Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
      burcvëlt stN.
      burcveste stF.
      burcvoget stM.
      burcvogetinne stF.
      burcvolc stN.
      burcvride stswM.
      burcvrouwe swF.
      burcwahtære stM.
      burcwahtel stM.
      burcwal stN.
      burcwant stF.
      burcwëc stM.
      burcwer stF.
      burcwërc stN.
      burcwerft stN.
      burcwîp stN.
      burcwise F.
      burczehende swM.
      burczinne swstF.
      bürde stswF.
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   burcvëlt - bürde    


burcvëlt stN. ‘Stadtgebiet’ mit ainem acher bei der stat ze Lintz, in dem purchueld UrkCorp (WMU) 1436,3,44 u.ö.; das wir von unserm [...] hern [...] ze purchrecht haben sechs jeuchart achers, die gelegen sint ze Tuln in dem purchvelde UrkPölt 365 (a. 1344)

burcveste stF. ‘befestigte Burg’, übertr.: si [Krähe] hat scherfe dornen / beidiv hindin vnt vornen. / ovch sint di roͮhen este / der chran purchveste FabelCorp 22,154

burcvoget stM. ‘Burgvogt’ her Godescalc der buͦrgvait UrkCorp (WMU) 60,43 (= 62,42 )

burcvogetinne stF. ‘Beschützerin der Burg’ Kuscheit magstu du sij nennen, / burgvoydynne von diser burg Pilgerf 13149

burcvolc stN. ‘Burgbewohner’ und des morgins, dô der tac / begond ûfgên und dennoch lac / daz burcvolc alliz unde slîf NvJer 16177

burcvride stswM. vgl. 2HRG 1,765f. 1 ‘Frieden und Sicherheit auf einer Burg, in einer Stadt’
2 ‘Burg-, Stadtbereich unter Friedensschutz’
3 ‘städtische Gerichtsbarkeit’
4 ‘Burgwerk’ (Dienste zu Bau und Erhaltung der Burg, vgl. 2 HRG 1,778f. )
   1 ‘Frieden und Sicherheit auf einer Burg, in einer Stadt’ swelh man hie ze Auspurch ainen totslak tut, swer den burcfride danne hat [gemeint: wer innerhalb des städtischen Gerichtsbezirks wohnt und in dessen Haus oder Hof ein Totschlag verübt wird, vgl. Anm. z.St.] , der sol dem vogte clagen, unde ist sin reht, daz man ime bezzern sol mit zaehen phunt StRAugsb 23,3; so ist im gerihtet umbe den burcfride ebd. 23,10; daz ein burgman dem andern ein burgfrid chlegde, der soll den burgfrid verantwurten DRW 2,618 (Böhmer-Ficker; a. 1337). – von Eigentümern, die gemeinsam eine Burg oder Stadt besitzen, durch Vereinbarung gegenseitig zugesicherter Frieden: auch haben wir [...] glopt [...], einen slehten burkfriede mit in ze halten [...] ze Kitzingen UrkWürzb 40,377 (a. 1341). 40,431 (a. 1342); weitere Belege s. DRW 2, 617f.    2 ‘Burg-, Stadtbereich unter Friedensschutz’ swo sich ein krieg erhebet innewendech vnsers burchfriden UrkCorp (WMU) 903,20; ein ersam purger, der in der stat purchvride gesezzen ist ebd. 2918,11. 882,25; ez hat der burcfride daz reht: [...] StRAugsb 23,2    3 ‘städtische Gerichtsbarkeit’ man bekennit vnsime herrin deme bisschoffe an sime gerichte zv Erforte kamphis [fürstl. Kampfgericht, s. WMU 2,974 ] , gotisvridis vnd burcvridis [...]. nieman sal den andern beclain vmme backinslege oder vmme shceltwort [...] in deme gotisvride vnd in deme burcvride, ez in si blutrunst odir heimsuche odir totslac UrkCorp (WMU) 1161A,40,9    4 ‘Burgwerk’ (Dienste zu Bau und Erhaltung der Burg, vgl. 2HRG 1,778f. ): welcherleye dienst der von Eysenbach haben wulde, es were an dem faren tzu sinem buwe tzu Luternbach ader tzu dem burgfride, ader tzu erne, ader tzu sniden, dass gebudt er bye ein phant WeistGr 3,361. 363 (a. 1341)

burcvrouwe swF. ‘Burgherrin’ Vernande, / suss waz der burg frawen name GTroj 12793. – ‘Inhaberin eines Burglehens’ ein burgfrauwe der burge zu Geilnhusen UrkHohenl 2:183,2 (a. 1324)

burcwahtære stM. Will 48,5 (Laa. zu → burcwahtel )

burcwahtel stM. ‘Stadtwächter’ an démo wége da íh ín sûohta, uv́ndon míh dîe búrgwáhtela [Laa. burgwachtero, burgwahtera, burgwahtere, burgewechter ] Will 48,5

burcwal stN. ‘Ringmauer einer Burg, Stadt’ abir wart er urlougen dar, / begunde muren um und um / daz burcwal Alexandrium Macc 12538; eine burc, dî was gesat / zu Pomezênen, dâ noch stât / daz burcwal offinlich irkant NvJer 8596

burcwant stF. ‘Burgfelsen’ die burc bî Nôn [Nahe] ─ / sus ist daz wazzer genant, / daz bî der burcwant / rinnet hin zetal Ottok 77759

burcwëc stM. ‘Weg zur Burg’ nû reit er ûf den burcwec Er 6722. 8685; als er den burcwec gevienc Iw 6128; StrDan 2379; Staufenb 203. – in Flurbeschreibungen zur Angabe der Lage von Grundstücken s. WMU 1,320

burcwer stF. 1 ‘Verteidigungsanlage der Burg, Stadt’
2 ‘Burgbezirk’
   1 ‘Verteidigungsanlage der Burg, Stadt’ dô viel er umbe di burc sân / mit sînen jungelingen. / ze sturme si dô giengen / [...] vaste unz an di burchwere SAlex 2356; das wasser was nicht ze groß, / es floß von der purgk verre [La. were ] / ze Gales in das grosse mere HvNstAp 18029; werde wir dann nicht angerant, / so sitzent sy ze burchwer Bit 8285    2 ‘Burgbezirk’ sint da aber doͤrfer oder huͦbe, die in ein burchwere oder in einen hof hoͤrent, swa der herre sich des hoves vnderwindet, damit hat er sich vnderwunden ale huͦbe vnd aller purchwer, die in den hof hoͤren SpdtL(E) Lnr 193,3 (vgl. SSp 219,5 )

burcwërc stN. ‘Arbeit zu Bau und Erhaltung der Burg’, auch Abgabe dafür (zur Sache vgl. 2HRG 1,782f. ): debitum quod purgewerch dicitur DRW 2,644 (SteirLArch; a. 1185); Kehrein 32 (a. 1197); pro purchwerch 42 den. UrbNOÖst 41

burcwerft stN. ‘Erbleihezins’ dc bvrgwerft, dc ze sant Peter lit bi Wuͤri UrkCorp (WMU) 2902,18

burcwîp stN. vgl. burcman . ‘Inhaberin eines Burglehens’ daz ich [...] myn [...] muͦder, die eyn burgwif des selben mins herren von Triere zuͦ Cochme ist, gemant han mit minen boden und brieven, buͦrghuͦde zuͦ duͦne da selbes, als sie schuldig ist MGHConst 8:109,4 (a. 1346)

burcwise F. ‘Burgwiese’ vnde horet in den hôf ein wîse, div heizet burgwise UrkCorp (WMU) 1419,1

burczehende swM. ‘Burgzehnt’ daz er mir daz vrbor vnde die purkzehenden vnde die manshaft ze Randek gelihen hat ze einem leipgedinge UrkCorp (WMU) 216,35

burczinne swstF. ‘Burgzinne’ sich an di purgk zynnen: / da sichstu der mynnen / reichen solt und hort / an der zynnen sitzen dort HvNstAp 12212; nu sach er einen vanen tragen / mit einer burczinne, / diu lac gesniten drinne Bit 9819

bürde , bürdene stswF. auch borde ( Brun 4988 ). burdene selten, st. PrLpz(L) 42,3. 50,4 u.ö.; sw. s. u. 1.2 und 3. 1 ‘das, was getragen wird, Last; Gewicht’
1.1 allgemein
1.2 speziell eine bestimmte (Trag-)  Last, ein Bündel von etw. bezeichnend
1.3 bildl. (z. T. in 2 übergehend)
2 ‘was einen belastet, bedrückt, Bürde’
3 ‘finanzielle Belastung, Abgabe’
4 ‘Leibesfrucht’
5 ‘Fülle, volles Maß’
   1 ‘das, was getragen wird, Last; Gewicht’    1.1 allgemein: der esel [...] treit die puͤrde PrOberalt 165,19; ein borjen [Tragegestell] hat er in den handen, da lag ein burdi uffe glich der erde Mechth 7: 11,4; der mensch hât grœzer achseln dann kain ander tier nâch seiner grœzen, daz ez dâ mit trag und hab sein pürd BdN 19,10; des cypressen holz [...] ist gar vest, alsô daz ez grôz und swær pürd mag auf gehalten und getragen ebd. 319,14; davon sitzt ez [ ertreich ] in der mittel ungwegleich von seiner sweren puͤrd KvMSph 10,8    1.2 speziell eine bestimmte (Trag-)  Last, ein Bündel von etw. bezeichnend: – Getreide, Gras, Dung: vnde sol der banwart deme [für das Pferd] sniden an den fuͦrhoͮbetten [vordersten Ackerstücken] einv burde kornes vnde [...] einv burde grases UrkCorp (WMU) N 306,34; achzich burdi gvͦtis buwes [Dung] ebd. 842,13; auch sont die vorgen. lenlüte jerliches in die reben legen 80 burdinen guotes rinder buwes SchweizId 4,1543 (a. 1334). – Holz, Pfähle, Ruten, Bücher usw.: do bant er ûf sinen sun eine burde wites Spec 102,17; einen tumben man, / dern mac nochn chan / eine burde holzes niht erwegen StrKD 94,31; Märt 15783; UrkCorp (WMU) 1295,10. 3304AB,20; swer pfele verkauffet, der sol die buͤrden mit 50 pfeln gebunden habe und niht mer WüP 60,2; wie sy doch geslagen wurde, / daz zebrochen wurde ein purde [Ruten] / mit grozzen slegen ann yr Märt 11954; von hôher liste buochen / brâhtes’ [Pallas] eine bürde, / dar an bewæret würde / ir witze und ir bescheidenheit KvWTroj 1043; der fenix [...] machet im ain nest auf den paum von weirauch, von mirren [...], und wenn diu sunn ir hitz auf daz nest wirft, sô wæt der fenix zuo mit seinen vetachen, unz diu pürd des edeln dinges enprint BdN 186,31. – eine aus Reisigbündeln bestehende Vorrichtung zum Fischfang, ‘Fischreuse’: wie manig burdi ieglicher vischer legen sol SchweizId 4,1544 (a. 1304)    1.3 bildl. (z. T. in 2 übergehend): diu bercswære bürde / der verwâzenen huote / diu lac in in ir muote / swære alse ein blîgîner berc Tr 17844; o crux benedicta, / aller holze besziste [...]. / ja truogen din este / di burde himelisce VEzzo 378; o wi, wie suͦze purde darane [am Kreuz] hangote, do diu vil edelen lider sant Marien chindes darane gehohet waren Konr 11,20; daz du [Maria] die burde, / die er uf sich nam, / do er in dise werlt cham, / mit samt ime huobest SüklV 79; die bürde süntlîcher gir / wirf durch den guoten got von dir RvEBarl 11123; swaz chleiner sunde ein mensch hat, / [...] got samnet si alle gemeine / und machet dar uz eine / so groz und so swære, / daz dem armen sundære / diu burde wirt berchmæzzich / und wirt nimmer antlæzzich StrKD 129,217    2 ‘was einen belastet, bedrückt, Bürde’ od wie möhte sich gevüegen daz / daz sî mir gnædec würde / nâch alsô swærer bürde / mîner niuwen schulde? Iw 1616; si hieten die puͤrde des langen tages und der grozzen hitze getragen. si trugen grozze puͤrde und liten grozziu arweit, die juden vor gotes geburt, von der haidenscheft di si an vachten PrOberalt 49,11; da von was im [dem armen Ritter] not genuͦc, / daz im daz silber wrde, / daz im sin swæriu burde / geringet wrde etewaz StrKD 41,24; igelicher, swâ er muge, der trage des anderen burde StatDtOrd 48,32; er dâhte an Vîvîanzes tôt, / wie der gerochen würde, / unz daz sîn jâmers bürde / ein teil gesenftet wære Wh 79,30; der strengen minne bürde / twanc sô vaste sînen lîp / daz er durch daz schœne wîp / wær in den grimmen tôt gevarn KvWHerzm 132. 574; SM:KvL 6:2,3; SM:Te 8:1,12; der dise bürde an sich neme / und der uns ze schirme zeme Iw 7859; diz dûhte ein swære bürde / den got [Jupiter] [...], / daz ir einiu [eine der drei Göttinnen] disen prîs / enphienge dâ besunder / und die zwô dar under / beliben sînes lobes vrî KvWTroj 1582; hie ligt mein purd allermaist, / wie sich der hailig gaist frumt / und wunderleich von in paiden kumt KvMSph 3,11; ime were di richtum / uf deme gotis wege ejn swere burde Litan 862; wand swelich menschen irdeschú ding nit ein swere burdin sint, der mag vor gotte nit heissen ein warer geistlich mensche Mechth 6: 4,16    3 ‘finanzielle Belastung, Abgabe’ vnde das die burger desde lihter dise burdi getragin mugin, so sun sv̓ vngelt nemin gemeinlich UrkCorp (WMU) 1142AB,32; der menschen der stat zw Trint, die da mitleident [mittragen] die purde [...] der stat StatTrient 158; [sie] sollen nuͦ furbaß so gethane bedte und sture geben und reichen von dem selben gute, also die [...], die das selbe gut vor inne hatten, [...] wanne die burde dem gut billich nachfulget StRMiltenb 305; do wurdent funden vnd ernüwret dü reht, swaerung, burdenen vnd tragnüst der höfe vnd der lüte ze Hoengg WeistGr 1,5 (a. 1338)    4 ‘Leibesfrucht’ mac ain wîp zwuo burde insamt tragen? Kchr 3588. 3592; din muter truͦc aine salige purde; / got wile daz du geborn wurde Rol 5901; daz du [Anna, Mutter Marias] swanger wurde / cheiserlîcher burde Wernh 614; unt ir [Marias] lîbes burde / nie bekuchet wurde / von deheines mannes gelphe ebd. 3681; selik ist div purde, / daz wuͦcher deiner prust / an aller svnde gelust ebd. A 2200. A 2390; MarlbRh 52,26. 97,17    5 ‘Fülle, volles Maß’ ob im [Jason] gelücke mêrte / der sælikeite bürde, / daz im diu wolle würde KvWTroj 7207; wisheit sunder wan, / die aller salden bürde treit Mügeln 91,8; dû swebest oben / ob aller êren bürde LobGesMar 54,8; ich wenne, daz nie wibe / [...] ald ie vrowe wurde, / die ganzer tugenden burde / so lieplich hat an sich gelait, / so din vrowe vil gemait JvKonstanz 1338; alle die sie an sahin, / daz den [...] / ir vil liehten ougen / also vinster wurden / uon ir schonheit burden, / wan von ir lip fine / giengen solhe schine, / die so clare luhten Martina 96,12