Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
      bor|gemeit Adj.
      borgen swV.
      borges adv. Gen.
      borgrôʒ, enborgrôz Adj.
      borguot, enborguot Adj.
      borholt, enborholt Adj.
      börje swF.
      borke swF.
      borlanc, enborlanc Adj.
      (borliep,) enborliep Adj.
      bormære Adj., Adv.
      born swstM.
      born swV.
      bornechîn stN.
      borneholz stN.
      bornewasser stN.
      bornheit stF.
      bornôt Adj.
      börnstein stM.
      (bornütze,) enbornütze Adj.
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bor|gemeit - (bornütze,) enbornütze    


bor|gemeit Adj. ‘gar nicht froh über etw. (Gen.)’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): die sehste heisset Tracheit, / sú ist des strites bor gemeit [La. nit g. ] / [...] ir ist zvͦ strite lútzel gach GeistlStreit 96

borgen swV. 1 ‘Acht haben auf etw., es behüten, schützen’ , mit Gen.d.S.
2 ‘auf etw./ jmdn. Rücksicht nehmen, jmdn. / etw. schonen’ , mit Gen., Dat., Akk.
3 ‘leihen’
3.1 Subjekt ist der Gläubiger
3.1.1 ‘auf Borg geben’ , mit Dat.d.P. oder ûf
3.1.2 ‘den Borg bestehen lassen, (vorläufig) nicht zurückverlangen; anschreiben, stunden’
3.2 Subjekt ist der Schuldner
4 an 3 (Gläubiger- wie Schuldnersicht) in verschiedener Weise anschließende Gebrauchsweisen, nicht immer deutlich zu unterscheiden
4.1 ‘Geschuldetes nicht leisten, etw. schuldig bleiben, unterlassen’ (mit Gen./ Akk.d.S. oder Satzergänzung)
4.2 ‘auf etw. (für eine bestimmte Zeit oder ganz) verzichten’ (mit Gen./Akk.d.S. oder Satzergänzung)
4.3 ‘etw. entbehren, einer Sache ermangeln’ (mit Gen./ Akk.d.S.)
4.4 refl., mit Gen. d. S. ‘sich von etw. freimachen’
5 ‘bürgen’
5.1 ‘sich für jmdn./sich (Akk.) verbürgen ( mit etw.), vor Gericht zu erscheinen’
5.2 ‘(jmdm.) etw. verbürgen’
   1 ‘Acht haben auf etw., es behüten, schützen’, mit Gen.d.S.: diu nahtigal ir eier in der brute kan so wol niht borgen, / also diu scham der eren JTit 5564,4. sich an etw. ~ ‘sich vor etw. hüten’ er solt sich borgen / an der suͤnd und got besorgen / dem der wil vor ogen stat Teichn 584,65; wer daz besorget, / ob sich der an lachen porget, / dez sol nieman wundern ser ebd. 391,56    2 ‘auf etw./ jmdn. Rücksicht nehmen, jmdn. / etw. schonen’, mit Gen., Dat., Akk.: ezn wart nie grœzer richtuom / zeiner hochgezit vertan. / [...] ern tete es niht borgen; / mer was sin sorgen / daz sin ze lützel wære Mantel 204; gemach und libes borgen, des wart da gar vergezzen JTit 1961,1. so wil ich borgen / iu der vrage nu zu stunde. / vil wol ich fuͤrbaz kuͤnde / iuch versuͦchen, ob ich wolte Rennew 10906; den strit wil ich lazen wesen, / biz du geruͦwest morgen. / diner muͤde wil ich borgen ebd. 1166; swer sin ere besorget, [...] / dem libe er lutzel borget, swa man zeprise ritterschaft sol kiesen. / di milte lert ouch guͤte borgen selten JTit 2152,2.3; ob er sich niht zug dâvon [von den werken der minne ] / und im niht baz borgte, / sîn sterben man besorgte Ottok 91841. jârlanc valwet manig anger / [...] und ouch der grüene walt. / winter borget in niht langer SM:KvL 22: 1,4; si wellen uns niht lenger borgen Ottok 65226    3 ‘leihen’    3.1 Subjekt ist der Gläubiger    3.1.1 ‘auf Borg geben’, mit Dat.d.P. oder ûf: dô er dô niemannin vant, der ime borgete, dô quam er zû eime judin unt bat in, daz er ime borgite sô vil schatzis, daz er [...] PrMd(J) 347,29; wil mir ieman sîne fröide borgen, / daz i’m ein ander wider gebe? Walth 115,8; jz sol in dehainem leithvͦs [Schenke] vf dehainen schvlær vnd vf dehains bvͦrgær kint vmb spil, vmb trinkchen niemmen mer niht borgen nvͦr als vil er an dem leibe hab UrkCorp (WMU) 3452,46; daz er [...] gulte [...] den, die im heten geborget Ottok 8292; wer da wil daz man im leicht / und im den parig nicht versait, / der sol phlegen worhait; / dem parigt man gern zu aller vrist Teichn 308,13; übertr., im Kampf borgen (und heimgezahlt bekommen): swaz in die Bêheim borgten, / daz wart in alsô dâ vergolten, / daz sis beliben unbescholten Ottok 16302. – in den Wendungen ze borgen(ne) lîhen, tuon: frunt, lige mir czu borgen fumf brot EvBerl 96,28; das ich von gotte habe, das hat er mir ze borgende getan, [...]; wan ich es im widergeben sol, so bedarf ich siner gnaden wol Mechth 7: 17,14; doch hat lip uwir vynde unde tut en wol unde tut czu borgen unde inhoffet do von nicht czu nemene, unde uwir lon wirt groz in dem hemele EvBerl 126,23    3.1.2 ‘den Borg bestehen lassen, (vorläufig) nicht zurückverlangen; anschreiben, stunden’ der wirt dir gern borgen wil Minneb 1476; ich mag diͤr porgen ein gantz jar Teichn 308,20; wir suln durch niht enlâzen, / wir bereiten [bezahlen] den wirt / der uns hât geborget dâ her mangen tac Kolmas 121,8; nu wolde niht lenger borgen / daz töhterlîn junge [wollte den greisen Vater nicht länger auf ihre Kosten beherbergen und bewirten] : / dô siben tage verdrungen, / dô gap si im urloup [schickte ihn fort] Schlegel 186. – übertr.: er [der Morgen nach einer heimlichen Liebesnacht] lêret ougen weinen trîben; / sinnen wil er wünne selten borgen KvWLd 30,6; si tribent da der minne spil, / bisz daz in der morgen / nit lenger wolt borgen / der sallen [l. selben?] fröd pringenden nacht Bauernh 290    3.2 Subjekt ist der Schuldner: – absol.: swer gerne giltet, daz ist guot: / wan hât er borgennes muot, / sô mac er wol borgen Iw 7148; swer borget oder entlêhent, der sol daz gelten SpdtL 89,9; des mêrten sich sîn geste, / unz sîn kumber wart sô veste, / daz er niht mêr vergelten kunde, / und dar nâch an die stunde / daz er niht mohte geborgen [keinen Kredit mehr hatte] StrAmis 325. – mit Akk.d.S., ohne weitere Ergänzung: swaz Tybalt hie geborget hât, / Gyburc daz minnen gelt mir lât Wh 153,29; hurtâ, wie die getouften / borgeten und verkouften / manegen wehsel ebd. 373,22; der [ siechmaister oder phleger ] sol daz mal avz nemen [auslegen] oder selbe porgen vnd dar leichen avf den tach der vor genant ist UrkCorp (WMU) 3583,28. von, ze jmdm.: von den wîben sol man borgen hôhen muot KLD:UvL 7: 1,3; wêre aber, daz dem meistere der kost gebreche, [...] sô solde er die von den balîen oder von etteweme anders heizen borgen, bis daz der trisêrere verneme die schult, der sal sie gelden StatDtOrd 101,31; ê ich im lange schuldic wære, / ich wolt ez zeinem juden borgen Walth 100,30; dar umb han ich vil gesorget, / also gener der zun juden borget Brun 8562; unde wer icht von dir betit, gib iz ym. unde wer icht czu dir wil borgen, kere dich von ym nicht EvBerl 122,19; Mühlh 170,22. ûf etw. (eine Sicherheit): wil heiz [der Schuldner das Pfand] dan nichit ledige zu demi tage, alsi su globit han, so sal he [der Gläubiger] sin gelt duf borgi zu din judin Mühlh 170,22; sie borgten uf ein hohes pfant Rennew 1430; diu minne muͦs engelten / daz sie uf valsh kan borgen ebd. 32339; sô wolt ich vil gerne ûf wîbes güete fröide borgen KLD:Rub 16:1,7    4 an 3 (Gläubiger- wie Schuldnersicht) in verschiedener Weise anschließende Gebrauchsweisen, nicht immer deutlich zu unterscheiden    4.1 ‘Geschuldetes nicht leisten, etw. schuldig bleiben, unterlassen’ (mit Gen./ Akk.d.S. oder Satzergänzung): jâ muosen si im borgen / vil herten dienest ân ir danc. / ir witze wâren dar zu kranc KlageB 1624; dem do schilt und helme was verhowen, / der wolt iedoch niht borgen, er wolte mænlich dienen siner vrowen JTit 4743,4; wie si mich hât brâcht in sende sorge, / daz ich der rede gegen ir so lange borge SM:WvH 8: 1,6    4.2 ‘auf etw. (für eine bestimmte Zeit oder ganz) verzichten’ (mit Gen./Akk.d.S. oder Satzergänzung): miner ger der wil ich borgen, / Willehelm, untz morgen Rennew 2511; der suͤze wolt er uf die lenge borgen JTit 268,3; het gedâht daran / der herzog Johan / und het ez besorgt, / sô het er geborgt / sînen fürsaz unrein / und den schedlichen mein, / den er hie begie Ottok 93949; an dem vierden morgen den ersten hochgeziten / furbaz do niht borgen wolten si, diu ors zu velde riten JTit 1734,2    4.3 ‘etw. entbehren, einer Sache ermangeln’ (mit Gen./ Akk.d.S.): nû wird ich gewar / an der frouwen mîn, / ir ist ungedâht lônes: sie wil lân / mich in senden sorgen. / [...] muoz ich minne borgen, / frouwe mîn, wie stêt daz dir? KLD:GvN 25: 4,13; hie was mænlichez sorgen. / die helde mvͦsten froͤden borgen / in dem strit, da si mvͤzzen hin TürlArabel *A 41,2. *A 221,1. Forts. 855    4.4 refl., mit Gen. d. S. ‘sich von etw. freimachen’ ir sult iuch des wol borgen, / [...] warumbe welt ir sorgen Rab 184,1    5 ‘bürgen’    5.1 ‘sich für jmdn./sich (Akk.) verbürgen ( mit etw.), vor Gericht zu erscheinen’ swie so ouch borget einen man vmbe vngerichte vore zvͦbringene UrkCorp (WMU) 606,40; ob ein man beclaget wirt vmbe totslach oder vmbe wnde, vnd der man sich borget bi sime erbe zvͦ gestene zvͦ rechte ebd. 2265,14; die vunf marc, da he sich bie giborgit heit, der sal sich die scultheizi undirwindi Mühlh 99,9; hat ein man ein pfert, daz werde ledic unde loufe unde tu einen schaden [...] daz pfert mac he borgen biz zu deme nehisten dinge StRFreiberg 257,25    5.2 ‘(jmdm.) etw. verbürgen’ Henricus [...] et uxor eius [...] Apolonio Kleinegedanc et fratri suo Gerardo [...] borgedin werschaf [Gewährleistung] annum et diem, sicut iustum est, coram officialibus s. Brigide UrkKölnSchr 1,324; daz borg ich auf mein triwe [dafür verbürge ich mich mit meiner Wahrhaftigkeit] Krone 8747; suilich man mi andirin sien girichti [Eid] borgit umme gelt [zum Beweis, dass eine Schuldforderung unberechtigt ist] , tuit heiz umi zu demi tagi, alsi da bisceidin is, so is he dis geldis ledic Mühlh 170,2

borges adv. Gen. borc stM. unter 1.2

borgrôʒ, enborgrôz Adj. ‘gar nicht groß’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): iz nedûhte mich poregrôz Gen 2481; ein wasszer [...] von den brunnen dar nider vloz, / das was niht vil [La. en was bor P, en was entbor E] groz En(FSch) 6400 (La. von E nach En (B) )

borguot, enborguot Adj. ‘gar nicht gut’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): sîn buoze newas porguot, ubel was sîn herze jouch sîn muot Gen 642; lugene vnde ubirmut / die sint zvͦ der sele nebore guͦt TrSilv 30

borholt, enborholt Adj. ‘gar nicht freundlich’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): siner armen eselinnen was [l. eselin en was?] er do boreholt VMos 73,7; ir sint ein andir doch borholt [La. ein ander enbor holt ] ReinFu S3,1654 (vgl. Anm. z. St.)

börje swF. ‘Traggestell’ ein borjen hat er in den handen, da lag ein burdi uffe Mechth 7: 11,4. – Vgl. mnl. berie (MNW 1,941f.)

borke swF. ‘Baumrinde’ der ture boum cynamomus / hat dri barken umme sich Brun 5903; von der nidirstin borkin eynis mulbomis MarcoPolo 26,8; svmeliche wollin, das di loch [für das Pfropfreis] sullin tretin bis an di nydirste borke des boumis Pelzb 121,38. 141,8

borlanc, enborlanc Adj. , borlange, enborlange Adv. Adj. nur Kchr 11611; Adv. auch borlenge, enborlangen. ‘gar nicht lang(e)’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): 1 im negierten Satz
2 im nichtnegierten Satz
   1 im negierten Satz: och nestêt ez porlenge ê des glustes gedwenge / in aver ane gât Gen 436. 1292; porlang iz dô nestuont ê Joseph sach einen troum guot ebd. 1743 (vgl. unten GenM 74,1); got daz newolte noh porlange nedulte ebd. 1312; Roth 1387. 5093; VAlex 745; Elmend A 1159. der wec nedûht in enborlanch [Laa. endûht in borlank, duhte in niht lanc ] Kchr 11611; iz ne was dar nach ne borlanc [l. enborlanc ] / ê sich der herre uirsan Ägidius 1349; ez enstêt enbor langen, / daz sî got erhœret Tund 1508    2 im nichtnegierten Satz: borlanch ez gestunt / e Joseph sach einen troͮm guͦt GenM 74,1 (vgl. oben Gen 1743 ); dar nâch stuont ez borlanc [La. niht l. ] / unz dem vogel dar an misselanc Bîspel(Pf) 6,9. ouch ist iz enporlanch, / daz ich dir ze Rôme ain misse sanch Kchr 14483; do stunt enbor lanc [Laa. Da ergienc borlanc H, Dar nach was vil (f. M) unlanch BM] / er daz mere uz spranc En(FSch) 1999; ErnstD 588; Tund 1187; HvFritzlHl 40,24

(borliep,) enborliep Adj. ‘gar nicht lieb’ (vgl. bor-, enbor- Präf.): die brieve [...] de waren ime en bore libe GrRud β 7

bormære Adj., Adv. ‘gar nicht wichtig’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): swie hêre der chunich wâre daz was got bormâre Gen 808; mich minnent ouch, die mir sint doch bormaere MF:Fenis 4:1,6

born swstM. brunne

born swV. 1 ‘etw. / mit etw. (Lanze, Bohrer usw.) in etw. bohren’
2 ‘etw. (ein Loch usw.) in / durch etw. bohren’
3 ‘etw. (einen Gegenstand) bohren, durchbohren’
4 phras. (vgl. TPMA 2,26)
   1 ‘etw. / mit etw. (Lanze, Bohrer usw.) in etw. bohren’ daz si [Lanze des Longinus] wart darîn [Seite Christi] gebort, / daz gæb uns sô rîchen lôn, / daz uns züge an heiles port KvWLd 1,121; nagele sper unde dorn / mit den liez er in sich born, / daz sîn minne binnen / muoste ûz im rinnen LvRegSyon 1457    2 ‘etw. (ein Loch usw.) in / durch etw. bohren’ die krône, diu sô manic luoc / in sîn gotlich houbet bort / mit der scharphen dorne ort Ottok 63651; sîn schilt was verhouwen uf allen ort, / manich venster wît derdurch gebort / an der tjost mit starc glavîen scharf Kreuzf 4560; bore eyn loch odir me mit eyne nebigere [Bohrer] Pelzb 124,34; das geborte louch ebd. 123,4 u.ö.; das si kaͤmind zuͦ dem loch / das vor gebort was in das bloch KvHelmsd 1870; Craun 646    3 ‘etw. (einen Gegenstand) bohren, durchbohren’ dar nach sach ich uff im [Wasser] sweben / holtz uff ein ander gehegelt [geschichtet] , / gebort und geschregelt [kreuzweise verbunden] / in aller der wise sam ein flos Minneb 40    4 phras. (vgl. TPMA 2,26): sus gât mîn sanc in manges ôre, als der [wie wenn jmd.] mit blîge in marmel bort Marner 15,279; den [...] gênt în mîniu wort / als der mit blîe marmel bort Renner 16196

bornechîn stN. brunnekîn

borneholz stN. brünneholz

bornewasser stN. brunnwaʒʒer

bornheit stF. ‘das Geborensein’ so hete si doch den segen Esau, / dar zu di irste gebornheit [Erstgeburt] / [...]. si rumete sich der irsten bornheite Brun 3222.

bornôt Adj. ‘gar nicht nötig’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): Joseph was lieb daz erz ime gebôt, unt newâre doch des gebotes pornôt Gen 2474

börnstein stM. brennstein

(bornütze,) enbornütze Adj. ‘gar nicht nützlich’ (vgl. bor-, enbor- Präf.): dar umbe stuonden zehenzech scuzzen, / di enwâren enbor nuzze Kchr 148