Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
      bekennelicheit stF.
      bekennen swV.
      bekennunge stF.
      bekentlich Adj.
      bekentlicheit stF.
      bekentnisse stFN.
      bekêrde stF.
      bekêre stF.
      bekêrec Adj.
      bekêren swV.
      bekerkeln swV.
      bekêrnisse stF.
      bekêrtac (?) stM.
      bekêrunge stF.
      bekerzen swV.
      bekicken swV.
      bekickzen swV.
      beklaffen swV.
      beklagære stM.
      beklage stF.
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bekennelicheit - beklage    


bekennelicheit stF. ‘Bekundung, sichtbares Zeichen’ aber in der zît sint sie geschaffen von nihte unde ist ir leben in im. dâ von sint sie crêatûre [...], daz ist ein bekennelicheit sînes vermügens Eckh(Pf) 582,18

bekennen swV. 1 ‘jmdn./etw. kennen’
2 ‘jmdn./etw. erkennen, kennen lernen, begreifen’
2.1 mit Akk.
2.1.1 ‘mit jmdm. schlafen, ein Kind zeugen’
2.2 mit Obj.-Satz
2.3 mit Gen.
3 ‘(jmdm.) etw. (ein-)gestehen, bekanntmachen, bestätigen’ (meist mit Akk./Gen.d.S. oder Nebensatz), zum differenzierten rechtl. Gebrauch vgl. WMU 1,172f. und DRW 1,1493ff.
3.1 ‘(jmdm.) etw. bekennen’
3.2 ‘(jmdm.) etw. bekanntmachen, bekräftigen’
3.3 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. oder Obj.-Satz ‘sich (jmdm. gegenüber) wegen etw. für schuldig erklären’
3.4 ûf jmdn. ‘jmdn. einer Sache beschuldigen’
4 ‘jmdm. etw. zuerkennen’
5 Part. in präd. und adj. Verwendung ‘bekannt, vertraut’
   1 ‘jmdn./etw. kennen’ frowe Egial besante / ir frunde, die sie bekante Herb 17221; sie habint ougen vnde ne sehint niet, / sie ne bekennint daz uinstere noch daz liecht TrSilv 442; vor unsers herren geburt [...] do bechanden die arm menschen gotes niht wan vil luͤtzel PrOberalt 74,37; der burger leukete anderwerbe mit sime eide, daz er den man nie hette bekant ClosChr 54,20    2 ‘jmdn./etw. erkennen, kennen lernen, begreifen’    2.1 mit Akk.: uernemet díu mâre, dîe íh ív uóne ímo ságon, so bechénnet ír ín Will 87,4; daz ir dehein / den andern bekante, / e er sich nante Herb 17126; die besten von Claudas luten bekanten yn wol by synen wapen Lanc 98,23; Eckh 1:135,5. – mit Refl.-Pron.: sciencia [...]. / diu leret uns denne, daz wir uns rehte bechennen AvaLJ 213,4; swer sich selben bekennet, der bekennet alle crêatûren Eckh 5: 109,9 u.ö. – mit doppeltem Akk. ‘jmdn. als jmdn. erkennen’ daz ist êwic leben, daz sie dich [Gott den Vater] aleine bekennen einen gewâren got Eckh 2:585,1. – mit Akk. und verschiedenen präp. Erg. ( ‘an etw.’): an ir werchen bechennet man si PrOberalt 46,3; daz machtu bekennen an disen zeichin SalArz 29,27. ir ickliche bekennen man bi ir bluͦmen Macer 39,2; den wir bekennent bî des löwen houbet SM:Go 4: 2,6. Lancelot bekant yn mit syner stim Lanc 584,24. von so getanem wucher bechennet man die uͤbeln und auch die guten PrOberalt 139,40. – jmdn. ~ ze ‘jmdn. anerkennen als, ernennen zu etw.’ daz sie den zu gote bekanten / der mit in uf der erden gienc HeslApk 11302; dem [...], der vor ûz ist bekant / zer hôhsten eskelîrîe Wh 287,4. 296,28    2.1.1 ‘mit jmdm. schlafen, ein Kind zeugen’ ich hân eine diu, [...] / die scolt dû chonelîchen bechennen daz ich doch von ire chint mege gewinnen Gen 1333; des vatter bekand nie wip, des muͦter erkande nie man PrGeorg 49,24; ob etlicher frauen oder junckfrauen vber furt [verführt] vnd leiplich pechant het StatTrient 122; HistAE 224. 1118; EvBeh Mt 1,25    2.2 mit Obj.-Satz: so bechennet si wole ob si iagire sint JPhys 14,5. 7,4; dâ bî bekennen wir iesâ, / daz ir dâ bî dem brunnen sît Tr 14442; ouch mac der mensche bekennen und wizzen, ob er alliu sîniu werk durch got würket Eckh 5: 53,9; Mechth 2:19,64    2.3 mit Gen.: dicke [Erg. d. Hg. er an i ] me des bekante, / daz er zu rechte hovisch were GrRud Db 22    3 ‘(jmdm.) etw. (ein-)gestehen, bekanntmachen, bestätigen’ (meist mit Akk./Gen.d.S. oder Nebensatz), zum differenzierten rechtl. Gebrauch vgl. WMU 1,172f. und DRW 1,1493ff.    3.1 ‘(jmdm.) etw. bekennen’ ich sundich menischo, ich bekenne / manslath unde roubes, / mordes unde zouberes, / allerslaten hures SüklU 12; ich bekenne, herre, dir / allir der sunden Ägidius 1690; daz su bikennin dir wareit Mühlh 107,2; ich súndiger mensche ich klage und bekenne gotte alle mine súnde Mechth 7: 38,3 u.ö. – mit Ersparung des Obj.: bekennit abir he, so sal he wettin deme mvncemeister drv phunt UrkCorp (WMU) 1161AB,25. das wir gelauben vnd bekennen, das vnser herr Ihesus Christus gotes sun, got vnd mensch ist KvMSel 52    3.2 ‘(jmdm.) etw. bekanntmachen, bekräftigen’ daz su bikennin bi urmi eidi, daz su gisien undi gihort han Mühlh 108,12. 174,7; den bal hât er mir gesant, / dâ mite hât er mir bekant, / daz iz alliz an mir sol stân SAlex 1536; VAlex 1118; UrkCorp (WMU) 379,33; WüP 9,4    3.3 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. oder Obj.-Satz ‘sich (jmdm. gegenüber) wegen etw. für schuldig erklären’ herro drethin, ich bekenne mich dir / [...] / aller der sundeclicher dethe, / di ich [...] / i en werlte gefrumede SüklU 2. 54; ich bekennen mih ander stunde, / daz ich niene geruthe miner sunden ebd. 43; der man [...] bikante sich sînis unrechtin und wolde ime sîn gût geldin PrMd(J) 349,6; Spec 45,29; hierher auch: bekennet er sich, ê man über in klage SpdtL 204,8    3.4 ûf jmdn. ~ ‘jmdn. einer Sache beschuldigen’ want des wart ûf sî bekant, / daz sî vorgift vormeint / dî wazzer hettin und intreint NvJer 25545; herre, wo han wir dich ie / gesehen liden alhie / keine not, als du bekant / uf uns hast? Daniel 3295    4 ‘jmdm. etw. zuerkennen’ dô wart der küneginne vil michel êre bekant NibB 1331,4. 1997,2; der [Maria] min munt lobes bekennet Brun 1548; da begnate uns unser herre kunch Ruͦdolf mit unde bechante uns unserr raehte StRAugsb 1,20; UrkCorp (WMU) 516,44    5 Part. in präd. und adj. Verwendung ‘bekannt, vertraut’ das ir wol bekant werdent mit großen dethen und mit großer byderbekeit Lanc 160,2; unserm herren [...], dem alle ding offen sint und bekant Tauler 385,6. bekant tuon, machen ‘bekannt machen’ die unser hovereise tuot in niemen baz bekant NibB 530,4 u.ö.; den sibinden stein tun ich uch bekant Brun 1712; durch daz bin ich her gesant, / daz ich mache dir bekant / die lêre RvEBarl 3942. 5194. Patroclus hette gute site, / kvne vnde fro damite, / wol bekant vnde ernsthaft Herb 2995; drî vürsten rîche und wol bekant Wig 9083; diz bekande herzesêr / twanc in âne mâze Wh 71,12 u.ö.; anas haizt ain änt. daz ist ain bekanter vogel BdN 169,15. bekante minne ‘erkennende Minne (?)’ als eine Form der Minne bei Mechthild: die bekante minne git sich allen creaturen gemeine Mechth 3: 24,24 u.ö. – bei Seuse auch ‘verständig’ aber ein wolgeuͤpter bekanter mensch, der sich gebrestlicher dingen [...] hat [...] entschútet Seuse 182,6. 129,4

bekennunge stF. ‘Erkennen, Erkenntnis’ dv́ meinvng bedarf minne des gvͦtes vnd bekennung der warheit RvBib 32,8; sant Dyonisius nemet ein engelsch minne geneigung ze gotte, dv́ gat nach hoherer bekennung, denne menslich bekennen si ebd. 90,23; Seuse 351,18; PrWack 2,35

bekentlich Adj. bekantlich, bekentlich

bekentlicheit stF. bekantlicheit, bekentlicheit

bekentnisse stFN. bekantnisse, bekentnisse

bekêrde stF. ‘geistl. Umkehr, Bekehrung’ wie des armin sunderis sêle ze gote gevoͮgit wirt nâch durnactigir bikêrde unde nâch wârir riwe TrudHL 11,31; ze bekerde und ze besserunge des lebens Seuse 284,12; nit sume dich an diner bekerde zuͦ Gotte! PrGeorg 136,16; an santte Paulus bekerde [25.1.] UrkCorp (WMU) 1199,27. 2910,40; an dem cistage nach sant Pawels bekert tage ebd. 1682,22 (vgl. bekêrunge) in dem drîzehenden jâre / sîner bekêrde LvRegFr 2359; Rennewart nach siner bekerde / lebt hie uf der erde / driu jar und nit mere Rennew 25627. – med. ‘kritischer Wendepunkt (im Verlauf einer akuten Krankheit)’ crisis: bekerd VocOpt 43.107; krisis: becherde VocBV926 4:215,49

bekêre stF. ‘geistl. Umkehr, Bekehrung’ in dem sehsten jâr sîner bekêre / gerte er der marter sêre LvRegFr 2266; ze riuwe und ze bechere / zocher die hæidenischen diet Serv 204; und waerer ab ie wilde / der tugende gewesen êr / er mohte komen ze bekêr Mantel(W) 223

bekêrec Adj. ‘wendig’ dô saz er an der stunde / ûf ein ors, daz beidiu kunde / hurtlîchen dringen / und snelleclîchen springen. / bekêric swâ manz wider zôch Parz 36,15; Lanc 125,11; er mag wedder groß wesen noch bekerig, noch behende noch starck des libes ebd. 119,33. 268,33. dâ wider sint aber diu wîp / bekêrigers muotes dan die man ZwBüchl 687; sint aber si der sunden sich bekerik [wenden sie sich ab] , / si werdent dar benennet, ob si belibent sunden muͦze reric JTit 521,3

bekêren swV. ‘wenden, kehren’ 1 intr.
1.1 ‘umkehren’
1.2 med. ‘den kritischen Wendepunkt (im Verlauf einer akuten Krankheit) durchlaufen und (dadurch) gesunden’
2 tr. ‘jmdn./etw. um-, ab-, hinwenden’
2.1 ohne weitere Ergänzung
2.1.1 meist relig. ‘jmdn. bekehren, Gott zuwenden’
2.1.2 ‘jmdn./etw. verwandeln, verändern’
2.2 mit Ergänzung
2.2.1 mit Refl.-Pron. und Ergänzung im Gen. ‘sich abwenden von etw.’
2.2.2 mit Refl.-Pron. und Ergänzung im Dat. ‘sich jmdm. zuwenden’
2.2.3 mit Richtungsadv.
2.2.4 mit präp. Erg.
2.2.4.1 in Rechtstexten mit verschiedenen präp. Erg. ‘etw. (v.a. Geld/Gut) verwenden, anlegen (für etw.)’
   1 intr.    1.1 ‘umkehren’ das wir bekerent und wider luter werdent Mechth 4: 25,12    1.2 med. ‘den kritischen Wendepunkt (im Verlauf einer akuten Krankheit) durchlaufen und (dadurch) gesunden’ daz si antsweder kurzlîche sterben muste oder bekêren von der sûche HvFritzlHl 77,19; man bekêret nâch dem sweize En 9857; di da bekeren uon der sucht SalArz 25,53; OvBaierl 30,1; Rennew 23998. 15577    2 tr. ‘jmdn./etw. um-, ab-, hinwenden’    2.1 ohne weitere Ergänzung    2.1.1 meist relig. ‘jmdn. bekehren, Gott zuwenden’ du becherten si an der stunt mere denne driu tusunt AvaLJ 200,4; bi sime reinen leben / bekarte er vil snodir / sunder Daniel 4315; Augustinus du he bekort wart Parad 39,34; ir sît nû gote bekêret RvEBarl 14737; das got den súnder ansihet fúr einen bekerten menschen Mechth 6: 17,3; WhvÖst 18168. – mit Refl.-Pron.: ich wil, daz er sich bechere unde êwiclich lêbe Spec 43,8; daz liut sich toufte unt bekerte Rol 8631; si bekerten sih vil gar / und lepten als dú ê gebot RvEWchr 22448; das si sich besseren und bekerent Mechth 3: 1,49    2.1.2 ‘jmdn./etw. verwandeln, verändern’ diu vorhte got in lêrte, / daz er den sin bekêrte RvEBarl 9126; sal ich ditz beworne entwerren, / und daz umberichte bekeren [das Ungeordnete ordnen] Brun 1007; daz sie mit guten bilde / den irretum bekerten HeslApk 325. – mit Refl.-Pron. ‘sich umwenden’ das getreng wart so groß, [...] das sich nyman bekeren enkunde Lanc 131,20. 545,9. so gât éz [...] zêinéro wende dîu dér ostert bikeret ist ÄPhys 12,5; dar inne sizzet der magen, / [...] / osteret becheret Hochz 464; sîn ruck muost bekêrt sîn / gegen des esels houbt EnikWchr 25738. ainez schant den andern eret. / also ist dw werlt becheret [ausgerichtet] Teichn 305,16. den muot ~ ‘seinen Sinn, seine Entscheidung ändern’ ich bekere minen mut Eilh St,7308; Herb 9764; möhte ich noch mînen muot / betwingen ode bekêren Eracl 3851    2.2 mit Ergänzung    2.2.1 mit Refl.-Pron. und Ergänzung im Gen. ‘sich abwenden von etw.’ erne bechere sich sines unrehtes Spec 135,17; iedannoh newolte sih der hêrre / der rede niht bekêren Kchr 1302 u.ö.; daz ich mich hie bekere / der svnden TannhBu 30    2.2.2 mit Refl.-Pron. und Ergänzung im Dat. ‘sich jmdm. zuwenden’ mînen vater lêre, / wie er sich dir bekêre RvEBarl 13986    2.2.3 mit Richtungsadv.: darnach [zu der überirdischen Freude] sich ie bekorte / sin herze PassIII 517,80; ê er danne ie mêr bekêre / darwert ein halbe mîle UvZLanz 8112; swa si bi dem ersten hin wirt bekeret, da ist si iemer hin bekeret PrGeorg 54,39; es ist im ze enge da; er enkan sich niergent bekeren Tauler 344,5    2.2.4 mit präp. Erg.: ane: daz ich mînen muot / iemer bekêre an dehein ander wîp MF:Berng 3:3,2; Pylatus [...] was [...] / in sulh aldir gerucht / daz er beide an di zucht / an pris unde an ere / mohte sin bekere [seine Gedanken richten, vgl. Klein/Bumke, Index, S. 25] Pilatus 2,180; RvEBarl 2750. in: do wart si ze ware becheret in di gnade VMos 51,29. 17,29; do ward diu erde von dere liute unrehte gewasken, / denne wirdit si uber al mit rehte b(e)cheret in asken Himmelr 6,16. nâch: daz sy sich nach got bechart Märt 19285 u.ö.; sin herze was bekort / stete nach dem guten gote PassIII 163,63. 669,77. ûf: daz ein ieclîcher wære bekêret ûf sînes næhsten vride Eckh 2:45,6. von: do si sich bechêrte uon ir suntin Spec 66,25; daz [...] iuch von dem rehten wege / daz unreht iht bekêre RvEBarl 13663; PrGeorg 89,15; BdN 43,4. ze: manige ceichin tet der heilige apostolus unt bikârte ce gote manic tûsint des lûtes PrMd(J) 341,32; Iw 1880; Mechth 6:1,158. bechert iuch her zvͦ mir Spec 44,25. 48,23; [er] becherte ein uil michel chunecriche hin ze gote ebd. 106,20. – in der Wendung von lâtin ze tiutsche ~ ‘übersetzen’ der nu hât diz büechelîn / ze tiutsche bekêret von latîn WvRh 16247. 16211    2.2.4.1 in Rechtstexten mit verschiedenen präp. Erg. ‘etw. (v.a. Geld/Gut) verwenden, anlegen (für etw.)’ vmbe fv́nf vnd zvenzich march, die bechert vnd verbv́wen wv́rden an den bv́ ir chors UrkCorp (WMU) 92,39; das er in sinen nucz vnde notúrfte hette bekêrit ebd. 1781,38; das wir die selben pfenninge haben bekeret ze nuzze v́nserm vorgenantin gotzhuse ebd. 2646,1

bekerkeln swV. ‘jmdn. einkerkern’ mîn bilde, obe ich gekerket [La. bekerkelt ] bin / in dir, sô lâ mich ûz alsô, / daz wir ein ander vinden frô Walth 68,4

bekêrnisse stF. ‘geistl. Umkehr, Bekehrung’ ob wir eines tages [...] chomen in riwe und in wâre andâht und buoze, sô enphæht uns unser herre und von der bechêrnusse wirt gevreut allez himelische her PrStPaul 4,3; daz wir da mide zeugen allen den die sie beginnen wollent daz anbeginne irs bekernisses zu hudene BrEb 73

bekêrtac (?) stM. bekêrde

bekêrunge stF. ‘Umkehr, Wende’ ‘tropicus estivalis’, daz ist der ‘sumerisch widercher’, wan ‘tropos’ chriehisch ist in latein gesprochen ‘conversio’, ‘becherung’, wann zuͤ der selben zeit so vacht di sunn an, sich zu becheren zu der nidern halben speren und von uns ze gend Sphera 73,30. – überw. ‘geistl. Umkehr, Bekehrung’ di hiligen engel die fræuent sich groͤzlich von eines suͤnders becherung PrOberalt 83,12; so bitten ich dich, herre, dir selben ze eren umb ware wandelunge und umb ganze bekerunge der armen súndern Mechth 5: 35,26; da mit er sich geneht / gotte dorch die bekerung Krone 19615. sente Paules bekêrunge tac [25.1.] StatDtOrd 76,22; sant Pawels tach der bechervnge UrkCorp (WMU) N480,2. – med. ‘kritischer Wendepunkt (im Verlauf einer akuten Krankheit)’ went men hindert de bekerunge vnde lenget dy suke OvBaierl 81,12 u.ö.

bekerzen swV. ‘etw. mit Kerzen versehen’ manec tiuriu krône / was gehangen schône / alumbe ûf den palas, / diu schiere wol bekerzet was Parz 638,12

bekicken swV. bekickzen

bekickzen swV. ‘etw. zum Sprechen bringen’ (Intensivum zu bekicken, vgl. App. und Glr.z.St.): ouch suld ir daz besorgen / daz ding di nu verborgen / sint hi uf diser erden, / aldort gar offen werden. / durch daz sich der leste tag / einem lichte glichen mag, / als ich di schrift bekiccze [: bliccze ] TvKulm 5943

beklaffen swV. ‘etw. bereden, beschwatzen’ er wurd ie dem wiͤrt unmaͤr / der in nicht wolt schaffen lan / in seim haus, der ret der van / und wolt als sein dinch bechlaffen Teichn 406,179

beklagære stM. ‘Ankläger’ wer da wider that oder tuet, der sol gepuest und gepeinigt werden [...]; vnd jecklicher sol sein beclager sein StatTrient 128 u.ö.; actor: bekleger VocOpt 37.020

beklage stF. ‘das Beklagen’ (hier: ‘Beichte’?): nû het sich herre Ruodolf, / der Salzpurgære bischolf, / durch sîner sunden beklag / an sant Peters tag / [...] / bereit zeiner messe Ottok 38150