Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
      bedahtheit stF.
      bedâhtlîche Adv.
      bedæhtnisse stNF.
      bedanc stM.
      bedancheit stF.
      bedarf (?) Adj.
      bedaʒ Konj.
      bede FM.
      bêde Num.
      bedecken swV.
      bedeckunge stF.
      bedeht Part.-Adj.
      bedëlhen stV. (IIIb)
      bedelîn stN.
      bedellius M.
      bedemmen swV.
      bedempfen swV.
      bedenken swV.
      bedenkunge stF.
      bêdenthalbære stM.
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bedahtheit - bêdenthalbære    


bedahtheit stF. zu bedecken. ‘Verdecktheit’ daz ist wârheit, swenne ich daz offenbâre, daz ich in mînem herzen hân, und spriche daz in dem munde, alsô als ich ez in mînem herzen hân, sunder glîchsenisse und sunder bedahtheit Eckh 2:167,2

bedâhtlîche Adv. ‘überlegt, besonnen, absichtlich’ wir [...] hant vns verzigen [verzichtet] einhelleklich vnd bedahtlich [...] alles des rechtes, so wir [...] han an der vorgenanten bvrg UrkEidgen 181 (a. 1309); swer bedahtlich einen man sleht [erschlägt] SiebenTodsündenI 364; UrkCorp (WMU) 164,37 u.ö. – übergehend zu ‘andächtig’ swelih mensche zo der misse gerne get / vnde bedahtliche dar stet / mit gvter andehte Glaub 1210

bedæhtnisse stNF. ‘Gedenken, Berücksichtigung, Besonnenheit’ begen ayn jartag mit ayner ewygen bedaechtnvezz meyns vaters sel vnd seynes oehems UrkHohenf 97 (a. 1349); mit gutim willin vnde mit bedechtnisse von rate vnsir getruwin manne UrkBresl 109 (a. 1327). 133 (a. 1334); UrkWittelsb 2,348 (a. 1338). – Rechtsformel (?): daz vor vns ist gestanden vnser getruwer man Vlrich von Syfredisdorf mit gesundem libe vnde guten bedechtnisse vnd vnbetwungen UrkBresl 133 (a. 1333), vgl. UrkSchles(B) 131:3,5 (nach 1350)

bedanc stM. ‘Gedanke, Überlegung’ wat hey her vmb mochte doen, / in desem bedancke begunde hey zo roen [ruhen] Karlmeinet 328,33

bedancheit stF. ‘Nachdenklichkeit, Trübsinn’ do funden sy allaine / amächt und kranckhait / bechumert mit bedanckait HvNstAp 1949

bedarf (?) Adj. Bed. unklar: daz di sibenzic tolken yris gelouben heimelichkeit nicht wolden blozlichen melden den heiden, daz si daz gewiete [Geweihte, Heilige] icht den hunden und di margariten wurfen den swinen; daz abir di heimelichkeit en bedar [nötig (vgl. Glr.z.St.)] si, daz muget ir merken, wen ir dise tolkunge leset Cranc Vorr. Jes 7,21

bedaʒ Konj. bîdaʒ

bede FM. bëte

bêde Num. beide

bedecken swV. Prät. bedacte neben bedachte, Part. bedeckt neben bedaht. ‘(jmdn./etw.) bedecken, zudecken’ do stunden si nacchot. mit lovbe si sich bedahten VMos 8,11; waz ezzen wir oder waz trinken wir oder womit werd wir bedecket [bekleidet] EvAug 12,25; hundert mentel vêch bedaht Flore(G) 1544; Wig 4412; [das Pferd] wart von im ûf einen strît / vil wol bedecket und bereit KvWSchwanr 1009; Herb 4438; die pharrer waren schuldig den kor ze bedekende vnd ich [als Patron] die kirchen UrkCorp (WMU) N427,28; diu heidiu lît / in bernder blüete wol bedacht. / mit grüenem loube stêt der walt / bekleidet wol SM:Tu 6: 1,8; Wh 45,25; das felt was alles mit lúten bedeckt Lanc 105,16 u.ö.; si soͤllent ir hoͮbet nit mit schemede bedeken Mechth 5: 24,24. – übergehend zu ‘jmdn./etw. verdecken, verbergen’ (oft in Verbindung mit verbërgen): do die arme hinde / harte vliehinde / quam zvͦ deme gvͦten man, / her bedeckete sie san / mit siner wat Ägidius 494; eyne stat gebuwit uf dem berge inmak nicht bedeckit werden EvBerl 143,2; der got vurhtet unde sîne sunde riuset, der bedecchet wol sine missetât, daz si nimmer vur den rihtare wirt braht Spec 121,14; Iw 2962; ein wurzel aller untugent und ein bedeken aller warheit ist zerganklichú minne Seuse 165,17; du muͦst entkleit werden [...] und sehen waz in dir verborgen und bedecket lit Tauler 433,17 u.ö.; Eckh 5:14,7. ir armute soltu mit dinem almusen vertriben und bedecken PrLpz 21,4; zehant dô si gâzen daz, / dô wart ir hunger bedaht [gestillt] LvRegFr 1504. – als Part.-Adj. auch ‘verhüllt, verschlüsselt’ (v.a. in der Wendung mit bedeckten/bedahten worten): zuͦ dem ersten in einer bedekter wise Tauler 331,1; daz was mit bedecketen worten / gescriben in einen brief, / daz er sînes selbes tohter beslief SAlex 1409; etlich lúte gent die schoͤnsten rede und die besten rede von der welte, und ist in aber gar enanders in dem hertzen, und gent den lúten mit bedahten worten ze erkennenn daz es doch nit also ist PrGeorg 53,28; Seuse 125,19; Brun 10047

bedeckunge stF. ‘Verhüllung’ dar uf disputierent súmlich maister, und duht sú daz unmuglich daz wir Got soltin sehen ân bedekung, und erkantent sin schonhait alz hoh und alz groz daz sú dez jahent daz weder engel noch sel in gesehen moͤhti an verdeken PrGeorg 236,24; alle, die offenlîchen hôhvart trîbent unde dar an deheine mâze unde bedeckunge wellent haben PrBerth 1:134,29; Seuse 164,5; Macc 186

bedeht Part.-Adj. Bed. unklar (Deutungsvorschläge vgl. Glr.z.St.): er waz bedeht und ungevieret SHort 4151

bedëlhen stV. (IIIb) ‘etw. (im Staub/in der Erde) verbergen’ manic ritter lac in molten dâ bedolhen Loheng 2443; anders ze ungewinne moht er [der Anker, d.i. das Banner] an dem grunde sin bedolhen JTit 4095,2. 870,4

bedelîn stN. Dimin. zu bat ‘kleines Bad’ er badet sich in dem heilsamen bluͦtigen bedlin, als so man ein kindli badet in eim warmen wasserbad Seuse 134,34

bedellius M. bdellius

bedemmen swV. ‘eindämmen, mit einem Wall umgeben’ besliuzzet und behuset, / bedemmet und vercluset / sint si in ir memorie WhvÖst 12782. – zur Übers. von conportabit aggerem: der kunig des norden wirt kumen vnd wirt betemmen und wirt gewinnen gar veste stete Cranc Dan 11,15

bedempfen swV. ‘jmdn./etw. ersticken’ an eine grube geworfin vnd mit sande bedempfit JenMartyr 21; daz sol man gote danken / der [...] die keiser kan betwingen / [...] und ir gewalt betenpfen Martina 148,111; Will 69,27; PassIII 83,97; NvJer 14520. – ‘den Atem rauben’ [die Seele] sal sich imme campfe / bewaren vor deme dampfe, / daz ir des vleisches bradem / bedempfe nicht den adem HeslApk 4910

bedenken swV. 1 tr. (vgl. aber
1.1 ‘an etw./jmdn. denken, über etw./jmdn. nachdenken, etw. berücksichtigen’
1.2 ‘sich jmds./einer Sache annehmen’
1.2.1 mit Akk.d.S. ‘sich einer Sache annehmen, sich um etw. kümmern’
1.2.2 mit Akk.d.P.
1.2.2.1 ‘sich um jmds. Rechtsangelegenheit kümmern, sie verhandeln’
1.2.2.2 ‘jmdn. (mit etw.) versorgen, versehen’ (ggf. präp. Anschluss der Sache mit mit )
1.3 ‘jmdn. verdächtigen, schlecht von jmdm. denken’
2 refl.
2.1 ‘nachdenken, (sich etw.) überlegen, sich besinnen (auf etw.)’
2.2 ‘sich entschließen, entscheiden (zu etw.)’ (ggf. mit Gen.d.S. oder Nebensatz)
3 Part.-Adj. bedâht
3.1 ‘klug, umsichtig, wohlüberlegt’ (oft wol bedâht )
3.2 bedâht sîn mit Gen.d.S.
3.2.1 ‘über eine Sache (nach)denken’
3.2.2 ‘auf etw. bedacht sein, etw. anstreben’
   1 tr. (vgl. aber Ottok 76463 in 1.1 und Lanc 392,35 in 1.3)    1.1 ‘an etw./jmdn. denken, über etw./jmdn. nachdenken, etw. berücksichtigen’ dô daz wart bedâht / und gewegen under in Ottok 36475. – mit Akk.: nû man ich iuch vil verre, / bedenket iuwer hêrschaft Iw 6837; Tr 5025; also wil er daz wir ein ander vergeben und unser eigen suͤnte bedenchen PrOberalt 129,17; ir fürsten, das / bedenkt: gein got ir sit ein smach Mügeln 24,17. – ‘festgelegt’ (?): doch ist bedocht, [...] daz man daz korn wider uzgeben sol mit der metzen zu der muln WüP 73,6. 99,2. – mit Obj.-Satz: er bedâht iz in sînem muote, / waz daz meinen scolte Gen 1775; KLD:UvL 51:4,4; MarlbRh 132,32. – mit Akk./Gen.d.S. und mit präp. Anschluss der betroffenen Person mit an ‘in Bezug auf jmdn. (zu Gunsten von jmdm.) etw. berücksichtigen, erwägen’ vil liebiu swester mîn. / bedenke an uns genâde NibB 2102,4; Tr 18787; daz er [ Karl âne lant ] brüederlicher siten / an im [dem König] bedæhte / und in von dannen bræhte Ottok 76463; dem juden half er ûz nœten, / wan er bedâht an im daz, daz er selb ein jud was EnikWchr 6921 (Glr.z.St.: refl. ‘bei sich’) – ‘verstehen’ (?): wan es ist wunderlich geschicht / und ist mit wunder so verstricht / das ich es nút bedenken kan, / wie vil ich es betrachtot han WernhMl 6309    1.2 ‘sich jmds./einer Sache annehmen’    1.2.1 mit Akk.d.S. ‘sich einer Sache annehmen, sich um etw. kümmern’ alse ern heim brâhte, / al sîn gemach bedâhte Tr 7688; StatDtOrd 48,8; bedaeht der baz den willen mîn, / sô waere er ze allen zîten hie MF:Reinm 2: 1,4; after mîneme ente bidenchit got iuwer ellente. / [...] er bringit iuh wider heim Gen 3026; KvHeimUrst 1423; Tr 7077; Peter der twelif botin furste, / bedenke alle unse durfte Litan 571; Iw 5793    1.2.2 mit Akk.d.P.    1.2.2.1 ‘sich um jmds. Rechtsangelegenheit kümmern, sie verhandeln’ wer umbe sine missetat gnade suͦchet, daz man den ouch gnedecklich bedencken sol StRSchlettst 36    1.2.2.2 ‘jmdn. (mit etw.) versorgen, versehen’ (ggf. präp. Anschluss der Sache mit mit): als er in bedahte / mit spise, die er brahte Vät 925; got der hât mich wol bedâht / mit so reinem süezen wîbe KLD:UvL 37: 1,6; got hât tiutsche lant wol bedâht, / sô daz buoch wirt volbrâht / den liuten ze nütze allen gemeine SpdtL 75,1; Daniel 4100; Tr 498    1.3 ‘jmdn. verdächtigen, schlecht von jmdm. denken’ die zwêne vorhten stille, / daz er si bedæhte UvZLanz 757. 4335; daz er den neven und daz wîp / zarge hæte bedâht Tr 14921. – mit Angabe des Grundes: daz dû dirre rede mich / bedenkest niht gein valscheit RvEAlex 18253; UvZLanz 7539; Tr 14799; ich bitt uch durch gott das ir mich icht bedencket das ich herre zu uch bin komen Lanc 392,33. – auch mit Gen.d.P.: werlich jungfrau, sprach er, ich bedencke uwer heran nit Lanc 392,35    2 refl.    2.1 ‘nachdenken, (sich etw.) überlegen, sich besinnen (auf etw.)’ bedenke dich helt ture. / zorn ist nehein guͦt Rol 1497; sô sol er vride haben [...] vierzehen tage. daz ist dar umbe, ob er sich bedenken welle, daz er dar von kome SpdtL 189,17; der dar [in die Hölle] niht wirt braht, / der habet sich wol bedaht Hochz 134; Lanc 314,15. – mit Gen.d.S., Pron.-Adv., umbe oder Nebensatz: daz er sich denne da bi des bedæhte, ob er die vergift getrinken getorste Konr 3 W1,60; Wig 3686; daz er dar an bedâchte sich / unde lieze sîn irreheit stân VAlex 1052; so bedenk ich mich umb iwer bet Ottok 73819; sprecht ir habt euch pedacht / wie das werde volpracht HvNstAp 3597; UvZLanz 1362; RvEBarl 9022    2.2 ‘sich entschließen, entscheiden (zu etw.)’ (ggf. mit Gen.d.S. oder Nebensatz): über dise siben naht / sô künd’ ich iu diu mære, wes ich mich hân bedâht NibB 1450,2; sît ir iuch vehtens habt bedâht, / sprach er, rottieret alle iuwer maht / ze einer schar Wh 333,1; Îwein [...] bedâhte sich daz er wolde / helfen dem edelen tiere Iw 3848; KvHeimUrst 1281; SM:Had 33:3,1; PrMd (J) 342,34. – mit präp. Anschluss der betroffenen Person mit gegen: dem kunic si sagten mære / wes sich die Regenspurgære / gegen im heten bedâht Ottok 8988; daz mîn küniginne durch wîbes güete sich gein mir ein teil bedenke baz KLD:GvN 15: 5,6; EnikWchr 6536. sich baʒ ~ ‘sich eines Besseren besinnen’ ich wæne, vriunt Hartman, / dû missedenkest dar an. / [...] wan bedenkestû dich baz? Iw 7032; der [...] mir nû niht engibet, [...] vil lîhte bedenket er sich her nâch baz und gibet mir Eckh 5: 58,11; MF:Reinm 11:2,14; MF:Mor 7:6,8    3 Part.-Adj. bedâht    3.1 ‘klug, umsichtig, wohlüberlegt’ (oft wol bedâht): Tristan der was vil wol bedâht / und sinnesam von sînen tagen Tr 2692. 5196; VAlex 1002; dc wir [...] mit guter vv́rsihtikeit vnd wol bedaht han virlv́hen [...] vnser schultheiscen ambaht UrkCorp (WMU) 948,29. 2595,44; KvHelmsd 606; mit bedahtem muote ‘wohlüberlegt, vorsätzlich’ mit wol bedâhtem muot si riten / in die huote unde striten Ottok 93333; UrkCorp (WMU) 917AB,33; Wig 370; ob ein brûder eine lugene mit bedâhten mûte saget iemanne zu betrîgene StatDtOrd 80,21. 83,18    3.2 bedâht sîn mit Gen.d.S.    3.2.1 ‘über eine Sache (nach)denken’ du hast dorch leyde vnde zorn / dich in den kommer bracht / vnde bist uil ovele bedacht / der hertelier leyde / vnd der arebeyde / de du lides hute Athis Ac 12. – phras. (?): des bin ich kurze bedâht Tr 4558. 5390    3.2.2 ‘auf etw. bedacht sein, etw. anstreben’ er was des vil wol bedacht, / daz er ime schaden wolde GrRud δ 20; er was des vil wol bedâht, / daz er sich weren wold UvZLanz 1994

bedenkunge stF. ‘gedankliche Beschäftigung mit etw.’ ymaginacio, das ist ain bedenchung, da die sel mit siecht die form vnd die gestalt leipleicher ding mit gedaͤnkchen, vnd sind doch diselben ding nicht gegenwuͤrtig KvMSel 428; wan an inen [den Alten und Kindern] sol alzan dv milt bidenchvnge [ pia consideratio ] sin BrEng 37

bêdenthalbære stM. beidenthalbære