Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
      bin Präp.
      bīnāch Adv.
      bīname swM.
      bīnamen Adv.
      bindęre stM.
      binde swstF.
      bindelōn stN.
      binden stV. (IIIa)
      bin dės Adv.
      bīn(e) stswF.
      bīnenbic stM.
      bīne(n)korp stM.
      bīnenwurm stM.
      bīnevluc stM.
      bineʒ stM., swF.
      binide Präp.
      biniden Adv.
      bīnkar stN.
      bīnlīn stN.
      binnen Adv., Präp.
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   bin - binnen    


bin Präp. mit Dat. (Ausnahme bin des); md. aus der Zusammenrückung von bī/be und in; vgl. binnen . 1 ‘innerhalb, während’
2 Phras.
   1 ‘innerhalb, während’ bin dem graben sie mohten gān, / war sō sie wolden dā Kreuzf 5250; is daz ein mensci diz andiri totit bin disimi wiepbildi [innerhalb des Geltungsbereichs des Stadtrechts] hie zu Mulihuisin Mühlh 95,5; bin demi tagi noch bin dir nacht ebd. 104,4; bin zwein tagen oder drin Kreuzf 7141; bin den zīten, / dāz mit den Amalźchīten / streit dī israhźlische schar NvJer 2184    2 Phras.: bin jmds. brōte ‘zur Hausgemeinschaft gehörig’ ein man der mach wol sinen sone v̂z ziehen, der bin sinen brote ist UrkCorp 606,26. bin des ‘währenddessen, inzwischen’ unde geit he bin des inwec ani loibi dis richteris undi des clegeris Mühlh 169,5; bin des [...] / der lantgrāve was ouch geriten / uf die warte Kreuzf 1530; bin des und allez diz ergie, / die ebenhōhe hźten die / cristen beriht gegen der stat ebd. 2819; NvJer 19145

bīnāch Adv. vgl. auch nāhe, nāch. ‘beinahe, fast’ daz man [...] den līp der dinge nœte, / diu dem lībe nāch [La. bi nach ] tœtic sint RvZw 263,6; der konig was so unfro das im syn hercz bynach gebrochen was in sym libe Lanc 279,25. 394,24 u.ö.; ahte er [der Mensch] gotes, als er solte, ez wźre bī nāhe unmügelich, daz er iemer geviele Eckh(Pf) 262,19

bīname swM. ‘Beiname’ marschalc was brūdir Friderīch, / der von Holdinstźte / den bīnamin hźte NvJer 12847

bīnamen , benamen Adv. 1 ‘mit Namen, namentlich’
2 ‘wirklich, tatsächlich’
3 ‘besonders, vor allem’
   1 ‘mit Namen, namentlich’ benamen er [der Engel] mich nante Rol 6865; ir muget wol sīn geheizen benamen Amelrīch NibB 1556,1; welich durft waz des daz er Petrum benamen nante? PrOberalt 86,7    2 ‘wirklich, tatsächlich’ daz er nimmer deheinen eit / bī sīnes vater sźle swuor / wan des er benamen volvuor Iw 896. 154; Tantris, nu wis an mir gewis, / daz ich dich binamen neren sol Tr 7789. 803; si was benamen āne strīt / diu schœnest die er ie gesach Wig 726    3 ‘besonders, vor allem’ got halde iuch hźrren alle, / benamn den künec und des wīp Parz 148,1; unser herre der ist ein warer hyrt, er behuͤtet und bewart bienamen die einvaltigen PrOberalt 18,15; allen den, die die straze ze Kvrwal varent vnd binamen svnderlich vnd ze vorderst dien von Lvzerren UrkCorp 357,12

bindęre stM. zu binden. ‘jmd., der etw. bindet, etw. durch Binden herstellt’ (die Belege erlauben keine genaue Angabe über die Tätigkeit): – ‘Fassbinder’ (?), als Beiname: Cvͤni der binder UrkCorp 1103,24. 1191,42; UrkHeil 1,267 (a. 1290); UrkKlostern 1,78 (a. 1302). – ‘Bürsten- und Besenbinder’(?): ouch sach man dō mit kummer leben / wollęr, lodnęr [...], / huotęr, [...] schiltęr, bindęr Ottok 65681. – im Weinbau: ‘jmd., der Reben an Rebstöcken befestigt’ (?): voͤr derselben glocken sol ein ieglich wingartman haben gewunnen hecker, sniter oder binder und auch uzfuͤren WüP 71,5

binde swstF. 1 ‘Band, Binde’
2 ‘Verband einer Wunde’
3 ‘Ring an den Hörnern (einer Kuh)’
   1 ‘Band, Binde’ dīne léfsa sint sįmo źin rōtiv bķnta unte dīn gekōse ķst sūozze Will 56,1; alse dīu bķnta zesįmene duīnget dīe ménige déro lókko ebd. 56,7; Helbl 1,669; Lanc 191,17    2 ‘Verband einer Wunde’ von diu bite wir uns an den buochen / die arzat suochen, / diu getranch, ouch die binden Wahrh 119; Źrec eine binden brach / abe sīnem wāpenrocke sā Er 4481. 4484; er dete ir die binde von dem heubt und zeugt yn allen die wunden Lanc 90,24. 199,28    3 ‘Ring an den Hörnern (einer Kuh)’ eine kuo / [...] von siben binden [Kuh, die sieben Hornringe aufweist, d.h. siebenmal gekalbt hat (vgl. Anm. z.St.)] Helmbr 1830

bindelōn stN. ‘Lohn für Auf- und Zubinden von Warenballen’ so muz der zolner daz bindelon gelden StRFreiberg 237,16. 238,10

binden stV. (IIIa) 1 ‘jmdn./etw. festbinden, etw. zusammenbinden’
1.1 ‘jmdn./etw. (mit etw., an/auf/um etw.) festbinden’
1.2 ‘etw. in etw. einwickeln’
1.3 ‘etw. zusammenbinden’
1.4 vaz ~ ‘ein Fass anfertigen, Reifen um ein Fass legen’
1.5 bildl.
2 jmds. zungen / jmdm. die zungen ~ ‘jmdn. stumm machen’
3 ‘etw. von jmdm./etw. losbinden, lösen’ , mit von
4 ‘jmdm./sich einen Kopfschmuck, eine Kopfbedeckung (gebende, schapel u.ä.) anlegen’ (von Frauen)
5 ‘jmdm. eine Wunde verbinden, einen Verwundeten verbinden’
6 ‘jmdn./sich zu etw. verpflichten, sich jmdm. verpflichten’
7 ‘etw. verbindlich erklären, anordnen’
8 von der Schlüsselgewalt
9 gebundene tage ‘befriedete Tage’ (s.a. vridetac ; zur Sache vgl. HRG 1, 1424-1426)
10 jmdm. von/mit sippeschaft gebunden sīn u.ä. ‘mit jmdm. verwandt sein’
   1 ‘jmdn./etw. festbinden, etw. zusammenbinden’    1.1 ‘jmdn./etw. (mit etw., an/auf/um etw.) festbinden’ der herre wart gebunden von Dietrīches hant, / swie künege niene solden līden solhiu bant NibB 2361,1. 2355,4; die vüeze wāren in unden / zesamene gebunden / und die hende vaste / ze rücke mit baste Iw 4938; BdN 268,28; sīn ors daz was gebunden / vil vaste an einer linden ast Wig 9951; Herb 17439. ir helme und ouch ir brünne si bunden ūf diu marc NibB 891,1; vil schilte sach man glīzen, / mangen helm wīzen / gebunden ūf die soume Wig 10653; sō nim chrūt unde wurzen unde mule unde bint ez uber die wunden Barth 142,31; Parz 521,22. – (jmdm.) den helm ūf/ze houbet ~ : VAlex 1292; Parz 210,21. 346,6; UvLFrd 186,18. [...] truc er [...] ein guldin harbant / [...] / vm sin houbet gebunden Herb 8202; den kinden, di daz vallende ubel han, den binde man di wurzele umme den halz: iz vergeit in Macer 60,11. – mit Angabe des Raumes: einen wil ich binten in den charchāre finsteren Gen 2179. 2886; węrer zuo den stunden / in daz bat gebunden Tr 10234    1.2 ‘etw. in etw. einwickeln’ er wart gebunden in ein / harte tiure rźgewant KvHeimUrst 814; nim latichen samen vnde bint in in ein tuch SalArz 32,32    1.3 ‘etw. zusammenbinden’ nu muͦssent aim jeglichen korn sechs ding e geschehen e es zuͦ brot werde. daz erst daz man es snidet; daz ander daz man es bindet; daz dritte daz man es droͤschet PrGeorg 29,5; der ieslīcher fuorte her / in sīner hant driu grōziu sper, / gebunden zuo einander wol UvLFrd 165,31; BdN 23,30    1.4 vaz ~ ‘ein Fass anfertigen, Reifen um ein Fass legen’ ich bin ein büttenęre: / swer mir des gunde, / sīn vaz i’im bunde KLD:GvN 39: 2,5; dō si dō gebunden dem wirte sīn vaz / neben unde ouch unden ebd. 39: 5,1    1.5 bildl.: der [Eneas] ir herze vaste / hāte gebunden / [...] mit der minnen stricke En 1639; Tr 12084. 15788; KvWHerzm 184; vrou Minne nam die obern hant, / daz sī in vienc unde bant Iw 1538; minne het mich ir gebunden unde lie si bande frī KLD:UvL 23: 5,1; SM:Had 13:2,9; ich bin gebunden / in ir gināde: wil si, sō wirde ich irlōst ebd. 25: 3,5; die demut er an sich bant Vät 11672. 15228; Eckh 5:237,6    2 jmds. zungen / jmdm. die zungen ~ ‘jmdn. stumm machen’ [der Engel zu Zacharias:] din zunge si gebunden AvaJo 4,4; div zunge in deme munde / div wart ime gebunden, / daz er ne mahte fluͦchen / den der got selbe wolte ruͦchen VMos 75,21; di gebunden zungen / di lost er dem stummen VEzzo 225. – ‘seine Zunge zügeln’ din zungen zu allen ziten bint! / der worte an dime zorn irwint! Vät 11657    3 ‘etw. von jmdm./etw. losbinden, lösen’, mit von: dō bant der wol geborne gast / der frouwen pfärt von dem ast Parz 522,18; den verhouwen helm er von im bant Wh 61,27. 127,12; der minnende mensche hat oͮch einen nśtzen munt; er leret und berihtet [...] und sin zunge ist von allen schedelichen worten gezogen und gebunden Mechth 4: 18,62    4 ‘jmdm./sich einen Kopfschmuck, eine Kopfbedeckung (gebende, schapel u.ä.) anlegen’ (von Frauen) – jmdm./sich ~ (mit Ersparung des Akk.-Obj.): lege dich an unt bint dir schōne! KvFuss 1758. 1783; des wart ein michel strīten, / wie sī der briute bunden SM:UvS 30: 2,4; ir [sich] het diu reine, wol gemuot / gebunden in ein rīsen guot UvLFrd 348,9. gebunden (sīn): magede unde frouwen, / [...] gezieret unde gebunden En 721. 1727; Walth 46,11; TürlArabel *A 298,14; ich wolte, daz si [Homosexuelle] solten gźn gebunden / alsam die vrowen mit gebenden RvZw 183,8. ir houbet ~ , eine Frau nāch der briute site ~ , als Zeichen des Verheiratetseins: die künegīn er maget liez. / si wānde iedoch, si węr sīn wīp: / durch sīnen minneclīchen līp / des morgens si ir houbet bant Parz 202,25; sie nam Tristandes wānbrūt / und legete ir rīche cleider an, / [...] und bant sie nāch der briute site HvFreibTr 853. 312    5 ‘jmdm. eine Wunde verbinden, einen Verwundeten verbinden’ daz sī im sīne wunden / salbeten und bunden Iw 5616; sīne wunden wuosch unde bant / der wirt mit sīn selbes hant Parz 165,14; her Gāwein dō gebunden wart / und manic rīter von hōher art, / der rīterlīch was worden wunt Wig 11201. 11206    6 ‘jmdn./sich zu etw. verpflichten, sich jmdm. verpflichten’ wen swels mensche dar zuͦ betermet oder gebunden ist, vnde der die siben zit nith begat, der ist gote sines denestes gebrosten Lucid 78,6; KvWTroj 17803; doch sint sī des niht gebunden, daz sī dise pater noster vastende sprechen StatDtOrd 37,26. 107,24; vnd dar uͤber geben wir vns gebunten den [...] herren [...] des: [...] UrkCorp (WMU) 2382,30; wer gābe enpfāt, der bindet sich / dem, der si gīt Boner 27,31; betwungen eit sol binden nicht ebd. 35,57    7 ‘etw. verbindlich erklären, anordnen’ wir binden vnd setzen ouch in disen aufsatz [...], daz diu selben gelubde vnd dev selben bant gar ledich sein UrkCorp (WMU) 467,14    8 von der Schlüsselgewalt: [Jesus Christus zu Petrus:] ich bevilhe dir [...] ze losene unde ze bindene AvaLJ 76,5; swaz du gebindist, Petir, ūf der erde, daz wirt gebundin da ze himele, vnde swaz du zerlosest ūf der erde, daz wirt oͮch zerloset in deme himele Spec 5,4; daz sie [Priester] hant gewalt ze enbindende vnde zuͦ bindende Lucid 89,2; BdN 211,27. 214,35    9 gebundene tage ‘befriedete Tage’ (s.a. vridetac; zur Sache vgl. HRG 1, 1424-1426): heilige tage und gebundene tage, die sint allen lūten zu vridetagin gesaczt, dar zū in ieclīcher wochen vīr tage, der dunrestag, vrītag, sunābent und suntac SSp(W) 2:66,2; man sol in den gebunden tagen einen ęhter wol ūz der ęhte lāzen, unde węre es joch in den drin heiligen tagen: wīhennahten, ōstern, pfingesten SpdtL 189,10. 194,20; StRFreiberg 62,15. bundene zīt ‘befriedete Zeit von Septuagesima bis Ostersonntag’ UrkCorp (WMU) 51,41    10 jmdm. von/mit sippeschaft gebunden sīn u.ä. ‘mit jmdm. verwandt sein’ ez si vatter oder muter, bruder oder swester oder von swelher sippe er im gebunden ist StRAugsb 150,21; alsō was er in allen drīn / mit sippeschaft gebunden KvWTroj 1605; daz si also verre zu im gebunden si an sippeteil oder an mageschaft, daz si zu rechte vor in antwerten sulle umme di wunden oder umme den totslac StRFreiberg 141,19. 141,23

bin dės Adv. bin Präp.

bīn(e) , bin stswF. M. PrGeorg 204,26 (La. G); vgl. auch bīe. ‘Biene’ der bīn ir zagel Parz 297,12; swer sich bestrichet mit papeln saffe den stechen di binen noch di wespen nicht SalArz 75,10; Macer 61,8; die pijn [: hin ] Krone 17807; die bin [: gewin ] Renner 19746; so ist auch sichtig an den pein / das sy auch ein fursten hannt / der ir weysel ist genannt Teichn 620,94; Mügeln 261,9; der peinen künig BdN 290,36. – in Vergleichen: si wārn gelīch [...], / reht als ein bin einer geiz Wig 6339; als gein einem helfande ist ein bin, / noch kleiner ist aller der werlde maht / gein im, der alliu dinc hāt gemacht Renner 18714; sam die bine verjaget der rouch, / sus jagent den heiligen geist / übel gedanke RvEBarl 6986; als diu bin der bluͦmen / uz suget alle ir suͤzzekait, / also het er in gelait / die prislichen getat WhvÖst 7268; Teichn 668,26. 668,70

bīnenbic stM. ‘Stich von einer Biene’ froͤd von dem suͤssen binen bick / den mir din munt kan bicken / vil mit vil suͤssen stricken KonstBrf 55,33

bīne(n)korp stM. ‘Bienenkorb’ zu leste quam er in eine stien, / dar uz gesast waren bien, / und kroch in einen binenkar [La. benenkorpp ] SalMark 1205; rehte also binnen die zuͦ iren loͤchern in iren binnekorp vs vnd in fliegende sint MerswZM 16,32

bīnenwurm stM. ‘Biene’ ūf der plāniure grüene / wart von in ein gestürme, / als ob die binenwürme / sturmten umbe ein honecvaz KvWTurn 842; KvWTroj 34656

bīnevluc stM. ‘(Recht zur) Imkerei’ den bineflug vnde das geiegetze [= gejageze ‘Jagdrecht’] vnde swas ich zvͦ lehenne von deme herzogen habe UrkCorp N279,5

bineʒ , binʒ stM., swF. ‘Binse’ ūzzer binezze si worhte / eine zeinen Exod 213; VMos 32,12; PrSchw 2,111; grüene binz, von touwe naz, / dünne ūf die tepch geströut Parz 83,28. 549,13; von der pinzen [Überschr.] . cirpus haizt ain pinz oder in anderr däutsch ain semd und wehset gern in pfüeln und an mosigen steten BdN 390,21. – Phras.: wenne gītige liute und nīdes boten / suochent an slehten binzen knoten: / des entuont einveltige liute niht Renner 5110 (vgl. TPMA 1,485 und nhd. Binsenwahrheit, -weisheit)

binide Präp. benider

biniden Adv. beniden

bīnkar , bīenkar stN. ‘Bienenkorb’ alvear: binikar [Laa. bigenchar, binkar ] SummHeinr 1:346,464. 2:93,162; diu schoz snel unde wilde / sach man dā snurrend umbevarn, / als bī den süezen bīnekarn / vil manic tūsent bīen KvWTroj 33854

bīnlīn stN. ‘Bienchen’ cle, wie ist din suzekeit / vergangen, daz du bist leit / wurden deme binelin Daniel 2641; daz jung peindl BdN 294,8. – in Vergleichen: alz [= alsō ] ist gefuͤget daz pinlin zuͦ dem honge, der ysop zuͦ dem balsam, dś nahtegal zuͦ der harpfen [so wie die Seele zu Christus] PrGeorg 287,18 (ähnl. 294,15; PrWack 64,73. 49,30 ); baidś spaͮt und fruͦ / luffent sś im gerne zuͦ, / alse binlś dem honege nach WernhMl 4675; si [ die unschuldigen und die rehten ] haftent [ an unsrem herren ] alz daz binlin an dem bluͦmen PrGeorg 325,3; si tet als dś gewirbigś binlś, dś daz suͤss hong uss den menigvaltigen bluͦmen in tragent Seuse 96,15

binnen Adv., Präp. aus der Zusammenrückung von bī/be und innen (Kluge, 125); vgl. bin Präp. und enbinnen Adv., Präp. 1 Adv. ‘innen’
2 Präp., meist mit Dat.: ‘innerhalb, in, während’
   1 Adv. ‘innen’ er minnite sine vrouwin / in sime herzin binnin / mit getruwelichin minnin Athis A 35; diu sinewelle binnen / daz ist einvalte an minnen Tr 16931; als ein stat, diu būzen beslozzen ist und binnen vereinet ist Eckh 3:396,8; dirre abgot ist vorwar / binnen hor, uzwendic clar / erin Daniel 7904 (Dn 14,6). von ~ : so blibit der stein dicke kalt fon binnen durch die gropheit des steines Eckh 3:470,2; fon binnen und nicht von busin Parad 38,33    2 Präp., meist mit Dat.: ‘innerhalb, in, während’ her [ lubestuckel ] ist gut also genutzet alle der suche, di binne dem libe ist Macer 42,6. 81,3; malagranata, das sint di eppil di do kernichin bynnen der schalin han Pelzb 123,30. 126,6; binnen den stunden Herb 7988; binnen disen trahten gie / der kameręre einer vür die tür Tr 18178. – zu den Wendungen ~ jmds. brōte ‘zur Hausgemeinschaft gehörig’, ~ sīnen jāren ‘vor Erreichung der Volljährigkeit’, ~ sīnen weren haben ‘in Besitz, in Haus und Hof haben’, s. WMU, 1, 257f. – mit Akk. ‘hinein in’ [wir] suͦlen ire die [ zin marc ] antwerden binnen die stat van Colne UrkCorp N223,14. – mit Gen. ~ des ‘währenddessen, inzwischen’ PassIII 20,23. 39,94; EvBerl 34,12; binnen des und diz geschach, / do wart gebozet an ir tur Vät 7208 u.ö.; bynnen des daz sy azen, nam Jhesus daz brot unde seinte iz EvBerl 55,24. 48,2