Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
      biese swF.
      biest Subst.
      biet stFN.
      biet stM.
      bieten stV. (IIb)
      bietzen swV.
      bīevaʒ stN.
      biever stN.
      bieʒe Subst.
      bieʒenblat stN.
      bieʒenkrūt stN.
      bī gān V.
      bīganc stM.
      bīgedanke swM.
      bīgedemlīn stN.
      bīgeloubec Adj.
      bīgenōte Adv.
      bīgerihte stN.
      bīgesellec Adj.
      bīgesėʒʒe swM.
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   biese - bīgesėʒʒe    


biese swF. ‘Binse’, übertr. für etwas Wertloses: sus nemich eķne bķesķn / uvor mķn lebķn Athis A 44; ich ahte sin niht ein biesen HeslNic 3092

biest Subst. ‘erste Milch der Kuh nach dem Kalben, Biestmilch’ colustrum: biest lac novum post partum SummHeinr 1:338,342 u.ö.; colustrum: bienst VocOpt 13.044

biet stFN. , biute stF. ‘Gebiet, Bezirk’ dāmit muost er Francrīch / und al des kuniges biet rūmen Ottok 91743; von allen andern weingarten [...], di in seiner piet gelegen sint UrkKlostern 1,104 (a. 1306); welicher mensch in des chunigez stat vorczalt [geächtet] wiert, der schol uberall in dez chuniges piet vorczalt sein StRBrünn 359. 369; Teichn 548,2; ebd. 26,14; in disser bute / sint die tier, vogle glantz / undertenic dir vil gantz Daniel 802 (vgl. Dn 2,38 und Anm. z.St.)

biet stM. 1 ‘Gebot, Befehl’
2 ‘Bieten’
   1 ‘Gebot, Befehl’ künic und vürsten, die durch bet und durch sīn biet / dar quāmen Loheng 6495    2 ‘Bieten’ friuntlich gunst gruozes biet / sol ich heizen schrīben niet / dem der ūf mīn laster gāt Reinfr 6243

bieten stV. (IIb) s.a. gebieten . 1 tr.
1.1 ‘(jmdm.) etw. (Speise, Trank usw.) darreichen, geben’
1.2 ‘jmdm. etw. (Land, Besitz, Belohnung usw.) anbieten’
1.3 ‘etw. zum Kauf anbieten’
1.4 ‘etw. in eine bestimmte Richtung halten, lenken’
1.4.1 ‘etw. hinstrecken, hinhalten’ , mit Adv. ( engegen, verre, dar ) oder Präp.-Gruppe ( vür sich/ jmdn., gegen etw.)
1.4.2 ‘etw. wohin führen, bewegen’
1.4.3 (herze und) ōre(n) (dar/her) ~ ‘aufmerksam zuhören’
1.4.4 in konventionalisierten Gebärden
1.5 ‘jmdm. etw. gebieten, befehlen’
1.6 ‘etw. zum Vergleich darbieten’
2 ( ez ) jmdm. unrehte, suoze, wol usw. ~ ‘in einer bestimmten Weise mit jmdm. umgehen, ihn behandeln’
3 refl.
3.1 ‘sich wohin begeben, bewegen, wenden’ (auch übertr.)
3.2 ‘sich erstrecken’
3.3 ‘sich bereit erklären, etw. zu tun, sich erbieten’
3.4 ‘sich zeigen’
3.5 in konventionalisierten Gebärden: sich jmdm. ze vüezen ~ , sich ūf die knie/die erden ~ u.ä. ‘sich jmdm. zu Füßen werfen, sich niederknien’
4 intr.
4.1 ‘auf etw. bieten’
4.2 hōhe ~ ‘einen hohen Einsatz im Spiel machen’
5 Phras.
   1 tr.    1.1 ‘(jmdm.) etw. (Speise, Trank usw.) darreichen, geben’ dar nach wihte er daz prot, den einleven er iz pot AvaLJ 120,1; trinken unde spīse ich in güetlīchen bōt NibB 2159,3; Parz 33,13; Wh 134,1; Tr 11681; wie er den kopf nęme und in dem künige büte BuchdKg 10,11    1.2 ‘jmdm. etw. (Land, Besitz, Belohnung usw.) anbieten’ er bat sich leben lāzen und bōt im sīniu lant NibB 189,1; dā man hōrte bieten alsō hōhen solt ebd. 2026,3; der wirt bōt im sīn guot Iw 4841. – Dienst, Minne: der iu sīnen dienest sō güetlīchen bōt NibB 288,2; Iw 6300; iwer swester Alīze / mir minne bōt: die nam ich dā Parz 89,8. 606,15. – Schadenersatz: er ist aber sō vüege niht, / daz er mir biete wandels iht Walth 106,13    1.3 ‘etw. zum Kauf anbieten’ der sīnen kouf ze hōhe biutet Eracl 764. 3392; dū biutest in [Edelstein] umb ein kleine guot ebd. 1026; suaz von erbin hant cumin is, daz sal ein man din erbin alir erist bieti, ab heiz [ = he iz ] vircoiphi wil Mühlh 141,24. – etw. veile ~ : Iw 4844; UrkCorp (WMU) 2026,15. 2016,4    1.4 ‘etw. in eine bestimmte Richtung halten, lenken’    1.4.1 ‘etw. hinstrecken, hinhalten’, mit Adv. (engegen, verre, dar) oder Präp.-Gruppe (vür sich/ jmdn., gegen etw.): swelher in den schilt engegen bót, / den was geraite der tot Rol 5029; den [Schild] bōt ich für den ritter mīn Parz 414,25; daz Tristan [...] / den schilt ze verre von im bōt / unde den schirm ze hōhe truoc Tr 6922; den schilt er allez vür sich bōt Wig 7174; HvNstAp 18453; daz [Junge] nimt er [Adler] sanfte zwischen die klā / und biutet ez gein der sunnen aldā Wh 189,8; si suchten selbe den tot: / uil maniger den hals dar bot Rol 5550; swer dich slahe an dīn wange, / sō sūme dichs niht lange, / dū bietest im daz ander dar RvEBarl 4107    1.4.2 ‘etw. wohin führen, bewegen’ sō si [Eva] ez [ obez ] ze dem munde bōt Gen 352; ir munt was heiz, dick unde rōt, / dar an Gāwān den sīnen bōt Parz 405,20; vnde als er den slac dare bot, / so lac er vf der erden tot Herb 7609. 4369. – übertr.: ieweder durch friwendinne līp / sīn verch gein der herte bōt Parz 738,17; unz er den līp in grōze nōt / durch die gotes minne bōt RvEBarl 294    1.4.3 (herze und) ōre(n) (dar/her) ~ ‘aufmerksam zuhören’ maneger biutet diu ōren dar Iw 251; und swer nu ger, daz man im sage / ir leben, ir tōt, ir vröude, ir clage, / der biete herze und ōren her Tr 243. 13361 (ōre bieten); si bietent līhte d’ōren dar: / ir muot stźt aber anders war Wig 98    1.4.4 in konventionalisierten Gebärden die hant/hende ze got/himel ~ ( übertr. auch: herze, muot ze got ~ ): dar umbe ich mīne hende / iemer ze gote bieten sol Tr 4361; ze himel er die hende bōt, / ze gote sprach er sīn gebet RvEBarl 7386; dō bōt die hende und ouch den muot / ze gote dirre herre guot ebd. 13925. 15590; sin herze er ze gote bot VMos 46,1. die hant ze dem eide ~ : NibB 860,1. – (jmdm.) die hant ~ : do her Źnźź sīn hende bōt / und wolde werden sīn man En 12584; des bōt Liudegźr die hant NibB 251,4; er bōt im triuwe unde hant Tr 15957    1.5 ‘jmdm. etw. gebieten, befehlen’ so di wip swanger sint, so sal man ir buten, daz si ich [= iht ] ungewar springen oder uallen SalArz 65,18; dā wart sźr unde vaste gnuoc / geboten und gebannen, / daz [...] KvWTroj 16209; swez er dann schuldich wirt [...], so sol im daz gericht pieten, daz er in [Kläger] in vierzehen tagen dez geltz wer StRMünch 313,8. 338,23    1.6 ‘etw. zum Vergleich darbieten’ ein burc alsō guot, / ze der niht ze bietenn ist UvZLanz 5037    2 (ez) jmdm. unrehte, suoze, wol usw. ~ ‘in einer bestimmten Weise mit jmdm. umgehen, ihn behandeln’: her sprach man butit vns hi unrechte Roth 1003; daz er mirz rīterlīche bōt Parz 303,19. 33,22; dō siz im alsō suoze bōt Tr 19252. 19099. 19105; derz wol den liuten bieten kan Winsb 49,5    3 refl.    3.1 ‘sich wohin begeben, bewegen, wenden’ (auch übertr.): swanne in [Drachen] betwanc eines hungers not, / da mite er sich zu lande bot PassIII 254,28; zu im mit tugenden er sich bot Vät 934; zu jungst sich das schif pot / zu der nechsten haben ebd. 39436. daz er sich gein der sunnen bot ebd. 8253. sich ūf/an den wec ~ ‘sich auf den Weg machen’ hie von sich uf den wec bot / hin zu im manic guter man Vät 1454. 2044; mit disen meistern sich do bot / an den wec Helena / und quam kurzelich dar na / zu Rome gevarn alsus PassIII 72,29. sich in den tōt, an daz kriuze ~ : daz er sich an daz kriuze bōt RvEBarl 12881; der tōt, / in den sich got durch uns bōt ebd. 14046. 16159. sich an jmds. gewalt ~ ‘sich jmds. Gewalt unterwerfen’ her butit sich an de gewalt min Roth 951. sich etw. entgegen ~ ‘gegen etw. Widerstand leisten’ PassIII 55,13. sich ze wer ~ ‘sich zu Wehr setzen’ UvEtzAlex 9044    3.2 ‘sich erstrecken’ der roc sich an der lenge bōt / nicht verrer dan unz ūf die knie HvFreibTr 1178    3.3 ‘sich bereit erklären, etw. zu tun, sich erbieten’ ze dienste sich der recke vroun Kriemhilde bōt NibB 614,2; vf svlich vnderscheide / bot sich zv dem eide / zv erste Diomedes, / dar nach Vlixes, / [...] Idomeus, / [...] Herb 15997; biz sich Morgān ze tage [Verhandlungen] dō bōt Tr 395. 11324; biutet er sich dar umbe ze gerihte SpdtL 204,9    3.4 ‘sich zeigen’ der tag sich vz den wolken bot TürlArabel *A 135,25; darūz in tiurem schīne / ein glanzer adelar sich bōt KvWTurn 437. 988; als der morgentrot, / da sich die suͤnne under bot HvNstGZ 7563    3.5 in konventionalisierten Gebärden: sich jmdm. ze vüezen ~ , sich ūf die knie/die erden ~ u.ä. ‘sich jmdm. zu Füßen werfen, sich niederknien’ si buten sich elliu suozze Esau ze fuozzen Gen 1564; Himmelr 12,21; si buten sich ze der kuniginne fuozen Wernh 2426; Rol 7381; Roth 4807; er wolt oͮh ze den wilen / sich bieten an sinen fūz Wernh D 4595; er bōt sich drāte ūf ir vuoz / und suochte ir hulde Iw 2283. 3869; gein sīnen fuozen si sich bōt Parz 611,23; ir ieglicher sich do bot / al weinde nieder uf die knie PassIII 11,55; uf die erden si sich bot / vor der tochter vuze ebd. 342,30    4 intr.    4.1 ‘auf etw. bieten’ swer ouch ūf ein pfant bietet daz ūf dem markte gźt StRMeran 420    4.2 hōhe ~ ‘einen hohen Einsatz im Spiel machen’ wie hōhe ir wellent bieten Flore 5069    5 Phras.: antwurt ~ mit Gen. ‘Antwort auf etw. geben’ Tr 2737. – jmdm. źre ~ u.ä. ‘jmdm. Ehre erweisen’ NibB 37,4; Iw 750; Parz 22,12; Wh 243,7. sīnen eit, sīn reht (vür etw.) ~ ‘den Reinigungseid anbieten’ Albert 1234; NibB 859,2; SpdtL 172,10. – jmdm. genāde ~ ‘jmdm. Dank sagen’ NibA 292,1. – jmdm. sīnen gruoz, ein grüezen ~ ‘jmdn. grüßen’ Parz 446,22. 509,1; Wh 155,11; Tannh 1,16. – jmdm. helfe ~ ‘jmdm. Hilfe anbieten, leisten’ Herb 6875; RvEBarl 13688; KvWSchwanr 878. – jmdm. (wider jmdn.) den kampf ~ ‘jmdm. den Zweikampf anbieten, ansagen’ En 9618; StrKarl 11841. – jmdm. ein lachen ~ ‘jmdn. anlächeln’ SM:KvL 21:2,11. (sīn/ir) lougen ~ ‘leugnen’ NibB 1043,1; Parz 133,11; Eracl 5256; KvWTroj 17310; [er] bōt der rede lougen UvEtzWh 927. – Grußformeln: jmdm. guoten morgen, guoten tac, guote naht ~ ‘wünschen’ Parz 604,20; Eracl 1981; KLD:GvN 41:2,1. – jmdm. die nōt ~ ‘jmdn. in Bedrängnis bringen’ UvEtzAlex 3646. – jmdm./entgegen jmdm. diu ougen ~ ‘jmdn. anblicken’ Darifant 152; KvWTroj 15943. – jmdm. (guote) rede, (rehte) gegenrede ~ ‘jmdm. eine (freundliche) Antwort geben, Rede stehen, entgegnen’ En 575; Wh 112,28. – jmdm. reht ~ ‘jmdm. gerichtlich antworten’ SpdtL 123,17. 124,20; zur Wendung (daz) reht (minne unde reht) bieten und tuon ‘gerichtlichen Ausgleich anbieten’ s. WMU 1, 252f. – jmdm. ein schalkheit ~ ‘jmdm. eine Bosheit antun’ Boner 37,9. – (jmdm.) (sīn) sicherheit ~ ‘jmdm. (dem Sieger) den Unterwerfungseid leisten’ Parz 198,1. 527,24; Wig 10964. – jmdm. spotten/spot ~ ‘seinen Spott, Scherz mit jmdm. treiben’ NibB 2334,4; Krone 26073. sīne unschulde ~ ‘seine Unschuld beteuern, sich für unschuldig erklären ’ Gen 2151; Iw 731; SM:Tr 6:2,6; SSpAug 173,3. – jmdm. grōze vorhte ~ ‘jmdn. in große Angst versetzen’ RvEBarl 4694. – jmdm. eine vrāge ~ ‘jmdm. eine Frage stellen’ PassI/II 105,33; HvFreibTr 6412

bietzen swV. büetzen

bīevaʒ stN. bīnvaʒ

biever stN. fieber

bieʒe , bieʒen Subst. aus lat. beta. ‘Mangold, Runkelrübe’ (Beta vulgaris L., vgl. Marzell 1, 583-593): nim holtzepfele vnd peterlin vnd bezzin BvgSp 35; der gartnęr [...] sol miner vrowen garten bowen mit chleinem chrovt, mit piezzen [ lat. pletis ] , mit oͤle, mit lauch UrkGeisf 430; auz mukenmist werdent würmel, auz piezen frösch oder auz mangolt, wan piezen und mangolt ist įin kraut BdN 292,28. 398,31. 399,4

bieʒenblat stN. ‘Blatt von bieʒe ietwederz hāt praiteu pleter sam der wegreich, ān daz diu piezenpleter lenger sint BdN 388,2. 406,31

bieʒenkrūt stN. wohl ‘Mangold’ von dem piezenkraut [Überschrift] . beta oder blitus haizt piezenkraut oder mangolt und ist zwairlai BdN 387,30. 387,31

bī gān V. 1 ‘jmdm. zur Seite schreiten, jmdn. begleiten’
2 ‘etw. mitführen’ (unpersönl. konstruiert mit sachl. Subj. und Dat.d.P.)
3 ‘in der Nähe sein’
4 ‘ nahe an jmdm. vorbeiführen’
   1 ‘jmdm. zur Seite schreiten, jmdn. begleiten’ frou Cunnewāre de Lalant / gieng im anderthalben bī Parz 310,11; ouch gieng ir ir geverte bī / in stolzlīcher wīse Tr 11090; swaz unser dannoch mźre sī, / die gźn uns zühteclīchen bī KvHeimHinv 624    2 ‘etw. mitführen’ (unpersönl. konstruiert mit sachl. Subj. und Dat.d.P.): ich bin wol zolles vrī, / mir gźt hie last noch soume bī Wh 112,30; ein ledec ors gieng im bī Parz 342,12    3 ‘in der Nähe sein’ der garte stāt sō hōhe daz ime bī gāt der māne Gen 257    4 ‘ nahe an jmdm. vorbeiführen’ unser reise gźt ir nāhe bī Parz 804,17

bīganc stM. sunder ~ ‘ohne Umschweife’ alle die hie vmme stan, / die wil ich hute wizzen lan, / daz ich sunder biganc / ietzu wol weiz den gedanc, / den du tribest nu in dir PassI/II 173,56

bīgedanke swM. ‘Nebengedanke’ immer so ich ane hebe / vnde wil biwilen gruzen dich [Maria] , / [...] so kumen die bigedanchen, / die mich brengent wanken / vnde machen mir den gruz kalt PassI/II 145,32

bīgedemlīn stN. ‘kleine, am Haus angebaute Verkaufsstätte’ ez habent auch gesetzet mein herren, schulthaize [...], daz nieman kainen zins geben noch nemen sol von kainem schreine noch von kainer banc noch von kainer stat ausserhalb seines hauses drischuͤfel ane in den beigedemlein bei den kelrshelsen NüP 156

bīgeloubec Adj. ‘nicht den richtigen Glauben habend, ketzerisch’ nu was hievon ummazen zorn / der bigeloubigen diet, / so daz si druf ouch sich beriet, / wie man den bischof mochte erslan Pass III 435,59

bīgenōte Adv. ‘durchaus’ daz iar er pi genote / si darumbe fuͦrote [nährte] GenM 103,27. – wohl ‘nahe bedrängend, beengend’, subst. als Name: Wāhebūf und Nichtenvind / tuot mir vil dicke leide: / her Bīgenōt von Darbīān [vgl. Anm. z.St.] / der ist mir vil gevęre KLD:SvT 5:1,3

bīgerihte stN. ‘Beilage zum Hauptgericht, zusätzliches Gericht’ wilt du machen ein guͦt bigeriht BvgSp 54; zvo den trahten horent bigeriht Martina 278,3; die koch wunder trahten / mit fromden bi gerihten / sach man zetisch rihten SHort 2797. 2942; Reinfr 2846

bīgesellec Adj. ‘zugesellt’ der tiufel ist zorne bīgesellic, / manic mensche von zorne wirt hinvellic Renner 14053

bīgesėʒʒe swM. ‘Tischgenosse’ nū wart daz lam dō gezzen / mit den bīgesezzen JvFrst 1678