Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
      bī vüeren swV.
      bīvuoʒ stM.
      bī wahsen stV.
      bīwandel stM. oder stN.
      bīwėc stM.
      bīwėgec Adj.
      bīwėsen stN.
      bī wėsen V.
      bīwėsunge stF.
      biwīle(n) Adv.
      bī wonen swV.
      bīwonunge stF.
      bīwort stN.
      biʒ Präp., Konj.
      biʒ stM.
      bīʒ stM.
      bīʒęre stM.
      bīʒeclich Adj.
      bīzeichen stN.
      bīzeichenen swV.
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   bī vüeren - bīzeichenen    


bī vüeren swV. ‘(ein Heer) gegen jmdn. führen’ sīt Terramźr von Tenabrī / unze an Frīende uns vüeret bī / swaz werder diet gesezzen was / von Marsilie unze an Koukesas, / wir vinden phandes deste mźr Wh 300,24

bīvuoʒ stM. bībōʒ

bī wahsen stV. ‘zunehmen’ in gesach nie wīp / hān so tugende gernden līp. / si schetzet sich / michels rīcher an guote noch hiure: / alsus dicke wachsent ir tugende bī SM:WvH 5: 2,11

bīwandel stM. oder stN. ‘Umgang mit jmdm.’ (Gen.d.P.): guoter liute spīse ist ein lieht gewizzen unde guoter heiliger liute bīwandel unde stźtiu enpfāhunge unsers herren Jźsū Kristī līchamen Eckh(Pf) 651,6

bīwėc stM. 1 ‘Seiten-, Nebenweg; Abweg’
2 ‘Nebenerzählung’ (Inzidens, dem Gang der Heilsgeschichte untergeordnete Profangeschichte)
   1 ‘Seiten-, Nebenweg; Abweg’ das diu vor genanth frowe von Nifen vnsér frowen [...] ze Wilar gįbe [...] als ir guͦt ze Alpolspach: hofsteht, hśser, [...], velth, wech, biwech, wasser vnd waiͤde UrkCorp (WMU) 1624,18; al were der biwec weich, / [...] und der rechte wec hart, / doch liezen sie die bivart / und vuren rechte richte / vor gotes angesichte HeslApk 8570    2 ‘Nebenerzählung’ (Inzidens, dem Gang der Heilsgeschichte untergeordnete Profangeschichte): der welte burgere: / swas von dén hie dś mere / sagint, das sint die biwege / nebint der rehtin mere pflege, / die śns hie suln bemeren / von dén gotis burgeren / fśr sih der rehtin mere ban RvEWchr 3782. 3114. 26380

bīwėgec Adj. ‘vom geraden Weg abweichend’ diu slang macht allzeit den rehten weg, alsō daz si niht peiwegig ist BdN 267,18

bīwėsen stN. bīsīn

bī wėsen V. bī sīn

bīwėsunge stF. 1 ‘das Zusammensein, Gesellschaft’
2 ‘(besondere) Umstände’ , als Übers. des lat. circumstantia
   1 ‘das Zusammensein, Gesellschaft’ und och nicht si [ sei] der biwesunge der die die wise fuͤrent, die als jung sint und als krank und des selben leders sint so dise sint Tauler 233,6    2 ‘(besondere) Umstände’, als Übers. des lat. circumstantia: unde dar umbe: ist, daz ihtez iht gebristet, daz man da suochet zuo einer behorlicher bewisunge, so wirt die tüewunge bös [ unde si aliquid desit quod requiratur ad debitas circumstantias, erit actio mala ] ThvASu 152,13. 152,12; wan diz irrunge kümet von der unwissentheit der bewisunge ebd. 158,4

biwīle(n) , bewīlen Adv. s.a. 2wīle stF. 1 ‘bisweilen, manchmal’
2 ‘einst, vor Zeiten’
3 ‘jetzt’
   1 ‘bisweilen, manchmal’ bi wilen lazzet mir daz leit / vnde wirt mir der freuden me Herb 746; daz man vnder wilen habe sige / vnd ouch bi wilen vnder lige ebd. 7204. 12440; siner [des Edelsteins] varwen sicht [...] / ist bi wilen swarz bi wilen rot Brun 1738; bi wilen phlac er alle die naht / an dem gebet wesen, daz / er sin selbes doch vergaz Vät 846. 2676; Hiob 13708    2 ‘einst, vor Zeiten’ min volk daz was gevangen / in egiptischen landen / in konic Pharonis handen / wol vierzic jar bi wilen HeslApk 15611; mir ist der wec kunt. / ich bin ouch bewilen dar komen En(FSch) 2773; [er] ging vf einen oden kirchof, da warin bewilen heiden begrabin PrLpz(L) 72,12    3 ‘jetzt’ doch sage ich uch bi wile, / der reine furste [...] / gemeszenlicher lenge was, / nach tugentlicher witze / gar frolich sin antlitze / unde an herzen milde Elis 3140

bī wonen swV. 1 mit persönl. Subj.
1.1 ‘in jmds. Nähe, bei jmdm. sein; jmdm. beistehen’ , mit Dat.-Obj.
1.2 ‘sich etw. zu eigen machen’
1.3 ‘bei jmdm. wohnen’
2 mit sachl. Subj.
2.1 ‘in jmds. Nähe, bei jmdm. sein’
2.2 ‘jmdm. innewohnen, jmdm. eigen sein, anhaften’
2.3 ‘jmdm. zuteil werden’
   1 mit persönl. Subj.    1.1 ‘in jmds. Nähe, bei jmdm. sein; jmdm. beistehen’, mit Dat.-Obj.: daz ich im wone bī, / swā er sī oder swar er var Tr 5790; enwęre daz, / ich wonte ir bī baz unde baz SM:Te 12: 1,5; swie mir tuot diu guote, / si wont mir in dem muote / zallen zīten bī, / in herzen und in sinne SM:JvW 2: 3,2; du muost in verkiesen, daz er dir immer bī / wone deheiner dienste NibB 824,2; und lāt sie des geniezen, daz si iuwer swester sī. / durch aller fürsten tugende wont ir mit triuwen bī ebd. 997,2; son wirde ich immer mźre frī, / und wone dir mit dienste bī KLD:UvL 1: 4,7; der heilege geist der wont ir bī, / ir līp ist sęlec Eracl 2267. – subst.: und wist auch sicherlichen daz / daz bywonen hilffet baz / zu lieb dann uff erden iht Minneb 3810    1.2 ‘sich etw. zu eigen machen’ swer von māgen edel sī, / der won edeler tugent bī, / sō mac ūzerwelt sīn adel werden KvWLd 18,15    1.3 ‘bei jmdm. wohnen’ man seit, ez [ kint ] wone dem künege bī / und ist daz Tristan genant Tr 3910    2 mit sachl. Subj.    2.1 ‘in jmds. Nähe, bei jmdm. sein’ noch ensol bī keime wībe ligen / swem der stein wonet bī, / als liep im der līp sī Volmar 153    2.2 ‘jmdm. innewohnen, jmdm. eigen sein, anhaften’ daz im wont wan tugende bī KLD:UvL 55: 2,4; sīt ir wont diu fröide bī, / vil sęlic wīp, nu tuo mich sorgen frī! KLD:GvN 2: 6,6; sīt in [ reinen vrouwen ] wont vil tugende bī KvWLd 10,25; er kan wīse unde wort, / der sinne hort, der wont im bī ebd. 2: 13,4; mir wont ein ungemüete bī, / daz swęre machet als ein blī SM:UvS 27: 3,3; KvWSchwanr 1410; ir geloube ist gar enwiht: / in wonet niht wan valscheit bī RvEBarl 8263; etwenne tut das houbit we uon im selbe vnde nicht uon andirn liden, der selbe we wonit stete bi SalArz 30,5    2.3 ‘jmdm. zuteil werden’ waz bedarf ich danne vröiden mź, / ob mir ir genāde wonet bī? MF:Reinm 40: 3,2; sō wir mit rīchen vreuden grōz / werden der engel genōz / [...], sō wont uns bī / manic wīslīcher list, / der uns nū verborgen ist RvEBarl 3278; im wont wilde fröide bī, / swanne sī daz tor entsliuzzet SM:Had 51: 2,1; wem danne ir güete wonet bī, / der muoz sīn aller sorgen vrī SM:JvR 1: 10,11

bīwonunge stF. 1 ‘Einssein (mit Gott)’
2 ‘Anwesenheit’
   1 ‘Einssein (mit Gott)’ das tempil vf dem hohen berge ist dv́ himelsche gottiswonvnge, [...] dv́ porte [...], das ist das gebet, das vns ein inganc ist ze gottis biwonvnge DvAStaff 75; DvASchr 326,35; michel grœzer genüegunge suln wir haben an der bīwonunge [Laa. wonung, einung ] Eckh 2:615,2; Moyse, des antlit wart schinende von geselschaft vnd biwonunge gottes RvBib 142,20    2 ‘Anwesenheit’ in der lśten biwonunge und ane die lśte Seuse 341,20

bīwort stN. 1 ‘Gleichnis’ (hier Übers. von proverbium )
2 ‘Spruch, Sprichwort’
3 als Bezeichnung einer Wortkategorie (Adverb, Vergleichswort oder Konjunktion?):
4 bei Eckhart im Rahmen seiner an Io 1.1ff. orientierten Worttheologie der Mensch, der unmittelbar bei Gott ( wort ) ist
   1 ‘Gleichnis’ (hier Übers. von proverbium): diz bīwort sprach zuͦ en Jhźsus, abir jene bekanten niht waz her zuͦ en sprźche EvBeh Io 10,6; EvAug 241,6    2 ‘Spruch, Sprichwort’ ich węne die phaffen unt die nunnen / ein gemäinez bīwort chunnen, / daz si sprechent ‘post pirum vinum; / nāch dem wīne hœrt daz bibelinum [wohl = wībelīn, vgl. Anm.z.St.] !’ Priesterl 66; von Nemrotis herschaft / und von sinis gewaltis kraft / huͦb sich ein bi rede do / mit einim biworte also: / ‘wis starc mit kraft alse Nemrot’ RvEWchr 1073. 22833. 30505; in der biwörter wise / spricht Salomon der grise: / ‘myn son, kerestu czu got / dich mit dinste sunder spot, / ste in der gerechtekeit / [...]!’ TvKulm 3155. her [Jesus Christus] was alle der werlet ein biwort [hier im Sinne von ‘Gespött’] , / daz han ich von Davide gehort: / factus sum illis in parabolam et in me / psallebant qui bibebant vinum [Ps 68,12f.] Brun 9908    3 als Bezeichnung einer Wortkategorie (Adverb, Vergleichswort oder Konjunktion?): daz wörtelīn ‘quasi’, daz heizet ‘als’, daz heizent diu kint in der schuole ein bīwort Eckh 1:154,8    4 bei Eckhart im Rahmen seiner an Io 1.1ff. orientierten Worttheologie der Mensch, der unmittelbar bei Gott (wort) ist: got nante sich selber ein wort. sant Johannes sprach: ‘in dem anevange was daz wort’, und meinet, daz man bī dem worte sī ein bīwort Eckh 1:155,3; iemermź gote gegenwertic und iemermź bī und glīch nāhe und erhaben über alliu irdischiu dinc und bī dem worte sīn ein bīwort ebd. 1:157,2. 1:158,5. 1:158,8

biʒ Präp., Konj. wohl aus und ze zusammengewachsen (Kluge, 126; Pfeifer, EtymWB, S. 141f.); auch bitze MarlbRh 13,14 u.ö.; mit verstärkendem al ( VAlex 701. 1388); vgl. auch unze. 1 Präp. (mit Gen./Dat./Akk.) ‘bis’
1.1 vor Subst.
1.2 vor Pron. daz ‘bis dahin’
1.3 vor Adv.
1.4 vor einer anderen Präp.
2 Konj., allein oder mit daz, unz, wen
2.1 ‘(solange) bis’
2.2 ‘solange wie’
2.3 ‘bevor nicht’
   1 Präp. (mit Gen./Dat./Akk.) ‘bis’    1.1 vor Subst.: sich heuet ein unminne, / daz man sie biez tomenstach [= tuomestac ‘der Jüngste Tag’] / bit necheinen eren uerreden in mach Roth 3610; von ostern biz pfingsten MNat 19,5; biz auzgenter pfingstwochen UrkCorp (WMU) 1390,22; von hinnan biz sande Johannes tage ze svnewenden ebd. 2703,20; piz des tages, den di herren nęhst mit einander svͤln haben ebd. 1274A,37; biz des eritags [Dienstag] nach sand Merteins tag ebd. 1312A,7    1.2 vor Pron. daz ‘bis dahin’ biz daz hān ich urloup genomen Tr 1562; biz daz hab er und habet ouch ir / die gebęrde her ze mir, / als ob ir mir genędic sīt ebd. 14815. 14994    1.3 vor Adv. ~ her (s.a. biʒhėr ): die ez [ lant ] vns biz her werten, / den ist missegangen Herb 12330; sō vil spīse [...], / daz ich ir hān biz her gelebet Tr 7595. 7754; wīp, dir sī dīn sünde gelān, / die dū hāst biz her getān RvEBarl 4374; biz her an disen tac ebd. 8645. ~ herab: Pilatus uber daz chriuce schraib / daz in gehugde piz her ab [bis jetzt] belaib. / ‘ditz ist Jesus von Nazareth, / der juden chunic, der hie stet.’ GvJudenb 1974. ~ hin: biz hin an der fossiuren tür Tr 17427; biz hin dā er erbeizet was ebd. 17487. ~ iezuo: Tr 10724. ~ morgen (vruo): hetistu biz morne gebit, / du hettes harte wol getan Herb 9810; sage dem guͦten chnehte, / daz er bite biz morgen vruͦ Eilh R,1757; Litan 492. – korrelativ zur folgenden Konj. (biz) daz (vgl. unten 2.1): die man sal iz [ guot ] dan undir umi habi biz also langi, bizsdaz he iz antuwedir mit rechti virlusit edir biheldit Mühlh 119,23; der [ seishuͦndirt marc ] suͦlin wir ire geuen [...] aller iairgeliches hundirt marc [...], bis also lange dat diese seishuͦndirt marc iere vergolden sint UrkCorp (WMU) 79,41    1.4 vor einer anderen Präp. ~ an: die heren waren dar ouer nacht / biz an den anderen tach Roth 3613; biz an den suonestac UvZLanz 8848; biz an ir tōt Wig 4148; sie triben die crichen biz an daz mer Herb 5251; inscrigit die vrowi abir nicht san zu hant von stat [...], daz uri giscein is, biz an den richteri, ab su in gihabi mac, so inmac su iz nicht brengi zu nichenir noitnumpht Mühlh 109,28. 107,14; weri he dan gerni ubir, so sal he wati in diz wazzir biz an sinin hals ebd. 149,19; swer solte gelten drizichtvsent march, der im die liez biz an dri phennige, der wer gar vro PrBerthKl 8,51; er [der bei Tisch den Gürtel lockert] ist niht visch biz an den grat [nicht ohne Mängel] TannhHofz 128. 264 (vgl. TPMA 3, 268). ~ gegen: enkwerhez vf dīe matte biz gegen der kirche ze Mulnheim UrkCorp (WMU) 1790,13. ~ hinzuo: von dem morgen biz hin zvͦ abent BvgSp 25; UrkCorp (WMU) 482,8. ~ in: biz in den manen der da heizet september SalArz 5,5; retich [...] brichet den stein in den lendin biz in der blater ebd. 12,55; mīn sźle ist betrüebet biz in den tōt Eckh 5: 419,6. ~ under: darnach wiͤsten si mich di viswayd oberhalb der Offnaw ab vnd ab daz wazzer mit der Altach biz vnder den stek UrkCorp (WMU) 462,36. ~ ūf: die tacsterne in beiden [der Nacht und dem Tag] nam / irn schin biz vf den morgen, / der da was vurborgen / vnde der mit der svnnen vf ginc Herb 7885; biz ūf mīnen tōt SM:Had 25: 2,8; salbe im da mite niderhalp des nabils biz uf daz gemechte SalArz 58,11. ~ vür: so sal he [...] in alsi gibundin undi givangin vuribrengi undi mit giscreigi biz vur den richteri Mühlh 105,15. ~ zuo: biz zo eime anderen male Roth 1633; die nacht durch biz zv den tage Herb 13326; [sie] uolgķtķn der ķrslahķnde uart / wen biz zuͦ der scrundķn [Höhle] Athis A 101; bis czu deme marke des boumis Pelzb 123,4; solde ich biz zv tusent iaren / leben vnde dannoch vort Herb 11236    2 Konj., allein oder mit daz, unz, wen    2.1 ‘(solange) bis’ daz her alle tage suͦchte / sine uenie also ofte / biz ime der sweiz abe ran Ägidius 295; [er] trūte si sus unde sō, / biz si ze jungeste dō / zir selber kam baz unde baz Tr 1448; vnde side si [ wermute ] also lange dar inne, biz der win bitter wirt SalArz 39,49; die sal iz [Pferd] dan also langi haldi, biz daz demi man sin scadi werdi abigileit Mühlh 156,20; si kom im [...] / mitten in sīnes herzen grunt, / dar ūz si nimmer mźr geschiet, / unz biz ez der tōt verschriet Frauentreue 74; da gienc swert gegķn swerte, / slac gķenc gegķn slage, / wen bķz sich zuͦm mķttķn tage / die sunne begonde neķgķn Athis C 58    2.2 ‘solange wie’ ich wil bī dir bestān, / biz daz ich nū geleben mac, / unz an mīnes endes tac RvEBarl 5727; daz wil ich im zerbrechen niht, / biz daz man mich leben siht ebd. 12186; biz dirre jārmarket wert RvEGer 1427; ich bin in dem wāne, / biz daz dinc ist ungetān / sō mac ez vil wol zegān UvTürhTr 153    2.3 ‘bevor nicht’ du der mensche sich hadde geworpen in die sunden, / bit rehte mohte on got werpen zuͦ deme hellisscheme grunde [...]. / wane des indede he nit ze hant, / biz he ime bude aller erst die hant, / siner barmehezicheide Lilie 27,33

biʒ , biz stM. auch bitz(e), becze; von bīʒ stM., biʒʒe swM. nicht immer zu unterscheiden. 1 ‘Biss, Stich, Stoß’
2 ‘Bisswunde’
3 ‘Bissen, Stück’
   1 ‘Biss, Stich, Stoß’ si ersterbent hungeres unde bizent siv [interl. zu eos ] die uogele mit bizze bitterlichem PsM C 6,24 (Dt 32,24); viurine slangen [...], uon der bizze si tōt lęgen Spec 100,34; das er [Schlange] ir [Evas] versin were / mit bizzen vil gevere RvEWchr 396. 10125. 14281; der gaiz pizz sint den paumen gar schad BdN 128,23; da von ich dine nvwen / martir niht entsitze / noch dines mordes bitze. / ich tore dine witze, / din hovart ich wider litze Martina 93,90; si genōte daz virwitz daz si dar in [ in daz obez ] tet einen biz Gen 354; den fluch hat er zelost, / [...] den tubil hater geschendet. / den tot hat er irsterbit, / [...] er hat in di helle / ein biz [ bīz? Genus?] gebizzen Glaub 777; swer des biginnit daz er ditze leben minnit, / deme slīchit der tiefel zuo daz er im einen biz tuo Gen 2856. – übertr.: daz ich, als Adam, iht die witz / verlier von diner mine [= minne ] bitz KonstBrf 49,8    2 ‘Bisswunde’ sō deheime menschen wź sī an dem chnie [...], der sol die egelen immer setzen niderhalbe unde sol si lāzen sūgen, unze si selbe vallen; dar nāch sō lege ūf den biz wegerich Barth 140,9. 141,24; SalArz 75,53; daz cruͦt [...] subert unde heilet dez hundez biz, dar uf geleit Macer 73,12; hat eynen menschen eyn tobende hund gebiszen [...], [...] so nym eyn wol snydende yseren vnde snyt eme den becze, daz ez sere blode OvBaierl 140,3. 140,7    3 ‘Bissen, Stück’ er warf Ŷsōten einen biz, / er sprach: ‘liebiu vrouwe, iz, / [...]’ UvTürhTr 2529; als du issest und trinkest, do solt du einen ieklichen bis toͮffen in sinen minne wunden Tauler 211,18; in der selben wīse / di jungern tunkten in den wīn / etlich bizze JvFrst 2900

bīʒ stM. von biʒ, biz nicht immer zu unterscheiden. ‘Beißen’ [Satan,] der Even riet des obzes bis [ : itewīz ] HeslApk 21318. 10003. 12987; daz heil / daz uns Eva benam / von dez apfels bis und Adam HvNstGZ 1942; sin dot nam uns von itwiz, / sin sterben waz der helle biz ebd. 1952. den ~ bīzen: HeslApk 1701; des beiz her des todes biz / des ewigen vordamnisses ebd. 11576; bi dem ersten wibe, / daz den vorbotenen biz beiz ebd. 16669 u.ö.

bīʒęre stM. ‘jmd., der beißt’, viell. etymologisierend zu bolus ‘der Wurf, Bissen’: des andirn [zweiten Namens des Teufels neben Sathan ] han ich nicht vorgezzen, / ich meine daz her ouch alsus / in latine heizet Diabolus, / daz sprichet: ein bizere Brun 6568

bīʒeclich Adj. eigentl. ‘bissig’, hier von großer Schlagkraft gesagt: si habeten an daz selbe velt / uf geslagen manec gezelt / ostenan zesamene / mit pizeclicheme magene. / si ne heten forte [= vorhte ] nechein VMos 77,10 (z.St. vgl. Wells, VMos., S. 165)

bīzeichen stN. 1 ‘ein zur Erklärung gegebenes Bild, Beispiel, Gleichnis; (warnendes oder nachzuahmendes) Beispiel’
2 ‘Vorbild (in typologischer Deutung), Präfiguratio; sichtbares Zeichen (mit geistlicher Bedeutung)’
3 ‘Bedeutung’
4 ‘Wunderzeichen’
5 ‘Kennzeichen’
   1 ‘ein zur Erklärung gegebenes Bild, Beispiel, Gleichnis; (warnendes oder nachzuahmendes) Beispiel’ – jmdm. (ein, diu) ~ geben: [Christus] gab uns damit [mit der Fußwaschung] bizeichin, daz er mit deme heiligem wazzir unde mit sinem heiligem bluͦte, dei ūz siner sīten runnin, uertiliget alle unser sunte Spec 49,7; EvStPaul 13432; daz bat kan uns bīzeichen geben, / er vāhet an ein niuwez leben HvBer 2080; Pilgerf 3120. an jmdm. daz ~ haben u.ä.: gnad git man nit dem, der sich dar zü nit füget: vnd das haben wir manig byzaichen. zü dem ersten mal an dem, der [...] Gnadenl 3:A2,138; das bijzeichen hastu an sant Benedictus Pilgerf 4187. an jmdm./etw. ~ nemen: wiltu an yme nemen / byzeichen Pilgerf 4601; dar an saltu bijtzeichen nymmen / obe sij [Seele] aen dich moge missedun ebd. 6089. ein ~ sagen: vnd das du es dester bas merkest, so wil ich dir sagen ain bizaichen Gnadenl 1,25. ein ~ setzen: wonde aber nieman mich lihte noch niht verstat, so wil ich ein bizeichen setzin. nim ein wurmel [...] MNat 3,5.    2 ‘Vorbild (in typologischer Deutung), Präfiguratio; sichtbares Zeichen (mit geistlicher Bedeutung)’ diu heilicheit, diu darane [an der Kreuzigung Jesu Christi] ist, diu betivttet die piczeichen aller vnserer vorderen, swas si an ir opher begiengen vnd an ander saczunge, diu in geseczet was an den zeichenen der heiligen wissagen Konr 11,57; swaz in der alten ź ergie, / daz was ein bīzeichen ie / der dinge, diu von Christes zīt / diu christenheit ze tuone phlīt LvRegSyon 745; daz bīzeichen [Sakrament der Eucharistie] ist heiliclich, / wand man diu zeichen dā begāt, / wie Krist den tōt erliten hāt ebd. 3163; daz ander bizaichen ist, daz si [Tauben] der wurme noh der kevere niht izzet Spec 36,1    3 ‘Bedeutung’ daz ergie an grozze bizaichen niht. er bezaichenot daz er si verlozzen wolte PrOberalt 71,18; do der blinde den hęiligen namen irhorte, want er des namen bizeichen wol verstunt, do rief er dar mit disen worten: Jesus [...]! PrHoff 96,23; daz diu geschiht węre geschehen / von gotelīchem geręte / und daz sie bīzeichen hęte LvRegFr 885; dō [...] sīn sin niht moht erreichen / der gesihte [Vision] bīzeichen ebd. 3429 u.ö.    4 ‘Wunderzeichen’ als ein biceichen [interl. zu prodigium ] worden bin ich mangen PsM 70,7    5 ‘Kennzeichen’ bizeichen und ir wapen, da bi man sie erkennen solt Lanc 612,21

bīzeichenen swV. bezeichenen