Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
      botwarære stM.
      botwære stM.
      botwarîe stF.
      botwarn swV.
      bou stMN.
      bouc stM.
      bouchen stN.
      bouchwurz stF.
      bouge swF.
      bouge, böuge stF.
      böugen swV.
      böugunge stF.
      boum stM.
      boum|ast stM.
      boumblat stN.
      boumbluot stF.
      boumbusch stM.
      böumelchen stN.
      boumelîn stN.
      boumen swV.
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   botwarære - boumen    


botwarære stM. ‘Verleumder’ dem botwarer sol man div zvnge auz dem halse sneiden UrkCorp (WMU) 2345,3

botwære stM. ‘Verleumder’ er ist ain lugnere, / ain valscher spottere [La. potwëre ] HvNstAp 19935

botwarîe stF. ‘Verleumdung’ Chanaan, in des hant ist eine valsche woge [Waage] , putwarye [ calumniam ] hat er liep gehat Cranc Os 12,7. Am 4,1

botwarn swV. ‘verleumden’ ist, daz ein man verzollet sine habe unde zogit sinen wec, der zolner kume unde spreche, he habe nicht verzollet, unde wolle in muwen unde potewarn zu unrechte, [...] StRFreiberg 238,16; ob ein man chlæglich ein maget oder ein wip ansprichet, daz si mit im haimlich zu geluͦbde sei chomen [...], vnd gebristet dem der bewæruͦnge [...] vnd sein botwaren vor dem gerihte enbloͤzzet wirt, dem botwarer sol man div zvnge auz dem halse sneiden UrkCorp (WMU) 2345,2; do dy ungetruwen man / lan ir putwaren und ir neysen Hiob 1431; ich will euchs auff dem koppf peren, / das potwaren mit meiner hant HvNstAp 20151

bou stMN.

bouc stM. vgl. auch → bouge swF. ‘Reif’ 1 als Schmuck (um Arm, Hand, Hals)
2 als Fessel
3 Stahlreif am Helm
   1 als Schmuck (um Arm, Hand, Hals): armillę sunt communes viris et feminis: boͮga SummHeinr 1:331,233. 2:258,108; nusken [Spangen] unde bouge, daz gesmide der frouwen AvaJG 13,4; die sele [...] nezierent ouch vingerlin, ringe noch bouge; / nuskelin vone goldes gesmelze noch die halssnuore / nebiderbent si da Himmelr 9,30; bouge unde ôringe die si enphie von deme jungelinge Gen 987; er in ane wâtet einen saben guot, / umbe sînen hals einen bouch der was aller rôt golt ebd. 2081; umbe sinen hals lac / ein bouch uile waehe Rol 1578; ouch begieng ein michel êre / Ginovere diu künegîn: / nuschen, bouge, vingerlîn, / der gewan si ûz der mâze vil UvZLanz 5612; dâ wart vil wol gezieret manic arm unt hant / mit bougen ob den sîden, die si dâ solden tragen NibB 575,3; dar ûz [ lade ] nam si zwelf bouge unde spiens’ im an die hant ebd. 1706,3; zwên guldîn bouge er dô truoc / an beiden armen, di wârn genuoc / geziert mit edelm steine EnikWchr 10947. den tiefel er gibant, warf im einen bouch in den munt, / daz deme selben gûle alzane stê offen daz mûle Gen 2803; AvaLJ 161,4    2 als Fessel: er brach die boug und diu bant / dâs in versmidet wâren RvEAlex 12320    3 Stahlreif am Helm: er sluoc den wilden Hagenen, daz von des helmes bouge / daz swert sêre erglaste Kudr 519,3

bouchen stN. ‘Wunderzeichen, Vorzeichen’ so schêine mít éteslîchemo bôichene dînero chréfte, daz du mîn nîe ne uergézzan nehábest Will 47,12; TrudHL 37,24. 144,28; dei bouchen unde dei urteile mundes sines [ prodigia eivs et iudicia oris eius ] PsWindb 104,5; iedoch hat Iheronimus / gescribin in annalibus / von vunfzehin dagin / [...] die suln han mislichiu zeichin, / daz sint gotis bouchin LAntichr 871; ich sah [...] mit samet iv die tuben fliegen: / des wil ich niht triegen / daz himiliske boͮchen Wernh D 2091; nisi signa et prodigia videritis non creditis [Io 4,48] . er sprach: ier ensehent danne zaichen und boͮchen so engeloͮbent ier niht PrSchw 1,136; vnd in den tagen so werdent v̂f stênde valsche lêrer [...], vnd werdent die groͤziu zaichen vnd groͤziu boͮchen tuͤnde PrSchw (St) 4,31

bouchwurz stF. bocwurz

bouge swF. vgl. auch → bouc stM. ‘Reif’, besonders ‘Armreif’ dextralia latę armillę id est boͮga [La. bougun ] SummHeinr 2:258,108; durliuhteclichen sol erbrehen / din [Marias] name zaller zite / [...] edeliu goldes bouge KvWGS 803; si [...] diech lieber hân dan al der Kriechen bougen KLD:RvR 9:1,6

bouge, böuge stF. ‘Beugung, Neigung’ Iesus daz ware gotes kint / wil si [seine Wunden] dem vatere zeigen / vnde da mit an im neigen / in tugentlicher beuge / der erbermde ouge / vf menscheliche hantgetat PassI/II 106,84; er ist mit schoner bouge / gehorsam gar [...] / worden der kronen gewalt, / die daz riche an im hat PassIII 299,92; da der boum was geneiget / [...] da er die valles siten / mit bouge hete hin geleit ebd. 601,15; des wil ich nû beduiten / in kurzir worte boige [ohne lange Umschweife] , / wî daz selbe urloige / zuletst ein ende hête NvJer 17924

böugen swV. md. bougen, auch bôgen ( EvBerl 58,28). 1 ‘biegen, beugen, neigen’
1.1 tr.
1.1.1 etw.
1.1.2 jmdn., jmds. Willen
1.2 refl.: (nieder) zu, vor etw./jmdm.
2 ‘(Metall) treiben, biegsam (gebouge) machen’ , hier übertr.
   1 ‘biegen, beugen, neigen’    1.1 tr.    1.1.1 etw.: so sal man den struch boygin mit der quiddin [...] in den top Pelzb 126,4. si böugent vür ime al ir kniͤn MarlbRh 38,26; unde bogeten dy kny unde betten en an EvBerl 58,28; und si bougiten ire knie vor en EvBeh Mt 27,29. Mc 15,19; ûf gebougiten knîen ebd. Mc 1,40. Mc 10,17; die arme dirne [...] began [...] ir hende bougen [zum Gebet falten] , / di si zu gote neigete PassIII 688,2; kein im wirt er nicht bougen / sine gotlichen ougen Daniel 5581; ir sinne wart sich leinen / niderwert und ir ougen / uf den ertbodim bougen / senende ebd. 7458; bouge dine oren her ebd. 6385; des wurden sî dô bougin [: dougin ] / ir hertin nackin [...] / und ir helse vil unzam / âne widirstroubin / undir den geloubin / und zu der brûdre hant NvJer 4986; und boͤugent uwer schultern under die búrde Jhesu in liebe und in leide Seuse 489,19. – übertr.: sie [die Weisen] namen / jene schrift in ir ougen, / ab sie mochten sie bougen / zu lesen und uz gelein Daniel 4568    1.1.2 jmdn., jmds. Willen: bouge den willen dines suns / mit bete PassI/II 52,72; die moͤhtent niemer bas noch verboͤrgenlicher geboͤuget werden in demuͤtikeit Seuse 506,26    1.2 refl.: – (nieder) zu, vor etw./jmdm.: di sele [...] muz sich an den hemil hogen / adir nidir zur erde bogen Brun 12292; getruͥe krüze, böug din armen, / böuge dich her nider, / dins heren muͦder laz dich erbarmen MarlbRh 33,8; dú boͤget sich noch zuͦ einem kinde vil gerne Mechth 3: 13,18; die heligen neigent sich und boͤgent sich vor gotte ebd. 7: 52,17; übertr.: derselbe [...] was genême / in aller luite ougin, / want er konde bougin / kegn armen unde rîchin / sich sô minnechlîchen NvJer 22173. – unter etw., übertr.: si neigent und boͤgent sich under alle pine Mechth 7: 52,12; und sich nút gentzlichen hant geboͤuget under gottes willen Seuse 504,5; und boͤugent sich demuͤtecliche under den goͤtlichen willen Tauler 23,14    2 ‘(Metall) treiben, biegsam (gebouge) machen’, hier übertr.: ih bin gebougit vnde gebogen / baz dan ih were Pilatus 1,52; vgl. ebd. 6-9, → biegen 1.1 und → gebouge

böugunge stF. ‘Verbeugung’ die lúte, die sich hie geistlichen also sere uswendig zierent mit so heligem gelasse und mit so tieffer boͤgunge und behenkent sich vor den [...] lúten mit schoͤnen worten Mechth 5: 11,12

boum stM. 1 ‘Baum’
1.1 allgem.
1.2 biblisch
1.3 (weitere) Sprichwörter und Sprichwortähnliches (vgl. TPMA 1,380-398)
2 ‘Baumstamm’ (gefällter und entästeter Baum)
3 ‘Stange’ des Sekundanten im gerichtl. Zweikampf (vgl. boumtragære )
4 ‘Stange, Mast’ , als Träger des Feldzeichens
5 ‘Schaltbaum, Ruderstange’
6 ‘Kelterbaum’
7 ‘Sattelbaum’
8 ‘Sarg’
   1 ‘Baum’    1.1 allgem.: vil boume stuont in blüete / von dem süezen luft des meien Parz 96,18; ez bluot allez gelîche, / bluomen unde boume Wig 639; ein boum ane blumen obes nicht gebaren mac Macer 1,2; ein [...] boum der nicht wucher treit PrOberalt 155,11; einen bovm weiz ich wol, / der ist gvtes honeges vol ReinFu K,1537; er heizzet die durren boͮme bloͮn, die goͮten unde die groͮnen dorren Spec 144,7; dâ vielen ritter als daz loup / von dürren boumen rîset KvWTurn 1015; wer gesach ie obez ûf dürrem boume? Renner 6436; wy der sorinde boum wydir grvne vnd sich voriuͤnge Pelzb 117,19. 122,15; me, / den loubes si an boume Herb 2243; di boume ir loub liezen SAlex 5345; swaz palme man bî dem wege vant / und boume geloubet KvHeimUrst 89; do treip mich hitze vnde sweiz / vnder einen kalden boum Herb 2180; sus kam er und sîn vrouwe Îsôt / zem brunnen an des boumes schate Tr 14503; das ouch andir suwir [saure Frucht tragende] boume werdin suze Pelzb 123,35; sam der wilde schûr / boume velwet KvWLd 19,17; ein boum dar ûf [ anger ] gebelzet was / rehte enmitten in daz gras, / des schat den anger gar bevie Wig 4613; dar umb nement die pelzer vil kern in ain säckel und grabent daz in die erd, wenn si den paum wellent setzen BdN 337,7; er truoc in verre in den walt, / dâ manic boum was gevalt Wig 6260; glich eime ackermanne der sine boͮme besnidet und sin krut uzgittet und sin ertrich umbkeret zuͦ mertzen Tauler 97,4; das erste, das man hi in disim buche handilt, das ist dy wyse czu pfroppin manchirhande boum Pelzb 117,12; als ein tûbe tuot, / [...] dâ si ûf einem boume stât RvEBarl 5226; er solte Alexander ûf einen poum hâhen, / daz inz gevugel êze VAlex 1412; Roth 3208; der paum [ Myrtus ] haizt paz ain staud denn ain paum, wan er ist klain BdN 332,10; ain vogel [...], der [...] haizt ze däutsch paumheckel und nistet in den holen paumen ebd. 380,12    1.2 biblisch: – Baum des Lebens, Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen (Gn 2,9): ze mitterest des garten hiez got zwêne boume wahsen, / misliches gelâzes, unglîches obezes Gen 258; der êrste mensche wart betrogen an dem boume, dô er daz obez az, daz ime got verbôt PrMd(J) 342,21; der poͮm, der hiez ein poͮm des libes Konr 17,21; übertr.: sint dat in dins [Marias] lives boumgart / de boum des levens [Jesus] geplantet wart MarlbRh 7,13. – die Axt ist an die Wurzel der Bäume gelegt (Mt 3,10): und îczunt ist di axst gesatzet zuͦ der worzelin der boume EvBeh Mt 3,10; EvAug 4,23; daz wir fúrthen vnseres herren rache, die dem boͮme an die wurcel ist geleit Lucid 88,2. – an den Früchten erkennt man den Baum (Mt 12,33): wan sicherlîchen ûz der vrucht wirt der boum bekant EvBeh Mt 12,33; EvAug 26,23; (weitere Belege TPMA 1,385, Nr. 78-80). – guter Baum bringt gute Früchte, schlechter schlechte (Mt 7,16-20): der guͦt baum der treit guͦt wucher PrOberalt 140,13; aber der böse bavm machet böse fruhte EvAug 14,9; EvBeh Mt 7,17; der vbel paum ne mach nehein guͦte wͦcher getragen Konr 12,76 (weitere Belege TPMA 1,388f., Nr. 156-164).    1.3 (weitere) Sprichwörter und Sprichwortähnliches (vgl. TPMA 1,380-398): michels boumes schone / machet dicke hoene: / er dunchet uzzen gruͦne, / so ist er innen duͦrre Rol 1962; ähnl. Renner 21875; der wint [...] schütet die hôhen boume veste, / daz er bricht vil gar ir este. / dem kleinen wirret niht sô vil, / der sich nâhem winde neigen wil WälGa 3209; uns manent die runzeln und grâwez hâr, / wie wir verzert haben unser jâr. / swelch boum wil dorren, der hebet an / in dem wipfel Renner 23809    2 ‘Baumstamm’ (gefällter und entästeter Baum): ûz beiden hern geselleschaft / mit storje kômen hie unt dort, / ieweder her an sînen ort, / dâ ir zil wârn gestôzen / mit gespieglten ronen grôzen. / [...] der boume hundert wâren / mit liehten blicken clâren Parz 690,23. ebd. 205,20. – als Bauholz: grôze poum er gewan / unde thede die zesamene spannen / von chundigen zimbermannin VAlex 780. 860; swær zimberholtz hin vz furet, ez sin flecken [Bretter, Balken] oder baume, der git von dem wagen einen phenninch UrkCorp 548ABC,20; man sol auch fuͤrbaz chainerlay holtz, paem, saewln, nuͤsch oder swie daz genant ist, lenger an dem margt lan ligen StRMünch 406,12. – für das Kreuz bzw. den senkrechten Balken des Kreuzes: der gotis sun der newurde gemarterôt an deme boume des heiligen chriuces PrMd(J) 342,24; vrone krüze, edel boum MarlbRh 33,3; do das unschuldige gottes lamp einen grossen minnetot an dem hohen boͮme nam Mechth 5: 23,145    3 ‘Stange’ des Sekundanten im gerichtl. Zweikampf (vgl. boumtragære ): he [der vorderer ] gert eines grizwarten [...] unde bitet hern Ludewiges, daz he sinen boum trage StRFreiberg 165,11; unde wenne diselben sigewarten di boume heizen uzzihen [zur Eröffnung des Kampfs] , so sullen si di grizwarten uzzihen ebd. 165,28; ziuh uz den boum, griezwarter [...] stôz under boum [zwischen die Gegner, zur Unterbrechung des Kampfs] , griezwart Regenb 351b. ûf den / sînen ~ komen (zu der vor Beginn des Kampfes in den Boden gestoßenen Stange des Sekundanten treten): unde wenne si [die sigewarten ] di kempfen [...] heizen ufsten, so sullen si [...] uf di boume kumen StRFreiberg 165,28; biz he uf sinen boum kume ebd. 164,17    4 ‘Stange, Mast’, als Träger des Feldzeichens: Salatînes banier dâ het / iren got Machmet, / [...] des bilde von golde, / rîch und kostelîchen gnûc, / ein karrotsche hôhe enpor iz trûc, / uf einen boum versmidet vast; / ouch nider wart des boumes last / uf den karrotschen versmit Kreuzf 1367    5 ‘Schaltbaum, Ruderstange’ want der schaltboum [La. boum ] was grôz / [...] dâ mit stûrder daz schif sîn En 3022    6 ‘Kelterbaum’ also man diu weinper mit grozzer areweit und mit swærem baum druchet PrOberalt 70,29    7 ‘Sattelbaum’ man soͤlt ein newen satel kawfen. / [...] so hebt er sich dann [...] und uberzeuht [stattdessen] den alten baum Teichn 552,19. 552,28    8 ‘Sarg’ man sold in boumes blôzen / in dem grab verbünen / und steine darûf rünen Ottok 862; der fuͤrst tot wart do ze frist / in den richen baum [Totenbaum] getragen WhvÖst 19149; und also tattend sy den bom haimlichen uff, und fundent das alsus ir lib und ire gelider als gantz warent Stagel 119,22; ElsLA 201,13

boum|ast stM. ‘Ast am Baum’ die brachen ab dem boume die este [La. di bowm este ] AvaLJ 109,1

boumblat stN. ‘Blatt am Baum’ daz ich [...] ein grune schepil machen pflac / von blumen oder von boumblaten MarLegPass 21,165; und schol den kinden wern, daz si ez ["natürlichen" Honig] niht ab den paumpletern saugen BdN 88,25

boumbluot stF. ‘Baumblüte’ diu süeze boumbluot sach den man / sô rehte suoze lachend an Tr 569; schouwent an der boumenblüete, / wie diu heide lît / sô gar wunneklîch bekleidet SM:Wi 5: 1,5

boumbusch stM. ‘kleiner Baum’ rubus ist ain paum in dem land gegen der sunnen aufganch, sam Ambrosius spricht, und in Italia ist ez ein paumpusch BdN 344,5

böumelchen stN. ‘kleiner Baum’ er sah wo ein spere stunt an einem felß, und was ein beumelchen daran Lanc 229,27

boumelîn stN. auch boümelîn, boumel, böumel. ‘kleiner Baum’ dîe [ humiles ] bezêichenet cynamonum, uuênegaz bôumelin, unte ábo mícheler chréfte Will 69,33; er habete sich vil vaste / ze des boumelînes aste RvEBarl 4620. 4617. 4717; boumel ebd. 4628; ein agger bi Malotes boͤvmelin UrkCorp (WMU) N539,17 u.ö.; da stunden edle pewmelein: / muscat und nagelein, / cardamomum und muscat pluet / trugen da di pewmel HvNstAp 12933. 13075; man sach das pewmel auch da stan / das den edlen palsamen pirt ebd. 17986; daz päumel wechset zwair daumeln lang oder dreir BdN 332,1

boumen swV. 1 Part.-Adj. ‘auf Bäumen gewachsen’ (?)
2 refl. ‘sich aufbäumen’
   1 Part.-Adj. ‘auf Bäumen gewachsen’ (?): iz wirt also geschehende, daz ditz lant so fruhtic wirt der erden / daz si zucker, balsem treit geboumet JTit 3807,3    2 refl. ‘sich aufbäumen’ manic ors begunde sich boumen Loheng 5167