Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
      blindeclich Adj.
      blindekīn stN.
      blindelinc Adj.
      blindelingen Adv.
      blinden stN.
      blinden swV.
      blinde|slīche swMF.
      blint Adj.
      blintgeborn Part.-Adj.
      blinthaft Adj.
      blintheit stF.
      blintlich Adj., Adv.
      blinzeln swV.
      blinzen swV.
      blīstücke stN.
      blitz(e) M.
      blitzelīn stN.
      blitzen swV.
      blitzschīn stM.
      bliuclich Adj., Adv.
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   blindeclich - bliuclich    


blindeclich Adj. ‘blind’ daz er musse wesen / ewencliche vngenesen / von blindenclicher leide PassI/II 133,31

blindekīn stN. Dimin. zu blinde swM., als höhnische Anrede: gāt ir nū, her blindekīn! Helmbr 1717

blindelinc Adj. ‘verblendet’ daz got dise selben blindelingen werg selber gerochen het MerswBrf 301

blindelingen Adv. ‘blint, blindlings’, übertr. im relig. Sinne: und dannan von enblibent ir da bi nśt und enwirt nśt drus, alles blindelingen Tauler 243,10

blinden stN. ‘Blindheit’ die palmen er in vf die ovgen strech: / daz blinden in zv hant geswech / vnd gewnnen ir gesiht wider MarHimmelf 1394

blinden swV. 1 ‘blind werden, erblinden’
2 ‘jmdn. blind machen, blenden’
   1 ‘blind werden, erblinden’ dā wāren wīse meister dō, / [...] die sageten im von wārheit daz, / ob daz selbe kindelīn / den tac und der sunnen schīn / gesęhe ź über zehen jār, / ez müese blinden al vür wār RvEBarl 11642; do blindeten und toubeten / unse ougen und uns oren HeslApk 8008    2 ‘jmdn. blind machen, blenden’ nv gebet dar zv uwern rat, / weder wir in schinden, / brinnen oder blinden Herb 7246; der [Teufel] blindet uns die gesicht, / daz wir in die sunne nicht / gesen mugen die richte / mit des sinnes gesichte HeslApk 7119. 7114 (La.)

blinde|slīche , blint|slīche swMF. ‘Blindschleiche’ cecula est cecus anguis: blindeslicho [Laa. blintsliche, blintslicha ] SummHeinr 1:154,551; ceculus: blindoslicho, blintsleicho ebd. 2:214,128; Volucr (W) 351; VocBV926 4:214,25; dise slangen die sint och wol klein als blintslichen Tauler 282,23. – vgl. die blinden schlichen Seuse 387,12 (s.v. slīche swMF.)

blint Adj. s.a. blinde swM. 1 ohne weitere Erg.
1.1 ‘blind, ohne Sehvermögen’
1.2 ‘nicht wahrnehmen könnend/wollend, verblendet, töricht’
1.3 ‘dunkel, trübe’
1.4 (von Geschwüren:) ‘nicht geöffnet’
1.5 ‘maßlos’
1.6 ‘schwach, nichtig’
1.7 ‘trügerisch’
2 mit Gen., Präp.-Gruppe oder Inf. mit ze
2.1 ‘blind’
2.2 ‘von etw. verblendet’
2.3 ‘blind für etw., unfähig zu etw., ohne etw.’
2.4 ‘nichtig, wertlos im Verhältnis zu etw./jmdm.’
3 in Verbindung mit machen
   1 ohne weitere Erg.    1.1 ‘blind, ohne Sehvermögen’ da sahen si ein blinden man, ir einer fragen began, / von welcher gewurhte der selbe blint wurte AvaLJ 91,2; do gab er einem plinten das lieht widere, der vier iar plint was gewesen Konr 7,7; da wart Polifemus blint. / den herren ich blante Herb 17615; ez [Pferd] enwas galling noch blint UvZLanz 1467; blint oder toup ebd. 3772; waeren nū die huotaere alle gemeine / toup unde blint MF:Mor 11a: 1,4; disiu kint / wārn von weinen vil nāch blint Parz 98,14; sine wip vnde sine kint / mochten weinens werden blint Herb 13226; jmdn. ~ machen PrMd (J) 350,12; BdN 453,3. – in Vergleichen: hie mite sluoc Urgān umbe sich / als mit rehte ein blinder man Tr 16159; er [...] rant was er śmmer mocht gein Lancelot, als er blint were Lanc 513,32    1.2 ‘nicht wahrnehmen könnend/wollend, verblendet, töricht’ ir uirnunst wart plint VMos 8,7; uon div bīrn wir arme suntare blint, daz wir daz źwige lźbin lāzzin unde īlen in den tōt Spec 41,23; du vil armer, din hercze ist noh blint Konr 14,55; die innern vinster, daz ist daz blint hertz daz der rechten ding nicht wil sehen PrOberalt 166,31; ir uaret ane wisheit, / blint vnde vnuersunnen Herb 12323; Lanc 70,18; wź dir, sinnelōser man, / verirreter Tristan! / lā disen blinden unsin, / tuo disen ungedanc hin! Tr 19165; sō wart ir sin alsō blint, / daz sie betten an ein rint, / an manic ander apgot RvEBarl 10709; ir tumben tōren sīt sō blint, / daz ir sīt tœrscher danne kint ebd. 10361. – jmdn./jmds. sinne ~ machen: doch machet sie diu minne blint KLD:GvN 23: 5,5; die leiden tiuvel [...], / die unser sinne machent blint RvEBarl 5154; HvNstGZ 5245. mit (ge)sehenden ougen ~ : wir sīn mit gesehenden ougen blint Iw 1277. 7058; hat dich der tufel geblant? / du bist mit sehenden ougen blint Herb 9781; Eracl 4541; RvEBarl 2804; Rennew 8598    1.3 ‘dunkel, trübe’ si gingen in ellende / in dizze genibele / daz haizet Babylonię / daz ist uinster unde blint VMos 10,22; von iu mīn varwe ist worden blint Wig 11366; da die sunne blint stat / unde eclipsim begat PassIII 544,43; der werlte liecht ist worden blint, / daz e mit glaste luchte Frl 7:29,2. 9:14,18; mein augenwaide ist worden plint HvNstAp 16082; min vręude ist lange gewesen blint / diu etteswenne lieht glaste Rennew 21246. – übertr. ‘dunkel, unverständlich’ diz bīspel ist ze merkenne blint Walth 85,32; dise rede ist sus zu sagene blint, / ich sal sie u wol beduten sint HeslNic 1765; di rede ist zu vorstane blint, / si enwerde uns entslozzen baz Brun 10058    1.4 (von Geschwüren:) ‘nicht geöffnet’ das selbe geleit uf di blinden swern brichet unde heilet se zu rechte Macer 44,4    1.5 ‘maßlos’ wir mugen vil wol mit ime genesen, / wolter dekeiner māze wesen / an sīner blinden vrecheit; / der ist ze vil an in geleit: / er ist ze vrech und ze gemuot, / ern ruochet hiute, waz er tuot Tr 8665; swie blint ir beider herzen gir / an einem willen węre ebd. 11736; in disem blinden leide / besander si beide / vür den hof in den palas ebd. 16535    1.6 ‘schwach, nichtig’ wie was iuwer kraft sō blint, / daz iuch ein sō jungez kint / sō līhteclīchen überwant? RvEBarl 12615; der gote ere is nu leider blint PassI/II 288,91; nū waer diu hōchzīt worden blint, / waer bī in gewesen niht des grāles kint Loheng 3178    1.7 ‘trügerisch’ da geschach im [dem blinden Dieb im Traum] ein blindiu ere StrKD 75,6    2 mit Gen., Präp.-Gruppe oder Inf. mit ze    2.1 ‘blind’ ~ an den ougen: an den ougen werd er blint. / an handen, an füezen werd er lam EnikWchr 114. 5882; ich mach dich an den ougen blint ebd. 6574. 6258. 24738. ist got an sīner helfe [in Bezug auf seine Hilfe] blint, / oder ist er dran betoubet [...]? Parz 10,20    2.2 ‘von etw. verblendet’ Tristan der minnen blinde ebd. 15186    2.3 ‘blind für etw., unfähig zu etw., ohne etw.’ – mit Gen.: ez jehen die sehenes blinden Frl 6:12,1; des rehten gelouben sint sie blint / āne zwīvel und āne wān Eracl 62; Loheng 2535; daz ich der sinne węr sō blint RvEBarl 8654. 9628; MarLegPass 25,314; alles trostes blint PassI/II 275,27; ein tugende blinder man, / der nie liehten prīs gewan KvWLd 24,19; ein maget harte schœne, / an tugenden ungehœne / und alles tadels blint Ottok 25956; melancolici, die leute, / sint ertfar, [...] / ir varb die ist gezierde blint [bleich] Physiogn 91; dī heidin [...] zwźne brūdre niddirslūgin, / dī des lebins blibbin blint [beraubt] NvJer 20474. – mit Präp.-Gruppe: zungen, ougen, ōren sint / dicke schalchaft, zźren blint Walth 87,36; die lange sint / an minnen blint KvWLd 2,10; an rehten sinnen blint RvEBarl 12958; unwīse unde an witzen blint ebd. 9384; Rennew 16412; an künste blint KLD:Kzl 1: 5,4; sīn herze was vor valsche ie blint Wh 355,3; zuͦ den dügden blint MarlbRh 82,34; so węrn wir an eren blint Rennew 10086; sie [die Minner, die sich dem Kummer überlassen] werden beidenthalben blint / mit tat und mit geberde Frl 7:40,8; ir seyt der eren gar ain zage / und an rechter zucht plint HvNstAp 19436. – Inf. mit ze: an den grāl was er ze sehen blint, / ź der touf het in bedecket Parz 818,20    2.4 ‘nichtig, wertlos im Verhältnis zu etw./jmdm.’ swaz ich vreuden ie gewan, / die sint bī disen vreuden blint Winsb 63,2; barvüezen, bredigęre, criuzer orden sint da engegen blint RvZw 225,3; alles iamer was noch blint / [...] wieder dem daz sich erhub PassI/II 74,31; di merkunigynne sangk, / ir stym sussikleichen erklangk: / alle di saitten spil di da sint, / waren gegen ir styme plint HvNstAp 5327; das ist das aller schönste kint, / alle weib sint vor ir plint; / wan sy ist di schonste maget / von der ye ward gesaget ebd. 8946    3 in Verbindung mit machen: – jmdn. (an den ougen) ~ machen, jmds. sinne ~ machen ‘jmdn. blenden; verblenden’, s. u. Pos. 1.1, 1.2 und 2.1. – jmdm. etw. ~ machen ‘jmdn. von etw. befreien’ sin leit si im buzte / und machte im alle sorge blint MarLegPass 9,47. – jmdn. ~ machen ‘töten, sterben lassen’ der hunger machet uns blint EnikWchr 24015. 11874. 17279

blintgeborn Part.-Adj. ‘blindgeboren’ das Crist den blintgebornen / und ouch den lib vorlornen / so wider ir genist gab HeslApk 7671; als daz ewangelium seit von dem blindgebornen menschen Seuse 132,30 (vgl. Io 9,3)

blinthaft Adj. ‘blind’, übertr. im relig. Sinne: daz die blinthafte rote / so manigem unreinen gote / dienten als ir valsch geriet PassIII 662,1; PassI/II 57,52. 202,11. 263,23

blintheit stF. 1 ‘Blindheit, Fehlen des Sehvermögens’
2 bildl. und übertr.: ‘geistige Blindheit, Verblendung, Torheit’
   1 ‘Blindheit, Fehlen des Sehvermögens’ diu blintheit mir entweich AvaLJ 94,3; StrKD 64,71; RvEBarl 1201; WernhMl 11515; wen pich ist eyn orsprink der blyntheit Pelzb 136,31; diu slang vertreibet ir plinthait mit fenchel ezzen BdN 262,2; und uf daz hus Juda wil ich uftun mine ougen, und alle phert der lute wil ich slan mit blintheit Cranc Zach 12,4    2 bildl. und übertr.: ‘geistige Blindheit, Verblendung, Torheit’ diz was diu alwęre, / diu herzelōse blintheit, / von der ein sprichwort dā seit: / ‘diu blintheit der minne / diu blendet ūze und inne’ Tr 17739; swaz man von blintheit geseit, / sōn blendet dekein blintheit / als anclīch unde als ange / sō geluste unde gelange ebd. 17798; dar von hub sich sin [Adams] vinsterheit / und siner blintheite nacht, / wen her wider gote vacht, / und wart mit senden ougen blint HeslApk 1683; PrOberalt 53,27; so salbe mit heizen trenen / die blintheit diner ougen HeslApk 7171; wie geistlich lśte von blintheit sich huͤtent vor der innekeit Mechth 6: 13,1; swer daz niht enbekennet, der klage sīne blintheit Eckh 5: 54,6; ein blintheit und ein tōrheit ebd. 2:61,8; mit blintheit und mit affenheit Tauler 170,21; di blintheit irr herzen [Mc 3,5] EvAug 81,20

blintlich Adj., Adv. 1 ‘auf Blindheit beruhend’
2 übertr.
   1 ‘auf Blindheit beruhend’ welich plinder dar wart gefurt, / untz er het gerurt / des heiligen mannes leichnam, / zuhant im gotes gut nam / [...] all sein plintliches lait Vät 39934. 39936; daz der blinde wurde / von blintelicher burde / erloset von dem guten gote PassI/II 141,25. 140,74    2 übertr. – ‘nicht sehend, nicht wahrnehmend’ ouch sach si daz vil lützel an / und nam es harte cleine war, / wan saz et blintlīchen dar / und leite Riwalīne / ir wange an daz sīne Tr 1292; sich, wie wir alle sīn betrogen: / wir haben ze blintlīche erzogen / den slangen vür die nahtegalen ebd. 10374. – ‘verstockt, unbesonnen’ sit vwer blintlich vngemach / ist so geweltich vnd so groz / vnde der warheite ein widerstoz / so sult ir ouch mit leide / an libe an selen beide / verstozen wesen drate PassI/II 320,19; das tuͦst du alles alsus ane minne und andacht mit einem zerstroͤwetem herzen also blintlichen und kaltlichen Tauler 137,35; und gant etliche menschen also blintlichen hin, und das selbe das si tuͦnt, das tuͦnt si als blintlichen und unvernśnftlichen als in einer unvorchtsamkeit ebd. 221,11. 35,9. 82,14

blinzeln swV. ‘blinzeln’ (?): wźr ich dem himel iht dester nźher, / ich wölte ouch blinzeln als ein heher / dem man kriselt ūf sīnem houbet, / daz man mir dester baz geloubet [unklar, was hier gemeint ist; vorangegangen ist der Tadel der Heuchler] Renner 13258

blinzen swV. ‘die Augen schließen’ der künec sich dicke des bewac, / daz er blinzender ougen pflac / etswenne gein vier tagn Parz 788,22; Reinhart blintzete sere / nach siner gevatern lere ReinFu K,201; blinzende er singende wart ebd. K,133. – ‘blinzeln’ er sach die liute blinzend an / und nam ir dinges goume, / als der ūz eime troume / wirt aller źrst erwecket KvWTroj 27304

blīstücke stN. ‘Bleiklotz’ daz kleine kint, daz er truc / dructe in mit voller swere, / rechte als ob ez were / gar ein blistucke PassIII 349,59

blitz(e) , blitzen M. → blicz

blitzelīn stN. Dimin. zu blitz(e). zur Verstärkung der Negation: der selbe dienest mich do dunket nśt eines kleinen blitzelins wert sin MerswBgR 145

blitzen swV. ‘leuchten, blitzen’ der [Edelstein jacinctus ] ist wazzer var, / da die sunne blitzet in HeslApk 22001; sine phyle sint so getan / daz sy blitzzen alumme wit Hiob 8219; der blick von himel blitzte Hadam(Sch) 497,6; EvAug 183,21 (Lc 17,24); als ein blitzendiu sunne Eckh(Pf) 567,39. – subst. Inf. (oder zu blicz, blicze stswM.?): zwibeler an dem louben [= gelouben ] , sich an gotes wunder. / von wem kumt blitzen, donre, tac unde nacht, regen besun der? Meissner 8:1,2; der ken ym schoz und czeyne / sendet uz dem kocher sin, / daz dutet gotes blitzen fin Hiob 15260; by dem blitzen sunder wan / gotes urteyl sult ir verstan, / daz den tuvel nyder slet ebd. 15277. – ‘schlagartig herausfahren’ ich sprach daz Christ an sīn gelider / mocht als ein mensche switzen. / aber des sweizes blūtes blitzen / von der obristen kraft geschach / sō, daz man an Christo sach / von allem sīnem lībe dīzen / sīn heiligz blūt JvFrst 3851 (vgl. Lc 22,44)

blitzschīn stM. ‘Blitz’ ich sach Sathanam als den blitzschein abgenten von dem himel EvAug 158,18 (Lc 10,18)

bliuclich Adj., Adv. blūclich