Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
      bocksbluot stN.
      bockshût stF.
      boc|schâf stN.
      boc|vël stN.
      bocvuoter stN.
      bocwurz stF.
      bodem stM.
      bodemgrunt stM.
      bodemlege stF.
      bodemlôs Adj.
      Bodensê stM.
      bogære stM.
      boge swFM.
      boge swM.
      bogelîn stN.
      bogen swV.
      bogenære stM.
      bogenkrumbe stF.
      bogenrucke Adj.
      bogenschuʒ stM.
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bocksbluot - bogenschuʒ    


bocksbluot stN. ‘Blut des Ziegenbocks’ (in allen Belegen als Mittel, den Diamant zu erweichen): ein ritter hete bockes bluot / genomen in ein langez glas: / daz sluoger ûf den adamas: / dô wart er weicher danne ein swamp Parz 105,18; ouh mag in ze keinir frist / zer brechin niht wand bockis bluͦt RvEWchr 1846; man zerpricht in mit vrischem pockspluot BdN 433,6. 433,20; SM:UvB 3:3,2; Volmar 308; Daniel 3250

bockshût stF. ‘Haut eines Bocks’ der meiier [gibt] ein bokshut UrbSchweiz 3:106,10

boc|schâf stN. ‘Bockschaf’ (von Ziegenbock und Schaf stammend): tyadrus, daz ist ain pokschâf, daz wirt geporn von ainem schâf und von ainem gaizpok BdN 141,22

boc|vël stN. auch bocksvel. ‘Fell eines Bocks’ swer loͤset ein phunt von zin, von pfepher, [...], der git iiij. denarios, [...], von schaffveln, geisveln vnd boksveln oͮch als vil UrkCorp (WMU) 248AB,23; 12 bern. fuͤr ain pockvel UrbSonnenb 6

bocvuoter stN. bogevuoter

bocwurz stF. belegte Formen sind poͮch-, bǒch-wrze, bochzwrz. ‘Bockwurz’, als Bezeichnung für die Bibernelle bzw. die gemeine Quecke in Glossenbelegen aus Hss. des 13. und 14. Jh.s, vgl. AWB 1,1254

bodem stM. auch boden. 1 ‘Grund und Boden, Grundstück’
2 ‘Meeresgrund’
3 ‘Boden des Hauses’
4 ‘Boden eines Gefäßes’
5 ‘Faßboden, Faß’
6 ‘Schiffsboden, Kiel’
7 ‘Boden eines Musikinstruments’
8 in verschiedener Weise übertr., ‘das Tiefste, Innerste, das Fundament, der Nährboden’
   1 ‘Grund und Boden, Grundstück’ aber i ager in dem bodeme vmbe den Beheim UrkCorp (WMU) N150,8; daz wir [...] dem chloster und dem convent ze Fürstenvelt [...] gegeben haben den podem ze Wildenrod mit allen laeuten, guten, holcze [...] und allem dem, daz dar zu gehört UrkLudw 152 (a. 1322); dis spricht der herre got: / ich wil uch [...] geben den bodim Israhel Cranc Ez 11,17. grunt und boden: swer chlagt auf grunt und podem, der auf dem lant leit, der sol chlagen auf dem land StRMünch 322,18; ob der pawr nichtz gicht [keinen Anspruch erhebt] auf grunt und auf bodem OberBairLdr 154. holz, stoc ( ‘Gehölz’) und / oder ~ : daz wir [...] niemer kain ansprahc suln gewinnen an den vorgenanten walt, ez si holz alder boden UrkCorp (WMU) 3408,34 u.ö.; wan uͤnser herr der kayser zuͦ der plaich stock und podem und behausung gefreyt hat StRMünch 424,21    2 ‘Meeresgrund’ diu buͦch sagent ez si / ain insel, haizzt Drivallis [...]: / in dem wazzer ez stat, / swaz in dem bodem gat, / daz ist vester denne der adamas; / als ein pfal, als ich ez las, / stet ez in dem wazzer WhvÖst 11992    3 ‘Boden des Hauses’ wil dekeiner ein hus machen ze howende funf holzer ze einem bodeme UrkCorp (WMU) 244AB,39    4 ‘Boden eines Gefäßes’ vnser herre duͦt alse der hafener, der einen hauen brichet vnde einen anderen machit. so enroͮchet er niht, waz der bodin waz oder der ranft Lucid 137,6; und hat einen ember genomen; / da en ist niht bodemes inne, / daz er wazzer damit gwinne StrKD 94,39; ze glîcher wîs, als der reinez wazzer güzze in ein reine vaz, [...] und hüebe danne ein mensche sîn antlütze dar über, er sæhe ez an dem bodem, als ez an im selben wære Eckh 2:81,6. – in einem mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß ze ~ vallen : der sal nemen der erde [...] vnde sal si schutin in daz wazzer da he trinken wil. vnde laze si dar inne bliben biz daz si geualle zcu bodeme SalArz 20,23; regenwazzer, gesament in den zistern, sô ez gestêt, sô vellet diu erd ze podem, diu dar zuo gemischt was BdN 82,33 u.ö.    5 ‘Faßboden, Faß’ swaz wines verkouffet wirt ze Basil [...], daz zwene bodeme hat [im verschlossenen Faß] , daz git dem bischove ein halpfierteil wins. [...] swenne ouch ieman den win uf getuot, so ist er schuldic des vuorwins RbBasel 5,2; wer daz brichet, ez si der, der verkauffet oder keuft, der git zuͦ buͦzze von iedem bodem, ez si ein klein vaz oder ein groͤzez, 1 #(Pfund) h WüP 81,6 u.ö.    6 ‘Schiffsboden, Kiel’ daz man von dem podm des schevffes [pro Schiff] geben sol vierzehen phenning UrkCorp (WMU) 1465,24    7 ‘Boden eines Musikinstruments’ uz tänneim holz werdent niht guot päuch zuo saitenspil, sam zuo fideln, zuo leirn und zuo andern dingen [...] aber ez werdent gar guot pödem an sölchen dingen auz tänneim holz BdN 314,25    8 in verschiedener Weise übertr., ‘das Tiefste, Innerste, das Fundament, der Nährboden’ der endelosen hoehe ein dach du herre almehtic bist / der grundelosen tiefe ein bodem FvSonnenburg 11,6; nu han ich dekeine macht / in mines libes bodem, / mir ist des herzen odem / entwischet in dirre stunt Daniel 6691; das alle creaturen habint, das hat got alzemale in ime. er ist der boden, der reif aller creaturen Eckh 1:225,5; der eine heisset es ein funke der selen, der ander einen boden oder ein tolden, einer ein erstekeit Tauler 347,12

bodemgrunt stM. ‘tiefster Grund’ nû snappe dar [...] ─ ich meine schalkes munt ─ / dû bodengrunt der helle RvZw 157,6

bodemlege stF. ‘den Boden bedeckende Lage’ (von Heu oder Getreide): dar vmbe sol min vrowe ime gen zvei vierteil roken vnd einen hvͤffen howes [...] eder dv bodem lege einre gabelen dief iegeliches hvͤffen UrkCorp (WMU) N818,36

bodemlôs Adj. ‘ohne Boden’ 1 eigentl.
2 in verschiedener Weise übertr.
   1 eigentl.: daz selbe getreide sal man messin mit deme burchscheffile, der sal sin bodimlos, vnde des burcgreuen bote sal daruf hufen, waz daruf gehen mac UrkCorp (WMU) 1168,23; unde sie nâmen alte büteriche, die wâren bœse unde bodenlôs unde zerbrosten, daz sie einigen zaher niht behalten kunden PrBerth 1:184,36; er hiez wîp unde kint / beschatzen unde dienstman / und swer im was undertân: / die mahten in niht erfüllen. / ein bodemlôse züllen [Lastschiff] / hiet man mit wazzer gefüllet ê EnikWchr 24388; ~ zülle als Schimpfwort für einen Habgierigen Helbl 2,595    2 in verschiedener Weise übertr.: so diu rede von minem munde schiet, / so fur si durch din oren / reht als einem toren, / und als daz wazzer durch den ember tuͦt. / nu hastu einen bodenlosen muͦt; / dern wil des niht behaben, / daz die sele solte laben StrKD 94,68; dîn êr dîn lop sô bodenlôs / kan niemen gar durgründen Reinfr 180; da von chan nicht ermer sein / denn ein arm geitig man / der hat podemlosen wan. / wurd himel und erd in in begraben, / dennoch wolt er dw hell haben Teichn 144,28

Bodensê stM. ‘der Bodensee’ ob vunde ein antvogel / ze trinken in dem Bodemsê, / trünkern gar, daz tæt im wê Wh 377,5; mîner sünden der ist mê / dan wâges in dem Bodensê LobGesMar 7,6; SM:KvL 13:1,3; daz mir der breit Bodense so nah ist und der luter Rin umb und umb mich flússet, und mir en einiger trunk wassers so túr ist Seuse 48,8. 149,8

bogære stM. ‘Bogenschütze’ sie hetin achte hundirt tûsint galîden ân andere schif, dâ die bogêre inne sâzin PrMd(J) 353,4

boge swFM. boie

boge swM. stM. nur 8 . 1 ‘Bogen’ (die Jagd- und Kriegswaffe)
1.1 allgem.
1.2 den ~ spannen und (în, ûf) ziehen
1.3 in Vergleichen: in Bezug auf die Schnelligkeit des Bogenschusses
1.4 in Genitiv-Metaphern
2 ‘Regenbogen’
3 Gebäudeteil
4 gebogener Querbalken des Kreuzes
5 Bogen an einer Krone
6 astron., Abschnitt des Himmelskreisbogens
7 ‘Umweg’
8 ‘Biegung’ (als Lagebezeichnung)
   1 ‘Bogen’ (die Jagd- und Kriegswaffe)    1.1 allgem.: Esau vuor ze holze mit bogen jouch mit bolze Gen 1074; beizen unde jagen / und mit dem bogen râmen UvZLanz 291; dâ wart vil gepflegen / mit dem bogen schiezen zen vogeln, die dâ flugen NibB 1340,3; kocher, bogen unde phîl / truoc er nâch der jeger site RvEBarl 10156; zwei ort an dem bogen sint, / in den haftet der senewen bint LvRegSyon 3656; man sach si sêre zannen / und gegen den ôren spannen / ir hurnîne bogen Ottok 7376; Bit 10189 (vgl. → hornboge ). Tristan den anker werfen bat / wol alse verre von der habe, / daz man mit einem bogen dar abe / niht möhte haben geslagen zuo zin Tr 8682; vgl. sin senwe sluc so dicke, / daz eime ougen blicke / beide an schuzze vnde an zoge / glichte wol sin boge Herb 8992    1.2 den ~ spannen und (în, ûf) ziehen: ouch fuorter [Siegfried] einen bogen, / den man mit antwerke muose ziehen dan, / der in spannen solde, er’n hete iz selbe getân NibB 953,2; swer den bogen gespannen siht, / der senewen er der slehte giht Parz 241,17; sie nam den bogen in die hant, / den spien sie vaste und bereite / ein geschôz sie darin leite LvRegSyon 3604; der boge wol gespannen stêt ebd. 3650; Mügeln 339,17. sie konden beide harte wol [...] irn bogen zihen Herb 4498; er hette gespannen vnde vf gezogen / einen wunderlichen bougen ebd. 7698. 7081; LvRegSyon 3635; swie si heten în gezogen / mit künste manegen starken bogen Wh 18,20    1.3 in Vergleichen: – in Bezug auf die Schnelligkeit des Bogenschusses: in einer kvrzen wilen / hete ez [Charybdis] den kyel in sich gezogen, / als von eime snellen bogen / ein phil mochte geuarn Herb 17731; nu dunket iuch der boge snel: / doch ist sneller daz diu senewe jaget Parz 241,11; ein ritter unverzagt / in einem snellen renneholz [schnellfahrendem Kahn] / fuor als balde als ein bolz / vert von einem starken bogen Ottok 4505; min tage sint doch balder verloͮffen denn daz phil von dem bogen Seuse 281,13. – in Bezug auf die Länge des Bogenschusses (vgl. → bogenschuʒ ): Roͮlant was uon den sinen chomen, / so man geschiezen maht mit ainem bogen Rol 6792; und gie hin dan von im do sa / so verre ein boge geschiezen mag RvEWchr 5080    1.4 in Genitiv-Metaphern: do wart gespannen jamers boge WhvÖst 9404; der eren bogen ebd. 13256; der suͤzen minne bogen ebd. 10016; und spennet sines zornes bogen ErzIII 6,308; dar umb solte eyn mensch den bogen seyner begerungen uff das aller hoͤchste spannen, das er vil guͦts gewunne in eyner yegelicher zeyt Seuse 528,16    2 ‘Regenbogen’ wazzer unde fiur sint scinich an dem regenbogen [...] des louges varwe, die wir ane dem bogen sehen, / warnet unsich christene [...], / daz wir ze dem jungisten urteile haben sorgen Himmelr 6,19. 5,17; gedenk, himelscher vatter, daz du hie vor Noe gelúbd und spreche: ‘ich wil minen bogen zerspannen in die lúfte, den wil ich an sehen, und der sol sin ein suͦnzeichen enzwischen mir und dem ertriche.’ Seuse 214,14    3 Gebäudeteil: dâ wurden die schônen turne mit den bogen / in daz wazzer gezogen, / unt brâchen dâ der besten mûre eine, / die ie burch gewan deheine VAlex 877. 717; diu tûbe was geflogen / ûf ein simz eines bogen / ob einem phîlære Ottok 21547. 30427    4 gebogener Querbalken des Kreuzes: die nagel waren uber zil / getriben in dez cruces bogen, / mit noten worden sie uz gezogen HvNstGZ 3327    5 Bogen an einer Krone: der erste boge der crone wirt gewiret und erlúhtet mit edelme gesteine Mechth 7: 1,18 u.ö.    6 astron., Abschnitt des Himmelskreisbogens: daruͤmb ist der pog der neht lenger danne der pog des tags, und nach der pogen gestalt kurtzent sich die tag uͤber die neht KvMSph 42,5 („Tagbogen bezeichnet den über dem Horizont, Nachtbogen den unter dem Horizont liegenden Teil eines Kreisbogens, der von einem Himmelskörper bei der täglichen scheinbaren Bewegung beschrieben wird”, Glossar z.St.)    7 ‘Umweg’ ir muͤget geriten keine bogen: / zu Jerichunte ein straze gat / vil eben Rennew 30430. 235; nu sint si den list wol komen an intwerhes umben bogen [„auf verqueren Umwegen”, Komm. z. St.] SM:UvS 30: 5,4    8 ‘Biegung’ (als Lagebezeichnung): jtem ein zweiteil mit reben an dem bogene. jtem ein halp zweiteil mit reben zvͦ sewe UrkCorp N479,15

bogelîn stN. 1 ‘Schlinge zum Fisch- oder Vogelfang’
2 Bed. unklar (Glossar z.St.: = boge ?)
   1 ‘Schlinge zum Fisch- oder Vogelfang’ nullus presumere debet ex utraque ripa nec uennam nec aliam piscationem que boyl appellatur [...] facere UrkMittelrhein 1,153 (a. 1222); übertr.: dar zu ist leit so rechte reße, / daz ez mir uff daz hertze min / spennet ein herin bogelin, / daz ez zugniffet und zusnytt Minneb 2568    2 Bed. unklar (Glossar z.St.: = boge?): her ist der cherubin, der stunt / mittene in koninges Davidis pallas, / von dem ich an dem buche las: / sex alae uni et sex alae alteri / ietwedir sint sechs vogele, / wer rechte mizzet zum bogele Brun 4159

bogen swV. 1 ‘(sich) biegen, beugen’
1.1 intr.
1.2 tr. (vgl. ahd. [Notker] bogên )
1.3 subst.
2 ‘einen Bogen bilden’ ,
3 Part.-Adj., in dem Ausdruck
   1 ‘(sich) biegen, beugen’    1.1 intr.: daz man des helmes blech bogen / sach von dem slage WhvÖst 8550    1.2 tr. (vgl. ahd. [Notker] bogên): so nym eyn pfropris vnd boge is vnd scherfe beyde ende vnd stoz di beyde ende in den stam Pelzb 122,20    1.3 subst.: ich sage die senewen âne bogen Parz 241,8 (vgl. Nellmann, Parz., z. St.; Kern, Wolfram-Studien 17, 52f.); dar zu halff yre [der Allegorie der Habgier] gar sere / yre zonge, die sij mere / und me dan halp hatte her uß getzogen; / da mit stieß sij yn [in ihren Sack] aen bogen [ohne sich niederzubeugen] Pilgerf 9131    2 ‘einen Bogen bilden’, intr.: sardinicus da swebende ist bogende ob den porten JTit 6224,1. – ‘zu einem Bogen machen’, tr.: wie maniger hand di steine warn gebildet? / vumf zirkel wit alumbe [waren sie] geboget JTit 390,4    3 Part.-Adj., in dem Ausdruck bogendiu wunde ‘Wunde, aus der Blut (im Bogen) spritzt, blutige Verletzung’ (vgl. bogewunde ): ain bogunde wunde ist diu di man waitzlen [verbinden] oder heften muz und di man gewaerlich niht gehailen mak an den artzat StRAugsb 115,9; fvͤr ein bogendiv wͦnden gehoͤret ze bvͦzz dem rihter driv pfvnt vnd dem, der den schaden enpfangen hat, als vil UrkCorp (WMU) 1975AB,29

bogenære stM. ‘Bogenmacher’ daz grœzist volc, daz Wienne hât, / daz sint hantwerkære: / smid und bogenære, / slôzær und goltsmit, / sarwurkær und mezzrær hânt den sit, / daz si fiwer müezen hân Ottok 65664. 35030

bogenkrumbe stF. ‘(Arkaden-)Bogen’ man sach in all der kanzel bogen krumbe [:alumbe] / [Figuren der] zwelfboten, bichtær, meide, patriarke JTit 417,2; vgl. dazu Brokmann, Graltempel, S. 83.

bogenrucke Adj. bogerucke

bogenschuʒ stM. ‘Bogenschuss’ als Längenmaß: – im Gen., abhängig von lanc, breit usw.: wol eines bogenschuzzes lanc / begunde er ûz in allen für / [...] dâ sprengen unde gâhen KvWTroj 30878; ez [ gezelt ] was wol bogenschuzzes wît Virg 125,1; nu was das wasser da / nicht als prait als anderswo, / es ist aines pogen schusses prait Seifrit 2403. – im Akk. der Erstreckung: swaz vihes stirbet, daz sol man fuͤren zwene pogenschuͤzze fuͤr die ausersten zeune vor der stat NüP 164; ein ritter zu allerforderst kam vor den andern allen wol einen bogenschuß Lanc 381,17; do sahen sy da nahend pey / wol uber pogen schuß drey / ligen Serpantam HvNstAp 10869