuntschaft Wig 10066; triu und wârheit, / ir dienst iu habent widerseit Helbl 7,144; daz wir sev niht lazzen schvllen van vnserm dienst UrkCorp (WMU) 1197B,7    2.2 ‘Hilfe, Unterstützung’ vmbe die liebin vnd die vrúntschaft vnd den dienst, den uns graue Thiebalt [...] getan hat UrkCorp (WMU) N154A,15. 3305,42; umbe den dancberen dienst, den er uns getan hat MGHConst 5:173,33 (a. 1315) (vgl. 2.1.2.2 ); und wil úch der genaden bitten / durch minen dienst das ir / geruͦchent des gestatten mir RvEWh 3115; die lúte gebent ir almuͦsen oder tuͦnt grosse minne werk oder dienst ieman oder grosse goben, [...]; wissest das die gobe der dienste wurmstichig ist Tauler 185,20    2.3 ‘Verdienst’ dirre tac [des Jüngsten Gerichts] wart ûf geleit, / daz got an sînes endes zil / nâch dienste uns allen lônen wil RvEBarl 3794    3 im Bereich der Minne: da wart uil dienstis irbotin / den wol getanin vrouwin Athis C* 160; manlîch dienst, wîplîch lôn MF:Wolfr 9: 3,7; ichn sî doch ir eigen gar und ouch mit dienste bî MF:Reinm 40: 4,2; daz ich wil guoten wîben / mit dienest âne valschen muot immer bî belîben KLD:UvL 25,4; ich muoz in der stæten wîbe dienest sunder lôn verderben ebd. 25,69    4 Dienst an Gott als Lebensform oder einzelne fromme Handlung (oft in der Fügung gotes dienest, s.a. gotesdienest ): swaz der frowen ist, die bei dem chloster wonent sein in gotes dienst UrkCorp (WMU) 1860,21; den wiedemin der kuninc gap, / mineme trechtene her dienistis phlac Ägidius 824; ern bot dem almæchtigen got deheinen dienst, er stunt vil hohvertichlich PrOberalt 149,4; sît er der welte wünne vlôch / und sich in gotes dienest zôch RvEBarl 15848; alsus ist des ritters ampt geistlich und fleischlich zu gottes dienst gemacht Lanc 122,19; Mechth 5:23,28; das si das here gotes dienist emczigen Konr 1,12; UrkCorp (WMU) 2130,9    5 ‘Arbeit’ swelh wintrager oder saktrager einem burger sinen dienst versagt der ist dem vogte schuldik zwaier schillinge StRAugsb 50,15    5.1 Tätigkeit von Untergebenen (vgl. ~ knëht; ~ maget): unser herre, der uns ladet von diseme vorgenglicheme dienste, als daz ein knecht sime herren dienet PrLpz 277,31; die herren suln auch die knehte niht nœten deheines dienstes der wider got ist BuchdKg 52,7; wie man zu des hûses dîneste wîbesnamen sule entphâhen StatDtOrd 52,1; GenM 98,36; Eckh 5:17,3    5.2 als Handlung im Rahmen eines Amts: daz er die minneren dienest tû in dem chôre StatDtOrd 88,30; vnd swer bvrgermeister ist, dem ist der rât [...] gebvnden ze gebende fv́nfzehen march silbers vmbe sinen dienst vnd vmbe sin erbeit iergelich UrkCorp (WMU) 1797AB29,30 u.ö.    6 Sprichw. (vgl. TPMA 2,222-266): waz hilfet sterchi, der si niht versuochet? / waz hilfet dienest, dâ man sîn niht ruochet? SM:UvS 28: 1,8; dâ über sprach her Frîdanc / einen spruch niht ze lanc: / ‘dicke worden ist ze hœn / getwungen dienst, geribeniu schœn’ [geschminkte Schönheit] Helbl 2,150; betwungen dienst, valschiu meisterschaft, / kindes heilikeit hât mager kraft Renner 18303; swâ man dienst für dienest hât, / dâ sol man dienen, deist mîn rât; / swâ sô dienest wirt verlorn, / dâ wære dienest baz verborn Freid 50,8; wen [d.i. man ] spricht (ich weiz ouch selber wol), / daz der dienst wirt niemer guot, / den man dem argen menschen tuot Boner 31,41

2dienest stM. 1 ‘Dienstmann’
2 ‘Diener, Helfer’
   1 ‘Dienstmann’ den riemen, den er mir sante, / dâ mite er mir bechante, / daz er sich mir zeigen welle geben / [...], / daz er mîn dienest welle sîn / ze allen herverten mîn VAlex 1121; ich wil ummer uwer dienst darumb syn und uwer ritter Lanc 316,20. 423,24 u.ö.; Tr 5139; ReinFu K,503. – übertr. auf den Bereich der Minne: ich bin dîn dienst, du min gebietærinne RvZw 26,12; MF:Reinm 66:1,8    2 ‘Diener, Helfer’ wer och das ein dinst, es si die vrowe, kneht oder jungfrowe, [...], sol der wirt, des gesinde es ist [...], zehen pfunt bessern UrkStraßb 4,2:44,13 (a. 1301); sol der keller sinen botten oder dienst da haben, der sol das korn wären WeistGr 1,168 (a. 1303 ?); UrkWorms 2:304,30 (a. 1352). – als Kollektivum ‘Gesinde’ ir stætez ingesinde / daz was diu grüene linde, / [...] / ir dienest was der vogele schal: / diu cleine reine nahtegal, / diu troschel unde daz merlîn / und ander waltvogelîn Tr 16887

dienestambet stN. ‘gegen Lehensdienste verliehenes Reichsamt’ alle furstentume sint dinstampte des keisers, vnd der lonte den dinstluten mit den ampten KlKsr 3,6 u.ö.

dienestbære Adj. ‘zu dienest verpflichtet, dienstbar’ daz êr vor manigen stunden / dem stuol hinz Rôme wære / mit zinse dienstpære Ottok 80717; und suͥllen si mir heissen gehorsam und dienstber sin UrkSoloth 1:37,34 (a. 1314); [sie] warend onne arge pin / den gesten one schwere / willig und dienst bere GTroj 4904; ussz dises groͤnes boschen brand / taͤtt Got her Moÿsenn bekannt / das er [...] / woͤlt loͤsen gar von schmertzen / und auch von dienstbaren we [Knechtschaft] / die juden KvHelmsd 343. daz der lip der chneht wære / und der sele dienst bære StrKD 139,162; mirst leider minne tiure, und bin ir doch vil gerne dienstbære JTit 3054,4; sy fry, frisch unnd dinstbar unverdrossen MinneR240 32; Parz 541,7. – ‘ fähig zum dienest sîn kint, daz dienestbære / und an dem lîbe wære / sô schœne und sô genæme Tr 5959

dienestbære stF. ‘Dienst, Verehrung’ daz dú goͤtlichú oͤbung vnd dienstbæri von uns gemeret und gefurdert werde [stiften wir dem Altar ...] UrkHohenz 1,184 (a. 1352)

dienestbærecheit stF. 1 ‘Dienstbereitschaft’
2 ‘Abhängigkeit’
   1 ‘Dienstbereitschaft’ daz in [den Amtleuten] gepoten wirt, mit ganczer andacht und untertanichait und dinstperchait [...] jere ampt treulich zu folfuren StatTrient 114; in den kuͦmenden ist ein vormezzinheit des vrevelis, abir in den gesanten ist ein dînst der dînstbêrikeit [vgl. Io 4,34 u. 10,8] EvBeh 5    2 ‘Abhängigkeit’ dann solte sij an allen enden dienerynne han, / das qweme ir zu uneren und grosser dinstberkeit / me dan zu frijheit odir zu ir wirdickeit Pilgerf 1774

dienestbærelîche Adv. ‘dienstbereit, hilfreich’ stille stuͦnt der Jordan, / [...] / und umbegab den werden Crist / dienstberlich inder frist WernhMl 6768

dienestbietære stM. ‘jmd., der seinen dienest anbietet’ ein ieslîch wîp enpfienge haz / von ir dienstbietære, / op dir ungelônet wære Parz 767,27

dienestbote swM. ‘Diener’ (in untergeordneter Funktion): dy warin dine cremer, si brachten dinem volke dinstbotin [ mancipia ] Cranc Ez 27,14; stirbet ouch der gemîtter [gemieteter] dînstbot, ê er sîn lôn vordînt StRZwick 116; [wer] dowider tete vnd begriffen wurde von irn dienstboten [Polizeidienern] DRW 2,884 (Prag/CJMunBohem.; a. 1347); vort so en sal man gheine deinstboden [Handwerksgesellen] die bruderschaff leynen, he en have geseissen up sijne eygene koist druͦ jair UrkKöln(St) 1:71,23 (a. 1355)

dienestdanc stM. ‘Dank für geleisteten dienest dô des ûzern hers gast / innen wart daz im gebrast / dienstdankes von dem meister sîn Parz 388,13

dienestgëlt stN. ‘Lohn für geleisteten dienest och wil diu edele fürstîn / sô verre ziwerm gebote sîn / daz ir diu niemen dienen lât, / swie vil si dienstgeltes hât Parz 327,4

dienestgesinde stN. ‘Dienstboten’ dasz sye uns dester paß mit unseren dienstgesinde nutzen 2DWB 6:1004,71 (a. 1346)

dienestguot stN. ‘gegen dienest verliehenes Land’ dienstlude, die wanent uf deme guͦde der voigdie, van deme dienstguͦde sint si sculdich zuͦ diene dem apte UrkMoselQ 97,25 (a. 1291). 97,17; were ader der anfall [das Erbe] dinstgut, das sullen sie vorkouffen UrkPreuss 3,87 (a. 1349 kopial); DRW 2,895 (ArchSchweizG.; a. 1344)

dienesthaft Adj. ‘jmdm. zu dienest verpflichtet, untertan’ (oft präd.): daz ich im an allen dingen getrewe vnd diensthaft si vnd vndertenich sei als ein man sinem rehten herren UrkCorp (WMU) 2125,23. 3424AB,32; die vierd chraft ist an der ee, daz si an ein ander diensthaft suͤllen sein, vnd ir ainez dem andern helffen mit allen dingen RechtssA E1,33; es ist schamliche dat / das der tugenthaffte man / so gar soll wesen undertan / mit diensthafften sachen: / wir sullen in ledig machen HvNstAp 9769; KvWHvK 415; AvaLJ 15,2; [der,] dem winde, mer und elliu craft / bibenende sint dienesthaft Tr 2410; Wernh D 2073; got der würket die geburt aleine, mêr: die engel hânt ein diensthaft [dienendes] werk hie zuo. allez, daz dar zuo würket, daz ist ein diensthaft werk Eckh 2:236,5. – hierher wohl auch (Verschreibung?): [das Gut] ist ir erbe worden vnd des riches eygen, vnd dinstschaft von allererst dem keiser KlKsr 2,119. – ‘dienstbereit’ ein zwelf jâr alter jungelinc / stille, zühtic, dienesthaft RvZw 200,2; si in fürbaz wæren / wider al meniclich / diensthaft unde helfelich Ottok 35139. – in der Wendung ~ muot: mich dunket guot / daz ir vil dienesthaften muot / traget iuwerm gaste Iw 4768. 7468

dienesthaftec Adj. ‘jmdm. zu dienest verpflichtet’ [diejenigen, die] hetten gud liegen in dem Rinkgauw vnd nit da inwonten, das dinsthafftig gud wer, das sol vnserm hern dienen als dinsthafftig gut nach der satzung WeistGr 4,575 (a. 1324); niman lute noch gut sal zwifeltig dinsthaftig machen KlKsr 2,119. – ‘dienstbereit’ also vil als wir kúsch sin mit aller luterkeit, diemuͤtig mit aller undertenikeit, diensthaftig mit aller helikeit, unschuldig von aller bosheit Mechth 6: 32,13; dâ got geborn sal werden in der sêle, dô muz her ime di stat selber bereiten, und di krêatûre hât wol ein diensthaftig werg dâ zu HvFritzlHl 17,18

dienesthafteclich Adj. ‘dienstbereit’ dv solt dinen fliz darwert kerin, daz immer dine wort an dime grvze svze sin [...] vnde din dvn tienestheftekliche SalHaus 46,1

dienesthërre swM. ‘Ministeriale, Dienstmann von höherer gesellschaftl. Stellung’ (vgl. DRW 2,897): diu milte wirdet künigen leben, / herzogen, grâven, vrîen und dienestherren SM:JvR 1: 14,8; her Otte vnd her Reimprecht [von Liechtenvels] , di dinstherren sint in Osteriche UrkCorp (WMU) 3150,6; die dienstherrn und andere herren und ritter und chnappen StiftStBernh 161 (a. 1312); Mechth 4:14,44

dienesthulde (?) stF. ‘Treuepflicht’ (homagium des Dienstmannes): undir desen allen got hete / im eine irwelit und irkorn, / der hat her dinstholde gesworn, / di ist uns bezeichent bi Hester Brun 2036; vgl. dinstes holde ebd. 185

dienesthuobe stF. ‘dienst- und zinspflichtige Hufe (landwirtschaftl. Grundeinheit von regional unterschiedl. Größe)’ sunt alii xv mansi dinstehuͦue quorum quilibet solvit iii denari in medio maio et duas iuvenes gallinas UrkMittelrhein 2,363 (um 1250). 2,427 (a. 1220)

dienesthuon stN. ‘Huhn als Abgabe an den Grundherren’ daz si alle iar dienen svͦlen vnserm gotishaus [...] zwai diensthvͦener UrkSalzb 1,858 (a. 1308)