Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
      biderbenen, bederbenen swV.
      biderliute Pl. biderman stM.
      biderman stM.
      biderwīp stN.
      bīdiu Adv.
      bīe swF.
      bieberīe stF.
      bīe|brōt stN.
      1biec stM. oder stN.
      2biec stM.
      biecmate stF.
      biege stF., swM.
      biegel stM. oder stN.
      biegen stN.
      biegen stV. (IIa)
      bieger stM.
      biegger stM.
      bieggerīe stF.
      bieglīch Adj.
      bī|ein Adv.
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   biderbenen, bederbenen - bī|ein    


biderbenen, bederbenen swV. ‘jmdm. etw. zur Nutzung übergeben’ als es [ daz reht an dem hv̂sse ] oͮch bederbenot vnd gegeben wart von hern Cvͦnrat seligen dem schriber UrkCorp 3362,33; bederbinot ein man sinem kinde ūzet [ = iut, iht ] sines guͦtes StRFreiburg 664

biderliute Pl. → biderman stM.

biderman stM. Pl. biderliute. ‘edler, vortrefflicher Mann’; in rechtl. Kontext: ‘ehrbarer, unbescholtener Mann, Ehrenmann’ also sprachen alle die da waren, das er one zwyvel ein byderman wurde, solt er lange leben Lanc 90,27; du pist ain piderman. / ditz land was deß vater dein HvNstAp 7358; dar umb ain ietlich biderman / gern mag daz beste tün: / es bringett im erre und rün GTroj 3592; weder schalkch noch pider man Teichn 404,58. – in der Anrede: der kunig sach den gast an: / ‘gehabet euch wol, piderman! / euwr mag wol werden ratt [...] ’ HvNstAp 1596; nu merke, tunkel biderman, / wiltuz verstan [...] Frl 8:25,1; do sprach ich: herr pider man [...] Teichn 417,3. – in Zeugenlisten von Urkunden: vnd des sind zeug her Hartbeig mein lieber bruder [...] vnd ander biderlawt gennuche UrkCorp 758,5; mit den gezewgen, die her nach geschriben stent, [...] vnd ander manich pidermanne ebd. N355B,29 u.ö. – Vgl. auch wėrltbiderman

biderwīp stN. ‘unbescholtene, ehrbare Frau’ he wuste wol daz ein zuchtig bidder wip macht einen zuchtigen bidderman Köditz 27,15; ein rains pider weib, / welhem man dw wirt geben, / der hat ein senftes suͤzzes leben Teichn 185,40. 672,121 u.ö.

bīdiu Adv. ‘dadurch, deshalb’ ķh habo dóh uuātlīche [Schönheit] in uirtutibus, unte bidķu uuķrdig bķn uisitatione [...] Christi Will 9,9; leo bezehinet unserin trohtin turih sine sterihchi, unde bediu uuiret er ofto an heligero gescrifte genamit ÄPhys 1,3; so wart der sun gefleiskhaftot unt buwot in uns, bidiu ist er chunig unde herscaft aller tuginde JPhys 1,17

bīe swF. selten Neutr. ( Wh 117,20; PrWack 278 Anm. ). ‘Biene’ div pie, div daz honik zesęmene treit vnde daz wahs wurket Spec 34,28; als daz honic die bīen / ūz dem trōre mugen vinden Wernh 1044; schouwet wie diu bīe ir süeze ūz den bluomen ziehen kan KLD:UvL 45: 4,1; niht halp sō manegiu bīe / möhten tœten einen starken bern Wh 117,20; ditze jār / wāren ir wol drīe, / di ir in den ōren lāgen als diu bīe Neidh WL 6:2,9; einen fürsten hānt die bīen, swar der vert, si volgent nāch KLD:BvH 2: 4,1; sī [ wurme ] schuzzen im her unde dar, / alsō bīen umbe ein honecvaz Virg 902,12. – Vgl. auch bīn

bieberīe stF. buoberīe

bīe|brōt stN. ‘Honigfladen’ understunden er ouh uor in az, / daz si heizent piebrot / ane hungeris not Glaub 1280

1biec stM. oder stN. zu biegen. ‘Biegung, Krümmung’ ii zweiteil [ ackers ] vf dem bieg nebent Wilhelme dem Kv́rsener UrkCorp (WMU) N90,16,34

2biec stM. zu bāgen stV. ‘Zank’ wann ich nyͤ zu keyner stede / hort so wuͤnderlichen krieg / und darnach so herten bieg MinneR410 448

biecmate stF. ‘Wiese mit/an einer Biegung, Krümmung’ jn den mittelnhof [...] hoͤrent zuͦ biecmathe vier jvchhart an einre vurhe vnde ziehent vffe die biecmathe einsite vnd andersite zuͦ dez Schusseleres velt UrkCorp 207,37. 207,6

biege stF., swM. 1 ‘Krümmung, Beugung’ , hier auf Schlagbewegung bezogen
2 ‘Ecke’
3 ‘lasterhafte Neigung’
   1 ‘Krümmung, Beugung’, hier auf Schlagbewegung bezogen: nu dar, du werder osterman, / la din arme fliegen! / mit slegen und mit biegen / mache die satel lęre! WhvÖst 14890    2 ‘Ecke’ der stein, den der bumeister list / verworfen hat, gesetzet ist / zu haubetsteine in einen bygen [ hic factus est in caput anguli Lc 20,17] EvStPaul 9728. 781. 4480    3 ‘lasterhafte Neigung’ o herre, ia ist also blint / die werlt an kranker biege, / daz si recht als ein vliege / uf daz valsche honic sich lat PassIII 565,47

biegel stM. oder stN. ‘Winkel, Ecke’ dō hiez er balde springen, / eine lade her für bringen, / [...] dar ūz nam er vile schiere [La. do nam er usz dem biegel ] / ein swert lūhte als ein spiegel Orend 1608

biegen stN. subst. Inf. zu nicht belegtem swV. biegen (Ableitung von bāgen). ‘Streit, Zank’ nu hub sich aber dar ein criegen / vnder den Iuden vnd ein biegen EvStPaul 12819 (vgl. Io 10,19)

biegen stV. (IIa) 1 ‘etw./einen Körperteil (den Körper) krümmen, beugen; sich biegen, beugen’
1.1 tr.
1.2 refl.
1.3 intr.
1.4 Part.-Adj.
2 ‘ sich vor jmdm. (ver)beugen’ , in Wendungen mit knie : ‘sich vor jmdm. auf die Knie werfen, niederknien’
2.1 refl.
2.2 tr., meist mit knie als Obj.
3 ‘etw. nach unten drücken, neigen’
4 ‘etw./jmdn. unter seinen Willen beugen, bezwingen, nötigen zu etw.’
5 ‘sich in eine bestimmte Richtung wenden, zu etw. hinwenden’ , intr. und refl.
6 ‘etw. beenden’
7 Wendungen: eine Sache hin und her ~ ‘drehen, zu seinen Gunsten wenden’
   1 ‘etw./einen Körperteil (den Körper) krümmen, beugen; sich biegen, beugen’    1.1 tr.: dā ze deme chnieraden [Kniegelenk] dā sint si [Beine] gebogen, / daz si sich leichen swenne si scrīten Gen 173; als man das warm wahs biegen mag war man wil Lanc 122,26; wer den nack strackes heltet, / grozliches mutes er weltet. / da wider wer in beuget [möglicherweise auch zu böugen swV.] , / demutigen mut ez zeuget Physiogn 281; BdN 322,5. – technischer Ausdruck der Metallverarbeitung: si hiez ouch balde bigen / von silber eine wigen Elis 505    1.2 refl.: [die Rippen] biugent sich here fure deme herzen ze were, / daz ime stōz noch slag nieht gewerren nemag Gen 167; daz [...] sich von den slegen bouc / ir ietweders stahelvaz UvZLanz 5320; mannes manheit alsō sleht / diu sich gein herte nie gebouc Parz 4,13; Athis C 121; KvHeimUrst 280; KvWTurn 749; Ottok 58736    1.3 intr.: sit si [Minne] uns triegenlichen truͤget, / dar umb myn zunge buͤget / und hincket an iren prise MinneR480 534    1.4 Part.-Adj.: sīn hals was im vil nider / gebogen ūf daz grüene gras Wig 5072; so im gerumpfen ist daz vel, / und im der rukke ist gebogen StrKD 102,13; an henden breit und duͤnn gebogen Physiogn 305; der scorp [Skorpion] heckt mit gepogem zagel BdN 282,12; 303,28    2 ‘ sich vor jmdm. (ver)beugen’, in Wendungen mit knie: ‘sich vor jmdm. auf die Knie werfen, niederknien’    2.1 refl.: der gote werde boug sich unz an die erde Gen 873; si biugen sich suozze zuo dīnen vuozzen ebd. 1168; erlamen müezen im diu bein, als er sich zuo dem rāte biege! Walth 28,23; dś baide [Esel und Rind] erkantent wol das kint / und bugend sich uf irś knie, / als si got anbettend hie WernhMl 2789. 3793. 3930. – mit knie als Subj.: dem [Gott] sich biegent elliu chnie / ze himel und in erde hie KvHeimHinv 1169; RvEBarl 25; HvNstGZ 1999    2.2 tr., meist mit knie als Obj.: grāven, frīen, herzogen / habent mir ir knie gebogen / und leistent alle mīn gebot KvWWelt 208; mit flźhnder stimme bouc sie / gein dem heiligen ir knie LvRegFr 4592; Ottok 8707; RvEBarl 7434. 6119. – Part.-Adj.: graven, herren, hertzogen / mußent sten vor in gebogen HvNstGZ 5799; do lief ainre vnd viel mit gepogen chnyen vor im EvAug 102,10. 200,2    3 ‘etw. nach unten drücken, neigen’ die wile wir [Teufel] [...] die wagen [Waage] biegen / vaste her uf [bis auf] unsern ort PassIII 389,56; sin ore wart do biegen / der keiser hin zu Petro PassI/II 173,21; [...] werden die oren virschoben, / werden die ougen gebogen [geschlossen] / und der munt zuͦ gezogen / und der zungen gelit / bewart vil redens ubirtrit Vät 4159    4 ‘etw./jmdn. unter seinen Willen beugen, bezwingen, nötigen zu etw.’ allerhande tier, [...] die mach man wol gebiegen / vnd mit wisen sachen / zam vnde gevuege machen PassI/II 117,16; idoch wart sin junger sin / von dem vatere uberzogen, / daz er mit volge wart gebogen Vät 30730. 32562; Minneb 2072; mit herter kestźgunge / er vleischlichez leben bouc PassIII 427,65; bśge din hofertig gemuͤte under sine dśrnin krone und volge dinem gekrśzigotten gotte Tauler 199,15; 365,18. 365,19; sō ist diu murźn waichs willen und lęzt sich piegen zuo der unkäusch BdN 266,9. gebogen sīn under jmdn.: ‘jmdm. untertan sein’ daz lant was under in gebogen / mit dienste an guten willen, / wand er wol kunde stillen / mit gantzen vride al ungemach MarLegPass 24,346    5 ‘sich in eine bestimmte Richtung wenden, zu etw. hinwenden’, intr. und refl.: der truc an sins selbes mugent / alle die sechz houbttugent / [...], / als alle die tuen muzen / die von diser werlde biegen / und in den himel wollen vliegen HeslApk 8855; eines arnes stimme ich vornam / kegen dem himle biegen / und enmitten da durch vliegen ebd. 13485; alle priestre ich meine, / sulche die sich hie reine / halden in gotis ougen, / zu bosheit sich nicht bougen Daniel 6784. gebogen sīn mit Richtungsangabe: ‘gerichtet sein auf etw.’ er was vrum von sinen, / er was zv gote reine, / [...] gebougen zv der wisheit Herb 157; Affrodisio dem herzogen / wille vnde ouge was gebogen vf daz liebe kindelin PassI/II 38,72; wie ir leben was gebogen / in den ewigen val PassIII 542,48    6 ‘etw. beenden’ wir wollen den strit biegen / und endeliche criegen Vät 8703; daz im sin zorn was gebogen PassI/II 88,91    7 Wendungen: eine Sache hin und her ~ ‘drehen, zu seinen Gunsten wenden’ in sīnes herzen arch / der kunic heimlichen truoc, / wie er den helt kluoc / [...] wolt betriegen. / hin unde her biegen / die red [Angelegenheit] er listiclich begunde Ottok 22587; ich han [l. kan ] dir niht gekriegen. / du kanst dine rede [Argumentation] gebiegen / so meisterlichen hin und her. / du meinst hin, so merk ichs her. / suz vremde sint din fuͤnde HeinzelRitt 346; ir zweier sinne biegen / hin unde her die valscheit Daniel 7106 (vgl. Dn 11,27). den schimpf ūf etw. ~ ‘Spott mit etw. treiben’ vil begonden sie biegen / schimpfes uf sinen [Jesu] smertzen Daniel 4304

bieger stM. biegger

biegger stM. zu afrz. begart mit Umbildung des Suffixes (Suolahti 1,66; Rosenqvist 1,86f.). 1 ‘Gleisner, Betrüger’
2 ‘Bettler’
   1 ‘Gleisner, Betrüger’ die trieger, lieger, bieger / mit valscher manung tuͦt er [Teufel] / us disen ringen slichen SHort 4847; och haͮnd die biegger soͤllich art / das s’ den werden Jhesum zart / kśssend mitt Juda ze aller z’t KvHelmsd 1251; so dv̍ daz almosen gist, so solt dv̍ nv̍t ein horn vor dir heissen blasen, als die biegger tvͦnt RvBib 23,15 (Mt 6,2); von bieggeren Boner 43,Überschrift    2 ‘Bettler’ einen biderben man [...] / sie sitzende fundent, [...]. / glich er niht eime bieker waz, / gyler noch buoben genos, / wand sin gewant hatte also blos / vergolten wol tusent pfunt ParzRapp 3,13

bieggerīe stF. ‘Gleisnerei’ van hohfart so kumet ruͦm, itel ere, [...], pirgerie, gelichsenisse HlReg 33,2; an allir slahte vnderbint / svlt ir mit gedankin / mit herzin ane wankin / gar ivwir munt ivwer zvnge / an alle gelichzvnge / ane bieggerie schrenkin / [...] / gelovbin [...] / an minen herren Ihesum Martina 82,11. – Vgl. auch begardīe

bieglīch Adj. ‘biegsam’ die arm sint gemacht stark und piegleich geschikt zuo allen werken BdN 19,31; diu slang ist mźr piegleich denn ander slangen ebd. 266,25; wir haizen allez daz lentum ze latein, daz dā piegleich ist und waich ebd. 328,24

bī|ein Adv. s.a. Präp. und ein Pron., Num. – ‘beieinander, zusammen’ sī wāren dā bī ein dā gelegen / niht alsō lange wīle / [...] ź daz diu melde si verriet / und si von hōhem muote schiet KvWEngelh 3202. 3208; da was [...] geistlicher lude harte vil / unde anders volkes ane zil, / di unsers herren gnade / bi ein gehoufet [versammelt] hade Elis 9482; des was da folkes alse vil, / [...] daz [...] ummer me uf erden / gesehen moge werden / also vil lude me bi ein, / sa bi ein ander da erschein ebd. 10231; zulest so sie gesazen bi ein, / Jhesus den eylfen auch erschein [Mc 16,14] EvStPaul 5400