Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
      bors, borse stswM.
      borschœne Adj.
      borsenfte Adj.
      borsêre Adv.
      borst, borste, burst, bürst, burste F. und N.,
      borstein stM.
      borsten swV.
      borstoht Adj.
      bort stM.
      bort stMN.
      borte swF.
      borte swM.
      börtelîn stN.
      borten swV.
      bortengewant stN.
      bortiure Adj.
      bortsîde F.
      bortsîdîn Adj.
      bortvleisch stN.
      borvërre, enborvërre Adv.
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bors, borse - borvërre, enborvërre    


bors, borse stswM. ‘Porsch, Porst’, als Wiedergabe von myrtus ‘Myrtenbaum’ ich Israhelis got [...] wil in der wiltnisse geben den cedir und den dornpuz und den bors [ myrtum ] und den olboum Cranc Jes 41,19. – Vgl. AWB 1,1266 mit Glossarbelegen des 13. und 14. Jh.s. für porse / borse (Nom. Sg.) als Glosse für myrtus; zur Zuordnung zu den botanischen Benennungen für einheimische Pflanzen vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 2,248f. (mit Lit.)

borschœne Adj. ‘gar nicht schön’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): ist si nit schoͤner denne der mân und dú sunne? so ist si bor schoͤn: moht er si nit hoͤher geloben? joch ist ain sele sibenvalt schoͤner denne dú sunne PrGeorg 328,36

borsenfte Adj. ‘gar nicht mild’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): sie sin vn cristine diet / ich ne werdin borsenfte niet [werde sie nicht schonen] Roth 2676

borsêre Adv. ‘gar nicht’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): ez enprîset [ en- nicht in den Hss.] in borsêre, / wirt im des siges an mir verjehen Er 8569

borst, borste, burst, bürst, burste F. und N., N. Pl. auch borster (ahd. burst, borst stN., burst stF., bursta, borsta swF.). ‘Borste, steifes Haar (besonders des Schweins und Igels)’ 1 allgem.
2 als Material für Bürsten
3 verwendet vom Schuster zur Verstärkung des Fadens / Drahtes an der Spitze (vgl. Heyne, Hausaltertümer 3,267)
   1 allgem.: sîne hût was ime bevangen / al mit swînis bursten SAlex 5369; an dem rucke tragent si boͮrsten sam swin Rol 8046; den igel mit allen sînen bursten PrBerth 1:349,35; als eines igels borster scharf / im daz ach [Leid] sîn hâr gein berge warf Loheng 5728; sin [des Igels] borsten [La. borster ] Frl 5:75,14; als di porsten sind sein pra HvNstAp 4472; die [ eberswein ] hetten porster huernein Seifrit 5552    2 als Material für Bürsten: daz ein bürste / sô vil niht hât der borste [: torste ] Helbl 8,553    3 verwendet vom Schuster zur Verstärkung des Fadens / Drahtes an der Spitze (vgl. Heyne, Hausaltertümer 3,267): sutor [...] quasi setor, a setis – id est burstin, borsten – porcorum, quibus suunt SummHeinr 1:288,263; ein kurdiwæner [Schuhmacher] wæhen schuoch / [...] / mac niemer wol gemachen, hât er niht alen unde borst KvWTroj 117; und als diu bürst an dem drâte tuot, daz der drât hindurchgêt Eckh(Pf) 235,27; das eins burstes kraft / den sûtern den drât wîse in das loch Ammenh 16702

borstein stM. ‘Probierstein, den man hochstemmt, um seine Kräfte zu versuchen’ das ich Jherusalem wil machen als einen borstein [ lapidum oneris ] allen luten: alle di in ufburen [ levabunt ] , di werdin sich vorbrechen und zuryzen Cranc Zach 12,3

borsten swV. geborstet Adj.

borstoht Adj. ‘mit Borsten versehen, borstig’ setosum: porstoht vel zotoht VocBV287 3:661,7

bort stM. port

bort stMN. (ahd. bort st. [M.?], bort stN., vgl. auch ahd. brart stM., brort stM.), auch stF. ( Pass III , s. unter 3), N.Pl. auch borter ( UrkCorp , s.u. 2). ‘Rand’ und ‘Planke’; die etymol. Zusammengehörigkeit ist ungesichert, entsprechend die Erklärungsmöglichkeiten des semantischen Zusammenhangs; vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 2, 251-252 (bort1 und bort2 ) und 294f. (brart, brort), Kluge, S. 140 (bord1, bord2, bord3 ) 1 ‘Rand, Kante’
1.1 allgemein
1.2 besonders Rand von Gewässern, ‘Ufer, Böschung, Fassung (von Quellen und Brunnen)’
2 ‘Schiffsplanke’ (gebraucht für Seiten- wie Deckplanken), auch ‘Seitenwand des Schiffs’ , ‘Schiffsdeck’ und das Schiff selbst (vgl. Kluge, Seemannssprache, S. 127-130)
2.1 allgem.
2.2 über bort ‘über, von Bord’
   1 ‘Rand, Kante’    1.1 allgemein: sie slugen vnd stizzen / mit des schildes borte / vnde mit des speres orte, / mit des swertes knoufe Herb 5409; nv fort, ritter, vort! / ienre sweimete vmbe bort [am Rande des Kampfkreises] ; / dirre stunt mitten dar in ebd. 9541; und schlug den konig [...] mit dem kopff an syn antlicz, das im das bort von dem kopff das fleisch schneyt biß off das beyn Lanc 57,35; ez stêt ein turn ze Garte, dar inne lît mîn hort, / der ist gefult mit schatze von bodem unz an den bort OrtnAW 52,4. – übertr., für die Reimstelle des ersten Verses eines Reimpaars, gedacht als Fuge, Zäsur?: daz kein buchstab begegene / der vumfer an deme worte, / daz einer an dem borte, / der ander an dem ende ste; / dem a begegene nicht daz e [...] HeslApk 1402. über bort ‘über den (oberen) Rand hinaus, übermäßig’ hiut sî dîns süezen lobes wort / hô über bort / gelobet von allem künne LobGesMar 41,13; von grunde auf hohe biz uber bort / hat mich dein minne durchgozzen Syon 556; und mit der maz, da mit ir hie / gemeszent, mit der wirt uch dort / gemeszen wider uber bort EvStPaul 6795. got unser herre im do bot / disses amtes vollen bort [ganzes Maß] PassIII 557,43    1.2 besonders Rand von Gewässern, ‘Ufer, Böschung, Fassung (von Quellen und Brunnen)’ der krieg [...] vmbe die gewer der borter des baches, der enzvischen ir gvͦte rinnet UrkCorp (WMU) 198,5; ûf des wazzers bort / dâ stêt ein linde wolgestalt HvFreibTr 4682; nâhen der borte sîn gezelt / gegen den schiffen zôch man uf Kreuzf 682 u.ö.; und stiess in von mir úber daz port ab in den Rin Seuse 80,11; der borne werffet noch over boirt / al das veniin [Gift] das in eme ist MinneR497 984    2 ‘Schiffsplanke’ (gebraucht für Seiten- wie Deckplanken), auch ‘Seitenwand des Schiffs’, ‘Schiffsdeck’ und das Schiff selbst (vgl. Kluge, Seemannssprache, S. 127-130)    2.1 allgem.: Vlixes trat vf des schiffes bort / vnde sluc vnd dranc, / vnz er vf den stat spranc Herb 4394; nu daz er in daz schif geschreit, / dô saz er nider an daz ort. / sîn houbet legte er ûf daz bort / unt entslief ein kleine KvWPart 658; als ie gelac ein bruoder tôt, / herzog Ernest daz gebôt, / daz man in legte ûf des kieles bort; / dan fuorten in die grîfen vort ErnstD 3361; die lute wanten ouch iren mut / uf den wec, den er zeigete. / den segel man nu neigete / und wolden in zur andern bort PassIII 470,13; als dy schif dy epphel tragen, / der [deren] marnere balde jagen / und ylen vaste vursich vort, / nicht alleine durch den bort, / sunder durch den willen me / daz von dem swemen uf der se / dy epphel in vervulen icht Hiob 3518    2.2 über bort ‘über, von Bord’ und er dar în [ barke ] getrat, / er schufte dâ manegen über bort Wh 415,7; daz er lieze / die vrowen werfen vber bort / als man [...] / vz anderen schiffen plege / swanne ieman tot gelege PassI/II 380,4; die unden sich erhuben / vnde traden zv in vber bort ebd. 204,64; bildl.: diu heidenschaft in [den Christen] über bort / an allen orten ündet în Wh 32,2. – übertr.: si wâren vil einbære / beidiu ir wille und ir wort. / ich weiz wol, daz si über bort / vil geselliclîchen giengen, / dâ si die geste enpfiengen Tr 5248; der uber bort / sins mundes vz lat ein wort EvStPaul 8222

borte swF. porte

borte swM. ‘Band, Borte’, ein kostbares Accessoire der höfischen Mode aus Seiden-, Gold-, Silberfäden, häufig mit Perlen- und Edelsteinschmuck verziert (umfangreiche Belegsammlung bei Brüggen, Kleidung, S. 207-209); in vielfältigem Gebrauch, als 1 Besatzstreifen, besonders zur Verzierung der Nähte oder Einfassung der Kanten (Brüggen, Kleidung, S. 110, 120, 190; synon. lîste )
2 Gürtelband (Brüggen, Kleidung, S. 90-94)
3 Haarband, um den Kopf gebunden oder durch die Zöpfe (auch durch die Mähnen der Pferde) geflochten (Brüggen, Kleidung, S. 95-97; vgl. auch gebende )
4 Schildfessel
5 Tasselband
6 anderes
   1 Besatzstreifen, besonders zur Verzierung der Nähte oder Einfassung der Kanten (Brüggen, Kleidung, S. 110, 120, 190; synon. lîste ): gewæte daz wizze, / mit porten behangen Hochz 281; dô brahte man ir einen hût, / mit grûnem samîte bezogen [...] ein borde was alumbe drane En 1729; vil der edelen steine die frouwen leiten in daz golt, / die si mit porten wolden wurken ûf ir wât / den jungen stolzen recken: NibB 31,1; ir ermel unde ir houbetloch / diu stuonden an den orten / bestellet wol mit borten KvWPart 12484    2 Gürtelband (Brüggen, Kleidung, S. 90-94): dô greif nâch einem gürtel diu hêrlîche meit, / daz was ein starker porte, den si umb ir sîten truoc NibB 636,3; der gurtel drier stucke ist: rinke, senkel, porte JTit 5561,1; uf ir hüfel überal, / da sol ein borte ligen smal, / vil wol gesenket hin ze tal Tannh 4,92    3 Haarband, um den Kopf gebunden oder durch die Zöpfe (auch durch die Mähnen der Pferde) geflochten (Brüggen, Kleidung, S. 95-97; vgl. auch gebende ): vil manich wîp [...] mit golde joch mit borten / wâren si gebunden Kchr 11751; manich appelgra march [...] den waren de manen bewnden / mit borten also cleine Roth 871; manic wætlîchiu meit, [...] die sach man valvahse under liehten porten gân NibB 573,3; manec hâr wart bewunden / mit manegem kleinen borten, / gelîstet wol zen orten / von berlîn und von gesteine, / geworht wol unde kleine Eracl 1933    4 Schildfessel: der vrouwen [Brünhilds] schiltvezzel ein edel porte was NibB 436,1. 1565,1    5 Tasselband: an der tassel orte / lag auch ain reycher porte HvNstAp 572    6 anderes: duo Juljus mit Tûtiscer rîterscephte sô hêrlichen chom / unt si sâhen scînen / die braiten scar sîne, / fan unte borten Kchr 483; hey waz er rîcher porten an sînem kochære truoc! NibB 952,4; dô si daz swert erkande, dô gie ir trûrens nôt. / sîn gehilze daz was guldîn, diu scheide ein porte rôt ebd. 1784,2

börtelîn stN. ‘kleine Borte’ roc unde mantel hæte er an / von einem pfelle, der was rîch / und an gewürhte wunderlîch: / er was von Sarrazînen / mit cleinen bortelînen / in vremedeclîchem prîse / nâch heidenischer wîse / wol underworht und underbriten Tr 2538; huben rich gestrikett, / von frowen hand gerikett, / mitt vinen pörttlin wol durchlaitt GTroj 15099; got wil im blumen von in [allegorischen Blumen] / ein bortil lobelichen Daniel 1999

borten swV. Bed. unklar, zu bort oder zu borte?: der droit [Draht] des smiedes wol gebortet was: / da mit waren die ringe [des Panzers] alle genegelt / und auch gar wol geboͤrtet Pilgerf 3937.39 (Glossar S. 312: Übersetzung von frz. rive, rivee ‘gerändert, vernietet’, der Übers. hat vielleicht an rive ‘Ufer, Bord’ gedacht)

bortengewant stN. ‘Kleidungsstück mit Borten’ kleider unde bortengewant, / hûsgereht und swaz man vant / in den judenhiusern über al, / daz wart âne twâl / umb phenninge verkouft Ottok 91517

bortiure Adj. ‘gar nicht knapp’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): daz [Brennholz] enwas [ en- nicht in der Hs.] in dâ bortiure: / dâ was waldes genuoc Er 7043

bortsîde F. ‘Seide für Borten’ die stecken [Zeltstangen] wârn von golde, / [...] diu wintseil [Zeltschnüre] geflohten / von cleiner bortsîden UvZLanz 4875; daz seil was wol zwelf klâfter lanc, die von vier varwe bortesîden wâren Tit 139,2; TürlArabel *A 262,6; des guͦtis ist ain lƀ grozer bort sidun UrkCorp (WMU) 866,10

bortsîdîn Adj. ‘aus Seide für Borten’ do fuͦrt si ainen kursat an / [...] der waz bortsidin JvKonstanz 691; an den wintseilen [Zeltschnüren] lag auch vliz, / die warn auch bortsiden TürlArabel *R 267,6

bortvleisch stN. brâtvleisch

borvërre, enborvërre Adv. ‘gar nicht weit’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): ich bekenne ouch mîner buoze kleinheit gegen mîner sünden grôzheit ze zellende, wan ein paternoster langet borverre PrNvStr 284,20; do crouch der arme herre / von der stat enbore verre / e dan in die ummacht ane gienc GrRud H 58. B 9