Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
      beide, bźde Num.
      beidenthalbęre stM.
      beidenthalben Adv.
      beidenthalp, beiderhalp Adv., Präp.
      beidenthanderinne swF.
      beidentsamen
      beidentsīt Adv.
      beiderhalber Adv.
      beiderleie
      beidersīt, beidensīt, beidesīt Adv., Präp.
      beiderthalp Adv.
      beiderwentlīche Adv.
      beide samen, beide samt
      beidesīte Adv.
      beie swF.
      beie swFM.
      beieln, beigeln swV.
      Beier stM.
      Beierinne stF.
      beierisch Adj.
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   beide, bźde - beierisch    


beide, bźde Num. i.d.R. st. flektiert (auch in Kombination mit anderen determ. Wörtern, vgl. aber z.T. sw. Flexion bei → beide samen ); nachgestelltes b. kann, durch andere Satzteile und Nebensätze getrennt, sehr weit vom zugehörigen Subst. stehen. – ‘beide’ (zur Bezeichnung der kollektiven Zweizahl) 1 adj.
1.1 attr. Erg. eines Subst. im Pl.
1.1.1 ohne weitere Ergänzungen des subst. Ausdrucks (immer vorangestellt)
1.1.2 mit einer weiteren Ergänzung des subst. Ausdrucks ( b . i.d.R. nachgestellt)
1.1.2.1 durch den Artikel oder ein Dem.-Pron.
1.1.2.2 durch ein Poss.-Pron. (oder ein Pers.-Pron. in dessen Funktion)
1.1.2.3 durch einen attr. Gen.
1.2 attr. Erg. eines Pron.
1.2.1 zum Dem.-Pron.
1.2.1.1 Pron. nimmt Substantive oder Sachverhalte außerhalb des Satzzusammenhangs auf
1.2.1.2 innerhalb des Satzzusammenhangs
1.2.1.3 vorausweisend
1.2.2 zum Pers.-Pron.
1.2.2.1 wiederaufnehmend
1.2.2.2 vorausweisend
1.2.2.3 b. ist dem Pers.-Pron. vorangestellt (selten)
1.2.3 zum Rel.-Pron.
2 subst.
2.1 zwei Größen (i.d.R. Subst.) innerhalb eines Satzes zusammenfassend
2.1.1 wiederaufnehmend
2.1.2 vorausweisend
2.1.3 nachgestellt
2.2 zwei außerhalb des Satzzusammenhangs stehende Größen wiederaufnehmend
2.3 als attr. Gen.
3 Partikel
3.1 die Zweiheit ankündigende Partikel
3.1.1 mit der Konj. unde (selten erweitert durch ouch vgl. 3.1.1.3 SM:UvS , 3.1.1.5 UvZLanz , 3.1.1.6 Will ), bei Will auch als lat. et
3.1.1.1 Subst.
3.1.1.2 Adj.
3.1.1.3 Adv.
3.1.1.4 Verben
3.1.1.5 Pron.
3.1.1.6 präp. Erg.
3.1.1.7 Nebensätze
3.1.2 mit der Konj. ioh
3.1.3 verneint, mit der Konj. noch
3.2 mehr als zwei Glieder einer Aufzählung ankündigend
3.2.1 dreigliedrig
3.2.2 viergliedrig
3.3 im BdN tritt die Partikel in der Form beidez auf
   1 adj.    1.1 attr. Erg. eines Subst. im Pl.    1.1.1 ohne weitere Ergänzungen des subst. Ausdrucks (immer vorangestellt): so gebristet imo des gesūnes įn béden ougon ÄPhys 12,3; Wh 82,6; so nym beyde stocke vnd spalde si Pelzb 131,6. – besonders häufig in den Verbindungen: – ze/von beiden sīten: die quamen von beiden siten Herb 7892; Tr 5595; Wig 10941; NibB 1306,1. ze beider sīte (singularisch?): si vāhten wol ze beider sīt UvZLanz 4490; diz was ze bźder sīte ir trōst Wh 10,30 u.ö.; (vgl. beidersīt ) mit beiden handen/henden: mit beiden handen er in sluͦch VMos 74,11; Herb 5588; Lanc 66,2; Pelzb 122,21. – selten (veraltend?) die adv. Wendungen: – von beiden halben ‘von beiden Seiten’ edel kint van beiden halven MarlbRh 2,5; von beidenthalben flouch daz scoz / alsō dicke sō der snź SAlex 3235; Lanc 237,23; (vgl. beidenthalp Adv.). in beiden halben ‘auf beiden Seiten’ (oder Adv.? vgl. beidenthalp Adv.): da uon inbeidinhalbin sich / der kuͦnin scade gemerte Athis C 50; nū lāze wir di here stān / und in beidenthalben fride hān SAlex 4627; Aneg 761    1.1.2 mit einer weiteren Ergänzung des subst. Ausdrucks (b. i.d.R. nachgestellt)    1.1.2.1 durch den Artikel oder ein Dem.-Pron.: duo worht er ime die fuoze bźde eben grōze Gen 185; jene geverten beide, / Tristan und Īsōt kźrten hin Tr 13430; Lanc 59,15; ein man mag die abenture uberein nit enden beide ebd. 617,30. – mit Art. und weiterer Ergänzung: die jungen künege er bźde sluoc Wh 56,9; Rol 3590. – vorangestellt (selten ): stoz di beyde ende in den stam Pelzb 122,20; NibB 315,4; beidiu wār / sint diu męre KLD:UvL 7: 3,4    1.1.2.2 durch ein Poss.-Pron. (oder ein Pers.-Pron. in dessen Funktion): dō bevalch der sweher Jacobe bźda sīne tohter / ze triuwen unte ze gnādun Gen 1477; ich sah es mit beiden mynen augen Lanc 167,3. unte fullit sine fedrach beidiu JPhys 27,8. daz vil leide scheiden / von ir gevriunden beiden Tr 16666    1.1.2.3 durch einen attr. Gen.: der herren schilte bźde Wig 7136; Acastis svne beide Herb 17950; Lanc 87,1; des wāren gotes wīgant / erbeizten bźde sā zehant Eracl 5070    1.2 attr. Erg. eines Pron.    1.2.1 zum Dem.-Pron.    1.2.1.1 Pron. nimmt Substantive oder Sachverhalte außerhalb des Satzzusammenhangs auf: wīb und źre ich meine guot: / hōhen muot / füegent disiu beide SM:KvT 7: 2,7; der beider neme sī daz eine SM:Had 49: 5,7; Wh 27,5; Tr 16671. 6386; RvEBarl 331    1.2.1.2 innerhalb des Satzzusammenhangs: – Pron. ist Proform für Subst.: Sem und Japhet die beide / im leiten uber ir kleit KLD:Kzl 1: 1,13; NibB 1835,2; ez waren zwo gotes gescephede, die beide gesunten Spec 100,22; lībes unde guotes / der gebristet mir beider Iw 3583; Tr 12359. – Pron. ist Proform für adj. Ausdrücke: daz iuwer got Saturnus / getriuwe unde gewaltic sī; / der beider ist sīn name vrī RvEBarl 9894. – Pron. ist Proform für Sätze: der riuspet, swenne er ezzen sol, / und in daz tischlach sniuzet sich, / diu beide ziment niht gar wol TannhHofz 59    1.2.1.3 vorausweisend: er lief nacket unde blōz / aller hande kleider, / niwan dirre beider: / zweir schuohe und einer niderwāt Wig 9808; daz merken die beide, / den kindes liebe ist erkant, / man oder wīp genant Ottok 1154    1.2.2 zum Pers.-Pron.    1.2.2.1 wiederaufnehmend: ich diene ir sīt daz wir beidiu wāren kint SM:Had 2: 1,1; KvWSchwanr 556; uns armen beiden Tr 12094; ez ist uns sō rehte nāhen beiden KLD:UvL 42: 3,6; swā ich iuch bźde in strīte weiz Wh 347,24; Eracl 759; sō gebe iu unser herre Krist / beiden sęlde und źre Wig 1004; so si beidiu der mandragoren gezzent JPhys 8,8; sie ranten zv beide Herb 6747. 8788; Mühlh 164,11; AvaJG 28,7; Tristan und sīn vrouwe Īsōt / si nigen mit męzlīcher nōt, / mit küelem herzeleide / dem künege ir hźrren beide Tr 16626. – zum Pers.-Pron. in der Funktion des Poss.-Pron.: unser beider missetāt / sult ir an mir einer rechen Eracl 4234; des hilf uns durh di minne, / daz unsir beider vientscaf / zv waren svnen werde bracht Litan 431; NibB 43,2. – refl. (i.d.R. Pron. vor b.): dā wir uns beide / versuochen aller unser maht MF:Reinm 67: 4,3; sō zimt in daz beiden wol Iw 6978; Tr 19298; Konr 6,53; Herb 8292; Lanc 422,22; si hāten beide sich bewegen MF:Wolfr 7: 3,5; Herb 8790; daz si mit ir valschen ręten / beide ein ander pfanden sich KLD:UvL 23: 7,4    1.2.2.2 vorausweisend: nu lā dich erbarmen unser beider sźr, / mīn unde ouch des küneges NibB 2162,2; fröit iuch beide, junge und alt SM:WvT 3: 1,1; da habent si bede unreht, / beidiu meister unde chneht VRechte 339    1.2.2.3 b. ist dem Pers.-Pron. vorangestellt (selten): baide si sprancten, / ain ander si an ranten Rol 4263; bźde wurfen si sich abe UvZLanz 4511; beidiu wāren si nachent Gen 306    1.2.3 zum Rel.-Pron.: ez waren zwo gotes gescephede, die beide gesunten [sündigten] Spec 100,22; den zweyn koniginnen, die beid unfro sint Lanc 42,11; UrkCorp (WMU) 1747,24    2 subst.    2.1 zwei Größen (i.d.R. Subst.) innerhalb eines Satzes zusammenfassend    2.1.1 wiederaufnehmend: wan siht anger und den plān / beide sunder bluomen stān SM:KvL 20: 1,7; Wh 303,15; her hete sie vnde Adromacham / da heime gelazzen beide Herb 18152; da er und Lancelot beide waren Lanc 500,17; so sollen ich und ir, beyd mit einander, hinweg farn ebd. 185,4. nein unde jā sint beidiu dā Tr 16326; crźatiuren zam und wilden beiden tet der arge winter wź KLD:Kzl 7: 2,1; sie kan dehsen swingen beide als si sol KLD:GvN 24: 4,5. – in der Wendung ~ samen beide samen /samt    2.1.2 vorausweisend: er lief nū nacket beider, / der sinne unde der cleider Iw 3359; Wh 253,10; do irschienen ime die herren, / die gotis boten bede, / sente Peter vnde sente Paulus TrSilv 129; Herb 3259    2.1.3 nachgestellt: der lōn ist alze ringe / vür spīse und vür cleider: / des sīn wir ouch der beider / vil rehte dürftiginne Iw 6402    2.2 zwei außerhalb des Satzzusammenhangs stehende Größen wiederaufnehmend: dar nāch sprāchens ir gebet / und bevulhen got beide ir nōt Wig 3500; da rieff sie Lanceloten, und rytten beyd ußer wege Lanc 94,17; BdN 207,28; der trumzūn schilt noch harnasch meit: / des rōres scherpfe beidiu sneit Wh 362,26. geet beide hienweg Lanc 366,4. 609,13; Tr 16596    2.3 als attr. Gen.: des nicht verdriuzzet / beider līb so lobesan SM:Had 51: 2,6. 51:3,9    3 Partikel    3.1 die Zweiheit ankündigende Partikel    3.1.1 mit der Konj. unde (selten erweitert durch ouch vgl. 3.1.1.3 SM:UvS , 3.1.1.5 UvZLanz , 3.1.1.6 Will ), bei Will auch als lat. et    3.1.1.1 Subst.: do gelac beider sit / beide zorn vnd nit Herb 8304; Wig 3324; ir tuot leider wź / beide mīn sprechen und mīn singen MF:Mor 2: 1,10. beide nein vnde ia Herb 3882    3.1.1.2 Adj.: beidiu trüebe unde rōt / wurden ir ougen an der stat Wig 1070; umb allen fleischkauf beide gruͤn [frisch] und durre WüP 24,2; dķu uuāron bźide. fortia et recta Will 94,4. waz sol der rede mere, / wen daz ir vil were, / beide genant vnde vngenant Herb 3295. mir ist beide liep und herzeclīchen leit MF:Reinm 37: 4,1    3.1.1.3 Adv.: diu wāren āne valsch geworht beidiu ūzzen und och innen SM:UvS 29: 2,3; guote liute man ich dar zuo / beidiu spāt unde fruo SpdtL 76,28; do berichte in Thelogonus / beide so vnde sus, / von magen vnde von frunden Herb 18401 u.ö.; wer ewrn gottern dien da pey, / dye sind pede dort und hye / an ende gar verlorn Märt 2808; LvRegSyon 3048. wankende beidiu an und abe Tr 8100. daz ich dir beide guot singe al kurz oder wiltu lanc MF:Wolfr 6: 4,6. – adv. Bestimmungen: des guotes güete sanfte tuot / beide den ābent unde vruo SM:UvS 35: 4,4; vondu wistin sie wole / beide heime vnde zo hofe Roth 4922    3.1.1.4 Verben: si begonden gegen den gesten beidiu rīten unde gźn NibB 1301,4; Iw 4508; StrAmis 2281; der beide reden und ezzen wil TannhHofz 65    3.1.1.5 Pron.: er sol die vürsten sunder biten, / beidiu jene unt dise Wh 233,15; ach waz vlust in beiden / an mir wuohs, bźde in und uns ebd. 253,13. die schilte für sich twungen / beidiu die sīne und ouch er UvZLanz 3243. und sint under derlai kräutern paideu er und si, aber diu si hāt praitereu pleter wan der er BdN 414,25    3.1.1.6 präp. Erg.: dornoch wirt is wyn beyde an dem smacke vnd an der varbe Pelzb 134,29; des waren sie sin vngemeit, / beide durch in vnde durch sich Herb 4121; dar nāch bettet man in / under daz gezelt hin / beidiu ūf loube und ūf gras Wig 3477; Lanc 386,28; Tr 15438. swaz vihes man zuͦ dem dritten mol begrifet, beide an dem velde oder in den wingarten WüP 50,4    3.1.1.7 Nebensätze: mir ist leide, / so mir got, beide / daz wir die vnsen han verlorn / vnd auch vm den alden zorn, / daz ich daz wip verlorn han Herb 5201; darnach solt ir einen getruwen ritter sśchen der beide, zu den wapen gut sy und auch getruwes herczen sy Lanc 246,2. įlso dķu uuóla geórdinźton uuv́rzbétte. bźide nīetsam sķnt įne ze séhene: unte ōuh sūozen stįnk uérro uón ķn drāhent Will 90,11    3.1.2 mit der Konj. ioh: er ķst ōuh aller nīetsam. bźidu in diuinitate. ióh in humanitate Will 96,6. 97,5; dīe der mķt lacte diuini uerbi zīehent bźide iudaicum populum ióh gentilem ebd. 59,4 u.ö.    3.1.3 verneint, mit der Konj. noch: und solt dīnen sin dar an / legen, daz dā nieman / snīd ze dem tempel dheinen stein. / beide grōz noch klein / mit dheinem wāfen snīden: / daz heiz die mūrer mīden EnikWchr 12044    3.2 mehr als zwei Glieder einer Aufzählung ankündigend    3.2.1 dreigliedrig: – Adj.: alsus wart daz chint Alexander / beide listich unt geweltich unt balt VAlex 223; Lanc 48,26. – präp. Erg.: est [es ist] bezzer bilde an dem genomen, / der beide an sęlden, an źren und an guote ist vollekomen SM:UvS 28: 3,5; ich gedencke mir leide, / her Antenor, beide / vm daz uwer leit / vnde vmbe mine smacheit / vnde vmbe die alden vehe Herb 2097    3.2.2 viergliedrig: loup gras bluomen vogel beide, / diu man sach in mangem leide, gar verswunden ist ir leit KLD:GvN 6: 1,4    3.3 im BdN tritt die Partikel in der Form beidez auf: der aineu würkt manneszaichen und diu ander frawenzaichen: die machent ain purt, diu paidez hāt volkomen BdN 487,28. 82,25

beidenthalbęre stM. ‘jmd., der auf beiden Seiten ist, Opportunist’ von paidenthalbern: / ainer vragt mich der maͤr, / wem ein man geleich waͤr / der mit allen lauten lachet / und sich allenthalben machet / als ein vreunt mit worten guͤt / und doch nieman in dem muͤt / hat mit rechter vreuntschaft Teichn 404 Überschr.; die aber wāren kranc / gewesen unde lusmęre, / als noch tuont die beidenthalbęre, / [...] mit lōser gebār / wolden si ez heln Ottok 57684; qui favit utrisque (metecus, bedintalbere), perdit utrosque Volucr(W) 352

beidenthalben Adv. beidenthalp

beidenthalp, beiderhalp Adv., Präp. auch beden(t)-, beidert-, -halbe, -halben, -halber. 1 Adv.
1.1 lokal ‘auf beiden Seiten’ , auch übertr. ‘bei jeder von zwei Parteien, beiderseits’
1.2 direktional (?)
2 Präp. mit Gen.
   1 Adv.    1.1 lokal ‘auf beiden Seiten’, auch übertr. ‘bei jeder von zwei Parteien, beiderseits’ Joseph dei chint stalte zuo sīneme vater beidenthalbe : / Manassen ze der zesewen, Effraīm zi der winsteren Gen 2669; mit den handin er begreif / beidinthalb die sathilbogin Athis E 59; WhvÖst 3768; diu mezzer beidenthalben sniten UvZLanz 1123; HeslApk 2132; Iw 453; Brun 255. Nachor von Jōsaphāte gie. / sie bāten beidenthalben got, / daz er geruochte sīn gebot / ir ietwedern lźren RvEBarl 11249; enthunt ir des nit, so muß hie groß schad geschehen beyderhalb und groß mort Lanc 64,36    1.2 direktional (?): sī vāhtens bźdenthalben [von beiden Seiten?] an, / hie der lewe, dort der man Iw 5405; er raufft das schwert und schlug beidenthalben [nach beiden Seiten?] umb sich Lanc 181,13    2 Präp. mit Gen.: daz sie durch Athisin / beidinthalb des vanin stritin Athis A* 139; NibB 1522,3. 1601,1; wie möht ein wunder grœzer sīn, / ez regent beidenthalben mīn, / daz mir des alles niht enwirt ein tropfe Walth 20,35; Parz 20,5; swa die von Tennibach bedunthalb der wasser guͦt hant UrkCorp (WMU) 271,15. N787,1; Lanc 240,7

beidenthanderinne swF. ‘unzuverlässige Frau’ Metz und Gret / daz sint zwuͦ baidenthanderin. / die gehoͤrnt nit ze stęter min. / wie gar schoͤn und starck sy sint, / so sint sy ungezogniuͤ kint Teichn 506,77

beidentsamen beide samen

beidentsīt Adv. beidersīt

beiderhalber Adv. beidenthalp

beiderleie leie stF.

beidersīt, beidensīt, beidesīt Adv., Präp. auch beidert-, beident-, beder(t)-, beden(t)-, bede-; -site, -sīten. 1 Adv.
1.1 lokal ‘auf beiden Seiten’
1.2 direktional ‘von beiden Seiten’
2 Präp.
   1 Adv.    1.1 lokal ‘auf beiden Seiten’ so di spie si uon der svarzin colera, so setze im uentosen beider sit an den hals SalArz 49,26; daz blut im bedersit vz wiel Herb 18386; mit Got unde mit den luten / mac ich niht beidersite gesin Vät 22945; PassIII 128,28    1.2 direktional ‘von beiden Seiten’ do quam in auch beider sit / hie vnde da mere, / waz diz vnde daz were Herb 2448; do Macharius, der Gotes knehte, / beidersit ir wort virnam, / hin mitten under sie er quam Vät 12537. – ‘nach beiden Seiten’ (?): ir itweder ein ander gap / guten morgen, guten tag. / sie ilten faste beidersit Herb 2417; ouch het den sic / lantgrāve Herman unverzaget / an Lźvi mit strīte bejaget. / beidersīt sie fluhen nu, / an beiden teilen in starke zū / die Cristen und vīntlich sazten Kreuzf 2339    2 Präp.: bringet den [Dat. Pl.] holz des lebenes, / daz beident sit des flumen stat HeslApk 22623

beiderthalp Adv. beidenthalp

beiderwentlīche Adv. übers. aequivoce ‘gleichlautend’ aequivoce: beidirwentlīch, vngewissis namen, gemeine der namen VocAbstr 359

beide samen, beide samt auch bede samen, bede samt, beidesam(p); beide ist immer flektiert (i.d.R. st.), auch beident samen (sw., hier alle Akk.) steht in Kongruenz zu einer genannten Zweiheit. ‘beide(s) zusammen’ – betontes beide, ‘alle beide’ beide samt sie stunden / in sulchen gebaren, / als sie vurzaget waren Herb 8424; Iw 6533; PassIII 105,82; er sprach ‘ir vursten bźdesant, / mich hāt her ze iu gesant / ein rīchiu küneginne’ Virg 229,1. – als Anrede zweier Personen (hier an Vater und Mutter): nuͦ gebit im beidin [sw.] samit [gebt ihm, (ihr) beiden,] / mine swestir zuͦ wībe Athis F 122. – mit Betonung des Gemeinsamen ‘beide gemeinsam’ da der meistir unde der chneht / bede samt hin gant / unde die routin [das Roden] bestant VRechte 126. 97 u.ö.; UvZLanz 9425; ein ros sī beidesamet truoc, / arbeite hetez an in genuoc Virg 291,4; Athis F 83; auch beide ensamt: sie begunden vaste warmen / bī ein ander beidiu ensamt Eracl 4003. – mit Betonung der gleichartigen Verteilung ‘beide(s) gleichermaßen, jeder einzelne von beiden’ swaz ich dar an missetuͦ [auch die Feinde zu lieben] , / da nekan ich anders niht mźr zuͦ, / wan daz mir got verlie die sinne, / daz ich sie beidentsamen geminne, / beide die lieben unde die leiden Kröllwitz 3303; daz er nicht mochte ebbin / dī lant vorwesin beidintsamt, / des līz er ūf daz eine amt NvJer 17087; Krone 16546; beidersampt Lanc 32,14; utrumque: beidesam VocAbstr 359. – ‘beides, sowohl... als auch’ daz si rīchiu cleit und īsenwāt / beidiu sament brāhten UvZLanz 8931; und [erg. dass Du] mich [Christus] mit truwen beidensamen / ubes an werken und an namen [an der Bezeichnung ‘Christ’] HeslApk 2851

beidesīte Adv. beidersīt

beie swF. ‘Fensternische’ (aus afrz. baie): die in den peyen lāgen und heten wunden nōt NibC 270,1

beie swFM. boie

beieln, beigeln swV. ‘etw. ausmessen’ (hier: den Fassinhalt mit einem Stab; vgl. DRW 1,1470 s.v. beilen): so soll der schultheisz [...] den württen jre vasz bögelen WeistGr 4,184 (a. 1339 kopial)

Beier stM. ‘Bayer, Bewohner Bayerns’ Peiere vūrin ie ci wīge gerno Anno 20,24; ich enwart nie mit gedanke / ein Beier noch ein Vranke Greg 1574; si riten under schilden durch der Beyer lant NibB 1600,3; Rol 6840; Roth 3584; Eracl 5328. – als Bestandteil von Personennamen: her Gerwig der Peier UrkCorp (WMU) 230,18. 304,32

Beierinne stF. ‘Bayerin, Bewohnerin Bayerns’ (als Bestandteil von Personennamen): vnd ist daz geschechn mit vnserr zwayr swester der Pilichdorferinn vnd der Payerinn UrkCorp (WMU) N603,38; vern Agnesen der Beigerin ebd. N556,30

beierisch Adj. ‘bayerisch, aus Bayern stammend, Bayern zugehörig’ ‘Noricus ensis’, / daz diudit ‘ein suert beierisch’ Anno 20,10; inpellinen rockin / quam die berische diet Roth 3578; mir sagte ein priester daz beirisch wīn, / juden und junge wölfelīn / aller beste sīn in der jugent Renner 22617; in deme beygerischim gebirge Pelzb 136,32; Rol 8339; Ottok 63170; EnikWchr A II,521