Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
      bar Adj., Adv.
      bar stswM.
      1bar stF.
      2bar stswF.
      barant stM.
      barantwīse stF.
      bārāt stFM.
      barbakanīe F.
      Barbarīe stF.
      barbarīn Adj.
      barbarisch Adj.
      barbarōn M.
      barbe F.
      barbein Adj.
      barbel stFN.
      Barbīe Subst.
      barbier stF.
      barbieren swV.
      barbigān stF.
      bārbrėt stN.
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   bar - bārbrėt    


bar Adj., Adv. 1 ‘unbedeckt, nackt’
1.1 ‘(für jedermann) sichtbar, offen(bar)’
1.2 vom Körper und seinen Teilen ‘nackt’
1.3 ~ swėrt ‘blankes Schwert’
2 ‘frei von etw., ohne etw./jmdn.’ (mit Gen.)
2.1 mit sīn / wėrden und Verben, die Kopulafunktion annehmen können (z.B. stān , lāʒen u.ä.)
2.2 mit machen oder tuon (meist mit Akk.d.P.) ‘jmdn. (sich)/etw. von etw. befreien, erlösen; etw. (von jmdm.) fortnehmen’
2.3 ‘rein, pur, unverfälscht’
3 ‘bar, frei verfügbar’ (von Geld und Abgaben)
   1 ‘unbedeckt, nackt’    1.1 ‘(für jedermann) sichtbar, offen(bar)’ du solt niht bergen, sun, daz vingerlīn. / swar du wellest rīten, sō lāz ez blecken bar OrtnAW 85,3; MF:UvG Leich 3b,15; die ampulla [...] treit men dez dagis, daz si halbe ist bedeckit vnde halbe ist bar Lucid 108,2; Gen 1138. dō sagt er im ouch bar [frei heraus] , / daz er [...] / mit im niht möht gemachen / weder frid noch suon Ottok 82148. – ~ machen (mit Akk.d.S. [und Dat.d.P]) ‘(jmdm.) etw. offenbaren’ und hate gemachet bar / die verborgenen dinc vil gar Macc 10469; daz ich dir bar / sal machen Gotis willen Daniel 6430. – ~ tuon (mit Dat.d.P. und Akk.d.S.) ‘jmdm. etw. sichtbar machen, offenbaren’ bar di wisen uns daz tunt TvKulm 4800. – ~ wėsen/wėrden (ggf. mit Dat.d.P.) ‘(jmdm.) sichtbar werden’ im wart bar / Gotis engel Daniel 8106; HvNstGZ 6863; din gedultikeit die waz bar ebd. 2279    1.2 vom Körper und seinen Teilen ‘nackt’ an barer liche Hochz 18; KvWLd 13,6; arme unde vüeze wāren bar Tr 15663. – übertr. ‘ohne etw. (von ihrer Habe) bei sich zu tragen’ dō man die porten entslōz, / mit einer klage grōz, / [...] wol aht hundert bare wīp / man herūz zalt Ottok 31489    1.3 ~ swėrt ‘blankes Schwert’ mit eineme barn sverte VMos 75,7; Tr 17506; Wh 387,28; mit al (verstärkt?): Hector reit durch die schare / mit sime swerte albare Herb 5812; Lanc 594,4    2 ‘frei von etw., ohne etw./jmdn.’ (mit Gen.): daz er geriten quam dort her, / gewęfens ītel unde bar KvWHvK 557; ein grāve missewende bar KvWTurn 515; der bābst [...] / sagt in sünden bar Loheng 6555    2.1 – mit sīn/ wėrden und Verben, die Kopulafunktion annehmen können (z.B. stān, lāʒen u.ä.): sī hāt mich ze māle und bin ich ir bar SM:Wi 1: 3,3; des bin ich bar / fröiden und vol sorgen SM:Had 24: 2,9; Wh 69,28. schyr ward er harnasch par HvNstAp 528; Iw 1028; [am Abend] diu gestüel der vrouwen bar / wśrden Loheng 2508; UrkCorp (WMU) 753,26. si enlāt mich niht ir lōnes bar SM:Gl 3: 5,16. nu stźt diu liebe heide bar der wunnenclīchen bluomen KLD:GvN 8: 1,1; KLD:UvW Leich 2,5    2.2 mit machen oder tuon (meist mit Akk.d.P.) ‘jmdn. (sich)/etw. von etw. befreien, erlösen; etw. (von jmdm.) fortnehmen’ man machte sy von harnasch par HvNstAp 3282; er machte sich von sünden bar / mit guoter werke stętekeit RvEBarl 13304; KLD:GvN 16:5,6; er maht vil kristen lebens bar Loheng 5265; jmdn. ~ machen ‘jmdm. etw. nehmen’ ein man der alle jar / sein holden machet par / mit ungefueger stewr pant Teichn 207,12. waz tuot iuch guotes [Besitzes] bar? KLD:Kzl 16: 6,4; ez tuot aller sorgen bar SM:HvS 4: 4,10; SM:Had 20:4,11    2.3 ‘rein, pur, unverfälscht’ [Demut] ist ein geczugnis clar / des vil heilgen geistes bar TvKulm 2028; wir sśllent uns mit aller kraft keren von aller śppiger unmuͦssen und manigvaltekeit und wes nśt bar notdurft enist Tauler 400,9; Seuse 261,21    3 ‘bar, frei verfügbar’ (von Geld und Abgaben) daz ich von ime funfzic marc bares silbers emphangen han der selben fśnfhundirt marche UrkCorp (WMU) 947,28. 1843,30; tusent guldin fuͤr bar / haidnischer bysanzer WhvÖst 6168

bar stswM. ‘Sohn’ ( ‘Kind’ (?), vgl. barn stM.): keisir Friderīch des andrin bar [Sohn Friedrichs II.] NvJer 9713; Ihesum, Gottes bar WernhMl 7810. 4315; Daniel 7078; Brun 5060. – ‘Knabe, Jüngling’ starc, vetter [dicker] sie waren / me dan die andren baren [ pueris ] , / der man pflac mit der spise Daniel 260

1bar stF. ‘Blöße’ si uunden an dem wal / so uil der toten / daz fuz niemen nemachte gebieten / andi [l. an die ] bar der erde Rol 6956

2bar , barre stswF. zu afrz. barre, mlat. barra ‘Querbalken, Schlagbaum, Riegel’. 1 Querbalken im Wappen
2 Riegel, Schranke der äußeren Verteidigungsanlagen (vgl. Schultz, Höf. Leben 1,21)
3 die barre loufen , alebar loufen ein ritterlicher Wettkampf (aus. afrz. corre as barres , jouer aux barres ; vgl. Suolahti 1,60)
   1 Querbalken im Wappen: der schilt was wīz, zwō swarze bār / schipfes [mitten hindurch, (schräg?)] nāch dem swert zetal UvLFrd 483,14 u.ö.; Suchenw 3,178 u.ö. einen wißen schilt ubersilbert mit einer roten barren Lanc 162,19. 270,22. mit dem schild von silber mit einer schwarczen barrier Lanc 582,8    2 Riegel, Schranke der äußeren Verteidigungsanlagen (vgl. Schultz, Höf. Leben 1,21) er fuorte mangen ritter hein / für sīner letze [ lices, hölzerne Palisadenanlage] barre KvWTurn 1059; lā der stete gesinde / dā beiten unde harren / der grendel und der barren KvWTroj 30302    3 die barre loufen, alebar loufen ein ritterlicher Wettkampf (aus. afrz. corre as barres, jouer aux barres; vgl. Suolahti 1,60): ouch muost er loufen alebar / und ūz der māze springen UvZLanz 282; sō liefen dise die barre Wh 187,19; Mantel(W) 302

barant stM. pārāt

barantwīse stF. pārātwīse

bārāt stFM. pārāt

barbakanīe F. barbigān

Barbarīe stF. ‘das Land der Barbaren, heidnisches Volk’, möglicherweise ‘Land der Berber’ (vgl. Barbīe): ein wint von Barbarie waet, der ander von Türkie Tannh 13,75; der künec von Barberīe / brāht im einen halsberc Wh 356,12; dar nāch er fuor vür eine stat / in Barbarīe, die Gāzā namen hāt UvEtzAlex 9620; zu Barbarie in Ruͦssen lant HvNstGZ 1663; KvWPart 13352

barbarīn Adj. ‘barbarisch, fremd’ alle dy anderen seint barbarein genant [vgl. Ps 113,1 de populo barbaro, in fremder Sprache redendes Volk] PsMb 26(Glossar)

barbarisch Adj. ‘barbarisch, fremd’ von den barbarischen gesippen [vgl. Ps 113,1 de populo barbaro, in fremder Sprache redendes Volk] PsMb 26(Glossar); von Gotlant und von Benventan / uz barbarischer terre / vil lant nohe und verre Baldem 231

barbarōn M. ‘Barbar, Heide’ gegen der stat ūf der flühte vart / der barbarōn gevangen wart / von Thedalūn, der fürste von Gāzōn UvEtzAlex 9732

barbe F. ‘Barbe’ (Karpfenfisch): mugil: barbe VocBV926 3:456,27; mugil: barbo SummHeinr 2:375,03.26; subtellus: barbo ebd. 2:492,02.21

barbein Adj. ‘mit nackten Beinen’ wir lesen vh von im [Johannes dem Täufer] daz er parpein und parfvz gienge PrGriesh 445b,16

barbel stFN. Teil des Helmes zum Schutz der unteren Gesichtspartie; auch der Helm selbst (vgl. barbier): des wart der küene Iweret / geslagen durch sīn barbel, / daz der degen alsō snel / bluoten begunde / zer nasen und zem munde / durch die vintālen [Helmvisier] nider UvZLanz 4529; halsperge gupfen gollier barbel sint ir umbeler [der pfaffenfürsten Schultertücher] KLD:Kzl 3: 1,4; er stuont gewāpent an der stete / und sach si durch die barbel KvWPart 12561

Barbīe Subst. ‘Land der Berber’ (oder zu Barbarīe?): ouch habe wir hie noch werde kint, / von Marroch und von Barbīe / quecker fürsten drīe UvEtzAlex 12237

barbier stF. Teil des Helmes zum Schutz der unteren Gesichtspartie (Gesichtsplatte mit Sehschlitz und Atemlöchern; löst seit dem 12. Jh. das Nasenband ab), auch der Helm selbst (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,64ff.; s.a. barbel): Heimrīch was undern ougen blōz: / diu barbier ez niht umbeslōz, / sīn helm et hete ein nasebant Wh 408,6; dā der helm unt diu barbier / sich locheten ob dem härsnier Parz 155,7; daz er den ungefüegen schaft / an sīnem kophe dā zercloup / und sich ein langiu spitze schoup / dur sīnes helmes barbier KvWTroj 32427. 35591; JTit 4549,4; Athis B 61; RvEWh 1260

barbieren swV. ‘mit einer barbier versehen’ sin helm brūn lutir stālin / mit līstin wol gezierit / vnd vaste gebarbierit / vuͦr d’oͮgin vnd vuͦrz antlitz Athis E 104

barbigān stF. (stM. Kreuzf ) auch barbakanie, parkane. ‘Außenwerk einer Festung, Vorwerk’ ( i.d.R. zum Schutz eines Tores bzw. einer Brücke; aus afrz. barbacane; vgl. Paravicini, Begriffe, S. 178f.): si heten strīt wol disem her / an zingeln unde an barbigān Parz 664,11; die fynde waren des gewone das sie allweg fur die barbakanien kamen sturmende, das die dinnen weren nit ußkemen Lanc 380,21. 382,2. 389,26; des lac ir [der Christen] nu manich hundert tōt / in dem parkane, in den graben Kreuzf 2955. 3171; PleierTand 2317. – ‘befestigter Ausgang, Ausfalltor’ ieslīch zingel muose hān / ze orse ūz drī barbigān Parz 376,14; dō zuct in [Meljanz] mīn hźr Gāwān / in Brevigariezer barbigān / unt twanc in sicherheite ebd. 385,24

bārbrėt stN. ‘Bahrbrett, Bahre’ dar nach über lanc trater [der wieder lebendig gewordene Servatius] / an die erde von dem barprete Serv 3443