Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
      badewâc stM.
      badewant stN.
      badewât stF.
      badewîbel stN.
      bâgen stV. (VIIa)
      bâgen swV.
      bæhen swV.
      bahsen swV.
      bâht stN.
      bæhunge stF.
      bajor swM.
      1bal stM.
      2bal stM.
      balas, balax stM.
      balc stM.
      balche swM. (?)
      balclich Adj.
      Baldac
      balde Adv.
      balde stF.
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   badewâc - balde    


badewâc stM. ‘Badeteich’ darnach hat der abbet sehs bannewasser, der geltent dru zu drisig schillingen, swer dinne gephendit wirt ze rehte, der ist eines der bach, eines der brunne, eines der badewac WeistGr 1,668 (a. 1320)

badewant stN. ‘Badekleidung’ (vgl. badegewant): vestis mutatoria: badegewant, badewant SummHeinr 2:528,167

badewât stF. ‘Helmhaube’ (Stoffhaube, die unter dem Helm getragen wird): dô geriet der stich alsô, / daz er in ze hôhe stach / und im den helm durchbrach / ob den ringen durch die batwât UvZLanz 6433; mit slegen si die lihten helm tranden, / daz si sich muͦsten chlieben / unz ouf diu patwat Rab 699,2; si schriͤten hiͤrn unde verch / durch helm und durch patwat Dietr 9048; mang helm, [...] die sicht man ligen [...] die badwat sint zerzaiset gar, / ussen umb rost var MinneR476 171

badewîbel stN. ‘Gehilfin des Baders’ ein badwîbel füeg sich dar, / diu wol künne dwahen Helbl 3,66

bâgen stV. (VIIa) (vgl. bâc). 1 ‘laut schreien, (laut) seine Empörung kundtun’
2 ‘zanken, streiten’
3 ‘kämpfen’
   1 ‘laut schreien, (laut) seine Empörung kundtun’ er brichet yn ire wort abe / [...] und dut sin urteyl bagen Pilgerf 7847; do begunden die juden pagen, / daz si [die Standartenträger] nigen gegen Christ GvJudenb 1494; Teichn 44,32. – mit Gen.d.S. und Refl.-Pron.: ‘sich einer Sache rühmen’ den guͦden man de sich siner guͦden bagit Lilie 46,16    2 ‘zanken, streiten’ daz si niene biegen ê si heim chômen [ ne irascamini in via Gn 45,24 ] Gen 2487; ire hîwen [Frauen] niene gebiegen ebd. 822. 1588; von zweier vrouwen bâgen wart vil manic helt verlorn NibB 876,4; RvEWchr 20973; Teichn 386,70. 439,42; da er vaste sust gepieg [feilschte] , / der furste ließ im den krieg HvNstAp 15566    3 ‘kämpfen’ die marke si harte gescieden, / vil unsanfte si gebiegen. / dâ wart der Hûne magen / aller maist gar reslagen Kchr 13888. 15321; ir beidir her vil dicke bieg / mit ein andirn vientliche RvEWchr 27090. – übertr.: das geschihet nieman sunder arbeit. guͤtlich leben sunder bagen das wirt zuͦ nútzen dingen vil traͤge Mechth 3: 14,15

bâgen swV. ‘zanken, streiten’ (vgl. bâgen stV.): swer mich dervon ê frâgte / unt drumbe mit mir bâgte Parz 453,2. 80,23; jene [...] vaste gein im bâgeten HvFreibTr 3178; al schrînde lief der junge man / wider ze sîme orse sân. / mit pâgenden worten / saz er drûf Parz 247,15; Wh 138,30. 145,2

bæhen swV. 1 ‘jmdn./etw. mit feuchten Umschlägen behandeln, erwärmen, bähen’
2 ‘etw. (in Scheiben geschnittenes Brot) leicht rösten’
   1 ‘jmdn./etw. mit feuchten Umschlägen behandeln, erwärmen, bähen’ sô sol er daz houbet bæen mit geizîner milch Barth 146,31; swem di ougen sweren [...] behe di ougen da mite! is vertribet di hitze Macer 2,15; be in [bähe ihn] mit warmin wazzere da inne gesotin si camomilla! SalArz 60,49; sie phlagen siner wunden, / so sie best kvnden. / sine swulst sie beten Herb 7181    2 ‘etw. (in Scheiben geschnittenes Brot) leicht rösten’ ich tæte ê als Rûmolt, / der künec Gunthere riet, / [...]: / er bat in lange sniten bæn Parz 420,29; durh ezzen nebedarf man daz brot bachen noch baen Himmelr 9,12. gebæteʒ brôt als Arzneimittel: dem der munt stinke, der nem ein gebetez brot BenRez 27; swelch ros den trit hab, dem mach den trit schœn und pint dar avf gepetz prot mit saltz Albrant 1,9. 3,26

bahsen swV. Part. Prät.: interl. Übersetzung zu compositus (hier: wohlgeordnet) in positivem Sinne ‘herausgeputzt, zurechtgemacht’ [ Filiae eorum composite ] tohter ire cesamenegesazte. gebahsete [Laa. schone, gefuget ] PsWindb 143,12

bâht stN. auch boht ( Tauler 198,2). ‘Dreck, Abfall, Mist’ ez wære fleisch oder visch / [...] daz wart gevellet in ein bâht KvWHvK 268; ich bestüend ê hundert rîter, / dan ich des tôdes âhte / verdult in disem bâhte [eines Kerkers] UvZLanz 1784; wênc wart in bette und kulter brâht: / si giengn et ligen ûf ein bâht Parz 501,7; SHort 4203; er praecht in aus der sunten pacht Teichn 150,27. 22,47 u.ö.; owî, wie wunderlîch doch was / elliu sîniu andâht, / daz er in der swîne bâht / sîn houbet ie geleite Aneg 2528. 2976

bæhunge stF. ‘Verwendung von warmen Umschlägen’ hat er [der Abt] erbotten di baîvnge [ fomenta ] vnt di salben gvͦter manunge vnt di erznei der hiligen srift BrMün 28

bajor swM. Adelstitel, hier bezogen auf das Tartarenreich: der groze chaam [Khan] hot ouch gesaczt xij bayorn MarcoPolo 26,24; dy xij bayorn, di do also geschickit sint czu werbin was dy provincien antrit, di wonen uf dem grozen pallas, das ist mittin in der stat Cambalii [Peking] ebd. 27,1

1bal stM. ‘Gebell’ sie [Untreue] warf zu tal / der engel schal, / der was so ringe als ein bal Frl 5:96,17 (vgl. Anm.z.St.)

2bal stM. selten swM. ( SHort ); vgl. auch balle. 1 ‘Ball, Kugel’
2 phras. in Vergleichen
2.1 ‘rund wie ein Ball’
2.2 unter dem Aspekt ‘Beweglichkeit, Geschwindigkeit’
   1 ‘Ball, Kugel’ ime gezême michilis baz, / daz er mit anderen kinden / des balles spilen gienge SAlex 1467; vgl. RvEAlex 4227; sô si mit dem balle / trîbet kindes spot MF:Reinm 60: 4,1; der welt kinden / die mit mir singen, schallen / und lofen nach den ballen SHort 7440. – metonymisch: ‘Ballspiel’ so irhuobin die werdin / vor der brute pherdin / ein spil, daz was ein linde hut, / ubir ein weich har gesut, / als ein kule also groz; / disin handeweichin kloz / den wurfin sie ein andir. / swilch ir da was gerandir / und snellir dan die andirn, / so sie begondin wandirn, / die behielt da den scal. / dit spil was geheizin bal / in romischir zungin Athis C* 94. – übertr. ‘Reichsapfel’ der kung [...] wart tragende irkant / ein sceptir in der rechtin hant / und in der linkin einin bal PfzdHech 177,16    2 phras. in Vergleichen:    2.1 ‘rund wie ein Ball’ sinewel als ein bal SAlex 5259; zesamne want sin [den Gürtel] als ein bal / daz si ins niht sehen liez Wig 5353; der waltratt slæft den ganzen winter und zeuht sich zesamen als ain pal BdN 140,9; dâ wære ein ungevriunt gebûr / vil lîhte in dem schalle / gedigen zeinem balle / von hurte her unt dar Wh 187,28; gelücke daz ist sinewel dicke alsam ein bal Kudr 649,2 (für die Analogie zum Rad der Fortuna vgl. auch gelücke).    2.2 unter dem Aspekt ‘Beweglichkeit, Geschwindigkeit’ si triben in mit spotte / umbe und umbe als einen bal Tr 11363; KvWEngelh 780; Krone 10410; und in doch als einen bal / mit boesen worten umbe slânt MF:Mor 10: 4,7; ir herzen blicke in dem sal / hin und her rechte als ein bal / giengen. dâ die kint mite / spilen nâch kintlîchem site HvFreibTr 2646; in gap ein schar der anderen schar / von hant ze hant als einen bal Wh 85,23; er vuor umbe alse ein bal / und hiez rüefen über al, / swer guotes geruohte, / daz erz zem schiffe suohte Craun 1025

balas, balax stM. auch baleis. ein Edelstein (wie der Rubin eine Varietät des Karfunkels; lat. balagius bzw. balaustus): der êrst ist der wirdigist, der haizt carbunkel. der ander haizt rubein, der ist auch feurvar [...] der dritt ist der pœst an varb und an kreften, der haizt balastus BdN 437,30; der balas ist der selben art [wie der Rubin] Volmar 651; ein smaragd hie vorn, / der behuot si vor zorn / [...]. / ein paleis, der was lieht, / der liez ir gewerren nieht / deheines übeln leibes neit Krone 8254; balax Parz 791,2; palaß HvNstAp 11741; balase Bit 7483; baleis Ottok 69267; dem balasten BdN 447,6

balc stM. 1 ‘Haut (eines Tieres), Fell’
2 übertr.
2.1 ‘Hülle, Schale’
2.2 ‘Decke’ (unsicher, vgl. Anm.z.St.)
2.3 ‘Schwertscheide’
2.4 ‘Behälter’
2.5 ‘Blasebalg’
2.6 ‘(menschlicher) Körper’
   1 ‘Haut (eines Tieres), Fell’ si vinc ein kizze. [...] si strovfete ime abe sinen balch VMos 23,6; daz gewant von balgin volgit der nature nach SalArz 22,49; hiute, balc unde vel Ottok 60832; ain ander tier, [...] daz hât vil nâhent die selben art, ân daz sein palg edler ist BdN 158,2; etleich tyer daz isset man / und behalt den palg zuͦ chlaiden Teichn 441,155; sin [des Esels] balg zu puken [Trommelbespannung] wart zuhant Mügeln 68,9    2 übertr.    2.1 ‘Hülle, Schale’ biz daz man wil in [den Bohnen] di balge abe cien SalArz 10,24; do wag slehter roggen 3 pfunt und ainen vierdung, balg und roggen 4 pfunt minner aines vierdunges StRAugsb 245,16 u.ö.    2.2 ‘Decke’ (unsicher, vgl. Anm.z.St.) vj panni de serico dicti Baelguͥ pro sarcofagis et altaribus UrkZürich 11,391 (a. 1333)    2.3 ‘Schwertscheide’ ein knappe, der truog ein swert: / des palc was tûsent marke wert Parz 239,20; JTit 5833,1; swer auch dem andrem in siniu venster stozzet mit sinem swerte, ez si mit blozzem swerte oder mit balge StRAugsb 120,30; StRMünch 185,18    2.4 ‘Behälter’ ein balg vol wassers Mechth 4: 17,11; der morner sach ainen düß / verre dort her walgen. / auß der wolcken palgen / sach er dort here varen HvNstAp 1286    2.5 ‘Blasebalg’ sô si di belge drungen, / di fugele scône sungen SAlex 6019; und heiz all die balge nemen, / die den smiden zuo der esse zemen EnikWchr 24417; der balg dut erschreyen / trompen, piffen, schalmeyen Pilgerf 7735 u.ö.    2.6 ‘(menschlicher) Körper’ die truogen alle slachen balc [waren ausgemergelt] Parz 183,19; ebd. 200,23; ir sult alle frolich sein / dan der unsalig palg mein / der soll seuften und clagen, / di weil in di fusse tragen HvNstAp 16188; dîn bluot ich verrêre, / wande ich dînen balc / hie ze tôde snîde KvWLd 31,92; der [Sünder] sele und ouch ire brust / zut zu ir tief der helle swalk [Höllenschlund] , / da in geberet wirt ir balk Hiob 8808. – als Schimpfwort: du poser schalck, / du tievels sun und schanden palck HvNstAp 9110. – phras. (?): die weichen, / die nicht me tuen wen streichen / den balc und iz vleisch vretzen / und al ir leben setzen / [...] / nach des vleisches willen HeslApk 13313

balche swM. (?) → velche

balclich Adj. ‘von Häutchen umgeben’ (vgl. Anm.z.St.): vrouwe [...] / mit der blüte vröudenricher süze / baltlich [Hs. balclich ] obez gevromet hat Frl 3:27,3

Baldac ‘Bagdad’ swenne ze Baldac wolte wesen / bî dem bâruc der admirât Wh 466,26; der künec von Baldac sol min iemer wesen fri Tannh 5,12

balde Adv. zu balt Adj. ( ‘unerschrocken, heftig, schnell’); entwickelt sich zum temporalen Adv. (s.u. 2.2). 1 ‘unerschrocken, zuversichtlich, getrost, mutig’ (vgl. balt 1 )
2 ‘heftig’ , auch verstärkend ‘sehr’ (vgl. balt 3 )
3 ‘schnell, sogleich’
3.1 unmittelbar bezogen auf das Verb ‘schnell’ (vgl. balt 4 )
3.2 nicht unmittelbar dem Verb, sondern dem gesamten Vorgang zuzuordnen, zum temporalen Adv. übergehend ‘in kurzer Zeit, schnell, sofort’
3.3 in der Verbindung als balde
3.3.1 Adv.
3.3.1.1 ‘sogleich’
3.3.1.2 als Glosse zu mox ‘dereinst’ (?)
3.3.2 Konj. ‘sobald, sowie’ , meist mit korresponierendem Adv. im Hauptsatz
3.4 nie so balde mit folgendem, negativ gewendeten Satz ‘kaum ... so’ (vgl.
   1 ‘unerschrocken, zuversichtlich, getrost, mutig’ (vgl. balt 1) ob iuch des iemen vrâge, sô muget ir balde sagen, / vor mîn eines handen ligent wol hundert erslagen NibB 2303,3; nû hœre, künic, [...] tragent dîn liute einander haz, / [...] sô stant dem rehten balde bî KgTirol 36,4. want ob der uiant gefluchet hete mir daz hete ich uertragen albalde [interl. zu utique ] PsM 54,13    2 ‘heftig’, auch verstärkend ‘sehr’ (vgl. balt 3): da mugen wir uns balde furhten Hochz 740; ich mac wol balde klagen: / den guoten Rüedegêren hânt die Burgonde erslagen NibB 2244,3; Rol 2378; daz ors warf er sô balde wider, / daz er mit dem orse nider / zeinem hûfen gelac Tr 9133; deß danckten sy im palde HvNstAp 4175; des wunderte balde / beidiu junge und alde UvZLanz 2739. – zu 1 (?): der turnierte balde, / unz beidiu junge und alde / marcten sîn gebære UvZLanz 3321    3 ‘schnell, sogleich’    3.1 unmittelbar bezogen auf das Verb ‘schnell’ (vgl. balt 4): nû reit sî alsô balde / daz sî in in dem walde / dannoch slâfende vant Iw 3457; der gebvre lief vnd balde gieng ReinFu K,366; sô wê mir tumber daz [...] mîner jâre frist enwec sô rehte balde schiuzet, / daz ein bach niht fliuzet / sô drâte ûz velse noch ûz hage KvWLd 32,272; sô sint alle sünde belder verswunden in dem abgründe gotes, dan ich mîn ouge zuo möhte getuon Eckh 5: 238,4; da reit er balder dann die jungfrau geriten mocht Lanc 420,2. 369,29; rante so er ummer baldest moch ebd. 25,34 verstärkt durch aller: lieff so er allerbaldest mocht Lanc 58,16; er sol sô er aller baldeste mac ze dem rihter komen SpdtL 140,5    3.2 nicht unmittelbar dem Verb, sondern dem gesamten Vorgang zuzuordnen, zum temporalen Adv. übergehend ‘in kurzer Zeit, schnell, sofort’ ez muose balde sterben, swaz er dâ mit versneit NibB 956,4; den jüngelinc / hiez der keiser besenden / [...] daz er iht langer bite / und balde zuo den frouwen rite Eracl 1976; nu nâhete balde der tac, / ûf den der turnei gelac / mit rîcher gastunge UvZLanz 2801; ab den ougen / schier unde balde wâren komen KvWSchwanr 393; si hiez ir balde und geswinde / das korblin gwinnin RvEWchr 8957; RvEBarl 5064; so sendent den knappen bald wiedder zu mir Lanc 370,26. er nam ouch eine kêre / nâch sînes herzen lêre / wol balde hin und balder wider Tr 6849. – häufig in Aufforderungen oder Befehlen: wol balde zwêne knehte her! Tr 2912; tut vf balde! Herb 18330; wîchet umbe balde, sorge und angest KLD:UvL 34: 1,1; ‘nu bald!’ sprach er Lanc 478,17    3.3 in der Verbindung als balde    3.3.1 Adv.    3.3.1.1 ‘sogleich’ gib im daz ze trinchen alsô lâwez: im wirt als balde baz Barth 136,10. 137,24 u.ö.; so ergat ez uil dicke, daz die sunne twerhez daran schinet. so uerwet sich der wolken alse balde nach den vier elementen Lucid 58,13    3.3.1.2 als Glosse zu mox ‘dereinst’ (?): alsbalde [...] bescherme vns chvnic aller beste PsM H 62,6    3.3.2 Konj. ‘sobald, sowie’, meist mit korresponierendem Adv. im Hauptsatz: vnd so bald das wer geschehen, / so möhte man frauw Salden sehen Krone 15040; als balde si irn willen ûfgap, alzehant wart si ein wâre muoter des êwigen wortes und enpfienc got alzehant Eckh 5: 226,2. 5:236,7; als bald er das kind an sach, / an sinen arm nam ers und sprach KvHelmsd 4499. – mit dô/sô erweitert: als balde do er chomen was, zeinem brunne erbeizte er GenM 42,9; als balde so aber er daz wort voll gesprach [...] do bewnden die ivden ir hoͮbt vnde verhabten irǐ oren Konr 2 W1,129    3.4 nie so balde mit folgendem, negativ gewendeten Satz ‘kaum ... so’ (vgl. Tr(BG) Anm. z. 13260 ): Tristan [...] dern was ouch nie sô balde / von walde wider ze hove komen, / ern hæte ûf dem wege vernomen / diu leiden niuwen mære Tr 13256. – Lit.: Oksaar, Semant. Stud., S. 280ff. u.ö.

balde stF. auch belde. ‘Kühnheit, Waghalsigkeit’ sie fuoren mänlîche / und mit grôzer balde / in die wüesten walde [um ein heiliges, reines Leben zu führen] LBarl 43; daz was der belde ein begin [der Beginn der körperlichen Annäherung] Tr 11972. – ‘Übereifer, Anmaßung’ [wird geopfert] an daz vrlvb des geistlichin vatirs. daz wirt me gerechnot zeinr vppigvn gvͦenlichi [eitlen Ruhmsucht] vnde zeinr baldi. denne zedheim lone BrEng 49; belde und übermuot gesehen / von tobelichen sachen ist: / sus wâren si bî dirre frist / vil starke erzürnet und ergremt KvWPart 5858