Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
      brûtschaft stF.
      brûtschaz stM.
      brûtsëgen stM.
      brûtstiure stF.
      brûtstücke stN.
      brûtstuol stM.
      brütten swV.
      stMN.
      1buc stM.
      2buc stM.
      bûch stM.
      bûche stM.
      buchel stSubst.
      buchel stswF.
      bûchen swV.
      bûchgetwanc stM.
      bûchkurren stN.
      bûchlôs Adj.
      bûchslunt stM.
      bûchstœʒec Adj.
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   brûtschaft - bûchstœʒec    


brûtschaft stF. ‘Vermählung’ das ich mynen frunden ettwas wilpretes zu der brutschafft hett bracht Lanc 38,11; nu saget: wie vil wirdet dan / prewtschafft und hochtzeit? / geleich funff hundert ane streyt HvNstAp 5885

brûtschaz stM. ‘Mitgift, Aussteuer’ und sol der vorgenante unser herre der chunich unserm suͦne geben ze zuͦgelt und ze bruͦtschatz zehentuͦsend march silbers MGHConst 5:563,27 (a. 1323); UrkSchlesFürst 2:18,29.30 (a. 1329 kopial)

brûtsëgen stM. ‘Einsegnung der Neuvermählten’ ze bette sie si brâhten, / die bischove bedâhten / sie mit dem brûtesegene EbvErf 879

brûtstiure stF. ‘Aussteuer, Mitgift’ (vgl DRW 2,473): auch bestetigen wir in funf hundert phunt [...] zuͦ brautstiwer UrkHohenz 2,444 (a. 1331)

brûtstücke stN. briutelstücke

brûtstuol , briutestuol stM. s.a. briutelstuol . ‘Ehrensitz der Braut, des Bräutigams am Hochzeitstag’ ze dem andern male ladete in Krist von dem brvtstvͦle, da der selbe gotes trvt wip ze siner e genomen solte haben Spec 28,3; daz lachen was doch rîch genuoc / daz Jûpiter ze decke truoc / und diu gotinne Jûnô, / dô si in ir rîche hô / im brûtstuole sâzen Er 7662; do wart der magit Gayte / gegin der hochgecite / gecleidit so nie magit baz / an irn brutestuol gesaz Athis C* 8; dô der helt Lemberslint / und sîn gemahel Gotelint / den briutestuol besâzen Helmbr 1469; Kudr 549,1; HeslApk 3221; JTit 1538,4(App.); Brun 849; also bistu [Maria] gesetzet / mit im [Gott] an den briutestuol KvWGS 307

brütten swV. refl. 1 ‘nach etw. verlangen, streben’
2 ‘in die Höhe streben, sich erheben’
   1 ‘nach etw. verlangen, streben’ swes sumlîch beginnent / dar nâch brüttent sich die andern Erinn 337; daz er nâch fremdem lantsit / sich sô stæte briutet [Hs. prüetet, l. brüttet nach Haupt/Wießner in der Anm. zu Neidh (HW) 44,26 und R. Kienast im Glossar zu Erinn 337 ] Helbl 1,287; ich wil mich gegen der süezen minne brütten [ : zerütten ] Neidh WL 6:6,1; Megengôz / brüttet sich gein in [sc. jungen mägden ] ebd. WL 11:5,6    2 ‘in die Höhe streben, sich erheben’ swie hohe si [ Lucifer und di von Babilone ] sich brutten in hochvart mit gewalte, / mit fieber und mit schutten [?] , di hohe trinitat si dicke valte JTit 829,1

stMN. auch bou. 1 ‘Ansiedlung, das Wohnen, Wohnstätte’ (nicht immer scharf zu trennen von 2 und 3 )
2 bezogen auf die Landwirtschaft
2.1 ‘Bestellung des Feldes, Ackerbau, Weinbau; Bewirtschaftung von Gütern, Höfen’
2.2 ‘bestelltes Feld, Acker’
2.3 ‘Hof, Besitz’ (?)
2.4 ‘Feldfrucht, Ertrag’
2.5 ‘Dung’
3 auf das Bauen, Errichten bezogen
3.1 ‘Bau eines Hauses, Tempels, Gerüsts, Nestes, einer Stadt (usw.)’ (nicht immer von 3.2 zu trennen)
3.2 ‘Gebautes, Errichtetes, Bauwerk, Gebäude’
3.3 ‘Fundament’
4 bergm.
4.1 ‘Abbau von Erzen, Gewinnung von Salz’
4.2 ‘Abbaustelle’
5 Wendungen (meist in Urkundentexten)
5.1 etw. ze bûwe bringen ‘ein Stück Land bestellen, bewirtschaften’
5.2 ze bûwe grîfen s. u. 1
5.3 etw. ( ein guot, die reben usw.) in (rehtem, guotem, bûlichem) bûwe haben, ‘etw. (ein Gut) ordnungsgemäß bewirtschaften, (einen Acker, ein Rebland) ordnungsgemäß bestellen, in gutem Zustand halten’
5.4 in bûwe ligen ‘bestellt, bewirtschaftet werden’
5.5 in rehtem bûwe sîn (vom Rebland) ‘in gutem Zustand sein’
5.6 in der Pertinenzformel in bû oder urbû (in unbû / niht) sîn (im Konjunktiv Präs.) ‘gleichgültig ob bebaut oder nicht, ob bestellt oder nicht’
5.7 rehten und zîtlichen bû tuon ‘die Arbeiten (z.B. für den Weingarten) ordnungsgemäß und rechtzeitig ausführen’
5.8 deheinen (burclichen, werhaften) ~ tuon/machen ‘kein Bauwerk (Burg, Befestigung) errichten’
   1 ‘Ansiedlung, das Wohnen, Wohnstätte’ (nicht immer scharf zu trennen von 2 und 3): under diu chômen in die frowen: / si griffen frôlîche ze bowe [ließen sich nieder] Kchr 10502. 686; und sehen, die wîle ich hân den tac, / ob keiner slahte bû hie sî / eintweder verre oder nâhen bî, / dâ ich liute vinde, / ze den ich mich gesinde Tr 2527; sîn ander lant, / daz sô nâhe der erden ort liget, / dâ nieman vürbaz bûwes pfliget Wh 35,6. sich an einem Ort ze, mit ~ nider lâzen: do al dú erde irtruchint schein, / Noe zoh uf die erde widir / und lie sich da ze buwe nidir RvEWchr 834; die wildin Elamiten [...] liezin sih mit bû da nidir ebd. 1905. 2159. nu hate mit richir werdekeit [...] das geslehte von Esau / ir nidirlaz und ir bu / in Edam dem lande RvEWchr 14179; das ze keinir zit / nieman drinne mag genesin / noch mit dekeinim bûwe wesin / in dén wuͤste landen da ebd. 1415; samint wesen, gemeinir bu / mohte do undir in niht wesen ebd. 6909; wer ich da heym zu puwe Alph 165,2    2 bezogen auf die Landwirtschaft    2.1 ‘Bestellung des Feldes, Ackerbau, Weinbau; Bewirtschaftung von Gütern, Höfen’ dines boͮwes solt du leben GenM 52,17; Gen 2096; si [ diu erde ] was ein maget dannoch, / wan kein schrunde noch kein loch / dar în von starkem bûwe gie KvWSilv 3477; wil ein herre wîsen sînen zinsman von sînem guote, der zuo dem guote niht geborn ist, daz sol er im künden ze liehtmesse. daz selbe sol ein man tuon ob ers lant ze bûwe lâzen [aufgeben] wil SpdtL 216,22; iu ist bû wol bekant, / nemt die arl in die hant, / ert, ziunet unde sæt, / snît, dreschet unde mæt, / und ander slahte arbeit, / die man gebûren ûf leit BuchdRügen 1501; Irenwart und Uoge, / die von rehte solten phlegen / bûwes mit ir phluoge, / die sach man ze Wienne koufen currît unde platen Neidh WL 28:9,3; StrAmis 1398; RvEWchr 7856; EnikWchr 8086; SHort 541; Helmbr 555. 557. 560; Helbl 1,832; daz si vnrehtes gewaltes erlazzen sein an der selben weinwahste, an ir bowe, an ir lesen, an huet setzen UrkCorp (WMU) 2345,27; werj aber das von vrlúge wegen dv̓ vorbenemten gvͦt ze Wendelingen mvͦsten beliben ane bv in wuͤsti ebd. 2595,16. – ‘wirtschaftlicher Zustand eines Hofes’ ist das er oder sine kint sich scheiden mvͦzzent von disime gvͦtte von ehaftiger not, so sol er den hof in solichme bvwe lan, das wir v phvnt drvfe mogent han UrkCorp N383,11    2.2 ‘bestelltes Feld, Acker’ ze dem [Christus als Ackermann des Himmels] wil ich mich ziehen / und selhen bû vliehen / den der schûr und der hagel sleht / und der wâc abe tweht AHeinr 790. 797; Iw 2833; ir bû und ir wîngarten / gar niderhouwen er in hiez Ottok 32805    2.3 ‘Hof, Besitz’ (?): wîngarten, boume, gesætez velt, / alle die wisen unt die heide, / ors und ander vihe diu beide, / al den bû unz an den strôwes wisch, / die vogele, daz wilt und den visch, / [...] daz het er zehenstunt widerwegen Wh 256,27; sage mir, lieber bauman, / namst du dich ie an / einen andern underdingen / und von seinem bawe dringen? HvBurg 838    2.4 ‘Feldfrucht, Ertrag’ daz ein ieglîch man, / der bouwet oder bouwen kan, / gæb der werden pfafheit / [...] alles bouwes den zehnden teil EnikWchr 25509; von dem reichen mann [...] : derselb het grozz paw [La. getraide; vgl. Lc 12,16] auf den ekkern, vnd stunden die scheunen vol SchlierbAT(LS) 1,157    2.5 ‘Dung’ vnd achzich burdi gvͦtis buwes sol das gotzhús geben ierlich UrkCorp (WMU) 842,13 (vgl. SchweizId 4,1949)    3 auf das Bauen, Errichten bezogen    3.1 ‘Bau eines Hauses, Tempels, Gerüsts, Nestes, einer Stadt (usw.)’ (nicht immer von 3.2 zu trennen): swer bûwes ie begunde Parz 403,15. 403,25; wie er den bu gemerte [förderte] RvEWchr 31376; solte sin bu fúr sih gan / odir werdin vollebraht, / als er ez hete gedaht ebd. 32504. 32970; und do der buw ward ussgericht KvHelmsd 2884; ein grôze glocke ein karrutsche zôch, / diu dar ûf gemachet was mit bûwe hôch Loheng 5002; ze sîner stift, / die er mit bûwe umd mit gift / selbe hât erhaben Ottok 11978; dar umb mag man ez [Tannenholz] wol gehandeln zuo paw und zuo feur BdN 314,3. 354,1. si lesent an Tristande, / daz ein swalwe zÎrlande / von Curnewâle kæme, / ein vrouwen hâr dâ næme / zir bûwe und zir geniste / [...] und vuorte daz wider über sê Tr 8605. sîn [Trojas] bû der wart vollendet KvWTroj 13378    3.2 ‘Gebautes, Errichtetes, Bauwerk, Gebäude’ die hovistat, daz [= dâ ez (die Vergewaltigung)] uffi gisciet, is da bui uffi, den sal min nidir hoiwi Mühlh 108,24; ist daz ein burger buwen wil swelher hande bu daz ist, ez si von stainen oder von holtze, swaz man dem herin furet, ez sin staine oder holtz, kalc oder sant, da sol er chainen zol von gaeben StRAugsb 34,4; und swelhi ze bumaistern genomen werdent diu [...] svͤlen sweren das si der stet guͦt und der stet baw bewaren ebd. 77,16. 171,39; und wirt min hus also volbraht von dirre massenie, / so wizzet, daz mir von dem bu her in den buosen snie Tannh 12,30; dô hiez der furste balt / nider brechen Valkenberc / und lære machen den berc / des bûwes, daz dâ stuont daroben Ottok 74377; dez dages vellet gar dernider / waz buͦwes uf der erden stete [l. stet ] , / ez si torn oder glete HvNstGZ 6100; GTroj 2484; Seifrit 3487. – übertr. für das Gedicht: nim guͤtlich disen lesten bu, / den ich diner guͤd geven ever nu, / wand min allererst anegin wers du MarlbRh 133,33    3.3 ‘Fundament’ ein mure starch, dú wart betragin / mit erde und alse undirslagen / mit starchim buwe veste und rih RvEWchr 32627. – übertr.: wer im [Gott] helfe getruwet, / uf stæten bu er buwet. / dar uf ich gebuwen han Rennew 17374; sinen buwe setzet is [sc. predicament, wohl ‘bildhafte Rede’] sere wißlich / uff andern gront lichteclich Pilgerf 1215    4 bergm.    4.1 ‘Abbau von Erzen, Gewinnung von Salz’ als ofte bracht er newe mere / wie ez umb den bow were ErzIII 56,312; swaz in den bow horen sol, / daz kan er allez gevordern wol ebd. 56,331. 56,500; daz hal in der Gôzach [Gosau im Salzkammergut, Oberösterr.] / muost der herzog verloben / unden unde oben, / daz sîne kint noch er / hin für nimmer mêr / gehieten dheinen bou Ottok 70346    4.2 ‘Abbaustelle’ und muz der bow wuste sten / und beginnet daz wazzer uf gen ErzIII 56,179    5 Wendungen (meist in Urkundentexten)    5.1 etw. ze bûwe bringen ‘ein Stück Land bestellen, bewirtschaften’ vnde swenne diz selbe goͮt [= eigen, daz da heizet ze dem Willer ime rîet ] ze boͮwe wirt braht, so sol der spital dirre vor genander froͮwen alle iærlichen geben zehen schillinge Costenzerre phennigge vnz an ir tot UrkCorp 301,42; daz der selbe maister [...] vnser vorgenant æigen [...] ruten suln also, daz zwei vnd drîzêck lehen nach rutin reht von nu in vier iâren da sin gemachet, vnd der sol einez sin dez liutpriesters [...], vnd daz selbe suln wir im ze buͤ bringen [vgl. Regest dazu: „in angebautem Zustand übergeben”] oder ein erbuens [= erbûwenez ] kaufen ebd. 722,12; ich sol ouch, waz egerdan [Brachland] in das guot hôrent, in rehten bû bringen UrkPrivR 132,28 (a. 1322)    5.2 ze bûwe grîfen s. u. 1    5.3 etw. (ein guot, die reben usw.) in (rehtem, guotem, bûlichem) bûwe haben, ‘etw. (ein Gut) ordnungsgemäß bewirtschaften, (einen Acker, ein Rebland) ordnungsgemäß bestellen, in gutem Zustand halten’ swie wir oder vnser erben daz selbe guͦt in rehtem buwe nit enheten UrkCorp N758,12; ich sol ouch daz guot in rehtem bû hân UrkPrivR 132,24 (a. 1322); das ich den selben acker [Maßeinheit] reben [Pl. für ‘Rebland, Weinberg’] haben vnd niessen sol vnze an minen tot vnd sol in haben in rechten buwe UrkCorp 3316,17; oͮch sol er die reben han in gvͦtem buwe ebd. 853,38. – auf Gebäude bezogen: [sie] sv́lent ouch daz selbe hus in besseren buͦwe han denne ez iezent ist UrkCorp 3514,17. – wohl auf Haus- und Ackerbau bezogen: vnd daz her Johan oder sine erben daz gut halden sullen in bulichen buwe in dorf vnd velde UrkCorp 3067,15    5.4 in bûwe ligen ‘bestellt, bewirtschaftet werden’ daran [an dem Gut] sulent vnsere veteren [...] mit vns tail vnde gemainde haben an holze vnd an waiden, die wile ez vngebvwen stat. swenne abr ez in buwe liget, so [...] UrkCorp 1127,14    5.5 in rehtem bûwe sîn (vom Rebland) ‘in gutem Zustand sein’ UrkCorp N737,39    5.6 in der Pertinenzformel in bû oder urbû (in unbû / niht) sîn (im Konjunktiv Präs.) ‘gleichgültig ob bebaut oder nicht, ob bestellt oder nicht’ alles das gvͦt [...] mit allem dem vnd zvͤ dem selbi gvͦte heoret, holz, aker, wisen, wasser, es si enbiu oder urbiu, enholz vnd envelde, gesvͦchetis oder vngesvͦchetes UrkCorp 1744,43; allez daz gvͦt daz sie ze Waldiv heten, ez si an hvsern, an hofsteten, an garten, an ækkern, an wisen, oder an holze, ez si enbu oder enunbu, mit allem dem rehte daz dar zvͦ gehoret ebd. 1963,44. 2178,43    5.7 rehten und zîtlichen bû tuon ‘die Arbeiten (z.B. für den Weingarten) ordnungsgemäß und rechtzeitig ausführen’ er sol auch dem weingarten tun sinen rehten vnd zitlichen pau UrkWSchott 140 (a. 1312)    5.8 deheinen (burclichen, werhaften) ~ tuon/machen ‘kein Bauwerk (Burg, Befestigung) errichten’ UrkCorp N163,10. 2504AB,8,7. 1390,27. 1200,5 (burclichen ~ ). 517,44 (werhaften ~ )

1buc stM. ‘Sturz’, in der Wendung einen ~ tuon: der münech gap dem vergen einen herten druc, / daz er ze der erden muoste tuon einen buc RosengD 184,2

2buc stM. ‘Krümmung, Hügel’ den buk, der vns an ir hofes mure vs gescheiden wart fuͥr almende an der mure wider Heinrichs hus von Tuͤtlisberge FWB 4,1357 (a. 1342; Urk. Rheinfelden)

bûch stM. auch bouch. 1 ‘Bauch, Rumpf’
1.1 allgemein
1.2 für den ganzen Rumpf oder dessen Vorderteil
1.3 als Sitz der Leibesfrucht, Mutterleib
1.4 im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme, der Bauch als Sitz des Magens, der Verdauung
2 ‘gewölbter Resonanzkörper eines Musikinstrumentes’
   1 ‘Bauch, Rumpf’    1.1 allgemein: er rihte daz swert an einen strûch / und wolt sich stechen durch den bûch Iw 3954; Achilles [...] sluc da vnde hie, / durch daz bein, durch daz knie, / durch den buch in den darm Herb 8891; si nam den ungefüegen slûch / und leit in ûf ir linden bûch / und drukte in zwischen beidiu bein HBirne 366; das der hunde einer den hirtz ervolget und vert ime mit den zenen in den buch Tauler 51,30. – in der verächtlichen Anrede: [die verdammte Seele zu dem toten Körper:] o boͤses fleisch, du maden az, / du fuͦler buch, du stankes vaz! HvNstVis 146. – bildl. für das tiefe Innere der Hölle: der hellen buch [ gehenna Lc 12,5] EvStPaul 8204    1.2 für den ganzen Rumpf oder dessen Vorderteil: du sla Holoferni / daz houbit von dem buchi ÄJud 214; SAlex 4686; HlReg 84,24. 84,20; PassI/II 188,89; PassIII 384,27; er schoz in, daz sin houbet flouc / von dem buche zwene schiete [l. schrite ] Herb 7721; houbet, buch vnde bein ebd. 17124; durh dorne unt durh hagene, / an dem buche unt an dem rucke / brachen si in zestucke Rol 9013; ja was ime die rucke / unde die buch so geslagen, / daz ez u niman kan gesagen GrRud H 53; GTroj 16075; Ottok 19198    1.3 als Sitz der Leibesfrucht, Mutterleib: do si den waren sunnen, unsern herren, in ir bûche troͮc Spec 94,4; SüklV 83; die wîle, dô er der suon / in sîner muoter bûche lac Aneg 691; jn siner muͦter buch wirt er [Antichrist] erfúllet dez tiuels mit libe vnde mit sele Lucid 134,9    1.4 im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme, der Bauch als Sitz des Magens, der Verdauung: vil dicke frô houbet stât / an satem bûche, swer den hât Freid 125,11; der hunger die spise suͤzet, / die niht so suͤze wære, / so der buch niht stuͤnde lære Rennew 10776; ain iegleich tier, daz zwai hörner hât, daz hât [...] zwên päuch: ainen vorn, dâ ez daz ezzen des êrsten ein vazzt unz daz ez geidruckt [= ge-iterücket ] , und den andern hinder paz, dâ ez daz ezzen dar nâch ein vazzt BdN 115,21. 31,13. – personif.: si [Füße und Hände] klagten alle ûf den bûch, / und sprâchen, er wær ein rehter slûch Boner 60,5. – mit Bezug auf die Völlerei: swer in des wines gebot / so ungefuchlichen stat, / [...] daz er der maze vergizet [...], / er fullet den bouch und den magen / und trinchet danne in den chragen StrKD 148,113; HvBurg 4772; niht guotes sinnes hat der sluch, / der niht aht wan uf den buch TannhHofz 244; alle di nu iren buche lebent und ezent und drinkent me dan di notdurft gere, und me libe und vlizes dar an dan ze gote kerent [...], di haben irren buch zo eime gote irvellet [= erwelt ] HlReg 27,14.16; PrOberalt 160,34; SchlierbAT (LS) 1,200 (Phil 3,19); HvNstGZ 6685. – mit Bezug auf Krankheiten: ephih ist goͮt [...] den, den der buch we tuot PrüllK 25; di zwibolle gessen blet den buch Macer 58,3; SalArz 19,53; das curren in dem buche Macer 8,6; des buches kurren ebd. 39,6. 96,3 (s.a. bûchkurren ).    2 ‘gewölbter Resonanzkörper eines Musikinstrumentes’ auz tänneim holz werdent niht guot päuch zuo saitenspil, sam zuo fideln, zuo leirn BdN 314,20; ez werdent gar guot pödem an sölchen dingen auz tänneim holz, dar umb, wenn sich der luft gestôzen hât an die starken saiten in der ding päuchen, sô zinzelt er langsam durch die linden pödem, und dâ von wirt daz gedœn süez ebd. 314,27; vgl. Eitschberger, Musikinstr., S. 70

bûche stM. biuche

buchel stSubst. büffel

buchel stswF. ‘Fackel’ der dritt truoc einen schoup, / der vierd einen boschen loup. / der fünft truoc ein buchel her EnikWchr 24131; der chaiser hiez pringen dar / prinunder püchel vil / und czü im haben auf daz czil, / daz er nahenn verprunnen was Märt 13553. 7009. 12159; dô brâhte er eine pühel grôz, / diu bran Wildon 2,159; vackeln, bucheln ouch al dar / brâchten si, daz si gesên / mochten von des lîchtes brên JvFrst 3912. – im Vergleich: im wâren sîniu ougen / sam die buchel viurîn Tund 675

bûchen swV. biuchen

bûchgetwanc stM. eine Pferdekrankheit, ‘Kolik’ velch ros den buchgetwang hat, zo nym zeyffe unde worwassche dy unde guys daz wassir, daz dor won kummit, dem pherde an eyme tage dry stunt in den munt: zo wirt is durch werret unde gesunt Albrant 3,19

bûchkurren stN. ‘Blähung’ pfeffer mit warme wine getrunken vertribet daz buchcurren Macer 78,9. 28,6

bûchlôs Adj. ‘ohne Bauch’ der bûchlôse vâlant StrDan 2026 (vgl. âne bûch 1886 ). 2053. 2135

bûchslunt stM. ‘Gefräßigkeit, Völlerei’ ventris ingluvies: buchslunt VocAbstr(B) 59,17

bûchstœʒec Adj. von einer Pferdekrankheit, ‘dämpfig, kurzatmig’ (wobei die Seiten des Bauchs sich stoßend bewegen, vgl. SchweizId 11,1659; SchwäbWB 1,693 und Anm. z.St.): buchstöszig vnd bogenrùcke / was es [Pferd] Krone 19845