Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
      bildesnitzer stM.
      bildevrī Adj.
      bildieren swV.
      bildnisse stN. oder stF.
      bildoht Adj.
      bildunge stF.
      bīl(e) stN.
      bī legen swV.
      bīlėger stN.
      bīleite stN.
      bīlen swV.
      biler(n) Subst., Pl.
      bilian Subst.
      bī ligen stV.
      bilion Subst.
      bille stN., swF.(?)
      billeclīche Adv.
      billen swV.
      billenmėl stN.
      billich Adj.,
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   bildesnitzer - billich    


bildesnitzer stM. ‘Bildschnitzer’ es wart nie ckain malaͤr / noch chein pildsnitzer so gut / der nach aller frawn muet / mocht gepilden eynen man Teichn 604,113

bildevrī Adj. ‘ohne bilde, ohne Gestalt’ gegenwürtikeit der bildefrīger formen gotlīches wesendes PrEkkewint 229

bildieren swV. zu bilden (Suolahti 1,66). ‘(Truppen) aufstellen’ Hector [...] begunde si formieren / und ūf den strīt bildieren / mit worten und mit handen KvWTroj 30260

bildnisse stN. oder stF. ‘Abbild, Erkenntnisbild’ wan alliu bildnisse unde glīchnisse [...] hāt got des źrsten in die nidristen engele īngedrücket, daz sie danne daz götlīche lieht unde den trōst gotes in die sźle drücken, daz si komen müge in ir einigez ein, daz got ist Eckh(Pf) 396,34. 395,30; daz dritte [ bilde in der sele ] heizit ein bilde des glichnisses, wan daz sal sin sundir alle bildnisse und glichnisse, wan da in deme ewigin lebine forsteit gotlich wesin di steit des glichnissis [tritt göttliches Wesen an Stelle des Ähnlichen (Anm. z.St.)] Parad 100,28

bildoht Adj. ‘gemustert’ 4 genatuͥ tischlachen, zwei bildochtuͥ an mins herren thisch und 3 bildochtuͥ an der jungherren tisch und 2 gemeinuͥ tischlachen FWB 4,384 (Kläui, Schweiz. Urbare)

bildunge stF. 1 ‘Abbild, Ebenbild’
2 ‘Einbildung(skraft), sinnliche dinghafte Vorstellung’
3 ‘Trugbild, Vortäuschung’
4 ‘Gleichnis, Beispiel’
   1 ‘Abbild, Ebenbild’ dś [ gehśgde ] ist bildung aller ding und ist glich aim schrin oder ainer arche. in dem schrine behaltet man kram der edel ist. also behaltet gehśgde bildung aller dinge die der mentsch ie gesah PrGeorg 233,2; alz sich got in der sele bildet, daz si in denne mit ir hertzen erkennend und sehend wirt an der bildung die si von im enphangen hat ebd. 274,11; ThvASu 52,4; do begegent im in geistlicher unsaglicher bildunge dś ewig wisheit Seuse 200,22    2 ‘Einbildung(skraft), sinnliche dinghafte Vorstellung’ wan die wīle daz diu bildunge der minsten krźatūren in dir ist mit wollust, sō vereiniget sich got nimmer mit dīner sźle Eckh(Pf) 375,38. 25,7. 24,36; Eckh 3:90,1; der erste staffel der beschoͮde ist bildung RvBib 66,6 u.ö.; dar umbe so enmag er [Gott] noch von den sinnen noch von bildungen gesehen werden, sunder allein von dem verstan ThvASu 236,27; die neigunge der sinnelicher krefte und ir bildunge Tauler 10,21. 351,11; Seuse 520,6. 524,3. 524,9    3 ‘Trugbild, Vortäuschung’ daz dritte śbel ist des tśvels vaͤlschś bildung; won dar an mag sich der reht mentsche liht missehuͤten. der tśvel ist wunder kśndig. er nimet etwenn ains engels bilde an sich PrGeorg 202,8; da von ez got selben gicht: / ‘boͤsi bildung muͤß ergan.’ / aber we dem selben man / der die boͤsen bildung bar [Verrat geübt hat; vgl. Mt 26,24] Teichn 569,75    4 ‘Gleichnis, Beispiel’ des wil ich ew pildung sagen: / wer seinen nächsten hat erschlagen, / der muß darumb leiden ser Teichn 697,33

bīl(e) stN. → bīhel

bī legen swV. 1 ‘(in der Hochzeitsnacht) einem Bräutigam seine Braut als Bettgenossin zur Seite legen’
2 ‘sich zu jmdm. legen, mit jmdm. verkehren’
3 ‘sich etw. zu Herzen nehmen’
   1 ‘(in der Hochzeitsnacht) einem Bräutigam seine Braut als Bettgenossin zur Seite legen’ an ainem suntage zu nacht, / da legt man im die schonen pey HvNstAp 5925    2 ‘sich zu jmdm. legen, mit jmdm. verkehren’ Sīfrit der leit sich nāhen der juncvrouwen bī NibB 666,1; horet alsus lesen di pfaffen: / iz ist um di schrift also geschaffen, / als um ein elich wip / daz do treit doch velen lip / und sich vremden mannen leget bi Brun 956    3 ‘sich etw. zu Herzen nehmen’ dez [Gottes] wort sullin śh noh lieber gar / sin und zartter denne der lip / [...], / unde legint ez iu noh naher bi, / vil suͤzer danne ith suͤzers si / mit froden in iuwerm muͦte RvEWchr 11614

bīlėger stN. ‘Beilager, Hochzeit’ daz vorbaz mer nimant torste torlichen rede uff di hochzit unde uff daz bilegir des ediln furstin mit sente Elyzabeth Köditz 27,6

bīleite stN. ‘Begräbnis’ mit sogetaner beschaidenheit, daz di lieben gaistlichen levt [...] von dem vorbenanten weingarten mir mein pilaitte, meinen svbinten [= sibenden ] , meinen dreizzigisten, vnd hinfver alle iar, schvllen begźn meinen iartag UrkAltenb 140 (a. 1318)

bīlen swV. zu bīl stM. (Dalby, Mediaeval Hunt, 22b). ‘(ein Wild) zum Stehen bringen’ recht als ein willig iagent hunt / der rechter vert nicht abgestat, / untz sich der hirzze peylen lat, / und in der hyͤrzz in seinem tzorn / wirffet swind mit seinem horn, / daz er stirbet al tzu hant Suchenw 10,28; et ibi [ cervus ] defendit se, quamdiu potest, pedibus et cornibus, et hoc vocatur gepeylt Jagdpredigt 72

biler(n) Subst., Pl. ‘Zahnfleisch’ swem wurme die zende holnt unde die bilare ezent Barth 139,33; sō dich die pylar swerent oder bluotent ebd. 147,18; rouch der da ruchit uon kwecsilbere, der tut der zene wurzel schaden vnde den pilrn SalArz 28,42 u.ö.; sint im die piler faul PrBerth 2:686,26. zunge min haftote zu den bilęren minen [ lingua mea adhesit faucibus meis ] PsM 21,16

bilian , bilien Subst. → bilion

bī ligen stV. 1 ‘in der Nähe von jmdm./etw. liegen’
2 ‘bei einer Frau liegen, den Beischlaf vollziehen, das Beilager halten’
3 ‘von etw. erfüllt sein’
   1 ‘in der Nähe von jmdm./etw. liegen’ im lac sīn harnasch nāhe bī Parz 732,30; ouch was des truhsęzen site, / wan Tristan schœner męre phlac, / daz erm ie nahtes sō bī lac, / daz er bereite hin zim sprach Tr 13478; der kese lit mir ze nahen bi. / [...] ich fvrcht, er si / mir zv der wunden schedelich ReinFu K,261    2 ‘bei einer Frau liegen, den Beischlaf vollziehen, das Beilager halten’ [König Etzel:] sō wirb ez, Rüedegźr [...]. / und sol ich Kriemhilde immer geligen bī, / des wil ich dir lōnen NibB 1151,2; WhvÖst 9512; hat aber er ir gelegen bi / dvrch minne ReinFu K,1392; ich hān sorgen vil gepflegen / und den vrouwen selten bī gelegen MF:Mor 7: 4,6; MF:Reinm 14:1,8. 64:4,3; er wolte si / notzogen und ir ligen bi RvEWchr 7195. – Part.-Adj.: si heten beidiu kranken sin, / er unt diu küneginne, / an bī ligender minne Parz 193,4. – subst.: bī ligens wart gevrāget dā. / er unt diu küngīn sprāchen jā Parz 201,19. 136,28; er dient iͤr nicht durich ligen pey; / dez gemutez waz er vrey Teichn 188,7    3 ‘von etw. erfüllt sein’ sine hende er zv samne sluc / vnde hette sulcher gebere gnvc, / als man zv habende phlit, / swenne im die sorge bi lit Herb 15462; ydoch liet dem leben by / mancherhande smerzen swil Hiob 3662

bilion Subst. auch bilian, bilien. ‘mit Kupfer oder anderem Metall vermischte Silber- oder Goldmünze’ (vgl. Rosenqvist 2, 64): und ist die diebstal nit me denn sechs bylyon und 10 ß bylyon und was darob, den sal man henken SchweizId 4,1170 (Urk. a. 1297); zehen pfund bylyen ebd. 4,1170; die luͥte alle, die in der vogtey gesessen sint, gebent weder mer noch minre ze stuͥre denne 10 #(Pfund) bilian UrbHabsb 1:286,6

bille stN., swF.(?) Werkzeug zum Behauen der Steine : swenne ich von der vorgeschriben mśli var, so sol ich bi derselben mśli lassen stain [...] drś bille, ain hebisen, ain imi, ainen zuber FWB 4,409 (Leisi, Thurg. UB; a. 1347); ere unde gut / verkeret mut, / [...], / sam dem steine ein bille / verkeret form und ouch gestalt Frl 5:54,4. – bildl.: dar umme uns die billen / howen hie dines vluches [vgl. Dn 9,11] Daniel 6310; mit swacher chuͤnste pillen / hawͮ ich in herter flins want Suchenw 41,56. 10,48

billeclīche Adv. ‘angemessen, verpflichtungsgemäß’ v̓wer burger vnde bottin, die ir zuͦ vns santont, die ir botschaft als ernstlich vnde bescheidenlich vol wͤrit [= volvüeret ] hant als si billeclich soltin UrkCorp 156,9

billen swV. s.a. gebillen . 1 tr.
1.1 ‘etw. (Steine, bes. Mühlsteine u.ä.) behauen, schärfen’
1.2 ‘etw. aus etw. (Stein u.ä.) hauen, schlagen, herausarbeiten’
1.3 in Verbindung mit herabe ‘etw. von etw. weghauen’
2 intr.
2.1 wider einander ~ ‘in verschiedene Richtungen streben’
2.2 ‘herkommen, entstehen’
2.3 ‘zu jmdm. durchdringen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. (Steine, bes. Mühlsteine u.ä.) behauen, schärfen’ der gwinnit steine unt behouwit die [...] unt billit sie mit sīme wāfine nāch sīme richteschīte unt quādirt sie PrMd(J) 352,15. 352,30. 352,32; erst wil ich billen / den stain der vręude maln kan WhvÖst 15288; der adler, so der alt wirt, so wirt im sin snabel krumb [...], so billet er in an einen herten stein PrEngelb 199,205. – subst.: wenn er [Müller] sein młl auf hebt durch pillens willen OberBairLdr 340. – bildl.: din wirde richen / wirt, sit du hast willen / daz du din hertz wilt billen / mit męnlichem muͦt WhvÖst 11544    1.2 ‘etw. aus etw. (Stein u.ä.) hauen, schlagen, herausarbeiten’ daz ir ź męhtet billen / wazzer uz dem steine, / e daz ih dehein brode meine Wernh D 1596; ūz eime herten steine zucker billen, / alde wahs ūz einem fūlen holze bern Marner 6,15; von einem linden steine, / [...] würd ez [ bilde ] mit cleiner swęre / gemachet und gebillet KvWTroj 6427; Frl 5:95,12; daz sie mich volvaren / laze in minem willen, / uz deme buche billen / mit miner zungen einen / Danyelem den reinen Daniel 70    1.3 in Verbindung mit herabe ‘etw. von etw. weghauen’ als der stein nimmer eben gelīt, die wīle er knurren hāt unde bühele, sie werden ź her abe gebillet, alsō [...] DvASchr 319,32    2 intr.    2.1 wider einander ~ ‘in verschiedene Richtungen streben’ da von izz [= ist ] ein sunder hail / daz wiͤr wider ein ander pillen Teichn 385,29    2.2 ‘herkommen, entstehen’ so muͦzz alle missetaut / uzz dem tiuͤfel sin gebillet, / der haut hochvart selb gewillet Teichn 509,83    2.3 ‘zu jmdm. durchdringen’ Danyel, ich bin vorwar / her gesant, daz ich dir bar / sal machen gotis willen, / sam din gebet wart billen / zu gote en anbegin Daniel 6432

billenmėl stN. das zuerst nach dem Schärfen der Mühlsteine (billen) gemahlene, daher mit Steinteilchen vermischte Mehl: wer klien, oplaz- oder billenmel under ander gerehtez mel becket, der sol geben 60 #(Pfennig) WüP 89,41

billich Adj., Adv. 1 Adj.: ‘angemessen, geziemend, recht’
2 Adv. ‘angemessenerweise, wie es sich gehört, gerechterweise, von Rechts wegen’
3 als nähere Bestimmung zum folgenden Adj. oder Adv., übergehend zur Gradpartikel ‘ziemlich’
   1 Adj.: ‘angemessen, geziemend, recht’ ķh quķdo įbo, dįz dįz bķllīh sī, dįz ér sélbo įller źrest sīn euangelium śnte dķu mysteria [...] vśre bringe śnte sīe dįre nāh sīnen apostolis [...] beuélehe Will 124,6; nū ist ez gnuoc billich, / swer selbe des tōdes ger, / daz mans ouch den gewer Iw 5244; Walth 36,4; deme, der zu dirre źrsamen brūderschefte geselleschaft wirt entphangen, dem sol man die billichen cīt der probacione verlīhen StatDtOrd 51,8; wenn der track in sein alter kümt und zuo seinr pilleichen grœze BdN 269,7. ~ und recht sīn/dünken: Roth 3321; SüklV 630; UvZLanz 2461    2 Adv. ‘angemessenerweise, wie es sich gehört, gerechterweise, von Rechts wegen’ ir scult billīchen haben daz iu geruochte got geben Gen 2295; daz sold ich billīche klagen NibB 995,4; sus was der hirz enbestet, / diu hūt billīche entlestet Tr 2916; als noch hiute und alle tage / billīche ein rœmscher künec tuot KvWSchwanr 189. 516. – Komp.: ich niwil ouch nieht daz er heizzi Joseph, / er heizzit billīchere der werlt heilāre Gen 2090; die marter und die arbeit / die sī an sich selben leit, / die sold ich billīcher enpfān Iw 1667; der sīnen eigen kneht slehet ze tōde āne schulde und āne gerihte, [...], man nimet im sīnen līp billīcher dar umbe, denne ob er einen fremeden erslagen hete SpdtL 137,4; BdN 321,25. billīchen und von rehte Tr 11411. billīch unde wol: im solte billīch unde wol / ein rīche dienen Tr 10020; Eckh 5:8,12; billīch unde wol sīn Tr 1940. 3946    3 als nähere Bestimmung zum folgenden Adj. oder Adv., übergehend zur Gradpartikel ‘ziemlich’ ‘Tristan, ich hōrte dich doch ź / britūnsch singen und gālois, / guot latīne und franzois: / kanstū die sprāche?’ ‘hźrre, jā, / billīche wol.’ Tr 3694; wan mīn dinc stāt billīche wol / an lībe und an dem muote ebd. 4442; Īsōte, / diu lernet ie genōte / diu buoch und dar zuo seitspil / und kan des ouch billīche vil ebd. 7848; ein öleboum, der was māze grōz, / nider unde doch billīche breit ebd. 14609; die wāren billīchen / hübsch unde wol getān UvZLanz 4070