Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
      bescheiden stV.
      bescheiden swV.
      bescheidenhaft Adj.
      bescheidenheit stF.
      bescheidenlich Adj., Adv.
      bescheidenunge stF.
      bescheidunge stF.
      bescheinen swV.
      bescheit stMN.
      bescheitnisse stFN.
      beschelken swV.
      beschellen swV.
      bescheln swV.
      beschëlten stV.
      beschemen swV.
      beschemenisse stF.
      beschemunge stF.
      beschepfen swV.
      beschepfunge stF.
      1beschern swV.
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bescheiden - 1beschern    


bescheiden stV. (überw. mit Akk. oder Obj.-Satz, aber auch Gen.d.S.; fakultativ mit Dat. oder Akk.d.P.) 1 ‘(jmdm.) etw. darlegen’ (die folgenden Positionen sind nicht immer klar abzugrenzen)
1.1 ‘(jmdm.) etw. erzählen, berichten’
1.2 ‘(jmdm.) etw. erklären’
2 ‘jmdn. bestimmen; etw. festsetzen, entscheiden’ (häufig im rechtl. Zusammenhang, die folgenden Positionen sind nicht immer klar abzugrenzen)
2.1 ‘festlegen’
2.1.1 ‘jmdn./etw. bestimmen’
2.1.2 ‘jmdn. an einen Ort bestellen, laden’
2.1.3 ‘jmdm. etw. zuteilen, bescheiden’
2.1.4 ‘jmdm. etw. auftragen, gebieten’
2.2 ‘entscheiden’
2.2.1 ‘etw. entscheiden, festlegen, (jmdm.) einen Rechtsbescheid geben’
2.2.2 ‘etw. scheiden, unterscheiden’
3 refl.
3.1 ‘sich entscheiden’
3.2 ‘sich bescheiden, einrichten’
   1 ‘(jmdm.) etw. darlegen’ (die folgenden Positionen sind nicht immer klar abzugrenzen)    1.1 ‘(jmdm.) etw. erzählen, berichten’ daz wil ich iu bescaiden, / wi in got lonen wil Rol 186; ine kan iu niht bescheiden, waz sider dâ geschach NibB 2379,1; waz aber in werre, in beiden, / des wil ich iuch bescheiden Tr 4832; der dise âventiure bescheiden hât, / der tuot iu kunt Wh 302,1; RvEBarl 6518. – von Büchern, Geschichten: diez buch mir alsus beschiet Herb 14270; als uns diß buch furter bescheiden sol wie das was Lanc 346,23; des bescheident uns die history zuhant ebd. 568,30 u.ö.    1.2 ‘(jmdm.) etw. erklären’ ‘âventiure? waz ist daz?’ / ‘daz wil ich dir bescheiden baz.’ Iw 528; so enkunnen si ze rehte / bescheiden noch bediuten, / von welher hande liuten / ir quæmet her in disiu lant KvWSchwanr 1433; dat du mich leides, / dat du mich leres ind bescheides, / wilch si dins minsamen herzen trisor MarlbRh 89,4; Lanc 247,20; Mügeln 79,3. bi dem golde ist uns di wisheit / bescheiden [verbildlicht] Brun 2224; de sins herzen ougen an dich wilt ziͤn / ind al din wisheit recht besiͤn, / he wirt bescheiden, he wirt des wis, / dat du bit recht üver Cherubin bis MarlbRh 70,13. – von Träumen ‘deuten’ ‘ditz ist mir getraumt’, sprach der schenke ze Josephen, ‘unde bite ich dich, daz du mir den traum bescheidest.’ BuchdKg 11,3; den troum si dô sagete ir muoter Uoten. / sine kundes niht besceiden baz der guoten NibB 14,2; Lanc 223,3    2 ‘jmdn. bestimmen; etw. festsetzen, entscheiden’ (häufig im rechtl. Zusammenhang, die folgenden Positionen sind nicht immer klar abzugrenzen)    2.1 ‘festlegen’    2.1.1 ‘jmdn./etw. bestimmen’ toufent sich die haiden, / swiz min herre bescaidet, / sone werdent si niemir uon mir gelaidet Rol 3159; die bislafelinge [...] / bescheide ich uf daz eliche lebin Brun 2029; wes ratman der siͤ, der sal einen anderen bescheiden an des stat bi vir dagen UrkCorp (WMU) 2787,29. N430,13. – ‘jmdn./etw. bestimmen zu etw.’ wære doch Jôhannes hie, / den mir mîn sun ze sune lie / und mich ze muoter im beschiet KvHeimHinv 301; und wart der hin zin beiden / zeinem boten bescheiden Tr 17684; darzuͦ hat man bescheiden einen erbern man WüP 72,13; UrkCorp (WMU) 1794,21. einen/den tac ~ ‘einen Termin setzen’ man [...] schol im einen geraumen tag beschaiden, da er czu chome StRBrünn 392; so sal man im anderen tac bescheiden StRFreiberg 184,8; er enbot im auch, [...] wie des ein tag bescheiden were, das er zum tag keme mit sim nehsten radte Lanc 499,26. 599,7. – ‘etw. erlassen’ wie er lantreht bescheiden chunde / allen den ers gunde VAlex 219; die zen gebot wie got beschiet Mügeln 72,8    2.1.2 ‘jmdn. an einen Ort bestellen, laden’ der richter sal in [den Angeklagten] bescheiden in das nehiste dinc StRFreiberg 78,18    2.1.3 ‘jmdm. etw. zuteilen, bescheiden’ dar vmbe ist dem vorgenanten chinde [...] beschaiden vnd gegeben ledichleichen div zwai haus UrkCorp (WMU) 972,47; man beschiet der juncvrouwen bürge unde lant NibB 1681,1; he nam zu an aldere, biz daz he quam zu der groze di ume di nature bescribin hatte oder beschedin Parad 35,8; ClosChr 123,32. – oft passivisch: mit dem gvͤt, daz im beschaiden vnd gevallen was UrkCorp (WMU) 1179,16; waz ist vns beiden / beschert vnd bescheiden? Herb 14054; sus was den kempfen beiden / ein kampfstat bescheiden Tr 6722; StatDtOrd 125,17; Seifrit 8924. – als Erbe zusprechen: daz he hat bruder oder swester, [...] waz he den bescheidet [...] von sime erbe StRFreiberg 56,28; wollin su iz abir [...] bie urme lebindin liebi bisceidi vur uri seili, edir wollin su iz urin armin vrundin bisceidi Mühlh 143,23    2.1.4 ‘jmdm. etw. auftragen, gebieten’ der garzûn tete als si im beschiet Iw 2179; in der czit gyngen dy jungeren czu Galylea uf eynen berk, alse en Jhesus bescheiden hatte EvBerl 91,28; [er] sant teglich ein ritter vor die porten als im bescheiden was Lanc 176,28    2.2 ‘entscheiden’ ez müezen doch sper unde swert / under uns und iu bescheiden Tr 6385    2.2.1 ‘etw. entscheiden, festlegen, (jmdm.) einen Rechtsbescheid geben’ so wie he dat setzet inde bescheidet, dat suͦlen wir also halden inde leisten UrkCorp (WMU) 602,31. 255,1; des kan ich vor liebe niht bescheiden KLD:UvL 42: 3,5; da er dén lútin und der diet / mit gerihte ir reht beschiet RvEWchr 22566; solt ir aber mit kampff bescheiden werden oder mit urteil Lanc 516,16    2.2.2 ‘etw. scheiden, unterscheiden’ wie er daz bedâhte, / daz er von deme unrehti beschiede daz rehte VAlex 218; des rechten wisen mannis muͦt / bescheidet ubil vnde gvͦt / vnde richtet sich nach der warheit TrSilv 485; das si danne hetin / sin [...] / das si kundin bescheidin / das úbele von dem guͦten RvEWchr 12851    3 refl.    3.1 ‘sich entscheiden’ myn frau und myn herre der konig sich mit recht bescheident welche under yn die tafelrund mit recht behalt Lanc 496,28; op dat hey sich moge bescheyden / ind ouch de bas beraden KarlGalie 3222    3.2 ‘sich bescheiden, einrichten’ wie si sich under in beiden / ie kunden sô bescheiden, / daz ietwederre besunder / sîner ger hier under / und sînes rehtes wielte Tr 4514; so sint sú alle schuldig das sú alle warnement waz sú gotes geirren múge, daz sú das lossent und sich dana bescheident zuͦmole Tauler 92,16

bescheiden swV. ‘jmdn. bescheiden, jmdm. etw. mitteilen’ ich bin zv swerne bereit, / swar mir von iv wirt bescheit / beide stat vnde zit Herb 938; den si daz bescheidet MillPhys 176,3

bescheidenhaft Adj. ‘bescheiden’ so ist auch beschaidenhafft / niem [niemand] , als man weiln sait Teichn 564,1240

bescheidenheit stF. auch bescheidenkeit (z.B. UrkCorp (WMU) 611,37 ). 1 ‘Urteilsfähigkeit, Einsicht, Vernunft’
2 ‘Unterscheidung’
3 ‘Zurückhaltung, Bescheidenheit, Maßhalten’
4 rechtl.
4.1 ‘Entscheidung, Festlegung, Satzung’ (vgl. DRW 2,80 [VI])
4.2 ‘Ermessen’ (offen zu 3 , vgl. DRW 2,78 [II] - auch phras.: stân an jmds. ~ ‘in jmds. Ermessen stehen’ )
4.3 als Anrede an hochgestellte Persönlichkeiten (vgl. bescheide 1 und bescheiden Adj. 1 )
4.4 ‘Anteil’
4.5 phras.
4.5.1 ze ~ komen ‘Rechtsfähigkeit, Mündigkeit erlangen’
4.5.2 mit [...] ~ , daz ‘unter der Bedingung, dass’
4.5.3 ~ tuon mit präp. Erg. oder Dat.d.P. ‘jmdm. Entgegenkommen erweisen’
4.5.4 durch ~ ‘in der Absicht’
   1 ‘Urteilsfähigkeit, Einsicht, Vernunft’ daz eine daz was hôher muot; / daz ander daz was vollez guot; / daz dritte was bescheidenheit, / diu disen zwein zesamene sneit; / daz vierde daz was höfscher sin, / der næte disen allen drin Tr 4569; der weise unnd erlich got erleüchtt dein weschaidenhait und machtt klar dein verstandenhait HvHürnh 3,24; der sal dem obersten, [...] die sache sînes gebrechen [...] kunden unde sol ez alsô bevelhen sîner bescheidenheite StatDtOrd 47,18; dis vier [Kardinaltugenden] sint gezwiget [aufgespalten] : / mas, stærki, beschaidenhait [ prudentia ] / in der natur und rehtikait SHort 1493; mit aller beschaidenhait und vernufft KvHelmsd 104; ir volget uwerm thuͦmen sinne zu ferre und thut darmit als ein viehe das nie keyn bescheidenheit gewann Lanc 536,33; BdN 5,10. – personif.: dar nach ruͦgent Beschaidenhait und Minne enander PrGeorg 21,24; KvWKlage 25,5. – phras.: virtus sine discretione vitium est. / alle togunt ane bescheidenheit / ist ein laster als man [Boetius] seit Brun 2343. – formelhaft in Urkunden: wan daz reht daz leret vnd div beschaidenhait daz ratet UrkCorp (WMU) 846,2 u.ö.    2 ‘Unterscheidung’ nu sont ir merken ain beschaidenhait dar an daz man sprichet daz etlich súnde an Got si gesúndet, etlich an sich selben und etlich an den ebencristan PrGeorg 193,2. 329,1 u.ö. – ‘Erklärung’ vernemt ein bescheidenheit / der wandelunge hie geseit Daniel 3807    3 ‘Zurückhaltung, Bescheidenheit, Maßhalten’ du solt wizzen daz man di opiatas nicht sal geben niwan mit grozer bescheidenheit SalArz 101,52; daz er dir [...] gebe besheidenheit, dine zunge ze betwingene HlReg 11,22; man sal si bit deme breidele der bescheidenheide duengen, / dat si die gerunge nit in muͦge uzer deme reiten [rechten] wege brengen Lilie 61,8; do flissent sú sich der beschaidenhait daz si ir rede also mâssent daz wir si verstuͤndint PrGeorg 329,3    4 rechtl.    4.1 ‘Entscheidung, Festlegung, Satzung’ (vgl. DRW 2,80 [VI]): die bescheidenheit vnde der bescheit ist alsolich UrkCorp (WMU) 319,4; mit allin den bescheidenheitin unde vriheitin als die [...] burgere [...] an brivin unde mit hantvestin bewiesin mugin UrkFreiberg 1:45,18 (a. 1307); swer der brvͦdir ist, der in chleinnen schvldon fvndin wirt, der sol gescheidin werdin von dim tissche mit susgvandir bischeidinheit, daz er in dir chilchvn inwedir din salmin noh die antifnun anvahe BrEng 24    4.2 ‘Ermessen’ (offen zu 3, vgl. DRW 2,78 [II] - auch phras.: stân an jmds. ~ ‘in jmds. Ermessen stehen’): daz nimt der apte vnd geit mier daz von seiner beschaidenhait UrkCorp (WMU) 2682,17; das svlen die vorgenanten vier vzrihten nach bescheidenheit ebd. 931,28; so sol ez stan an des rates bescheidenheit [ arbitrio relinquatur ] ebd. 26AB,38    4.3 als Anrede an hochgestellte Persönlichkeiten (vgl. bescheide 1 und bescheiden Adj. 1): wir lazzen ewer bescheidenheit wizzen UrkCorp (WMU) 2370,42. 3578,30    4.4 ‘Anteil’ daz auch wir im ein bescheidenheit schaffen von dem gvͦt, daz er in genomen hat fur sin aribeit UrkCorp (WMU) 1475,1    4.5 phras.    4.5.1 ze ~ komen ‘Rechtsfähigkeit, Mündigkeit erlangen’ erben [...] die zv ieren tagen vnd zv ir bescheidenheit choͤmen UrkEnns 5,484 (a. 1327); hierher oder zu 1? daz sie stürben in ir kintheit, ê daz sie ze ir bescheidenheit kæmen Eckh 5: 288,8    4.5.2 mit [...] ~ , daz ‘unter der Bedingung, dass’ mit der beschaidenhait, daz man von dem hofe geben sol [...] ain halb phvnt wachses UrkCorp (WMU) 976,6; mit sogetanem satze und sogetaner beschaidenhait, daz her Hertneid [...] haben sol [...] das hous ebd. 1087AB,14; StRMünch 371,3    4.5.3 ~ tuon mit präp. Erg. oder Dat.d.P. ‘jmdm. Entgegenkommen erweisen’ do tet der abt mit seiner samnunge willen vnt rat die besheidenhait an mir vnt verlehe mir UrkCorp (WMU) 3366,5; so tvͦn wir in dar vber dannoch die beschaidenhait vnd die besvndern gnade [...], daz ebd. 3275,28    4.5.4 durch ~ ‘in der Absicht’ swo aber ein geschichte geschehe [...], da sal nieman zvͦ lvͦffen [...] denne dvͦrch bescheidenheit, die selben geschichte ze scheidene UrkCorp (WMU) 2302,12

bescheidenlich Adj., Adv. auch bescheidentlich (z.B. Hiob ), bescheidenlîchen. 1 ‘vernünftig, verständig’
2 ‘deutlich, genau’
3 ‘angemessen, gebührlich’
4 ‘unterschiedlich’
5 phras.: alsô ~ ‘auf festgesetzte Weise, unter der Bedingung’ (vgl. bescheiden Adj. 3.2.2 )
   1 ‘vernünftig, verständig’ bescheidenlîch ich sprechen wil, / swen mîn kint ze vriunde kür, / ungerne ich den ze vriunt verlür Wh 11,22; dis sint achte dink den wir besheidenlichen und rechte tuͦn shollen HlReg 8,13; dar umbe so ist bescheidenlichen [ rationabiliter ] [...] dirre wan verdampnet ThvASu 104,23. 196,19    2 ‘deutlich, genau’ swie doch dv́ heilige schrift da von an mengen enden vil bescheidenliche lert der ez virsten kan DvAStaff 87; so man des regenpogen uarbe bescheidenlichen sihet in dem harne. so ist daz wib neulichen swanger worden SalArz 115,50; mit bescheidenlichen bvchstaben Glaub 2322; Wh 410,15; UrkCorp (WMU) 2597,12. – ‘gewiss’ dîn kint und dîn künne / bin ich bescheidenlîche Wh 1,17    3 ‘angemessen, gebührlich’ man truoc bescheidenlîche dar / den rîtern und den frouwen gar / ir spîse zühteclîche Parz 763,9; über diz allez lernet er / mit dem schilte und mit dem sper / behendeclîche rîten, / daz ors ze beiden sîten / bescheidenlîche rüeren Tr 2107; her Gwîgâlois was milte / bescheidenlîch wider alle diet. / ân gâbe niemen von im schiet Wig 11254; als ez bedenthalben gevellich vnd bescheidenliche tvnket UrkCorp (WMU) 331,32. 3394,26. – ‘vorsichtig’ ir [...] sult ouch mit dem vergen vil bescheidenlîche varn. / der ist sô grimmes muotes NibB 1546,4; er sol auch behuͤten, swa er [das Vieh] uber brugge tribet, daz er also beschaidenlichen tribe, unde als gewaerlichen daz iemen kain schade devon geschaehe StRAugsb 35,7    4 ‘unterschiedlich’ was got begie dort, hie und da, / ir [der Evangelisten] ewangeli helent geleich / und sint doch beschaydenleich Märt 5504    5 phras.: alsô ~ ‘auf festgesetzte Weise, unter der Bedingung’ (vgl. bescheiden Adj. 3.2.2): und daz solich chovf, der als bescheidenlich geschehen ist, [...] stæt belibe UrkCorp (WMU) N303,3. – auch mit Nebensatz: alse beschaidenlich, alse hie nach geschriben stêt UrkCorp (WMU) 1480,3. 3166,39

bescheidenunge stF. 1 ‘Verstand, Einsicht’
2 ‘Entscheidung, rechtl. Regelung’
   1 ‘Verstand, Einsicht’ daz ist di bescheidenunge / des geistes Brun 2369; hie bî muget ir wizzen wol / daz diu bescheidenunge sol / von reht heizen der sêle kraft. / hiet der lîp sinnes meisterschaft, / sô hiet ein vihe und ein gouch / sin und bescheidenunge ouch WälGa 8584    2 ‘Entscheidung, rechtl. Regelung’ das wir des zu besheidenunge [...] sin gegangen an hern Cunrade UrkCorp (WMU) 369,41. 1727,22

bescheidunge stF. ‘Entscheidung, rechtl. Regelung’ dise rede vnt dise bescheidunge die geschach an vnser vrauwen abende UrkCorp (WMU) 3451,5. 1290,9; UrkFreiberg 1:52,14 (a. 1318); [sie] habbin gereddit vnde gemachit eine bescheiduͦnge UrkWürzb 39,364 (a. 1329). – ‘Vermächtnis’ von bescheidunge unde von vorgebunge [Verschenken] der frawen StRFreiberg 5,32. 224,21. – ‘Erklärung’ vornumftikeit und troume bescheidunge [ interpretatio somniorum ] [...] sint an im vunden Cranc Dan 5,12

bescheinen swV. ‘zeigen, beweisen, erklären’ 1 ohne Obj.
2 ‘jmdn./etw. zeigen’
2.1 mit Akk.
2.2 mit untergeordnetem Satz
3 ‘jmdm. jmdn./etw. zeigen, erweisen, auftragen’ (überw. mit Dat.d.P.)
3.1 mit Dat.d.P.
3.1.1 und Akk.d.S.
3.1.2 und untergeordnetem Satz
3.2 selten mit Akk.d.P.
3.2.1 und untergeordnetem Satz
3.2.2 und Gen.d.S.
   1 ohne Obj.: wende her also vngewaltig were sines libes vnd siner sinne, daz ern weste weder vbel noch guͦt, als her wol beschende UrkCorp (WMU) N408,42    2 ‘jmdn./etw. zeigen’    2.1 mit Akk.: da muͦste sie bescheinen / die guten wipliche site GrRud I 27; bî der mac ich bescheinen / daz ein: sist fröiden frî KLD:Kzl 1: 4,11; daz er sine tugente bescainte / unt di rechten warhait unter in erzaicte Rol 8885; er beschein sein not dan als recht DRW 2,83 (Böhmer-Ficker; a. 1337)    2.2 mit untergeordnetem Satz: er sprach, ir habt bescheinet / vil wol wie ir mich meinet Iw 7979; von kinde er wol bescheinde, / daz er gemuot was unde snel UvZLanz 4436; nu du hast bescheinet / waz daz knien meinet Vät 2063    3 ‘jmdm. jmdn./etw. zeigen, erweisen, auftragen’ (überw. mit Dat.d.P.)    3.1 mit Dat.d.P.    3.1.1 und Akk.d.S.: mînen wîben, / diu mit ir lîbe / mir vil diche triwe hânt besceinet Kchr 11866; diu maget im dô bescheinde / mit triwen rehte stætikheit UvZLanz 4616; div schrift uns daz beschêinte, / wîe daz zeichen scholt erschinen Wernh D 4542; Brun 1005.    3.1.2 und untergeordnetem Satz: dâ mite si im ouch bescheinten / daz dirre chlägelîche gelimpf / ir ernest was KvHeimUrst 1378; vil gerne ich iu bescheine / daz ich mich triuwen hin ze iu versihe Wh 210,14; wiech ir bescheine / daz ich nu lange mit sange si meine KLD:UvL 12: 4,3; Iw 1760; daz muoz mir bescheinen / wie ich in schul loben Wernh 1187    3.2 selten mit Akk.d.P.: dô er gehôrte und gesach, / wie in die herren meinten / als si in bescheinten [informierten] / mit brieven Ottok 2014    3.2.1 und untergeordnetem Satz: der von Sahsen dô freite / den bischolf, daz er in bescheinte, / wen diu mêrer zal meinte Ottok 59113; ich kan iuch niht bescheinen, / wie die Bêheim zogten zuo ebd. 16034 (vgl. Glr.z.St.)    3.2.2 und Gen.d.S.: waz ir damite meinet, / daz ir mir daz bescheinet [La. mich des bescheinet ] Frauenlist 252; dô man den kunic bescheint / der burgære botschaft [oder doppelter Akk.?, vgl. Glr.z.St.] Ottok 32411

bescheit stMN. ‘Entscheidung, Bestimmung, Schiedsspruch’ dat wir inde de stat van Colne dat selue bescheit suͦlen stede halden UrkCorp (WMU) 43AB,3 u.ö.; amicabilis compositio, quae in vulgo ein rechter bescheit dicitur GrimmRA 1,4 (a. 1234); [wir] sin einmudiclich ubereinkomen [...], den bescheit und die stedikeit dirre sune zu halten StRLadenb 686. – ‘Auskunft’ si santen uffe sulh bescheit Pilatus 2,355; ouch daden si in bescheit / wie he na eme hedde gesant MorantGalie 2446; wilt ir horen nu bescheit, / ich san [sage] uch wie man brachte geleit ebd. 2473

bescheitnisse stFN. ‘Bestimmung, Festlegung’ ir vriheit, ir reht vnd ir gute gewonheit [...] also si [die Stadt] von sin vorvarn, keisern vnde kungen [...] hat mit den selben worten vnde bescheitnisse UrkCorp (WMU) 1788AB,27. doch suͦlen wir groz bescheidinisse haven, / zu weme wir aller meist minnen suͦlen dragen Lilie 49,5. – ‘Unterscheidungszeichen’ nieman ensol auch pfenning slahen andern pfenning geleich, si haben sunderleich beschaidnuͤzze SpdtL(E) Ldr 132,2

beschelken swV. beschalken

beschellen swV. ‘verrückt nach jmdm. sein’ der münch ist beschölt / nach ewch [einer Frau] Zwickauer(L) 114

bescheln swV. 1 ‘etw. schälen, häuten’
2 ‘etw. beschneiden’
   1 ‘etw. schälen, häuten’ diu zwei hufbein er dô nam / unde beschelte diu alsam: / dô begunde er die hût scheiden Tr 2880. – übertr. ‘etw. offenlegen, der Hülle entledigen’ so man nu daz gestirne / gerechent und der sunnen stoup, / und allen griez und allez loup / durnehteclichen hat gezelt, / so wirt din pris alrerst beschelt / nach siner ganzen wirde KvWGS 52; si fuorte in sunder itewîz / für den künic hôchgeborn / und wolte stillen sînen zorn / mit dem juncherren ûz erwelt, / der wol geliutert und beschelt / was vor allem meine KvWTroj 5630    2 ‘etw. beschneiden’ menig schoͤn lind staut, / der niemant kain acht hat, / vnd stuͤnd si by den leuten, / das man si solt treuten, / beschelen vnt laiten [den Wuchs der Äste lenken] Bîspel1 5. – übertr. ‘etw. beschneiden, schmälern’ uf Sinai würde du erwelt, / daz alle recht dir sin gezelt, / die nicht beschelt / sint noch verselt Frl 5:3,15; der nie sein er beschelt / mit chainer schande parten Suchenw 13,26; man list von einem wîsen daz, / der daz rîch ouch niht anders maz, / daz er ze künige was erwelt, / er was an wandel sô beschelt [bescheiden] , / daz sîn daz lant ze künig gedâht HvBer 3343

beschëlten stV. 1 ‘jmdn. schmähen, beleidigen’
2 ‘etw. verwerfen, für schlecht erklären’
   1 ‘jmdn. schmähen, beleidigen’ swen man [...] beschiltet oder ane liuget, dem sol man buoze geben nâch sîner geburt SpdtL 204,22; ovch hant mich bescholden / mine svne, daz ist mir zorn ReinFu K,542. K,33; iz werde ze scanden / dem tumben Alexandren, / daz er mich ie beschalt SAlex 1585; StrKD 147,134; UrkCorp (WMU) 26AB,35. – mit präp. Erg./Pron.-Adv.: hat es [das Kind] wandelbaͤrin sin / oder unlobeliche sitte, / da ist er bescholten mitte RvEWh 2536; dâ mit wil ich selbe [Kriemhild] niht bescholten sîn NibB 828,3; ir habt an iuwern mâgen leider übele getân. / die sint dâ von bescholten ebd. 990,1; min stadel stet gar ane want, des höus ist mir zerrunnen. / [...] / mich darf durch geraete nieman niden noch beschelten Tannh 14,54; PassIII 452,66    2 ‘etw. verwerfen, für schlecht erklären’ triuwe und wârheit sint vil gar bescholten [im Ansehen gesunken] Walth 21,23; swer er sî der ditz liet / von êrste habe gehœret her, / ob er stætelîcher vreuden ger / und vorderlîcher sælikheit, / daz er der werde bereit / ze wunsche an dirre welte, / durch daz er niht beschelte / diz selbe getihte UvZLanz 9320; ich enweis nieman also guͦt, im si des not, das er [...] oͮch vil diker beschelte sinú werk alle Mechth 7: 3,4. 5:8,33. – im rechtl. Kontext: ‘etw. anfechten’ sol daz geteilte gelten, / sone wil ichz niht beschelten Parz 215,14; wir heizen bescholten urteile swer alsô sprichet: ‘ich widerwirfe die urteile, wan si ist unreht, unde ziuhe si dâ hin dâ ich si mit rehte ziehen sol.’ SpdtL 199,18. 199,17. – in der Wendung: jmdn. an sînem rehte ~ ‘jmds. Rechte anfechten’ swelch man unbescholten ist von vater unde von muoter [...] an sînem rehte, den mac nieman an sîner geburt beschelten SSpAug 142,11; ieglîch man mac wol vorspreche sîn in tiutschen landen vor allem gerihte, den man an sînem rehte niht beschelten mac SpdtL 167,10; swenne ein wîp êrste man nimet, gewinnet si kint ê ir rehten zîte, man mac daz kint beschelten an sînem rehte, wan ez ze fruo geborn ist ebd. 117,2. 117,5

beschemen swV. 1 ‘jmdn. beschämen, Schande bereiten’
2 ‘sich schämen’ (mit Gen.)
   1 ‘jmdn. beschämen, Schande bereiten’ alsus wart zorneclich abgewist unde beschemt der umschemige lastirbalc von dem zuchtigen reinen furstin Köditz 18,24; du hast got sere erzornt [...], ganz Doringenlant hastu beschemt, dinen guten lumunt vorswerzit ebd. 68,5    2 ‘sich schämen’ (mit Gen.): das uch myn herre der konig heißet, des endorffent ir uch nymer beschemen Lanc 287,2; HlReg 78,7 App.

beschemenisse stF. ‘Ehrverletzung’ von beschemnisse eynis mannis mit gevenknisse SchöffMagdBresl 3:1,38 Überschr.

beschemunge stF. ‘Beschämung, Schande’ der muste den esil an sime halse trage zu einre beschemunge, alse di schuler in der schule tun Köditz 20,17; dise beschemunge musten si lide, ouch mochte etlicher dar umbe sterbe unde getotit werde ebd. 51,2

beschepfen swV. ‘etw. schaffen, herstellen, zustande bringen’ allez, daz got ie geschuof vor sehs tûsent jâren und mê, dô got die werlt machete, die schepfet [La. beschepfet ] got nû alzemâle Eckh 2:94,8; zu dez Zollers ambaht horet daz er alle die sestere, und mase, [...] an dem saltze, wine, oleie, korne, die da von dem winliuteren meistere beschophet sullen sin, [erg. soll] zeichenen mit enne gluiende isin StRStrassb 62,56; vnde was helfe si, die burger von Wormesse vnde von Spire, mitenander also beschoͤphent, die sollen wir genamen [annehmen] UrkCorp (WMU) 2785AB,35

beschepfunge stF. ‘Schöpfung’ ich geloub an einen got den almehtigen vater, der ein schepher ist himel und erden und aller beschephunge LinzGl 619,36

1beschern swV. ‘etw. verachten, verschmähen’ Mâriâ diu sûzze, / diu nâch christes ûfverte / cît unt stat bischerte / in einer äislîchen wûste, / da si inne wonen muste Erinn 28